HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Denon » Denon AVR-X4100W und AVR-X5200W | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 . Letzte |nächste|
|
Denon AVR-X4100W und AVR-X5200W+A -A |
|||
Autor |
| ||
hardyew
Inventar |
09:52
![]() |
#4703
erstellt: 09. Dez 2015, ||
Alles nicht ganz eindeutig, na egal. Die Kernfrage, ob das überhaupt funktioniert, und das auch für die Pre Outs, ist geklärt. Klares JA und deswegen cheers! ![]() [Beitrag von hardyew am 09. Dez 2015, 09:53 bearbeitet] |
|||
Lichtboxer
Hat sich gelöscht |
12:03
![]() |
#4704
erstellt: 09. Dez 2015, ||
Es kann ja auch ein Bug sein. Firmware aktuell? |
|||
|
|||
hardyew
Inventar |
18:14
![]() |
#4705
erstellt: 09. Dez 2015, ||
Ist aktuell, ja. |
|||
Tonno75
Stammgast |
06:34
![]() |
#4706
erstellt: 10. Dez 2015, ||
Morgen....kurz zur Situation. 22uhr AVR ausgeschaltet...dann mit Fernbedienung die Funksteckdose ausgeschaltet....22:20uhr...wieder Strom an...AVR an....Einstellungen weg und rote Standby LED leuchtet nimmer....ansonsten funktioniert alles soweit normal. Komischerweise waren Netzwerkeinstellungen noch da und auch Audessy...zum Teil zumindest. Was ist passiert????? |
|||
ergo-hh
Inventar |
11:58
![]() |
#4707
erstellt: 10. Dez 2015, ||
Ich würde den AVR nicht 'hart' komplett vom Strom trennen. Warum auch, die Stromkosten z. B. für 15 Stunden Standby pro Tag betragen ca. 20 Cent im Jahr. Das sollte aus ökologischer und ökonomischer Sicht vertretbar sein. Gruß ergo-hh |
|||
Tonno75
Stammgast |
12:03
![]() |
#4708
erstellt: 10. Dez 2015, ||
ja...ist tatsächlich eine Überlegung wert. |
|||
Dadof3
Moderator |
13:46
![]() |
#4709
erstellt: 10. Dez 2015, ||
Aber dann den Stromsparmodus einstellen, sonst ist es nämlich erheblich mehr. |
|||
Tonno75
Stammgast |
13:53
![]() |
#4710
erstellt: 10. Dez 2015, ||
schade ists schon...alle anderen Geräte funktionieren problemlos. Also ist es nicht sooo gut für die Geräte? |
|||
burkm
Inventar |
13:56
![]() |
#4711
erstellt: 10. Dez 2015, ||
Häufiges Ein- und Ausschalten kostet Geräte-Lebensdauer, da hierbei ja jeweils kurzfristig instabile Zustände auftreten. Es ist bekannt, dass hierdurch die Lebensdauer eines Gerätes z.T. sogar deutlich verkürzt werden kann und dass den erhofften Einsparungseffekt vollkommen aushebeln kann. |
|||
Tonno75
Stammgast |
13:57
![]() |
#4712
erstellt: 10. Dez 2015, ||
Danke euch ![]() |
|||
Lars_1968
Inventar |
17:51
![]() |
#4713
erstellt: 21. Dez 2015, ||
Moin Moin, ich bin gerade etwas ratlos, hoffe, ihr könnt mir helfen. Nachdem ich aus den RH physikalisch eher Top Rear gemacht habe, wollte ich gestern das ganze mal korrekt einmessen. Soweit, so gut. Problem ist seitdem, dass, wenn ich bei der Endstufenzuweisung 9.1 mit 4 Höhen LS auswähle, ist unter *Audio* Audyssey grau und ich kann es nicht anwählen. Ich müsse erst die Messung durchführen, bevor ich diese Funktion nutzen könne.....Wenn ich 7.1 wähle, habe ich zwar Audyssey aber nur zwei Höhen LS (Top Rear). Kann mir einer helfen? VG Lars |
|||
fuechti
Inventar |
20:14
![]() |
#4714
erstellt: 21. Dez 2015, ||
