HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Technics SL-1210M5GE Review / Technics 12xx-Stammt... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 . 40 . 50 . 60 . Letzte |nächste|
|
Technics SL-1210M5GE Review / Technics 12xx-Stammtisch+A -A |
||
Autor |
| |
paffel
Stammgast |
14:06
![]() |
#1467
erstellt: 20. Nov 2009, |
danke, ihr lieben Holzohren ![]() moin werner p.s. aber schon interessant, irgendwann schreibt irgendjemand, daß L besser klänge und das greift jemand auf und verbreitet es weiter, und weiter und irgendwann ist es "Wahrheit". moin werner |
||
majordiesel
Stammgast |
15:06
![]() |
#1468
erstellt: 20. Nov 2009, |
Na das ist aber auch recht spekulativ. Es könnte auch genauso gut sein das Günthers Ohren und/oder seine Anlage nicht in der Lage sind, Unterschiede aufzudecken (Nichts für Ungut, Günther;) ) Ich verlasse mich lieber darauf, möglichst viele, voneinander unabhängige Meinungen zu finden, als einen einzigen Test... Gruß Markus |
||
|
||
Hörbert
Inventar |
19:38
![]() |
#1469
erstellt: 20. Nov 2009, |
Hallo! @majordiesel Kein Problem, allerdings habe ich bisher noch von keinem verblindetem Test gehört in dem versucht wurde ein Unterschied zwischen einem High-Output und einem Low-Output aufzudecken. Hier halten sich anscheinend selbst die spitzesten Goldohren wohlweißlich zurück. Ich habe iunter anderem versucht über den Rauschpegel der Systeme einen Unterschied festzumachen, ![]() ![]() Eigentlich sollte das Low minimal Dynamischer aufspielen, ![]() ![]() Dann bliebe noch eine erhöhte Feindynamik als Unterscheidungsmerkmal überig, aber auch hier scheint die Leistung eher von anderen Faktoren abzuhängen, ich denke mal daß hier der Schliff und die Dämpfergummis eine größere Rolle spielen. Jedenfall gehe ich derzeit in der Praxis davon aus das sich etwaige Vorteile nicht in einem relevanten Bereich bemerkbar machen. MFG Günther [Beitrag von Hörbert am 20. Nov 2009, 19:39 bearbeitet] |
||
Jazzy
Inventar |
22:28
![]() |
#1470
erstellt: 20. Nov 2009, |
IMHO kommt es auch stark auf die verwendete Schallplatte an,ob man einen Unterschied hört,oder eben nicht.Bei Joe Williams "every night" habe ich versagt,das war aber eine tschechische Lizenzpressung der Polydor-LP. |
||
majordiesel
Stammgast |
23:04
![]() |
#1471
erstellt: 20. Nov 2009, |
und von Raumakustik, Laufwerke, Phonopres, restliche Komponenten garnicht zu sprechen! Ich kann Günthers Meinung nachwievor nachvollziehen, halte sie aber nicht für der Weisheit letzter Schluß. nocheinmal: nichts für ungut. Die Aussage, dass einer etwas schreibt und alle wie die Lemminge nachlaufen halte ich für falsch. Gruß Markus |
||
Jazzy
Inventar |
23:11
![]() |
#1472
erstellt: 20. Nov 2009, |
Solche Vergleiche gehen natürlich nur mit einem gescheiten KH,z.b. den K 701 oder DT 880 oder HD 6xx usw. usf. Mit LS IMHO seeehr schwierig(und mein Raum ist akustisch schon fast ein Studio) . |
||
jotpewe
Stammgast |
12:01
![]() |
#1473
erstellt: 21. Nov 2009, |
