Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 72 73 74 75 76 77 78 79 80 Letzte |nächste|

Denon AVR-X7200W

+A -A
Autor
Beitrag
std67
Inventar
#3751 erstellt: 08. Jan 2018, 22:27
du brauchst keine "Ohmzahl passend zu den Lautsprechern" einstellen
D.Smith
Inventar
#3752 erstellt: 09. Jan 2018, 00:19
@Micha:Du kannst auch zum 4520 wechseln, wenn du 3D Sound nicht brauchst und HDCP2.2 und HDMI 2.0.

Der 4520 hört sich genauso an.Ich war damit auch sehr zufrieden.

Ich könnte jetzt nicht sagen, daß der X7200 Viel besser ist.Eben nur etwas moderner auf 4K und Immersive Sound bezogen.
Huminator
Stammgast
#3753 erstellt: 09. Jan 2018, 02:07

std67 (Beitrag #3751) schrieb:
du brauchst keine "Ohmzahl passend zu den Lautsprechern" einstellen


Warum? Gibt ja nicht umsonst die Einstellung oder. Kläre mich mal bitte auf
schachi08
Stammgast
#3754 erstellt: 09. Jan 2018, 02:31
@Huminator

Hier wird es ganz gut erklärt:

https://www.nubert.de/downloads/problemloesung-impedanz.pdf
Dadof3
Moderator
#3755 erstellt: 09. Jan 2018, 02:34
The_Plug
Inventar
#3756 erstellt: 09. Jan 2018, 09:05
Ich würde im AV-Wiki noch stärker die Empfehlung betonen, den Schalter auf Auto zu stellen. Der AVR schaltet dann die Ausgangsleistung abhängig von der Lautstärke um. So vermeidet man bei niedrigen Lautstärken unnötige Verlustleistung (bei allen LS) und bei hohen Lautstärken unnötiges Clipping (falls die LS tatsächlich sehr hochohmig sein sollten).
DerMicha
Stammgast
#3757 erstellt: 09. Jan 2018, 10:12
Aber warum ist dann dieser "Effekt" noch deutlicher bei , zugegeben recht weit aufgedrehtem Regler, Kinoton, wenn ich Fronts auf Groß und Subwoofer laufen hab. Da versteht man mitunter keinen Dialog mehr, wenn es ringsherum rumst und kracht? Klar lass ich mein System nicht so laufen. Aber da ist es. Und deshalb dachte ich eben, das da dem Denon was fehlt.
@D.Smith, ich brauch die ganzen 3D Sounds nicht und das 4K überlass ich meinem TV. Ich bräuchte quasi eigentlich nur einen 5.1 Verstärker.
Dadof3
Moderator
#3758 erstellt: 09. Jan 2018, 10:59

DerMicha (Beitrag #3757) schrieb:
Aber warum ist dann dieser "Effekt" noch deutlicher bei , zugegeben recht weit aufgedrehtem Regler, Kinoton, wenn ich Fronts auf Groß und Subwoofer laufen hab.

Möglicherweise, weil dann die Fronts noch zusätzlichen Bass produzieren, der den Maskierungseffekt verstärkt.

Die 803D haben eigentlich einen guten Wirkungsgrad. Es betreiben hier viele Leute deutlich ineffizientere Lautsprecher mit deutlich schwächeren AVR. Daher würde es mich schon etwas wundern, wenn der 4311 zu wenig Leistung für dich hätte.

Die Sache ist die: Du müsstest zumindest, wenn du denn Effekt feststellst und dann noch 3 dB lauter machst, deutliche Verzerrungen hören. Denn wenn er bei einer Stellung nicht genug Leistung hat, dann bräuchte er mit 3 dB mehr die doppelte Leistung, und die kann er dann erst recht nicht mehr liefern. Das müsste man sofort deutlichst hören.

Wenn da einfach nur dieser Effekt etwas stärker wird, dann ist es kein Leistungsmangel.

Oder umgekehrt: Wenn du 3 dB leiser machst, müsste der Effekt auf jeden Fall vollständig verschwunden sein, weil ja nur noch die halbe Leistung benötigt wird.

Vielleicht probierst du das mal aus, um sicher zu gehen.


