Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 . Letzte |nächste|

Lohnt sich ein Plattenspieler objektiv?

+A -A
Autor
Beitrag
Janus525
Hat sich gelöscht
#2761 erstellt: 02. Mrz 2014, 11:58

Zaianagl (Beitrag #2756) schrieb:
Ich finde es immer wieder erstaunlich wie High End definiert wird...Da holt man sich irgendwelches zusammengebasteltes Gefrickel aus Hinterhofmanufakturen oder zweifelhaftes Stangenzeug aus England, schon ist es "High End", Andere investieren das mehrfache, haben andere Labels, und es ist trotzdem bloß "HiFi"...

Moment mal, wir wollen doch hier nicht die Begriffe wieder durcheinander werfen. Günter hat klargestellt, dass es sich bei HighEnd um irgendwelches zusammengebastelte Gefrickel aus Hinterhofmanufakturen handeln kann. Dort wo andere ein Mehrfaches in wertige Geräte investieren, handelt es sich um Edel-HiFi oder um Exklusiv-HiFi, also um technisch und klanglich erstklassige Geräte. Nun haben mich Günters Argumente überzeugt, ich habe mich im Sprachgebrauch angepasst und würde nun auch gerne dabei bleiben. HighEnd ist oft minderwertiges Gefrickel das maßlos überteuert verkauft wird, sh. "Brettchenspieler" mit Billigtonarm. Wertige Geräte heißen jetzt anders...
K._K._Lacke
Inventar
#2762 erstellt: 02. Mrz 2014, 12:04

Janus525 (Beitrag #2759) schrieb:


Nebenbei bemerkt: Der Wert eines Menschen bemisst sich für mich sowieso nicht nach seinem Besitz, sondern leitet sich aus seiner Haltung zu anderen Menschen, aus seinem durch Achtung gekennzeichneten Umgang mit diesen und durch innere und äußere Zuwendung zu diesen ab.


Naja, ein Mensch der mich nicht mag, oder der von mir abgeneigt zu sein scheint, den werte ich trotzdem nicht ab. Der mag mich halt nicht, davon wird's wohl Milliarden geben.
Ich habe Probleme mit so manchen Eigenschaften bei meinen Mitmenschen, die mich veranlagen könnten, jemanden nicht zu mögen.
Z.B. Unehrlichkeit, Arroganz, Unsauberkeit, Dummheit (und popelige Steroanlagen )
Zaianagl
Inventar
#2763 erstellt: 02. Mrz 2014, 12:10

Fahren die alle Dacia?


KA, ich jedenfalls fahr sonen Mist nicht. Stells mir auch nicht vors Haus. Wie gesagt Snob halt...

Aber es ist leider immer noch nicht durchgedrungen, daß Autos bzw das Fahren damit nicht mit Klang zu vergleichen ist. Komisch eigentlich, wo doch so viel (technisches) Verständnis vorhanden ist...

Und weils anscheinend ohne abstrakte Bildnisse nicht geht:
Eine Uhr kann genau sein. Das ist sie ab einer bestimmten Qualität ausreichend. Alles was "mehr" ist, hat mit der Zeitmessung nichts mehr zu tun. Sie ist nicht "besser"!
Genau wie Hifi: Irgendwann ist es meßtechnisch ausreichend neutral und somit klanglich "gut". Alles was darüber ist, ist nicht neutraler, somit nicht besser.
Und das läßt sich mit menschlicher Sensorik nunmal nicht mehr beurteilen:
Du kannst weder beurteilen ob eine Uhr genau geht, noch ob einen Anlage neutral spielt. Sowas geht nur wenn man Referenzen zum Vergelich hat oder Meßtechnik und diese auch anwenden kann.


Nein, der Mercedes fährt einfach besser, sowie die High End Anlage, sofern sie "fachmännisch" installiert wurde, besser klingen sollte! Und ich denke das das auch der Hauptkaufgrund ist sich soetwas zu kaufen.