Als ich bei meinem m5g einen Tonarmtausch vorgenommen habe, habe ich eine Testaufnahme gemacht und dann nur den Arm getauscht(original TECHNICS gegen RB300). Das System (EROICA LX L) und der ganze Rest ist geblieben. Danach habe ich wieder eine Testaufnahme gemacht (mit der gleichen Platte und den gleichen Einstellungen). Diese (auf CD gebrannt) habe ich dann auf drei verschiedenen Anlagen angehört (nicht nur bei mir) und habe zwei andere Personen aus dem Freundeskreis zum Vergleichen dazugenommen. Alle haben die Verbesserung ohne Probleme hören können. Und das war keine Veränderung im Klang, sondern eine Verbesserung in der Auflösung / Darstellung. Als ich nun auf meinem mk2 einen ITTOK LV-II mit RONDO BRONCE montiert habe, hat sich dieses nochmals immens verbessert. Ein Stück, dass bisher selbst mit dem RB300/EROICA so extrem mit verschiedenen Instrumenten besetzt ist, dass nur ein 'Brei' wiedergegeben wird, ist nun so gut abgetastet, dass dieser 'Brei' aufgelöst wird. Ich bin seit diesen beiden Änderungen davon überzeugt, dass die Kombination Tonarm/System mit den größten Anteil an einer Verbesserung ausmacht. Und eine Verbesserung ist für mich - wie oben erwähnt - eine verbesserte Auflösung / Darstellung und nicht eine veränderte Klangfarbe oder dergleichen. |
||
Jazzy
Inventar |
21:11
![]() |
#1474
erstellt: 22. Nov 2009, |
Ja,Ortung und Phantomschallquellen sind schon Argumente.Dazu kommt aber auch eine überzeugende Sibilantendarstellung,das kannst du gut mit Sopran plus Orgel testen.Die Orgel stresst im Tiefton,der Sopran darf sich davon nicht beeindrucken lassen.Um das mal dilettantisch auszudrücken ![]() |
||
paffel
Stammgast |
15:10
![]() |
#1475
erstellt: 23. Nov 2009, |
moin Markus,ohne jetzt ein dickes Thema draus machen zu wollen: für so spekulativ halte ich das garnicht, und ich meine auch nicht, daß alle dumpf wie die Lemminge hinterherlaufen, sondern daß es hier im Forum öfter mal dazu kommt, daß irgendwelche Aussagen eine Eigendynamik entwickeln und ohne böse Absicht eben zu "Wahrheiten" werden. Ab und zu versuche ich, diese zu hinterfragen. Im vorliegenden Fall - jeder halbwegs Informierte weiß, daß L besser klingt als H - hab ich auch schon öfter davon gehört und gelesen, daß ACE L überlegen sein soll, aber nur einmal eine Begründung dazu (weniger Ausgangsspannung=weniger Wicklung=weniger Gewicht=höhere Auflösung). moin werner |
||
paffel
Stammgast |
15:43
![]() |
#1476
erstellt: 26. Nov 2009, |
moin, ich habe das Gefühl, der Tag meines 1210-Besitzes rückt immer näher. Und brauche nochmal Eure Meinung. Um meinen 10 linken Daumen entgegenzukommen, benötige ich sowohl headshell als auch System mit möglichst unkomplizierten Einbaumöglichkeiten, also z.B. TA ohne Befestigung mit Muttern. Kann mir da unter diesem Gesichtspunkt jemand Erfahrungen anbieten? danke moin werner |
||
Nimron
Stammgast |
15:50
![]() |
#1477
erstellt: 26. Nov 2009, |
Hallo Werner Ein neuer 1210´er wird immer kmplett mit Headshell, Zusatzgewicht und einer Einstellschablone geliefert. Die Headshell ist zwar zum Schrauben, aber wenn mann die Einstellhilfe dann drüber stülpt ist dass System in weniger als einer Minute justiert ![]() Ist also wirklich kinderleicht ![]() Zu den hier schon erwähnten Systemen kann ich Dir noch das Goldring 2500 empfehlen, welches Du wie auch den Dreher übrigens zu den üblichen WWW-Konditionen bei Deinem Stammhändler bekommen kannst, wenn Du ihn darauf ansprichst. Gruß Manuel |
||
jotpewe
Stammgast |
16:25
![]() |
#1478
erstellt: 26. Nov 2009, |
Zumindest das ORTOFON RONDO BRONCE (MC) und die ORTOFON 2m-Reihe (MM) bietet eine Befestigung nur mit Schrauben und ohne Muttern an... |
||
Jazzy
Inventar |
22:24
![]() |
#1479
erstellt: 26. Nov 2009, |
[Beitrag von Jazzy am 26. Nov 2009, 22:28 bearbeitet] |
||
Hörbert
Inventar |
23:39
![]() |
#1480
erstellt: 26. Nov 2009, |
Hallo! Das Gros der neueren Systeme ist mit Gewindelöchern versehen, auch die Lyras und die Benze ab dem ACE haben Gewinde. ![]() MFG Günther |