Männer und Spezialisten! Kann ich diesen Verstärker von Denon PMA 520AE verwenden um meinen 4100 "upzugraden" für eine 5.1.4 Atmos Konfiguration? ![]() Oder ist der ungeeignet? ![]() Könnte einen ziemlich günstig bekommen..... ![]() [Beitrag von fuechti am 21. Dez 2015, 20:16 bearbeitet] |
|||
Lars_1968
Inventar |
20:24
![]() |
#4715
erstellt: 21. Dez 2015, ||
Der ist sicherlich genau so geeignet wie jeder andere Verstärker. Bei mir ist es ein 80iger Jahre Kenwood, der es tadellos tut. |
|||
fuechti
Inventar |
20:26
![]() |
#4716
erstellt: 21. Dez 2015, ||
Also für wenig Kohle zuschlagen? Kann ihn für einige Prozent günstiger bekommen. ![]() [Beitrag von fuechti am 21. Dez 2015, 20:27 bearbeitet] |
|||
Lars_1968
Inventar |
20:36
![]() |
#4717
erstellt: 21. Dez 2015, ||
Standardmäßig werden mit der externen Endstufe die Rear Height / Top Rear betrieben, also reine Effekt LS. Hier würde es sicher auch ein kleiner SMSL Verstärker mit 2x50 W tun. Der PMA 520 ist natürlich eine gute Wahl |
|||
Dadof3
Moderator |
20:38
![]() |
#4718
erstellt: 21. Dez 2015, ||
Der Denon ist sicher kein schlechtes Gerät, aber ein Vollverstärker, du brauchst ja nur eine Endstufe. Wenn du keinen gesteigerten Wert auf die Optik legst, könntest du auch den hier nehmen: ![]() Oder zur unsichtbaren Montage hinter den Lautsprechern: ![]() Ich nehme an, es geht um den Betrieb zweier Deckenlautsprecher? |
|||
NEo250686
Stammgast |
00:50
![]() |
#4719
erstellt: 22. Dez 2015, ||
Ich grätsche hier mal schnell rein. Da es mir in der letzten Zeit immer häufiger auffällt das neue Filme "anders" abgeschmicht sind. Stimmen im Vergleich zum restlichen Sound extrem leise. Was kann ich mit meinem Denon da machen? (X4100W) Sollte ich mit der Dynamic Volume rumgespielen oder mit der Dialogpegel-Anpassung? Was verfälscht den Ton am wenigsten? Vielen Dank! |
|||
Fliesenmaster
Stammgast |
02:35
![]() |
#4720
erstellt: 22. Dez 2015, ||
Ich hab Dynamic Volume auf Light stehen Center auf 0,5 Plus und bin damit sehr zufrieden. Versuch das mal. [Beitrag von Fliesenmaster am 22. Dez 2015, 02:36 bearbeitet] |
|||
fuechti
Inventar |
05:17
![]() |
#4721
erstellt: 22. Dez 2015, ||
Ich habe mich umentschieden. Ich habe mir diesen hier gekauft. SMSL SA-50 2x50W D-AMP TDA7492 Hi-Fi Stereo Verstärker Amplifier Endstufe Kostet nochmals deutlich weniger. Danke für eure Tipps! ![]() |
|||
Tzulan444
Hat sich gelöscht |
13:32
![]() |
#4722
erstellt: 22. Dez 2015, ||
Verwende ich auch am X4100. Funktioniert tadellos. Muss halt ordentlich aufgedreht werden. Aber nicht zu weit sonst entsteht ein Summen in den bei den LS. So ca. 3/4 der max. Lautstärke sind bei mir ideal. |
|||
HyperDrummer
Ist häufiger hier |
13:34
![]() |
#4723
erstellt: 22. Dez 2015, ||
Habe genau die gleiche Einstellung. Lautstärkeregler auf 3/4. |
|||
fuechti
Inventar |
14:20
![]() |
#4724
erstellt: 22. Dez 2015, ||
Noch eine dumme Frage eines Unwissenden was das betrifft. ![]() Wie schließe ich das Teil an? ![]() |
|||
HyperDrummer
Ist häufiger hier |
14:25
![]() |
#4725
erstellt: 22. Dez 2015, ||
Dein AVR sagt dir beim Einmesse, an welchen Pre Out Anschluss du anzuschließen hast. Alternativ gibt's auch hier die Anleitung: ![]()
|
|||
Lars_1968
Inventar |
14:27
![]() |
#4726