Eben nicht!
Zum großen Teil ist es ein zwanghaftes profilieren, ich hab dir schonmal gesagt, die Mehrheit aller Porschefahrer können mit ihrer Karre gar nicht umgehen, geschweige denn sind sie motorisch, physisch und psychisch in der Lage auch nur einen Bruchteil seines Potentiales abzurufen...
Denen täts eine A-Klasse, könnten sie auch einfacher ein und aussteigen, hätten keine Problem mim Parken und müßten nicht die armen Motoren mit Schwarzschlamm versauen...


[Beitrag von Zaianagl am 02. Mrz 2014, 12:12 bearbeitet]
Janus525
Hat sich gelöscht
#2764 erstellt: 02. Mrz 2014, 12:14

warbabe (Beitrag #2760) schrieb:
Das "besser Fahren" und "besser Klingen" ist eh relativ.

Nö... Du hast doch gelesen wie Günter reagiert hat, als ich in einem Beispiel die Kombination aus Platine, MA505 und Lyra Clavis erwähnt habe. Er schrieb (sinngemäß) rechnerisch würde das zwar hinhauen, aber klanglich ließe sich das Ganze noch steigern. Wenn ein Fachmann (ein echter meine ich, keiner von den vielen "Wikiwis") so etwas herrichtet, dann klingt es auch absolut betrachtet besser. Das gilt aber nicht nur für Plattenspieler, sondern ebenso für gesamte Anlagen. Selbst mit edelster Gerätschaft kann man gravierende klangliche Fehler machen..., und ebenso mit relativ günstiger Gerätschaft tolle Ergebnisse erzielen.
kinodehemm
Hat sich gelöscht
#2765 erstellt: 02. Mrz 2014, 12:17
Moin


Janus525 (Beitrag #2759) schrieb:


Nebenbei bemerkt: Der Wert eines Menschen bemisst sich für mich sowieso nicht nach seinem Besitz, sondern leitet sich aus seiner Haltung zu anderen Menschen, aus seinem durch Achtung gekennzeichneten Umgang mit diesen und durch innere und äußere Zuwendung zu diesen ab.


leider ist das nur bei dir und in Utopia der Fall..

Der Mensch und seine gesellschaftliche Stellung definieren sich über Macht, Geld und Einfluss.

So man davon ausreichend hat, ist alles andere nur 'Sozialtünche'.
Dem einen gelingts besser, dem anderen schlechter - und der dritte sieht überhaupt nicht ein, warum er sich Gedanken darüber machen sollte, wie er in den Augen eines Hungerleiders daherkommt.

"Der Penner hat verloren, Lebowsky- der Penner hat verloren!"
elchupacabre
Inventar
#2766 erstellt: 02. Mrz 2014, 12:20
Das ist deine Ansicht und solange genug Menschen diese Teilen, wird sich auch nicht's ändern.

Solange sich jeder mit aller Gewalt ins System quetscht und versucht seine Soziale Stellung mit materiellem Besitz zu definieren, wird auch die Meinung über Andere so vollzogen.

Bin ich mehr Wert, wenn ich einen 65" Plasma, oder eine riesen Leinwand "habe"?

Nein, sicher nicht.

Ich finde die Einstellung von Janus, welche übrigens nicht nur in Utopia so "gelebt" wird, sehr respektabel und sehe das ähnlich, deshalb umgebe ich mich auch fast nur mit Menschen, die das ähnlich empfinden.
Zaianagl
Inventar
#2767 erstellt: 02. Mrz 2014, 12:20

Janus525 (Beitrag #2761) schrieb:

Zaianagl (Beitrag #2756) schrieb:
Ich finde es immer wieder erstaunlich wie High End definiert wird...Da holt man sich irgendwelches zusammengebasteltes Gefrickel aus Hinterhofmanufakturen oder zweifelhaftes Stangenzeug aus England, schon ist es "High End", Andere investieren das mehrfache, haben andere Labels, und es ist trotzdem bloß "HiFi"...