[Beitrag von Dadof3 am 09. Jan 2018, 11:06 bearbeitet]
DerMicha
Stammgast
#3759 erstellt: 09. Jan 2018, 11:26
Also verzerrt klingt es nie. Das kann ich eindeutig sagen. Egal wie laut ich mache. Irgendwie bin ich ja froh, das alles so zu hören von Euch, da ich mir doch keine Gedanken machen muss, meinen Lautsprechern etwas " besseres" vorzusetzen.
Tron_224
Hat sich gelöscht
#3760 erstellt: 09. Jan 2018, 13:14
Gerade bei der Einstellung „groß“ werden Raummoden für die Maskierung verantwortlich sein.
FarmerG
Hat sich gelöscht
#3761 erstellt: 09. Jan 2018, 15:14
Es könnte aber auch ein Kompressor bzw. Kompander wie ein DialogEnhancer, Nachtmodus, LFC, o.Ä.. aktiviert sein, welcher pegelabhängig bei Pegelspitzen das Gesamtsignal komprimiert.


[Beitrag von FarmerG am 09. Jan 2018, 15:15 bearbeitet]
Huminator
Stammgast
#3762 erstellt: 09. Jan 2018, 16:00
Also der Denon steht auf 8 Ohm und Eco auf Auto

Boxen wären die Elac CC501 und 409
deckard2k7
Inventar
#3763 erstellt: 09. Jan 2018, 17:38
Seit wann kann man bei Denon Einfluss nehmen ob es 8 Ohm oder etwas anderes ist?
Mickey_Mouse
Inventar
#3764 erstellt: 09. Jan 2018, 18:21

deckard2k7 (Beitrag #3763) schrieb:
Seit wann kann man bei Denon Einfluss nehmen ob es 8 Ohm oder etwas anderes ist?

Anleitung

aber wie bereits gesagt wurde, die 4Ohm Einstellung ist eigentlich sinnlos. Wenn die ausgewählt ist, gibt es auch keinen ECO Modus mehr (zumindest bei den Marantz Geräten, daher gehe ich davon aus, dass das hier genauso ist).
Im Prinzip ist die ECO=Auto Einstellung (bei 6/8 Ohm (also der "höchst möglichen") Stufe) nichts anderes als eine automatische 4/8 Ohm Umstellung.
ergo-hh
Inventar
#3765 erstellt: 09. Jan 2018, 18:47
Ein paar Beiträge vorher in #3749 hatten wir das Theman gerade, aber wahrscheinlcih ist die Suchfunktion kaputt

Gruß ergo-hh
LCL
Stammgast
#3766 erstellt: 13. Jan 2018, 12:07
Hatte auch das Pegelproblem v.a. mit Center und Front, Solo 4k und Amazon/Fire ging gar nicht, selbst mit Erhöhung der Lautstärke. Nach Werksreset und Neueinmessung geht es jetzt wieder mit aktueller Firmware. Ist ein 7200WA mit Auroupgrade. Viel Erfolg und schönes Wochenende
boba23
Hat sich gelöscht
#3767 erstellt: 13. Jan 2018, 13:46

LCL (Beitrag #3766) schrieb:
Hatte auch das Pegelproblem v.a. mit Center und Front, Solo 4k und Amazon/Fire ging gar nicht, selbst mit Erhöhung der Lautstärke. Nach Werksreset und Neueinmessung geht es jetzt wieder mit aktueller Firmware. Ist ein 7200WA mit Auroupgrade. Viel Erfolg und schönes Wochenende


Hmm, hatte ich auch versucht, allerdings hat meiner noch kein Auro3D Upgrade. Half bei mir nichts. Kann es sein, dass die FW für Auro3D Modelle dann auch eine andere ist? Auf der FW Download Seite steht ja auch, dass das letzte Update vom Oktober 2017 nicht für die Auro3D Modelle geeignet ist.
Kannst du ma die aktuelle Versionsnummer, die du hast per Online Update, posten?
LCL
Stammgast
#3768 erstellt: 13. Jan 2018, 14:03
Firmware 6900-3170-5210-01
DTS Version 3.90.35.00

Ware irgendwann im Spätherbst, dass die Updatemeldung kam, nicht über USB.

VG
boba23
Hat sich gelöscht
#3769 erstellt: 13. Jan 2018, 15:53
Ja, wie vermutet. Das ist eine andere FW Version, als die aktuellste für Non-Auro3D Receiver. Siehe auch Denon Download Seite.
*Jan28*
Stammgast
#3770 erstellt: 16. Jan 2018, 01:03
Mal eine Frage hier in die Runde: Hat jemand schon Infos, wann das Dolby Vision Update für den 7200er genau kommen soll? War nicht mal von Februar die Rede?

