HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Technics SL-1210M5GE Review / Technics 12xx-Stammt... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 . Letzte |nächste|
|
Technics SL-1210M5GE Review / Technics 12xx-Stammtisch+A -A |
||||
Autor |
| |||
ParrotHH
Inventar |
#2817 erstellt: 08. Dez 2014, 20:27 | |||
Guten Abend Ingo, in einem Nachbarthread habe ich einem anderen Teilnehmer die Erfahrungen mit "meinen" aktuellen Tonabnehmern am SL-1210 geschildert. Ich kopiere das einfach mal hier rein.
Parrot |
||||
ParrotHH
Inventar |
#2818 erstellt: 08. Dez 2014, 20:38 | |||
Genau das AT 150 MLX ist wahrscheinlich nicht "richtig", da doch eher auf der schlanken Seite. Außerdem wohl zu teuer. Dem AT 440 MLa und dem AT 150 MLX werden ja ähnliche klangliche Eigenschaften zugeschrieben. Und mit dem AT 440 MLa verbindet mich eine Art Hassliebe. Auflösung top, wenig Verzerrungen. Aber untenrum... Es hat halt nicht jeder ... einen "High-End-Raum", in manchen gibt es Raummoden, oder schlimmer noch es geht einfach "nur linear" zu... Wahrscheinlich passt ein Ortofon 2m Blue trotz des Preises ganz gut ins Beuteschema. Hat ordentlich Druck, macht auch sonst nichts falsch, sieht gut aus, und kann man später noch mit einer besseren Nadel aufrüsten. Parrot |
||||
|
||||
ingope
Stammgast |
#2819 erstellt: 08. Dez 2014, 21:47 | |||
Hallo und vielen Dank Euch beiden. Das sind ja schon mal sehr fundierte Tips. Nein, einen High End Raum habe ich wahrlich nicht zur Verfügung. Es muss halt ins "Wohnzimmer" passen so das die Frau es auch noch ertragen kann Obwohl Sie da sehr sehr viel ertragen kann Das Ortofon Blue 2M Blue hatte ich mir auch schon angesehen aber ohne eine Ahnung davon zu haben wie es nun wohl klingen mag Aber wenn ich das nun lese klingt es ja so das es schon sehr gut passen könnte. Kannst du mir die Unterschiede von dem 2M Blue, Red und Bronze sagen, bzw. hast du Erfahrungen damit? Ich habe auch nichts gegen "etwas über dem Budget". |
||||
.JC.
Inventar |
#2820 erstellt: 08. Dez 2014, 21:56 | |||
nein, eher auf der hellen Seite. Soll heißen, der Bass vom 150 MLX ist sehr gut, eben genau so, wie er ist. der Hochtonbereich .. ist brutal genau entweder man mag das (deutliche präzise Becken, ... ) o. man mag es nicht wer es nicht mag: Shure M 97 o. Ortofon Broadcast E (sieht sehr cool aus) |
||||
pinkpaulchen7
Stammgast |
#2821 erstellt: 09. Dez 2014, 07:36 | |||
Ich klinke mich auch mal ein :-) Ich hatte bislang ein Nagaoka MP 110 am 1210er Laufen gefiel mir deutlich besser als das Grado. Das Nagaoka war nicht ganz so "Warm" wie das Grado bot aber meines Erachtens nach mehr "Bühne" und klang Offener. Da Ich meinen Technics gleich mit anderen Kabeln gepimt habe hab ich nun auf Empfehlung eines anderen Forianers hier ein Rondo Red bestellt, und ganz ehrlich es war mir das Geld wert. Ich würde es wieder kaufen, anstatt wieder ein 100 - 150 Euro System mit Kompromissen zu nehmen. Selbstverständlich ist das nur meine eigene Meinung oder sagen wir die meiner Ohren in Verbindung mit meinen Komponenten. Denn Ich kann nur etwas für das was Ich sage, Ich kann nichts dafür was andere verstehen :-) Mit freundlichen Grüssen Paulchen. |
||||
baerchen.aus.hl
Inventar |
#2822 erstellt: 09. Dez 2014, 08:16 | |||
Das hängt wohl auch von den individuellen finanziellen Möglichkeiten ab. Man sollte einen Tonabnehmer nehmen den man jederzeit ohne Klimmzüge ersetzen kann....... |
||||
ingope