Moment mal, wir wollen doch hier nicht die Begriffe wieder durcheinander werfen. Günter hat klargestellt, dass es sich bei HighEnd um irgendwelches zusammengebastelte Gefrickel aus Hinterhofmanufakturen handeln kann. Dort wo andere ein Mehrfaches in wertige Geräte investieren, handelt es sich um Edel-HiFi oder um Exklusiv-HiFi, also um technisch und klanglich erstklassige Geräte. Nun haben mich Günters Argumente überzeugt, ich habe mich im Sprachgebrauch angepasst und würde nun auch gerne dabei bleiben. HighEnd ist oft minderwertiges Gefrickel das maßlos überteuert verkauft wird, sh. "Brettchenspieler" mit Billigtonarm. Wertige Geräte heißen jetzt anders... :)



Es ehrt dich (in gewisser Weise) daß du das so händeln willst, das funktioniert aber nur innerhalb dieses Freds und deren beteiligten Personen...
Allgemein wird sich weiter die Meinung halten, HighEnd ist es dann, wenns im Fotoblätchen so genannt wird, es im HighEnd Studio steht, und so weiter.
Und dann klingts auch besser...
Man erlebt tagtäglich im Forum irgendwelche Newbies, die völlig durch die Decke gehn ob ihrer highendigen Miniböxchen oder gewichtsoptimitierten Trittschallvertärker...


[Beitrag von Zaianagl am 02. Mrz 2014, 12:40 bearbeitet]
h-hannah
Stammgast
#2768 erstellt: 02. Mrz 2014, 12:24

Zaianagl (Beitrag #2756) schrieb:
Ich finde es immer wieder erstaunlich wie High End definiert wird...
Da holt man sich irgendwelches zusammengebasteltes Gefrickel aus Hinterhofmanufakturen oder zweifelhaftes Stangenzeug aus England, schon ist es "High End", Andere investieren das mehrfache, haben andere Labels, und es ist trotzdem bloß "HiFi"...)


Interessant wird es in dem Moment, wenn Querverbindungen zwischen Geräten aus dem Pro-Bereich und den HighEnd-Sachen offenbar werden. Da klingt es dann identisch, für den Gehäuse-Porno muss man dann aber nochmal ein paar Scheine mehr auf den Tisch legen.
Zaianagl
Inventar
#2769 erstellt: 02. Mrz 2014, 12:25
Was ja durchaus ok ist bzw wäre....

Wäre da nicht der klangliche Unterschied, den der HighEnder hört...
K._K._Lacke
Inventar
#2770 erstellt: 02. Mrz 2014, 12:30
@zaianagl und Janus 525

Ohje, Ihr macht s mir schwer. Ist denn die Abstimmung eines Lautsprechers nicht relativ zu beurteilen? Sind die Geschmäcker nicht verschieden?

Und ob die meisten Porsche Fahrer ungeeignet seien, damit vernünftig umzugehen, ...da fällt mir Paul Walker ein, dessen Fahrer ein Motorsport Kenner war. Ist aber wieder alles so pauschal.

Und es gibt kein absolut betrachtetes Klangideal.

Und deswegen nützt mir auch keine Referenz.
Zaianagl
Inventar
#2771 erstellt: 02. Mrz 2014, 12:38

Und es gibt kein absolut betrachtetes Klangideal.


Doch: Neutralität!
Wird aber von vielen (zurecht) vernachlässigt da in Gänze nicht so ohne weiteres realisierbar. Von der Elektronik mal abgesehen. Da ist es ein Kleines bzw gar keins...
Und da daß so ist, klingts beim Einen so, beim Andern so. Ein besser oder schlechter gibts hier nicht. Jedenfalls nicht innerhalb gewisser Parameter.
Auch nicht bei noch so viel Chrom und Geschwurbel...


[Beitrag von Zaianagl am 02. Mrz 2014, 12:41 bearbeitet]
K._K._Lacke
Inventar
#2772 erstellt: 02. Mrz 2014, 12:44

elchupacabre (Beitrag #2766) schrieb:


Ich finde die Einstellung von Janus, welche übrigens nicht nur in Utopia so "gelebt" wird, sehr respektabel und sehe das ähnlich, deshalb umgebe ich mich auch fast nur mit Menschen, die das ähnlich empfinden.