Dachte nur gerade dran, als ich die Infos zum Nachfolger gelesen hatte. Nicht das Denon noch auf die Idee kommt das Update jetzt doch hinten "runterfallen" zu lassen....


[Beitrag von *Jan28* am 16. Jan 2018, 01:04 bearbeitet]
The_Plug
Inventar
#3771 erstellt: 18. Jan 2018, 22:43

The_Plug (Beitrag #3725) schrieb:
Ich habe am 27.12. einen Bug an Denon gemeldet:
"Guten Tag, ich möchte einen Software-Fehler melden im AVR 7200WA mit Firmware 6900-3170-5235-01 im Untermenü Audio/Audyssey. Bei Quelle Blu-ray (Tonspur Dolby 5.1) wird die Stufe des Dynamic Volume von Low oder Heavy auf Medium geändert, sobald man den Referenzpegel-Offset ändert. Die Änderung wird nicht direkt sichtbar, sondern erst beim nächsten Aufrufen des Menüs.

Laut Denon-Support soll es ca. Mitte Februar eine neue Firmware zum Download geben, in der der Fehler behoben ist. Vielleicht sind ja ein paar andere Effekte, die hier beobachtet wurden, dann auch behoben.
Nick_Nickel
Inventar
#3772 erstellt: 19. Jan 2018, 01:27

*Jan28* (Beitrag #3770) schrieb:
Mal eine Frage hier in die Runde: Hat jemand schon Infos, wann das Dolby Vision Update für den 7200er genau kommen soll? War nicht mal von Februar die Rede?

Es wurde geschrieben das erst die neueren Geräte dran kommen und im laufe des Jahres das beim 7200WA nachgereicht wird.
Schallhorn
Neuling
#3773 erstellt: 11. Feb 2018, 14:41
Hallo !

Seit ein paar Wochen bin ich stolzer Besitzer eines Denon 7200WA inkl. Auro. Ich bin auch echt zufrieden und vom Klang begeistert.

Nun gibt es aber für mich ein Problem mit Audyssey im Zusammenhang mit Dynamic EQ. Bei meinen alten Receivern habe ich Musik gerne mit Dynamic EQ gehört, dies hat quasi wie eine Loudness Taste funktioniert. Das kann ich hier jetzt zwar auch, allerdings geht dies nicht ohne irgendwelche Frequenanpassungen der Lautsprecher, sprich MultiEq XT32: Reference , Flat etc.. Dadurch werden bei mir die oberen Frequenzen ab 40Hz bei Subwooferausgabe extrem verstärkt bzw aufgeblasen, was mir überhaupt nicht gefällt. Auch der Klang aus den Lautsprechern gefällt mir ohne die Anpassungen besser. Daher war ich auch total erschüttert, dass man Dynamic EQ nicht einzeln beim 7200 nutzen kann. Bei den neueren Denons lässt sich das wohl durch die Audyssey App einstellen. Gibt es für den 7200WA vielleicht irgendeinen Trick, dies zu ermöglichen? Oder geht dies nur mit Audyssey Pro Kit?

Grüße
Mickey_Mouse
Inventar
#3774 erstellt: 11. Feb 2018, 14:59
du widersprichst dir da irgendwie selber...
auf der einen Seite möchtest du eine Loudness und die Bass Anhebung ist nunmal deren Hauptaufgabe.
die MultiEQ Kurven Reference, Flat usw. haben damit eigentlich nichts zu tun, da wird in erster Linie der Hochton beschnitten.

du kannst aber die "Stärker" von Dynamic-EQ über "Reference Level Offset" einstellen!
der Standardwert 0dB ist die höchste Stufe und i.d.R. (wenn man einen potenten Subwoofer hat) meist viel zu stark, probiere es da z.B. mal mit 10dB RLO.
std67
Inventar
#3775 erstellt: 11. Feb 2018, 15:03

dass man Dynamic EQ nicht einzeln beim 7200 nutzen kann


wie "nicht einzeln"? Separiert von was?
Hast du evtl. noch "DynamicVolume" eingeschaltet?


sprich MultiEq XT32: Reference , Flat etc.