erstellt: 22. Dez 2015, ||
Kann mir einer zu meinem Problem in # 4713 helfen? |
|||
Lars_1968
Inventar |
15:59
![]() |
#4727
erstellt: 22. Dez 2015, ||
erledigt. |
|||
Sylogistik
Inventar |
08:08
![]() |
#4728
erstellt: 24. Dez 2015, ||
Seit gestern schaltet sich mein 5200 er automatisch in den Standby. Ich habe ihn mal stromlos gemacht, was nichts an dem Fehler ändert. Zwischen einer und zwei Stunden geht er aus. Mache ich ihn gleich wieder an läuft er auch wieder. Dabei wird er viel wärmer als sonst, obwohl ich in moderater Lautstärke mein 5.1-Set betreibe und auch Eco auf automatisch habe. Hat jemand eine Idee oder ist es ein Fall für die Garantie? |
|||
fuechti
Inventar |
08:16
![]() |
#4729
erstellt: 24. Dez 2015, ||
Ich würde es mal mit einem Werks Reset versuchen. Du kannst ja vorher ein Backup von Deinen Einstellungen machen und danach wieder hochladen. |
|||
hardyew
Inventar |
10:09
![]() |
#4730
erstellt: 24. Dez 2015, ||
Bleibt eigentlich die Einstellung der Übernahmefrequenz der Fronts erhalten, auch wenn ich Audyssey Modus Bypass L/R verwende? |
|||
multit
Inventar |
11:08
![]() |
#4731
erstellt: 24. Dez 2015, ||
Ja, Messwerte/man. Einstellung und Korrektur sind getrennt voneinander zu sehen. [Beitrag von multit am 24. Dez 2015, 11:08 bearbeitet] |
|||
hardyew
Inventar |
12:01
![]() |
#4732
erstellt: 24. Dez 2015, ||
Super, danke! |
|||
Sylogistik
Inventar |
13:02
![]() |
#4733
erstellt: 24. Dez 2015, ||
Hat geholfen, vielen Dank. Was kann die Ursache gewesen sein? |
|||
fuechti
Inventar |
16:11
![]() |
#4734
erstellt: 24. Dez 2015, ||
Heutzutage kann man leider nicht immer alles nachvollziehen. Je mehr Schnickschnack umso mehr Ursachen die man nicht begründen kann. In der Regel helfen da meistens Werks Resets. Ist doch schön dass es geholfen hat. Genieße die Tage..... ![]() |
|||
nicobrosi
Stammgast |
00:19
![]() |
#4735
erstellt: 28. Dez 2015, ||
Moin, ich habe da auch mal wieder eine frage zu meinem 4100er, ich habe das gefühl dass die einmessung nicht für alle quellen gilt, kann das jemand bestätigen? Und wie verhält es sich nun mit den atmosspeakern, ich bin von diesen aufsatzspeakern ala onkyo klipsch etc nicht 100 prozentig überzeugt, ich denke dass prinzipbedingt durch reflexion ausslöschungen und phasendrehungen entstehen, evtl täusche ich mich da auch nur. Stehe quasi kurz davor meine wohnzimmerdecke abzuhängen und einbaulautsprecher zu verbauen....würde es sich lohnen oder stehe ich einem irrglaube mit den enabled speakern auf? |
|||
burkm
Inventar |
09:00
![]() |
#4736
erstellt: 28. Dez 2015, ||
Die Audyssey Einmessung gilt sicherlich für alle Quellen. Die Einmessung ist ja universell... Hinsichtlich der "Dolby Atmos Enabled" Lautsprechern und generell für die Abtrahlung per Reflektion geilt, dass bei ungünstigen Verhältnissen das Ergebnis meist besser klingt als bei Direktstrahlern. Die ursprünglichen Hörtests bei Einführung von Dolby Atmos und jetzt aktuell auch vom Magazin "ct" habe das ja wieder bestätigt. Ausreichender Abstand zur jeweiligen Schallquelle (Distanz und Höhe des Raumes) ist ein wesentlicher Faktor genauso wie eine passender Abstrahlwinkel der zugehörigen LS und ein Hörplatz ohne akustische Abschattung, ansonsten wird das eher problematisch, wie ja dann auch Audyssey bei Einsatz von DynamicEQ aufzeigt. Bei der Ablehnung spielen wohl eher Unkenntnis über die Verhältnisse mehr eine Rolle als die tatsächlichen Gegebenheiten. Da bastelt sich dann wohl jeder seine eigene Theorie zurecht... ![]() [Beitrag von burkm am 28. Dez 2015, 11:56 bearbeitet] |