Stammgast |
#2823 erstellt: 09. Dez 2014, 10:34 | |||
Die finanziellen Möglichkeit sind schon vorhanden. Die Frage ist nur immer was man bereit ist zu investieren. Ich bin "Gelegenheitshörer" der viel Arbeitet und Abends gerne mal zur Entspannung ein paar Platten hört und das gerne in guter Qualität. "Gut" ist nun ein dehnbarer Begriff. Um dies wirklich objektiv Beurteilen zu können müsste ich mir erstmal eine ganz Reihe von Tonabnehmern kaufen und alle durchprobieren Dazu fehlt mir dann nun wirklich die Lust und auch die Zeit. Daher muss ich mich hier etwas auf Nutzer dieser Tonabnehmer und auch wieder deren subjetiven Höreindruck verlassen Aber es gibt ja Sachen, in allen Bereichen, wo die Mehrzahl der Nutzer schon sagt man solle es nicht kaufen weil bekannt ist das dieses und jenes nicht ok ist. Das Rondo Red scheint ja schon mal ein tolles System zu sein. Die 330 € sind aber natürlich auch eine Hausnummer. Aber ok. (Danke fürs einklinken Paulchen, ich mag verschiedene Meinungen Ich denke ich werde mal mit einem Ortofon 2M Blue versuchen. Laut dem was ich im Netz gelesen (Reviews etc.) habe, ist dies schon ein solides und gutes System. Falls Ihr mehr Meinungen habt, immer her damit, ich kann dadurch nur lernen Viele Grüße in den Vormittag.... Ingo |
||||
.JC.
Inventar |
#2824 erstellt: 09. Dez 2014, 10:48 | |||
Moin,
im Prinzip schon. Ich hatte es am SL 1710, der ja sehr ähnlich ist, so gemacht: zum Anfang das AT 120 E montiert u. damit gehört, das ist schon recht gut, vor allem im Bassbereich. Dann die ATN 135 E montiert (gibts es noch beim Thakker für 130 €) die klingt ähnlich kraftvoll, aber löst im Hochtonbereich hörbar besser auf. Dann hatte ich die ATN 150 E eine sehr gute Nadel, die einfach alles richtig macht. Leider gibt es sie aber nicht mehr. Also musste ich mich weiter umsehen u. bin beim AT 150 MLX gelandet. Auf diesem Weg kann man sehr schön den Einfluss der Nadel auf den Klang nachvollziehen. Das ist mein Tipp zur Tonabnehmerfrage an den grossen Technics SL |
||||
ingope
Stammgast |
#2825 erstellt: 09. Dez 2014, 12:29 | |||
Ich danke dir J.C.! Hier fehlt jetzt der Daumen hoch Smiley... bitte hinzudenken |
||||
Illefant
Stammgast |
#2826 erstellt: 09. Dez 2014, 12:35 | |||
Also ich muss eingestehen, ob zu meiner Schande oder nicht. Mein 1210er wird, wenn er aus der Lackiererei wieder da ist, nie ein anderes System als das Ortofon Concorde haben. Warum? Weil ich den Dreher eigentlich nur wegen des Designs und der Langlebigkeit habe. Und für meinem Geschmack, passt das Concorde am besten. Momentan fahre ich eine OM10 drauf wird aber durch eine OM30 ersetzt. LG Ingo |
||||
ingope
Stammgast |
#2827 erstellt: 09. Dez 2014, 15:17 | |||
Welche Farbe bekommt er? Kommt bei dir die Original Beschriftung wieder drauf? |
||||
Illefant
Stammgast |
#2828 erstellt: 09. Dez 2014, 15:49 | |||
Hi Namensvetter, entegen aller Empfehlungen ( bin gerne Rebell ) lasse ich Ihn in Klavielack ( Schwarz ) einfärben. Die Beschriftung mittels Siebdruck ist mir mit 40€ zu teuer Da gibbet bei 4-dj.de dieses hier http://www.4-dj.de/s...ufkleber-p-1057.html Das werde ich nehmen. LG Ingo |
||||
ingope
Stammgast |
#2829 erstellt: 09. Dez 2014, 16:47 | |||
Achja, stimmt, noch ein Ingo Schwarz Klavierlack klingt spannend. Zeigst du mal Fotos wenn er fertig ist? Die Dinger von 4-DJ müssen aber danach mit einem Klarlack überzogen werden? So hatte ich es zumindestens verstanden. LG Ingo (II) |