auf irgendwas muss so ein Einmeßsystem ja hinarbeiten. Und das ist bei "flat", wie der Name schon sagt ein möglichst gerader Frequenzverlauf. Da wird nix angehoben. Nur weil man dem Kind einen Namen gibt und mit "reference" eine weitere Möglichkeit anbvietet, ändert das am grundsätzlichen bei "flast" ja nix

ASnhebungen werden nur vom DynamicEQ durchgeführt. Hast du mal mit dem RefLevel zum DynEQ experimentiert?. Der beeinflußt die Stärke der Anhebung. Je größer der Zahlenwert desto geringer die Anhebung
std67
Inventar
#3776 erstellt: 11. Feb 2018, 15:08
und auch Reference macht im von dir genannten Frequenzbereich keinen Unterschied: http://www.hifi-foru...316&postID=1924#1924
deckard2k7
Inventar
#3777 erstellt: 11. Feb 2018, 15:54

Mickey_Mouse (Beitrag #3774) schrieb:
du widersprichst dir da irgendwie selber...
auf der einen Seite möchtest du eine Loudness und die Bass Anhebung ist nunmal deren Hauptaufgabe.
die MultiEQ Kurven Reference, Flat usw. haben damit eigentlich nichts zu tun, da wird in erster Linie der Hochton beschnitten.

du kannst aber die "Stärker" von Dynamic-EQ über "Reference Level Offset" einstellen!
der Standardwert 0dB ist die höchste Stufe und i.d.R. (wenn man einen potenten Subwoofer hat) meist viel zu stark, probiere es da z.B. mal mit 10dB RLO.


Hast du gute Erfahrungen mit dem offset bei 10db? Auch bei Filmen?
Mickey_Mouse
Inventar
#3778 erstellt: 11. Feb 2018, 15:59
das muss jeder selber ausprobieren!

wenn du Filme im Bereich von -25dB (Lautstärke) siehst, dann greift ja Dynamic-EQ gar nicht mehr und damit ist natürlich dann auch der Reference Level Offset hinfällig.

wenn man leiser hört, dann hängt das in erster Linie vom Subwoofer ab. Meine gehen auf 10Hz runter und da greift Dyn-EQ mit RLO 0dB so dermaßen ein, dass man bei -60dB zwar von den Stimmen nichts mehr hört aber die 20Hz spürt man im ganzen Haus.
std67
Inventar
#3779 erstellt: 11. Feb 2018, 15:59
das ist halt Geschmacksache.
Grundsätzlich denke ich aber schon das je mehr das eigene Gehör sich an eine lineare Basswiedergabew gewähnt hat desto geringer wählt man den Eingriff der Loudness.
User die gerade von Systemen ohne Einmeßsystem umsteigen bevorzugen zum großen Teil den stärksten Eingriff, da das fehlen der Raummoden von ihnen einfach als "bassarm" wahrgenommen wird
Schallhorn
Neuling
#3780 erstellt: 11. Feb 2018, 17:28
Hmmm, ich wollte eigentlich keine Diskussion über Sinnhaftigkeit meines Vorhabens entfachen. Meine Frage war, ob ich Dynamic EQ so nutzen kann, wie ich es von meinen alten Receivern z.B. Onkyo 3009 gewöhnt war. Dort konnte ich, wie schon geschrieben, Dynamic EQ einschalten OHNE Audyssey zu aktivieren. Dort hatte es sich für mich ohne Audyssey einfach besser angehört. Ich hoffe, im angehängten Bild wird es noch ein wenig verständlicher, was ich möchte.

Vergleich Dynamic EQ Wahl Onkyo und Denon
std67
Inventar
#3781 erstellt: 11. Feb 2018, 17:34
DynEQ ohne Audyssey? D.h. das System hat ja gar keinen Anhaltspunkt was es tut

Aber nein, das geht bei den Denons nicht, ging bei denen glaub ich noch nie.


[Beitrag von std67 am 11. Feb 2018, 17:34 bearbeitet]
Mickey_Mouse
Inventar
#3782 erstellt: 11. Feb 2018, 17:38
so ist das immer, wenn man nicht sagt (und vermutlich auch gar nicht weiß) was man eigentlich will (mehr Bass, weniger bass oder was auch immer...) aber schon eine Lösung vor Augen hat ohne das eigentliche Problem zu kennen/nennen.