||
paffel
Stammgast |
00:17
![]() |
#1481
erstellt: 27. Nov 2009, |
also dann, frisch ans Werk, melde mich dann nächstes Jahr wieder ![]() moin werner eins noch: wenn man beim M5G von 17mm Mindest-Einbauhöhe spricht, ist das nur der Korpus oder bis Nadelspitze gemeint? [Beitrag von paffel am 27. Nov 2009, 00:20 bearbeitet] |
||
jotpewe
Stammgast |
00:35
![]() |
#1482
erstellt: 27. Nov 2009, |
...m.W. bis zur Nadelspitze... |
||
majordiesel
Stammgast |
13:52
![]() |
#1483
erstellt: 28. Nov 2009, |
bensch
Inventar |
14:36
![]() |
#1484
erstellt: 28. Nov 2009, |
![]() |
||
Hörbert
Inventar |
18:52
![]() |
#1485
erstellt: 28. Nov 2009, |
Hallo! Erstmal abwarten, bislang gibt es noch keine offizielle Bestätigung von Panasonic, nur diese Verlautbarung des Panasonic-Managers für Australien. Zudem soll die Einstellung bislang nur die MKII-Modelle betreffen, Vom MKV war nicht die Rede. MFG Günther |
||
Burkie
Inventar |
20:39
![]() |
#1486
erstellt: 28. Nov 2009, |
Hallo, ich glaube, die Presse macht da leider keine feinen Unterschiede zwischen den Modellen. Ich finde, wir sollten nachfragen. Was wird mit der Ersatzteilversorgung werden? Ich fände es sehr schade, wenn Technics wirklich keine Plattenspieler mehr bauen würde. Die Gurken der HiEnd-Bastler können so einem guten ausgereiften Plattenspieler wie dem Technics leider nicht das Wasser reichen. Es wäre jammerschade, sollte das ganze Know-How zur Fabrikation erstklassischer Plattenspieler durch den Produktionsstopp verloren gehen. Weltweit dürften sich doch jährlich noch immerhin einige Tausend Exemplare absetzen lassen. Ich finde, man sollte diese Produktionslinie (also, Fabrik) unter Denkmalschutz stellen... Damit das Know-How nicht verloren geht. Sollten die wirklich ernst machen, und die Plattenspieler-Fabrikation aufgeben, werde ich mir wohl nächtes Jahr wohl noch einen weiteren Technics kaufen müssen, nur zum Einlagern. Viele Grüße und herzliches Beileid |
||
dobro
Inventar |
23:28
![]() |
#1487
erstellt: 28. Nov 2009, |
Hallo, ich bin erst seit kurzem Besitzer eines 1210 MK II. Ich habe zwar schon länger mal auf das Modell geschaut .. Nun, es ist schade, wenn Relikte nicht mehr produziert werden, aber es ist der Lauf der Dinge. Die Unternehmen denken wirtschaftlich und nicht nostalgisch, was auch o.k. ist, wenn Arbeitsplätze auf dem Spiel stehen. Machen wir uns doch nichts vor, der Schallplattenspielermarkt ist ein ganz, ganz kleiner ... Die Qualität der Geräte hat mich bisher überzeugt, wenn es auch andere Marken gibt, die ebenfalls verstehen, einen Schallplattenspieler zu bauen. Thorens, Dual, PE usw. sind ebenfalls Marken, die keinen Plattenspieler mehr unter dem "alten" Dach herstellen. Um die ist es auch schade. Aber wenn es um die Musik als solche geht, gibt es Wiedergabetechnisch eben doch bessere Medien, wenn sie auch nicht so langlebig sind. Gruß Peter |
||
Jazzy
Inventar |
00:34
![]() |
#1488
erstellt: 29. Nov 2009, |
Lieber dobro,dies ist der Technics-Stammtisch!Bitte deshalb keine Diskussion um "bessere Formate zum Musikhören" .Danke. |
||
bouler1
Stammgast |
04:00
![]() |
#1489
erstellt: 29. Nov 2009, |
Mmmmph? Was soll ich davon als Thorens-Hörer und Technics-Fan mitnehmen für mich?? [Beitrag von bouler1 am 29. Nov 2009, 04:06 bearbeitet] |
||
Alkhamsin
Ist häufiger hier |
11:50
![]() |
#1490
erstellt: 29. Nov 2009, |