||||
Illefant
Stammgast |
#2830 erstellt: 09. Dez 2014, 16:57 | |||
Hoi Ingo, mache ich. Ich denke das mit dem Klarlacküberzug ist es sinnvoll wenn das Gerät "on Stage" genutzt wird. Ich werde Ihn aber für den Home Hifi Bereich einsetzen, von daher habe ich keinen Schmerz. LG Ingo [Beitrag von Illefant am 09. Dez 2014, 18:41 bearbeitet] |
||||
pinkpaulchen7
Stammgast |
#2831 erstellt: 09. Dez 2014, 19:24 | |||
Hallo Illefant, ich habe bei meinem auch die "Beschriftung" in dem von dir besagtem Shop benutzt. allerdings ist das ne Frickelei und Fehler machen ist nicht sonst ist sie hin, also ich hab eine Ruiniert. Und falls du die Beschriftung nimmst solltest du sie unbedingt mit Klarlack überziehen denn sonst kann sein das dir das ganze Zeug Verschmiert (so hab ich nämlich die erste Beschriftung ruiniert). MfG Paulchen. |
||||
Illefant
Stammgast |
#2832 erstellt: 09. Dez 2014, 19:34 | |||
Hi Paulchen, hast du das verschmierte denn wieder abbekommen ? Notfalls lasse ich es..denn 40€ sind mir echt zuviel. LG Ingo |
||||
pinkpaulchen7
Stammgast |
#2833 erstellt: 09. Dez 2014, 19:39 | |||
Ja mit viel Fingergerubbe,l dem Fingernagel und einem Stossgebet das mir die am vortag Lackierte Farbedas nicht übel nimmt. Ganz ehrlich wenn ich gewusst hätte dass das jemand mit Siebdruck macht hätte ich diese Variante definitiv Vorgezogen. |
||||
Illefant
Stammgast |
#2834 erstellt: 12. Dez 2014, 08:15 | |||
Status zur Gehäuselackierung des 1210ers Hatte letzte Woche Freitag, oder war es Donnerstag?, diese Firma angeschrieben http://www.varyturn.com/index.php/leistungen.html Die Herren haben warscheinlich wegen Reichtum geschlossen, da keine Reaktion. Naja, denn halt hierhin geschrieben, 5 Minuten später kam ein Anruf zur Vorgehensweise, Ablauf, Kosten usw. http://djsdreamcustoms.com/kategorie/custom-turntables-service/ So verdient man Geld LG Ingo [Beitrag von Illefant am 12. Dez 2014, 08:16 bearbeitet] |
||||
ingope
Stammgast |
#2835 erstellt: 12. Dez 2014, 08:46 | |||
Der hier fällt mir noch ein: http://www.turntablemanufaktur.de/ Aber ich glaube der ist teurer als der von der verlinkte. Dann bin ich mal auf die Ergebnisse sehr gespannt bzw. auf Fotos |
||||
Illefant
Stammgast |
#2836 erstellt: 12. Dez 2014, 08:57 | |||
Hi Ingo, es kann natürlich sein das er die Technics Eigenen Schriftzüge mittels Siebdruck wieder drauf macht...also erst normal lackieren, Dann Siebdruck der Schriftzuüge und dann noch Klarlack. Leider ist es nicht auf der Homepage deklariert. LG Ingo |
||||
grummelzwerg
Stammgast |
#2837 erstellt: 16. Jan 2015, 21:45 | |||
Hallo Freunde des 12xx! Ich bin mir gerade am überlegen, ob ich mir einen originalverpackten, ungebrauchten SL1210 MKII kaufen soll, hätte eine meiner Meinung nach günstige Gelegenheit. Was würdet ihr dafür maximal ausgeben? Danke und Grüsse Christoph |
||||
pinkpaulchen7
Stammgast |
#2838 erstellt: 17. Jan 2015, 00:09 | |||
Also mehr wie 800 Euro wäre es mir nicht wert. Warum ? Weil du für 400Euro einen gebrauchten bekommst. 80 Euro ein neuer Tonarm 40 Euro eine neue Haube, hier und da etwas Putzen, oder das ein oder andere ersatzteil macht ca 520-600 Euro komplett. ZUmindest habe ich es so gemacht. Klar dem ein oder anderen wäre so etwas bedeutend mehr wert, mir allerdings nicht. Aber letzten Endes musst es immer Du wissen ob es dir das Wert ist. Viel Spass beim drüber nachdenken. MfG Paul |
||||
ingope
Stammgast |
#2839 erstellt: 17. Jan 2015, 12:38 | |||