|||
n4rti
Stammgast |
16:52
![]() |
#4737
erstellt: 05. Jan 2016, ||
Hallo, hat der 4100 Hdmi 2.0. Gelesen habe ich ja zb hier: ![]() Andere Leute sagen mir nein. Was denn nu? |
|||
Lucki49
Stammgast |
17:08
![]() |
#4738
erstellt: 05. Jan 2016, ||
Ja, er hat HDMI 2.0. |
|||
Mickey_Mouse
Inventar |
17:18
![]() |
#4739
erstellt: 05. Jan 2016, ||
HDMI 2.0 ja, was aber quasi gar nichts aussagt! man muss ja nicht den vollen Funktionsumfang zur Verfügung stellen! Wenn ein Gerät nach HDMI 2.0 Spezifikation auf Anfrage antwortet (beim handshake), dass es gar kein 3D (neue Funktion HDMI 1.4) kann, dann ist das völlig OK! Das vergessen die Leute gerne... Und es ist eben kein HDCP 2.2 vorhanden! |
|||
n4rti
Stammgast |
17:34
![]() |
#4740
erstellt: 05. Jan 2016, ||
Es geht mir um die 60 Hz unterstützung zb zum zocken und natürlich die 4K Wiedergabe. Kein Hdcp 2.2 vorhanden, heisst ich werde keine 4k Blu Rays abspielen können ausser Rips? Lg ![]() |
|||
Schwarz-Gelber_Jung_
Neuling |
20:01
![]() |
#4741
erstellt: 07. Jan 2016, ||
Hallo , hat jemand Erfahrungen mit der Endstufenzuweisung 9.1. und Auro ? Ist der Sound mit der Endstufenzuweisung 3D Auro identisch ? 2. Frage gibt es eine Möglichkeit 3d Auro und A-DSX ( Front Wide & Front Height ) zu nutzen ? Hintergrund , ich möchte nach Möglichkeit 3d Auro nutzen und bei Filmen mit weniger Soundpotenzial von oben auf A-DSX ( Front Wide & Front Height ) zurückgreifen . Danke für kommenden Tipps |
|||
Fliesenmaster
Stammgast |
17:32
![]() |
#4742
erstellt: 10. Jan 2016, ||
Hi, es geht um den 4100W Es gibt ja einmal die SW Pegelanhebung und die Kanalpegelanhebung für den SUB bei der SW Pegelanhebung, kommt mir das alles noch brachialer vor, im Unterschied zur Kanalpegelanhebung Spielen da noch andere Gesichtspunkte eine Rolle ? Ähnlich ist das beim Dialogpegel/ Center zum Kanalpegel/Center zu beobachten. Ich meine das es auch einer mal im Forum erwähnt hat, z.B bei Einstellung Dialogpegel Center, die Stimmen sind nicht nur lauter, sondern hören sich auch " voller " an. Hab jetzt soviel getestet. Vielleicht hat einer eine Erklärung. |
|||
Fieser-Kardinal
Stammgast |
18:12
![]() |
#4743
erstellt: 10. Jan 2016, ||
@Fliesenmaster: Die Antwort gibt es schon irgendwo in dem Thread, aber hier nochmals: Die SW + Dialogpegelanhebung hat als "Nullwert" auch wirklich 0dB. Wenn du jetzt dort z.B. für den SUB +1.5dB einstellst sind das ausgehend vom Nullwert auch wirklich 1,5dB. Wenn Audyssey deinen Sub aber z.B. mit -4dB eingemessen hat ist das damit kein Sprung von -4dB auf -2,5dB, sondern um +5,5dB auf +1,5dB. Deshalb hört sich allles viel Lauter und fülliger an, als wenn du einfach nur den Pegel um +1,5dB anhebst. Weil dann wärst du ja bei -2,5dB, und nicht auf +1,5dB. Wenn du den Pegel ebenfalls um +5.5dB anheben würdest hättest du die gleiche Änderung gemacht und der Sound würde sich wieder gleich anhören. Jetzt klarer? ![]() |