Dynamic-EQ ist eine "Unterfunktion" von Audyssey Multi-EQ XT32 und kann damit natürlich nur aktiviert werden wenn die "Hauptfunktion" eingeschaltet ist.
aber natürlich kann man versuchen alles andere abzuschalten.
Schallhorn
Neuling
#3783 erstellt: 11. Feb 2018, 17:44

std67 (Beitrag #3781) schrieb:
DynEQ ohne Audyssey? D.h. das System hat ja gar keinen Anhaltspunkt was es tut

Aber nein, das geht bei den Denons nicht, ging bei denen glaub ich noch nie.


Schade, ich meine bei meinem alten Denon 3808 ging das auch. Aber danke erst mal für deine Antwort .
Nick_Nickel
Inventar
#3784 erstellt: 06. Mrz 2018, 13:00
Gerade wurde mir ein Update angzeigt:

Dolby Vision kompatibilität und irgendwas mit Gamma?
burkm
Inventar
#3785 erstellt: 06. Mrz 2018, 13:08
Bei mir auch... und läuft jetzt auch schon.

Daran sieht man aber letztendlich, dass das ursprüngliche "Geht wegen der Hardware nicht..." für den 7200WA nur ein vorgeschobenes Argument war, dass "politische" (ökonomische) Hintergründe hatte.

PS.: Es werden bei mir 19 Minuten für die Dauer des gesamten Updates angezeigt.


[Beitrag von burkm am 06. Mrz 2018, 13:41 bearbeitet]
zbarat
Neuling
#3786 erstellt: 06. Mrz 2018, 13:10
nach dem update, DSD wiedergabe funktioniert nicht mehr über LAN
burkm
Inventar
#3787 erstellt: 06. Mrz 2018, 13:12
Eventuell musst Du in einem solchen Fall einen Reset bzw. Rücksetzen auf Werkseinstellung machen...


[Beitrag von burkm am 06. Mrz 2018, 13:12 bearbeitet]
zbarat
Neuling
#3788 erstellt: 06. Mrz 2018, 13:22
Danke, alles ist jetz OK
burkm
Inventar
#3789 erstellt: 06. Mrz 2018, 13:40
Wenn ich mich nicht irre hat sich bei mir die Anzeige für die Darstellung der Cross-Upmixing Features im Display irgendwie geändert.
Vielleicht täuscht mich aber auch nur meine Erinnerung.
Mal sehen, was Andere zu berichten haben...

Ansonsten habe ich aber von den angeführten Änderungen noch nichts testen können.

PS.: Es handelt sich um das versprochene DV + HLG Update.


[Beitrag von burkm am 06. Mrz 2018, 15:59 bearbeitet]
willwaswissen
Inventar
#3790 erstellt: 07. Mrz 2018, 07:25
Bei DV fehlt die Lautstärke-Anzeige!?
Nicecc
Stammgast
#3791 erstellt: 07. Mrz 2018, 17:38
Servus,

Gibt es irgendwo einen richtigen changelog dazu?

Bg, Chris.
FirestarterXXIII
Inventar
#3792 erstellt: 07. Mrz 2018, 17:41
Der letzte offizielle Changelog ist vom Oktober

http://firmware.denon.eu/index.php
Nicecc
Stammgast
#3793 erstellt: 07. Mrz 2018, 17:57
Die machen da aber auch immer ein Geheimnis draus...
burkm
Inventar
#3794 erstellt: 07. Mrz 2018, 18:26
Vielleicht wird der Download der aktuellen Firmware noch auf den entsprechenden Denon Seiten nachgeschoben.
Weder in den USA noch in der EU findet man dort dazu bis jetzt etwas...

Es könnt auch sein, dass man erst die Erfahrungen der ersten Benutzer abwarten möchte, bevor man es dann "offiziell" auch als USB-Download anbietet.


[Beitrag von burkm am 07. Mrz 2018, 18:30 bearbeitet]
Nick_Nickel
Inventar
#3795 erstellt: 07. Mrz 2018, 20:17
Der Changelog kommt bei Denon immer später oder nie!
Man kann doch vor dem Update anzeigen lassen was geändert wird.
Nicecc
Stammgast
#3796 erstellt: 08. Mrz 2018, 14:35
Servus,

Kann man bei der Fernbedienung des 7200 der rc1194 irgendwie die Beleuchtung bei Berührung ausschalten?