Würde ich auch sagen. Mehr als 800 würde ich dafür auch nicht ausgeben. Wie Paulchen schon sagt, zur Zeit gibt es massig 1210er im guten/sehr guten Zustand für teilweise unter 500 € Ich selbst habe für meinen nur knapp über 400 € bezahlt. Bis auf die Haube war er im "fast neu" Zustand. Es kommt immer drauf an was einem so etwas Wert ist aber bei ca. 800 € wäre auch meine Schmerzgrenze erreicht. Wie günstig ist denn die "günstige Gelegenheit"? |
||||
grummelzwerg
Stammgast |
#2840 erstellt: 17. Jan 2015, 13:05 | |||
Hi Die günstige Gelegenheit sind 820 CHF, was bis vor einigen Tagen etwa 690 € entsprochen hätte.. Mit dem mächtigen Kurssturz am Donnerstag haben CHF und € allerdings Parität erreicht.. Ich wüsste auch nicht, ob ich den Technics in Betrieb nehmen oder einlagern würde, mein Hauptdreher ist ein TD 320.. Grüsse Christoph Edit: Typo [Beitrag von grummelzwerg am 17. Jan 2015, 13:06 bearbeitet] |
||||
Roadtrip
Stammgast |
#2841 erstellt: 17. Jan 2015, 13:52 | |||
Für 820CHF würde ich sofort zugreifen. Ich habe für meinen gebrauchten im sehr guten Zustand vor kurzem 550CHF (450€) bezahlt. Dazu kam noch ein neuer TA. Mir wäre es der Aufpreis auf 820 trotzdem wert gewesen. |
||||
ingope
Stammgast |
#2842 erstellt: 17. Jan 2015, 15:56 | |||
Bei 690 € würde ich wohl auch zuschlagen allerdings nicht wenn ich ihn Einlagern würde. Besser wird er durch Nichtbenutzung nicht und wer weiß ob er wirklich mit den Jahren teurer wird. Wenn ich ihn nutzen würde, hätte ich sofort zugeschlagen. |
||||
Burkie
Inventar |
#2843 erstellt: 02. Mrz 2015, 12:14 | |||
Hallo, was wären die wichtigsten Ersatzteile für einen SL 1200 MKII, die man sich auf Vorat einlagern sollte? Haube und Nadelbeleuchtung? Was noch? Gruß |
||||
Illefant
Stammgast |
#2844 erstellt: 02. Mrz 2015, 12:26 | |||
Hi Burki, mach dir keinen Kopp. Ich denke die Ersatzteile werden noch lange Zeit erhältlich sein. Nutzt du den Dreher on Stage oder als Home Hifi Gerät? Lg Ingo |
||||
Burkie
Inventar |
#2845 erstellt: 02. Mrz 2015, 12:30 | |||
Zuhause. Erfahrungsgemäß braucht man die Ersatzteile nicht solange sie noch erhältlich sind... Gruß |
||||
ParrotHH
Inventar |
#2846 erstellt: 02. Mrz 2015, 12:31 | |||
Wenn die Nadelbeleuchtung auf LED umgebaut ist, sollte die aber doch praktisch ewig halten, oder? Ich habe noch einen Tonarm in Reserve. Und - wo wir drüber sprechen - da müsste man am besten auch die Platine, die die Verbindung zwischen Tonarmverkabelung und Chinch herstellt, vorrätig haben. Die Liftbank wäre noch so ein Kandidat, weil das Gummi auf dem der Arm herumgleitet, mit der Zeit verschleißt. Und der Ein/Ausschalter, weil man da die Schrift und die Verzahnung durch Benutzung "abrubbelt". Ansonsten bist Du doch der Elektroniker! Was für Teile sind denn gefährdet? Netzteil, Motorsteuerung? Das wird immer gleich richtig teuer... Parrot |
||||
Illefant
Stammgast |
#2847 erstellt: 02. Mrz 2015, 12:37 | |||
Hmmm, meiner ist auch im Home Bereich...aber momentan beim " Lacker " Die Nadelbeleuchtung nutze ich gar nicht...ansonsten ist vieles so robust an der Kiste das ich mir nier Gedanken um Ersatzteile machen würde. Wie gesagt ist meine Meinung. Und da der Technice lediglich mein " Sechst-Dreher " ist, komme er eh recht selten zum Einsatz. LG Ingo |
||||
RS-1700
Stammgast |
#2848 erstellt: 02. Mrz 2015, 21:57 | |||