|||
Fliesenmaster
Stammgast |
18:41
![]() |
#4744
erstellt: 10. Jan 2016, ||
Ah ok dann werde ich in Zukunft nur über Kanalpegel ne Anhebung nach Bedarf machen. Genau das war die Erklärung , im Forum, kann mich wieder erinnern. Muss wohl eh noch mal Einmessen, hatte bei der letzten Messung vergessen, den Sub auf 80 Hz zu stellen, sondern ihn auf LFE Anschlag Rechts bei der Einmessung gelassen,dadurch hat er mir -7,5 DB reingedrückt. Noch mal Danke [Beitrag von Fliesenmaster am 10. Jan 2016, 18:41 bearbeitet] |
|||
Fieser-Kardinal
Stammgast |
18:45
![]() |
#4745
erstellt: 10. Jan 2016, ||
Aber genau das soll man doch machen? Trennfrequenz auf MAX am Sub und dann einmessen. Trennung erfolgt dann direkt im AVR, du brauchst dann keine zweite Trennung im Sub ... ist sogar eher kontraproduktiv. Die -7,5dB kommen eher von Raummoden und ggf. einem nicht idalen Standort, der die Bassfrequenzen verstärkt, z.B. nah an der Wand oder in der Ecke. [Beitrag von Fieser-Kardinal am 10. Jan 2016, 18:46 bearbeitet] |
|||
Fliesenmaster
Stammgast |
18:50
![]() |
#4746
erstellt: 10. Jan 2016, ||
Weil ich den Tip bekommen hatte, glaube im Klipsch 110-112 Threat Sub auf 80-120 Hz einstellen und dann Einmessen, nach dem Einmessen auf volle Pulle LFE stellen, dann würde es noch mehr Druck geben. So hatte es mir auch der Klipsch Mitarbeiter empfohlen, mit der 80 Einstellung, vorm Einmessen, da hatte sich der Sub auch bei - 3,5 DB eingependelt, bei der letzten Messung. Sub steht nicht ganz mittig 30 cm Entfernt zur Rückwand [Beitrag von Fliesenmaster am 10. Jan 2016, 18:53 bearbeitet] |
|||
burkm
Inventar |
19:58
![]() |
#4747
erstellt: 10. Jan 2016, ||
Willst Du den Sub auf ein relativ lineares Ergebnis einmessen oder nur "rumballern". Irgendwie erkenne ich den Sinn nicht, alles zu verstellen, nur damit man "mehr Power" erhält. Zum Teil ja auch noch systematisch gegen das Konzept. Dann kann man eine "Einmessung" auch gleich weglassen und sich an den vorhandenen Raummoden ergötzen... |
|||
hardyew
Inventar |
20:18
![]() |
#4748
erstellt: 10. Jan 2016, ||
Wusste ich auch nich nicht, sehr interessant, danke! Finde das hätte man in entsprechend verankerter Kurzbeschreibung des AVRs auch erwähnen sollen, dass diese Einstellung eben nicht auf der Eimessung + x basiert, sondern auf 0db + x. Wissen ist Macht. ![]() Zum Thema "80Hz Einmessung und dann aufdrehen" muss ich burkm beipflichten. [Beitrag von hardyew am 10. Jan 2016, 20:19 bearbeitet] |
|||
Cougar_R1
Inventar |
20:30
![]() |
#4749
erstellt: 10. Jan 2016, ||
Halte ich ebenfalls für völligen Unsinn! Das mag in besonderen Fällen postives Bewirken,aber sich nicht im Normalfall! ![]() [Beitrag von Cougar_R1 am 10. Jan 2016, 20:31 bearbeitet] |
|||
Fliesenmaster
Stammgast |
21:52
![]() |
#4750
erstellt: 10. Jan 2016, ||
ne, es geht mir nicht ums rumballern... nur um den besten Klang den ich bekommen kann. Und wenn das heisst, nach dem Einmessen auf LFE, dann ist es so und wenn es besser ist, den Regler nach dem Einmessen auf 80 Hz zu lassen, dann wird es so gemacht, dass kann ja jeder Testen , wie er möchte. Ich werd da ein wenig noch ausprobieren und wie es sich am besten anhört, so wird es gemacht. |