Moin Jungs, nun bin ich erst etwas über 4 Wochen stolzer Besitzer eines 1200er....und nun steht zu befüchten, das diese Kultmaschine womöglich dem kalten Kalkulatoren zum opfer fällt....dann hätte Technics ja nicht mehr viel zu bieten. Nach 4 Wochen intensiven hören, hat sich mein 1200er derart ins Herz gespielt, das ich mir , falls es so hart kommt....überlege mir einen 2. 1200er zu bunkern. Für mich ist das Teil eine absolute "Dreammachine". Ich wäre übrigends auch niemals auf den Gedanken gekommen mir ein Derivat zuzulegen. Fertigungstoleranzen, Materialqualität(vor allem die Innere) und konstruktive Qualitäten zeigen sich halt nicht gleich nach dem ersten Auspacken. Hingegen hat das Original bereits alle noch so harten Einsätze bestanden und damit absolut und wirklich über Jahrzehnte bewiesen welches Potenzial in Ihm steckt. Klanglich steckt er, entgegen meiner früheren Meinung(wenn die auch niemals eine wirklich schlechte war), so einige sogenannte HighEnd Dreher locker in die Tasche, haben doch seine kontruktiven Merkmale genau das gleiche Ziel, wie das von sogenannten HighEnd Drehern(Masselaufwerken, Subchassis u.s.w.), nur unter noch härteren Bedingungen, Resonanzen wirksam zu unterbinden. Letztenz habe ich mir beispielsweise einen Project Dreher(eines Bekannten) der oberen Preisklasse bei mir anhören können, mal abgesehen von den klanglichen Qualitäten...bekam das Wort rumpeln für mich eine neue Bedeutung. Wenn ich exakt die selben Platten jetzt auf meinen 1200er höre, und das ist nicht nur meine Meinung, arbeitet der Technics, auch bei miesen Platten bis auf die unvermeidlichen Knackser fast Nebengeräusch frei, wobei ich natürlich einen Quercheck mit meinen großen Sony CD-Player gemacht habe, um zu hören ob hier gar Töne verschluckt werden. Berücksichtigt man das Unvermögen des Shure M97XE, ist alles da. Das zeugt meiner Meinung nach von den oben beschriebenen Qualitäten und das Ganze erwiesenermaßen über Jahrzehnte. Wer mich kennt weiß das ich in einem anderen Fall, duchaus auch anders zu urteilen weiß. Meinen einstmals erworbenen sogenannten HighEnd CD-Payer Denon DCD 1500 II hat es so kalt erwischt. Er wurde leider von meinen damaligen Thorensens(160/147 MC/MM) sowas von zum Nachtisch verspeist, so das in Anbetracht des für mich damals riesengroßen Investments(mit Holzseitenteilen ~1700 DM) nur eine Enttäuschung übrig blieb. Erst mein 7er Sony konnte später dem Treiben ein Ende bereiten, sodaß ich mich dann aus dem Analogen Bereich verabschiedete. Jetzt wo mein Sony zwar schon viele Jahre alt ist und ich Ihn bereits gegen aktuelles Material verprobt habe klingt er immer noch phantastisch. Daher wird er auch wieder gegen den 1200er antreten dürfen, der Technics(hängt zur Zeit an meiner Zweitanlage) wird dann aber mit einen anderen TA bestückt sein.......es wird wirklich spannend werden...ein Bericht folgt. [Beitrag von Alkhamsin am 29. Nov 2009, 12:01 bearbeitet] |
||
Burkie
Inventar |
13:55
![]() |
#1491
erstellt: 29. Nov 2009, |
Klar, aber man kann damit Geld verdienen. (Project oder Thorens versuchen es ja auch immer noch.) Vieleicht nicht soviel wie mit Fernsehern. Dafür aber hat Panasonic mit dem Technics 1200 ein einzigartiges Alleinstellungsmerkmal. Der einzige "coole" Plattenspieler ist nun mal ein Technics, noch dazu ist er einer der besten. Sozusagen das Original. Fernseher oder Mikroanlagen sind doch alle austauschbar, da hat keine Marke etwas einzigartiges. Eine Werbekampagne von Technics unter dem Motto "Plattenspieler: Das Original" könnte vieleicht was bewirken. Besonders, wenn es ein Schwung gut gepresster Platten gäbe. (Leider scheinen die meisten Re-Issues von Vinyl-Alben, die über den Universal-Konzern veröffentlicht werden, minderwertige tschechische Pressungen zu sein.) MfG |