Ich habe meinen SL-1200MK2 neu, vor etwa drei Jahren, für knapp 700 € beim Blödmarkt gekauft Das war ein Ausstellungstück, ohne Originalverpackung und Gegengewicht (das hat wohl einer geklaut ) Dafür mit Abdeckhaube und Ortofon Pro. Wenn ich mir heute die Preise für dieses Modell von Technics ansehe bleibt mir beinahe die Luft weg. Bei Thomann gibt es den Dreher sogar noch neu für knapp 2.200 €, letztes Jahr war er dort noch 200 € billiger. Und was bei ebay für diesen Plattenspieler zur Zeit verlangt und zum Teil auch geboten wird haut mich geradezu um. Normal ist das in meinen Augen nicht mehr. Dieser Dreher ist zwar so ziemlich der Beste den man sich anschaffen kann, aber es gibt ihn fast wie Sand am Meer. Bei diesem Überangebot sind die derzeitigen Handelspreise, ob neu oder gebraucht, in meinen Augen völlig überzogen. Das Ganze wird wohl in absehbarer Zeit so enden, wie der Börsencrash von 1637 in Holland mit den Tulpenzwiebeln Gruß aus Kassel, Michael [Beitrag von RS-1700 am 02. Mrz 2015, 22:19 bearbeitet] |
||||
mk_stgt
Inventar |
#2849 erstellt: 03. Mrz 2015, 07:25 | |||
die preise sind in der tat doch luftnimmern? ob das je auch real gezahlt wird? sei's drum. ich bin froh einen zu haben und werd ihn lieber benutzen als verkaufen |
||||
Jazzy
Inventar |
#2850 erstellt: 03. Mrz 2015, 18:52 | |||
Ich bin auch froh,rechtzeitig einen gekauft zu haben.Habe damals(2007 ) 455,- Euro bei Conrad bezahlt,war allerdings ein nagelneuer,auf gebrauchte Dreher stehe ich nicht so(man weiss ja nie,wie grob der 1210er durchgenudelt wurde) .Bei den heutigen Preisen muss man natürlich eher einen Gebrauchten nehmen.Über Ersatzteile mache ich mir keine Gedanken,da ich nur 1x die Woche ne Platte höre oder für Freunde digitalisiere.Oder gibt es Schwachstellen,die bekannt sind? [Beitrag von Jazzy am 03. Mrz 2015, 18:56 bearbeitet] |
||||
Burkie
Inventar |
#2851 erstellt: 03. Mrz 2015, 19:13 | |||
Ja, die Haube verkratzt recht leicht, und die Nadelbeleuchtung ist ein Glühbirnchen, also ein Verschleißteil. Ansonsten kannst du noch den Lifthebel oder Liftbank abbrechen. Vieleicht verschleißen auch die Pitchregler. Ausserdem können sich die Tasten im Laufe der Jahre abgreifen. Gruß |
||||
ParrotHH
Inventar |
#2852 erstellt: 03. Mrz 2015, 20:30 | |||
Mal im ernst: benutzt jemand, der einen Plattenspieler im Wohnzimmer stehen hat, den Pichregler...? Ich habe bei meinen beiden 1210ern das beschriftete Blech auf dem der Regler läuft und den Knopf ausgetauscht. Danach habe ich die Teile wohl nie mehr berührt. Ähnliches gilt für den Lift. Bei beiden Playern war das Gummi der Liftbank einfach oll, weniger durch Benutzung, einfach durch Alterung. Aber benutzen tue ich den Lift: nie! Parrot |
||||
RS-1700
Stammgast |
#2853 erstellt: 04. Mrz 2015, 00:22 | |||
Der Pitchregler ist so unnötig wie ein Kropf. Es ist wirklich schade, dass man diesen Plattenspieler nie als Vollautomat gebaut hat , dann müsste man den Lift auch nie benutzen. Gruß von der Saarschleife, Michael |
||||
mk_stgt
Inventar |
#2854 erstellt: 04. Mrz 2015, 07:19 | |||
beleuchtung ja, deckel sicherlich anfällig. den rest seh ich als unkritisch an. den hebel abzubrechen, das ist ja schon fast gewalt ... |
||||
Burkie
Inventar |
#2855 erstellt: 04. Mrz 2015, 07:42 | |||
Stimmt, den Lifthebel kann man nur verbiegen, nicht abbrechen, der ist ja aus Metall. Die Alterung des Liftbank-Gummis kannte ich noch gar nicht. Mit entprechender Ungeschicklichkeit kann man sich noch die Tonarmhalterung/Verriegelung abbrechen... Gruß |
||||
.JC.