Das heißt: es braucht nur jemand bei Euch zu versuchen, ganz nett und freundlich, hinten irgendwo reinzukriechen, auch wenn es sich dabei um eine Hinterlistigkeit handelt. OK!
Janus525
Hat sich gelöscht
#2773 erstellt: 02. Mrz 2014, 12:45

Zaianagl (Beitrag #2763) schrieb:
...ich hab dir schonmal gesagt, die Mehrheit aller Porschefahrer können mit ihrer Karre gar nicht umgehen, geschweige denn sind sie motorisch, physisch und psychisch in der Lage auch nur einen Bruchteil seines Potentiales abzurufen...

Das ist auch garnicht nötig, dafür werden diese Geräte ja auch meist nicht gekauft. Aber auch wenn deren Potential niemals abgerufen wird ändert das doch nichts daran dass es sich um edle und exklusive Technik handelt. Du schreibst ja nicht, dass (z.B.) das Bremssystem eines Porsche überteuert wäre das Fahrwerk angesichts des Preises nicht gut genug wäre, Du schreibst über den Besitzer des Porsche und dessen psychologische Ausrichtung. Warum...? Diese Ebene hat doch in einem technisch orientierten Forum garnichts zu suchen.

Wenn sich jemand für einige tausen Euro einen erlesenen Tonabnehmer von Koetsu kauft, dann kann man doch problemlos kritisieren dass der Preis überzogen sei, dass dieser TA nicht zum Tonarm passen würde, dass man für einen Bruchteil gleiche oder höhere technische oder klangliche Qualität kaufen könne usw. Warum aber immer wieder diese Angriffe auf Personen und auf deren Meinungen und Überzeugungen...? Man kann ja seine Meinung diesen entgegenstellen, schreiben dass man und warum man sie für falsch halte..., aber wenn das dann zur Manie wird, zur fixen Idee, die Überzeugungen eines anderen unmittelbar bekämpfen oder niederringen zu wollen, dann bekommt es pathologische Züge.
Hörbert
Inventar
#2774 erstellt: 02. Mrz 2014, 12:58
Hallo!

@warbabe

Man muß das "Dickschiff" von Thorens nicht runterputzen, sowenig wie die zeitgleichen "Dickschiffe" von Micro-Seiki, CEC, Kenwood oder Tchnics (SP-10 ist auch nix anderes, nur mit anderen Mitteln) nur muß man sie auch nicht unbedingt haben wollen.

Auch mit Sinnentstellenden aus dem Zusammenhang gerissenen Zitatfetzen ändert es sich nicht, die Dinger sind allenfalls für einen kleinen Kreis von Sammlern und Hobby-Restaurateuren interessant und spielen im AQlltagsgebrauch keine Rolle, zudem wurden sie nie als High-End konzipiert und auch nie in einer nennenswerten Stückzahl gefertigt.

Selbst wenn sie zu ihrer Zeit zu tausenden für 500-1000 DM angeboten worden wären hätten sie sich wahrscheinlich nicht besonders gut verkauft, sie entsprachen weder dem allgemeinen Zeitgeschmack noch galten sie als besonders innovative Meisterstücke. Sie hatten eher den Ruf ultrastabil und für die Ewigkeit gebaut worden zu sein. Leider sind viele von diesen wuchtigen Teilen dann sehr viel schneller Kaputtgegangen als ein signifikanter Teil der Massenproduktion aus der gleichen Epoche was sie jetzt noch seltener macht und so kommt es daß z.B. vom Micro-Seiki SZ-1T kein einziges Exemplar mehr existiert während die Zeitgleichen Bl-51 und 91 noch in Massen verfügbar sind.

Genau, -die Fachleute-.

Auch ein Molkereifachmann(Fachfrau) wird sich keinen überteuerten Käse bloß wegen der tollen Verpackung zulegen weil er genau weiß wie er gefertigt wurde. Warum sollte sich also ein Elektronik-Fachmann (Fachfrau) da ausgerechnet anders verhalten? Er mußte ja mit dem Klammerbeutel gepudert sein.