||
joke85
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:03
![]() |
#1492
erstellt: 01. Dez 2009, |
Hallo, ich hoffe ich bin mit meiner kleinen Frage hier richtig... Folgendes: Ich habe seit Kurzem erst meinen 1210 gebraucht und so weit ich das beurteilen kann in gutem Zustand gekauft (5 Jahre alt, wenig gespielt). Läuft an sich auch hervorragend. Was mir nur (zufällig) aufgefallen ist, dass er für mein Empfinden eine sehr kurze Auslaufzeit hat, d.h. wenn ich den Player einfach ausschalte (keine Platte drauf), dann kommt der Plattenteller nach ca. 15 Sekunden zum Stehen. Fand das sehr kurz und habe darauf den Plattenteller abgenommen und etwas Feinmechaniköl an die Motorwelle gegeben. Keine Verbesserung. Habe jetzt gelesen, dass Technics ein spezielles Schmieröl anbietet. War also das Feinmechanikeröl Mist und das Lager ist zu reinigen und neu zu schmieren? Oder ist bei so einer kurzen Auslaufzeit etwas anderes im Argen? Vielen Dank im Voraus für die Antworten. |
||
Jazzy
Inventar |
22:21
![]() |
#1493
erstellt: 01. Dez 2009, |
Das ist IMHO normal.Wenn du bei händischem Drehen des Plattentellers keine Auffälligkeiten feststellen kannst,ist alles ok.Ein 2kilo-Teller läuft nicht 1h nach ![]() |
||
Burkie
Inventar |
22:28
![]() |
#1494
erstellt: 01. Dez 2009, |
Hallo, mein neuer (ca. 1 Jahr alt) läuft (33 1/3 Upm) ca. 18 Sekunden nach. Ist also alles im grünen Bereich. MfG |
||
joke85
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:53
![]() |
#1495
erstellt: 02. Dez 2009, |
Ja das ist ja schon mal beruhigend ![]() Ich hoffe ich wärme damit nicht eine schon tausendmal geführte Diskussion auf, aber ist denn das spezielle Öl von Technics mit 15 Euro Anschaffungspreis sinnvoll? Oder anders gefragt, haben einige im Langzeitversuch mit Nähmaschinenöl aus dem Baumarkt befriedigende Resultate zum Bruchteil des Preises erzielt? Als Schiffsmaschinenbauer sehe ich bei der Schmierung des Lagers nun keine besonders hohen Ansprüche. Sicher sollte das Öl harz- und säurefrei sein und eine vernünftige Viskosiät aufweisen, aber ich lasse mich auch gerne eines besseren belehren... |
||
joke85
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:57
![]() |
#1496
erstellt: 02. Dez 2009, |
Ach und natürlich reichen ein paar ml für die nächsten 20 Jahre, aber das Öl steht dann auch mehr oder weniger offen 20 Jahre im Schrank. Auch für vollsynthetisches Öl ist das sicher kein Gewinn wie ich meine. Zunmind. sollte man das als contra-Argument im Kopf haben... |
||
sinus1982
Inventar |
12:57
![]() |
#1497
erstellt: 02. Dez 2009, |
Hm, also das "schnellste" Öl, das ich kenne, ist von La Tromba, für Perinet-Ventile bei Trompeten. Da passen lange Zylinder seeehr genau in entsprechende Rohre und dieses Öl hält die Zylinder in Gang. Da läuft dein Teller sicher 3 Minuten nach! ![]() |
||
thewas
Hat sich gelöscht |
18:25
![]() |
#1498
erstellt: 03. Dez 2009, |
Anscheinend nur eine Falschmeldung! ![]() ![]() ![]() Wir können wieder aufatmen ![]() Schöne Grüße, Theo |
||
majordiesel
Stammgast |
19:49
![]() |
#1499
erstellt: 03. Dez 2009, |
Ach das können wir hier im Stammtisch ohnehin...Wir haben ja einen ![]() ![]() Gruß Markus |
||
paffel
Stammgast |
21:04
![]() |
#1500