|||
hardyew
Inventar |
22:01
![]() |
#4751
erstellt: 10. Jan 2016, ||
Was wiederum sehr subjektiv ist, und in Ordnung. ![]() Ich für meinen Teil bevorzuge die ordentliche Einmessung, danach kann man die Pegel immernoch anpassen/ -heben. Zumindest ist dann vielleicht alles einigermaßen linearisiert/ gefiltert. Im Filmbetrieb finde ich auch darf's gern etwas mehr sein. Sind wir also doch wieder beim Rumballern... ![]() [Beitrag von hardyew am 10. Jan 2016, 22:07 bearbeitet] |
|||
Dadof3
Moderator |
22:08
![]() |
#4752
erstellt: 10. Jan 2016, ||
Beides ist aber falsch! Der Filter am Subwoofer muss beim betrieb am AVR immer so hoch wie möglich, am besten ganz aus. Vor und nach dem Einmessen. Es ist allein Aufgabe des AVR, sich um die Filterung zu kümmern!
Das das Einmessen aber immer eine Ewigkeit dauert, ist das mit dem Testen so eine Sache. Ich bezweifle, dass du den Unterschied nach so langer Ablenkung vernünftig bewerten kannst. |
|||
burkm
Inventar |
22:22
![]() |
#4753
erstellt: 10. Jan 2016, ||
Mir scheint, dass hier der Zweck und die Vorgehensweise des "Einmessens" nicht verstanden wurde, ansonsten würde das so kaum gewollt sein. Vielleicht einfach mal im Audyssey Thread nachlesen, was das überhaupt bedeutet und was für Vorgehensweisen angebracht sind. Was dann nachher noch pegelmäßig je nach Hörgeschmack geändert werden soll steht dann ja noch auf einem anderen Blatt. Zumindest scheint der Verkäufer, der da "beratend" tätig war, nicht viel Ahnung von der Sache gehabt zu haben. Mit "bestem Sound" hat das nichts zu tun... [Beitrag von burkm am 10. Jan 2016, 22:38 bearbeitet] |
|||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
AVR-X4100W oder AVR-X5200W Fordmustang am 12.12.2017 – Letzte Antwort am 09.12.2019 – 14 Beiträge |
Hilfe bei Kaufentscheidung DENON X4100W oder X5200W peter_fischmac am 20.03.2015 – Letzte Antwort am 28.03.2015 – 11 Beiträge |
Denon AVR-X5200W Code Fernbedienung hakko am 10.05.2019 – Letzte Antwort am 11.05.2019 – 7 Beiträge |
Denon AVR-X5200W & 4K Upscaling stanko314 am 28.06.2015 – Letzte Antwort am 29.06.2015 – 2 Beiträge |
Denon AVR-X4100W und Airplay dukerider33 am 19.02.2015 – Letzte Antwort am 19.02.2015 – 3 Beiträge |
Denon AVR-X4100W AV-Receiver babybenz123 am 03.02.2015 – Letzte Antwort am 28.06.2015 – 24 Beiträge |
Infos zum Denon AVR-X4100W Renovatio1985 am 23.10.2015 – Letzte Antwort am 23.10.2015 – 2 Beiträge |
Quelle umbenennen Denon AVR X4100W Mitch03 am 03.11.2015 – Letzte Antwort am 04.11.2015 – 3 Beiträge |
Fragen zu Denon AVR-X4100W mathias1000 am 16.08.2016 – Letzte Antwort am 16.08.2016 – 7 Beiträge |
AVR-X4100W Sound Ausgabe Ne0eN am 21.02.2016 – Letzte Antwort am 21.02.2016 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Denon der letzten 7 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Threads in Denon der letzten 50 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedmattes138
- Gesamtzahl an Themen1.558.347
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.412