Inventar |
#2856 erstellt: 04. Mrz 2015, 08:11 | |||
Moin,
hat Technics doch gemacht. Der SL 1700 MKII als Halbautomat u. den SL 1600 MKII als Vollautomat. Der SL 1600 MKII war mein erster echter Plattenspieler. Damals (um 1981) reduziert im Karstadt für 400 DM gekauft, hielt er bis zum 3. Umzug 2010 heute höre ich mit dem Vorgänger, der ist zwar noch älter (1978) aber dafür noch robuster u. besser aufgebaut, ich glaube die SL 1700 funktionieren auch noch in 20 Jahren so wie heute. Technics SL 1700 u. 1710 garantiert ohne Kaputtgeh-automatik |
||||
JohnnyRa
Ist häufiger hier |
#2857 erstellt: 04. Mrz 2015, 09:40 | |||
für den Liftbankgummi hilft vielleicht - zeitig genug und regelmäßig aufgetragen - auch etwas Gummipflege aus der Kfz-Abteilung, um dessen Leben zu verlängern. Ansonsten scheint mir eine Bevorratung bestimmter Teile nicht so besonders sinnvoll (Lämpchen mal außen vor, wenn man absolut kein Fremdherstellermaterial will). Das was am Ende wirklich kaputt geht, hat man dann bestimmt sowieso nicht da. Ich glaube, es wird noch lange entsprechende Originalersatzteile neu zu kaufen geben und wenn nicht, dann muss man eben ein defektes Modell zum Ausschlachten kaufen. Selbst wenn die Ersatzteil-Preise anziehen halte ich es für sinnvoller, in 5 oder 10 Jahren 200% des jetzigen Preises für ein dann wirklich benötigtes Teil auszugeben, als sich jetzt unnötig mit Ersatzteilen einzudecken, die man dann doch nicht braucht. Es sei denn man wittert hier eine saftige Rendite beim Wiederverkauf... [Beitrag von JohnnyRa am 04. Mrz 2015, 09:41 bearbeitet] |
||||
Hörbert
Inventar |
#2858 erstellt: 04. Mrz 2015, 09:47 | |||
Hallo!
Nicht wirklich, sowohl die SL-13xx MK-II -15x- MK-II Serie wiie auch die SL-16xx/II - !8xx/II Serie haben allenfalls einige ähnlichkeiten mit Den SL-12xx Serien das fängt beim Zargenaufbau an und setzt sich über die Motorsteuerung bis hin zum Tellergewicht fort. Hier sollte man sich nicht von äusseren Ähnlichkeiten blenden lassen sondern sich an die "inneren Werte" halten. Sie SL-12xx Serien waren von jeher für den semiprofessionellen Einsatz gedacht was sie zu einem Zwischenglied zwischen den SP-Serien und den für HiFi-Anwendungen gedachten SL-Geräten mit höheren Nummern machte. MFG Günther |
||||
.JC.