erstellt: 03. Dez 2009, |
nooi, ich habe noch keinen!! ![]() ist bestellt bei Thomann, aber dort jetzt nicht mehr im Programm!!!! ![]() moin werner |
||
Jazzy
Inventar |
21:11
![]() |
#1501
erstellt: 03. Dez 2009, |
Vielleicht wollte da nur jemand das Weihnachtsgeschäft sachte anstubsen ![]() ![]() |
||
Nimron
Stammgast |
21:52
![]() |
#1502
erstellt: 03. Dez 2009, |
Hallo Werner Hier gibts für 20 Euro mehr den MK5: ![]() Gruß Manuel [Beitrag von Nimron am 03. Dez 2009, 21:52 bearbeitet] |
||
paffel
Stammgast |
21:59
![]() |
#1503
erstellt: 03. Dez 2009, |
danke Manuel, aber mit dieser Firma hat hier ein aktiver threadler ganz schlechte Erfahrungen gemacht. Da kauf ich keinesfalls, da zahl ich lieber mehr und habe meine Sicherheit. DA hat sich das lesen schon bezahlt gemacht. Ich würd auch hier vor Ort kaufen aber HN/NSU ist hifi, DJ und PA-Niemannsland. Ich hab auch noch ´ne andere Quelle (nicht Volker - der tut sich da schwer) und schiebe keine Panik. Ich werde ihn schon bekommen, den 1210 M5G, falls ich am Montag beim Volker nicht gänzlich umgestoßen werde. Aber komisch ist´s doch, daß er auf dem hp von Thomann nicht mehr steht, nur der 1200 MK II. moin werner |
||
Nimron
Stammgast |
22:04
![]() |
#1504
erstellt: 03. Dez 2009, |
Ok, dann ruf vielleicht noch beim Musicstore in Köln an. Die machen auch sehr gute Preise und als ich meine Absorber dort geholt habe, waren noch etliche Kisten mit 1210´ern dort. ![]() Ein super Laden, der ab 25 Euro auch ohne Kosten verschickt. Gruß Manuel |
||
Burkie
Inventar |
23:06
![]() |
#1505
erstellt: 04. Dez 2009, |
Hallo, mal eine vieleicht dumme Frage, die die Neugier und den Spieltrieb reizt: In der Bedienungsanleitung steht: "Schalten Sie die Stromzufuhr nicht ein, wenn der Plattenteller abgenommen ist." Irgendwas wird wohl kaputt gehen, aber was, wieso, und weshalb? Hat das mal jemand gemacht? Raucht es dann? MfG |
||
paffel
Stammgast |
13:13
![]() |
#1506
erstellt: 05. Dez 2009, |
er explodiert ![]() |
||
killnoizer
Inventar |
14:07
![]() |
#1507
erstellt: 05. Dez 2009, |
Der Motor dreht sich nicht ohne die Schwungmasse des Tellers , bzw. nur ganz kurz . Das ist bei den Meisten Plattenspielern der Fall da der Tachoimpuls vom Teller gegeben wird . Motor steht auf der Stelle , überhitzt und die Spule ist durch . so ungefähr jedenfalls ... |
||
paffel
Stammgast |
19:28
![]() |
#1508
erstellt: 05. Dez 2009, |
puh, gut zu wissen, sorry für meine Flapsigkeit. moin werner |
||
paffel
Stammgast |
23:40
![]() |
#1509
erstellt: 05. Dez 2009, |
yes Manuel, Music Store kenne ich noch aus meiner aktiven Zeit bei harman deutschland professional, schön zu hören, daß es immer noch ein guter Laden ist. Hab mir jetzt auch mal die Bed. Anl. runtergeladen, die TA-Höhe beinhaltet tatsächlich Körper-Oberkante bis Nadelspitze. moin werner |
||
nilsty
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:28
![]() |
#1510
erstellt: 09. Dez 2009, |
Hallo ich mache eine Präsentation über DJ-ing und dafür bräuchte ich noch ein paar Sondereckdaten zur Legende SL 1200 Mk2 zb Gesammtstückzahl Gesammtverkaufszahl Alter eben Besonderheiten Habt ihr vielen Ideen |
||
paffel
Stammgast |
22:26
![]() |
#1511
erstellt: 09. Dez 2009, |
Ideen immer, aber ich verstehe Deine gesammmten Fragen nicht, Stückzahlen? Verkaufszahlen? - hier im user-Forum? moin werner |
||
ev13wt
Stammgast |
14:02
![]() |
#1512
erstellt: 11. Dez 2009, |