Bg, Chris.
Nick_Nickel
Inventar
#3797 erstellt: 08. Mrz 2018, 15:28
Schon mal die Bedienungsanleitung durchgeblättert?
Nicecc
Stammgast
#3798 erstellt: 08. Mrz 2018, 15:38
Stimmt Danke,hab es jetzt gefunden. Hatte immer nur nach rc Codes gesucht.

Bg, Chris.
boba23
Hat sich gelöscht
#3799 erstellt: 09. Mrz 2018, 12:17
Hey,

hab gestern abend auch noch auf die neueste Dolby Vision FW aktualisiert (X7200WA) Meine Hoffnung, dass das Dolby Surround Decoder Problem bei Dolby Digital Eingangssignal gelöst wurde, ist leider enttäuscht worden. Wie zuvor schon beschrieben, ist da seit dem Oktober Update schon definitiv irgendwas verschlimmbessert worden, angefangen damit, dass ich mindestens 10db Pegel hinzugeben muss, um in etwa die gleiche Dialog Lautstärke wie zuvor zu erreichen und auch dass die restlichen Speaker beim Surround Decoding deutlich lauter geworden sind, was die Dialog Klarheit teilweise auch noch schlechter macht ....

Schätze mal von euch, die auch schon aktualisiert haben fällt das niemand auf?

Grüße
burkm
Inventar
#3800 erstellt: 09. Mrz 2018, 12:36
Ich habe das "Problem" schon vor einiger Zeit "global" für mich (und für alle Surroundformate) gelöst, indem ich mit eingeschaltetem DynamicEQ (0) auch DynamicVolume mit "Light" aktiviert habe und dadurch die Dialoge usw. wesentlich besser verständlich wurden ohne dass mir/uns bei der Dynamik ansonsten etwas gefehlt hätte. Ist aber anscheinend nicht "Jedermanns" Sache

PS.: Das Dolby Vision + HLG Update hat ja mit der genannten Problematik prinzipiell nichts zu tun, es scheint ja eher die Quellmaterial abhängige Arbeitsweise des Surround Upmixers zu betreffen. Das funktioniert mal so und mal so... es als "Fehler/Bug" zu bezeichnen wäre deshalb für mich schwierig.


[Beitrag von burkm am 09. Mrz 2018, 12:38 bearbeitet]
boyke
Inventar
#3801 erstellt: 09. Mrz 2018, 12:59

Mickey_Mouse (Beitrag #3778) schrieb:


wenn man leiser hört, dann hängt das in erster Linie vom Subwoofer ab. Meine gehen auf 10Hz runter ....


Aha
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 72 73 74 75 76 77 78 79 80 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Denon AVR-X7200W
Aylon am 01.02.2015  –  Letzte Antwort am 26.05.2015  –  19 Beiträge
Denon AVR X7200W Tonausgabe
Niiggii am 21.03.2016  –  Letzte Antwort am 30.03.2016  –  28 Beiträge
Denon avr-x7200w 9.1. Anschluss
HetfieldJr am 05.01.2023  –  Letzte Antwort am 07.01.2023  –  10 Beiträge
Denon AVR X7200W LS den Zonen zuweisen
pollux81 am 07.10.2018  –  Letzte Antwort am 07.10.2018  –  9 Beiträge
AVR X7200W + Heimkino + TV Setup Probleme
HetfieldJr am 09.04.2022  –  Letzte Antwort am 10.04.2022  –  20 Beiträge
Denon AVR-X4100W und AVR-X5200W
BennyTurbo am 14.04.2014  –  Letzte Antwort am 08.03.2019  –  5302 Beiträge
Hilfe bei Kaufentscheidung DENON X4100W oder X5200W
peter_fischmac am 20.03.2015  –  Letzte Antwort am 28.03.2015  –  11 Beiträge
Denon AVR-X4100W AV-Receiver
babybenz123 am 03.02.2015  –  Letzte Antwort am 28.06.2015  –  24 Beiträge
Denon AVR-4520 Thread
Burner0_3 am 14.06.2012  –  Letzte Antwort am 06.01.2024  –  4336 Beiträge
Denon AVR-X5200W & 4K Upscaling
stanko314 am 28.06.2015  –  Letzte Antwort am 29.06.2015  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMB_SLK_230
  • Gesamtzahl an Themen1.552.639
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.064