Inventar |
#2859 erstellt: 04. Mrz 2015, 10:05 | |||
Hi,
nun die 1200er SLs sind die DJ Legende schlechthin. Das kommt ja nicht von ungefähr. Wenn Du die Tonarmkonstruktion der o.g. 1600 u. 1700 MKII richtig anschaust, wirst Du sehen, das ist der gleiche Tonarm wie beim 12er. Die beiden Automaten haben leider noch ein Subchassis, das nichts taugt. iGgs zu den MKnix, die haben wirklich gute Subchassis Konstruktionen. Ich hatte bei meinem SL 1600 MKII ganz einfach die Transportsicherungsschrauben nicht entfernt, d.h. ihn also im Nichtsubchassis Betrieb laufen gehabt. |
||||
RS-1700
Stammgast |
#2860 erstellt: 04. Mrz 2015, 20:28 | |||
Der SL-1200MK2 sieht aber eleganter als der SL.1600MK2 aus und ist von der Qualität noch einen Tick besser. Auf meinen SL-1600MK2 habe ich inzwischen die Abdeckhaube des SL-1200MK2 montiert, dann wirkt er nicht ganz so wuchtig. Das mag Stilbruch sein, aber so gefällt er mir besser und die alte (hohe) Abdeckhaube habe ich ja noch. Warum taugt das Subchassis des SL-1600MK2 nichts? Das ist in meinen Augen ein Vorteil des SL-1600MK2 gegenüber dem SL-1200MK2, Man kann die Abdeckhaube bei laufendem Dreher schließen, ohne dass sich das auf die Wiedergabe irgendwie auswirkt. Mein SL-1200MK2 ist da sehr empfindlich. Wenn man da die Abdeckhaube nicht ganz sachte aufsetzt hört man es sofort rumpeln. Gruß, Michael [Beitrag von RS-1700 am 04. Mrz 2015, 20:35 bearbeitet] |
||||
Hörbert
Inventar |
#2861 erstellt: 05. Mrz 2015, 08:33 | |||
Hallo! @.JC. Die Technics-S-Tonarme die auf den unterschiedlichen MK-II-Serien verbaut sind sind so ziemlich alle abgespeckte Varianten des alten EPA-100 MK nix, insofern ist das keine Überraschung das sie alle fast gleich aussehen. Inwieweit sie sich noch untereinander unterscheiden darüber läßt sich streiten, einmal abgesehen vom unterschiedlichen Kunststoffanteil dürfte es Unterschied in der Lagerqualität geben. Im allgemeinen sind diese Tonarme recht gut im Rahmen dessen was statisch ausbalancierte Serien-Tonarme halt so leisten können. MFG Günther |
||||
.JC.
Inventar |
#2862 erstellt: 05. Mrz 2015, 09:13 | |||
Moin,
.. alle sehr gute Tonarme. Was ich aber meinte ist: die Tonarmkonstruktion des SL 1200 MKII u. die von 1600/1700 MKII sind genau gleich. Die Vorgänger (EPA 170), sind etwas anders, filigraner, aber im Wesentlichen doch das Gleiche. Jemand, der sich mit der Sache gut auskennt, schrieb mal im Forum: der EPA 170 ist einer der besten Großserientonarme, die jemals gebaut wurden. Das sehe ich auch so. Noch was zu den Subchassis der 1600/1700 MKII ich hatte bei meinem 1600 MKII die Transportsicherung erst nach Jahren entdeckt, dann die 3 Schrauben entfernt u. verglichen u. mich dann (aus klanglichen u. haptischen Gründen) für den vorherigen Zustand entschieden. |
||||
Hörbert
Inventar |
#2863 erstellt: 05. Mrz 2015, 19:10 | |||
Hallo!
Bei weitem nicht, der beste jemals gebaute Serien-Tonarm dürfte wohl der TP-16 MK-IV sein, die Technics-Tonarme sind zwar für Serien-Tonarme recht gut aber doch eher im Mittelfeld anzusiedeln, Lange davor kommt mit Sicherheit noch eine ganze Reihe von Dual und Thorens Tonarmen und einige der Micro-Seikis. Bei aller Technics-Begeisterung solltec man da schon auf dem Teppich bleiben. MFG Günther |
||||
kinodehemm
Hat sich gelöscht |
#2864 erstellt: 05. Mrz 2015, 19:40 | |||
Hallo günther, was bewegt dich zu der Annahme? Ich habe noch bei keinem TP16-Modell irgendwie das gefühl gehabt, einem besonders guten TA gegenüber zu stehen.. Da finde ich ja den simplen Rega R200 oder Rega 7Acos ja noch besser oder zumindest nicht schlechter. |
||||
Burkie
Inventar |
#2865 erstellt: 05. Mrz 2015, 19:58 | |||
Was machen denn die anderen Tonarme besser als der von Technics? Wodurch zeichnet sich denn ein Spitzen-Tonarm aus? Gruß |
||||
.JC.