Hallo liebe Technics Freunde! Der MKII wird abgekündigt "End of life" Die MK5 und & Reihe wird weiter produziert. Stimmt das so? Weiss jemand genaues? |
||
majordiesel
Stammgast |
14:32
![]() |
#1513
erstellt: 11. Dez 2009, |
Es gibt viele verschiedene Gerüchte. Eins steht aber wohl fest: in Australien läuft der 1210er aus. Alles restliche ist meines Wissens aus der Gerüchteküche. gruß markus |
||
paffel
Stammgast |
14:36
![]() |
#1514
erstellt: 11. Dez 2009, |
moin, noi, da weiß ich auch nix Näheres, für hifi-Interessenten aber immer noch eine akzeptable Möglichkeit, denke ich. Mein M5G befindet sich "in der Zustellung", schiele ständig aus dem Fenster nach ´nem gelben Lieferfahrzeug, bei jedem Schatten oder Motorgeräusch zuckt der Kopf... Als Systeme habe ich im Auge, außer dem Benz ACE H, für das ich schon Antworten bekam: - Goldring 2500 - Nagaoka MP 300 oder 500 (wenn ich mich getraue, in merry old england zu bestellen) hat jemand Erfahrungen? kann sie hier posten? danke moin werner Wenn ich die Zuschriften hier richtig gedeutet habe, kann auch ein technischer Laie das Teil zusammenbauen, gell? Wie ist das mit den 2-3 Tropfen Öl, schon drin? |
||
paffel
Stammgast |
15:06
![]() |
#1515
erstellt: 12. Dez 2009, |
nu isser da! geiles Teil, bin happy moin werner |
||
Jazzy
Inventar |
23:45
![]() |
#1516
erstellt: 12. Dez 2009, |
...oder Ortofon Rondo Red/Blue/Bronce? |
||
paffel
Stammgast |
13:45
![]() |
#1517
erstellt: 13. Dez 2009, |
von der Kompatibilität zum Tonarm sicherlich gut geeignet, Jazzy, Frage ist, ob sie mit meinen MC-Adaptern klar kommen. Mein phono-amp ist nur MM-geeignet. Aber ich habe nun ein älteres Ortofon SL 20 Q drauf, ein Quadro-System mit einem Frequenzgang von 5-70000Hz! Und benutze 2 passive Empire Übertrager-Adapter. Läuft prima: spielt druckvoll, homogen, detailreich, nervt nicht und langweilt nicht - Musik hören und eintauchen - bin erstmal begeistert, auch über meine Einbaukünste. ![]() Mal sehen, was wird, wenn die erste Erleichterung und Begeisterung nachläßt. Z.Zt. jedenfalls kein Bedarf nach anderem TA, Arm, Matte und dgl. happy listenings werner [Beitrag von paffel am 13. Dez 2009, 13:48 bearbeitet] |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 . 40 . 50 . 60 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Pitchfaderwechsel bei Technics SL-12xx MKxxx Tatewaki am 21.02.2005 – Letzte Antwort am 02.03.2005 – 2 Beiträge |
Welchen Tonabnehmer für Technics SL-12xx MK2? PrimeTime. am 08.05.2011 – Letzte Antwort am 15.05.2011 – 21 Beiträge |
Externe Stromversorgung Technics SL 12xx MK2 DJ_H2o am 19.02.2014 – Letzte Antwort am 12.04.2014 – 83 Beiträge |
Technics SL-1500-C review VGCA am 15.03.2021 – Letzte Antwort am 01.07.2021 – 202 Beiträge |
Denon DL-103R auf Technics SL-12xx MK5 Jeti_DS am 30.10.2023 – Letzte Antwort am 04.12.2023 – 43 Beiträge |
Technics SL-B300 oder Technics SL-BD3 Blahton am 21.08.2009 – Letzte Antwort am 24.08.2009 – 11 Beiträge |
Technics sl-d3 contra technics sl-q33 boxenolli am 31.05.2012 – Letzte Antwort am 03.02.2013 – 13 Beiträge |
Technics SL D3 +Technics 270C Easy_Deals am 09.03.2009 – Letzte Antwort am 09.03.2009 – 6 Beiträge |
Technics SL-1300, Technics 270C Paddy03162 am 30.08.2020 – Letzte Antwort am 08.09.2020 – 39 Beiträge |
technics sl-7 / sl-10 fjmi am 22.09.2004 – Letzte Antwort am 15.11.2013 – 88 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.964 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedFRANZ-W
- Gesamtzahl an Themen1.559.395
- Gesamtzahl an Beiträgen21.725.637