Inventar |
#2866 erstellt: 05. Mrz 2015, 20:38 | |||
große Stabilität, leichte Mobilität |
||||
Hörbert
Inventar |
#2867 erstellt: 06. Mrz 2015, 09:15 | |||
Hallo! @kinodehemm Hier gibt es einige einfache Tests mit denen man so etwas herausfinden kann, voraussetzung ist natürlich das einige Parameter wie z,B, die eff bewegte Masse der Tonarme dicht beieinander liegen so das man sie leicht angkleichen kann so das die gewählten Abtastsysteme die man für den Test nutzt gleiche Bedingungen vorfinden. Neben den einfachen Tests mit den üblichen Testplatten die in 98% aller Fälle ähnliche ergebnisse erbringen sollte dann noch Versuche mit üngewöhnlich verwellten und ungewöhnlich exzentrischen Schallplatten anschließen, das Maß der Dinge hier ist klar, je früher ein Tonarm dabei aussteigt um so schlechter ist seine "Spurtreue" und somit auch schlußendlich die Abtasteigenschaften. Ein weiterer Versuch sollte der "Leiertest" sein, gerade bei starken Verwellungen von Schallplatten fängt jede Tonarm-Tonabnehmerkombination früher oder später das Leiern an, -je später um so besser-. Ich denke mal das sind einfache aber recht anschauliche Indikatoren über die man die Tonarmqualitäten ermitteln kann. Natürlich könnte man einwenden das solche Extreme in der Praxis kaum vorkommen aber das ist leider ein Irrtum da Plattenexzentritäten und Verwellungen in der Praxis immer vorhanden sind und die Effekte sich lange vor dem worst-case aufschaukeln, daß oft in der Praxis die auswirkungen dieser Effekte gar nicht als solche erkannt werden tut der Sache keinen Abbruch sie sind schließlich dennoch vorhanden auch wenn man sie auf andere Ursachen schiebt oder als Eigenheiten in Kauf nimmt. @Burkie Siehe oben. MFG Günther |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Pitchfaderwechsel bei Technics SL-12xx MKxxx Tatewaki am 21.02.2005 – Letzte Antwort am 02.03.2005 – 2 Beiträge |
Welchen Tonabnehmer für Technics SL-12xx MK2? PrimeTime. am 08.05.2011 – Letzte Antwort am 15.05.2011 – 21 Beiträge |
Externe Stromversorgung Technics SL 12xx MK2 DJ_H2o am 19.02.2014 – Letzte Antwort am 12.04.2014 – 83 Beiträge |
Technics SL-1500-C review VGCA am 15.03.2021 – Letzte Antwort am 01.07.2021 – 202 Beiträge |
Denon DL-103R auf Technics SL-12xx MK5 Jeti_DS am 30.10.2023 – Letzte Antwort am 04.12.2023 – 43 Beiträge |
Technics SL-B300 oder Technics SL-BD3 Blahton am 21.08.2009 – Letzte Antwort am 24.08.2009 – 11 Beiträge |
Technics sl-d3 contra technics sl-q33 boxenolli am 31.05.2012 – Letzte Antwort am 03.02.2013 – 13 Beiträge |
Technics SL D3 +Technics 270C Easy_Deals am 09.03.2009 – Letzte Antwort am 09.03.2009 – 6 Beiträge |
Technics SL-1300, Technics 270C Paddy03162 am 30.08.2020 – Letzte Antwort am 08.09.2020 – 39 Beiträge |
technics sl-7 / sl-10 fjmi am 22.09.2004 – Letzte Antwort am 15.11.2013 – 88 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedDacki7029
- Gesamtzahl an Themen1.558.192
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.247