Das ein Laie hier auf die Verpackung reinfällt und den überteuerten Käse aus unserem Beispiel kauft ist nicht weiter verwunderlich, allerdings wirst du hier wie sonst auch überall eher den Laien sehen der sich, -ganz allgemein mit eher wenig Geld versehen-, einmal etwas gutes tun wollen als den für die der Preis eigentlich keine Rolle spielen würde den interessiert der überteuerte Käse eigentlich gar nicht und nötigt ihm eher ein verständnisloses Köpfschutteln ab und er fragt sich wer eigentlich für diesen Käse wirklich so viel Geld ausgibt.

Auch ein Daimler, -der als Statussymbol gilt-, wird schließlich eher als besonderer Gegenstand da gekauft wo Geld sehr wohl eine Rolle spielt und nicht da wo es keine Rolle spielt und wo er allenfalls ein Auto mehr wäre, wäre es anders wäre Daimler-Benz schon lange so pleite wie Rolls-Royce die von einer Hand in die anderen gehen nachdem man die Produktion von Baukränen und Flugzeugtriebwerken abgetrennt hat.


.....sowie die High End Anlage, sofern sie "fachmännisch" installiert wurde, besser klingen sollte......


Die möchte ich mal sehen, hören und messen, bislange ist mir eine solche High-End-Anlage noch nicht untergekommen und ich kenne einige, zumal man mich oft als die letzte Möglichkeit über meinen Freundesa- und Bekanntenkreis kontaktiert wenn der "fachmännische" High-End-Händler längst fortgelaufen ist weil er den Kunden weder zufriedenstellen konnte noch eine Lösung für dessen Probleme auch nur in Aussicht stellen konnte.

Wenn ich dann die "fachmännisch" zusammengestecken Brummschleifen der tollen Schutzklasse I-Geräte das "fachmannische" "Raumtunig" und die "fachmännisch" konfigurierten High-End-Analog-Laufwerke auf hübchen Racks und Tischchen betracht die für jedes geschulte Auge zusammen mit den für die Bedürfnisse des jeweiligen Users falsch gewählten Lautsprecher ein Jammerbild abgeben betrachte und ihnen sage was ich denke sehe ich in der Regel lange Gesichter von Laien die sich das ganze Geraffel nicht noch einmal leisten könnten und die wohlmöglich noch durch dieses Geraffel einen Kreditvertrag am Hals haben. Das einzige was da "klingt" ist der Groschen der da bei einigen wenigen fällt. Das geht im übrigen nicht nur mir so, sogar der örtliche top HiFi-Händler kann das gleiche Lied singen, er wird zumeist auch erst dann kontaktiert wenn das High-End Geraffel des tollen High-End-Spezialisten den der Kunde auf der letzten High-End-Messe kontaktierte und der eigens mit dem Geraffel angereist kam schon in der Bude steht und der "fachmännische Spezialist" längst schon weg ist

MFG Günther
Zaianagl
Inventar
#2775 erstellt: 02. Mrz 2014, 13:07

Das ist auch garnicht nötig, dafür werden diese Geräte ja auch meist nicht gekauft. Aber auch wenn deren Potential niemals abgerufen wird ändert das doch nichts daran dass es sich um edle und exklusive Technik handelt. Du schreibst ja nicht, dass (z.B.) das Bremssystem eines Porsche überteuert wäre das Fahrwerk angesichts des Preises nicht gut genug wäre, Du schreibst über den Besitzer des Porsche und dessen psychologische Ausrichtung. Warum...? Diese Ebene hat doch in einem technisch orientierten Forum garnichts zu suchen.


Ich hab mit dem Auto Argument nicht angefangen...
Und du hast Recht, Porsche ist zweifelsfrei ein sehr gutes Auto. Das Fahrwerk ist gut und das Bremssytem das Beste wo gibt.
Das wiederrum kann der gute Fahrer durchaus nutzen und auch beurteilen.
Und es hat definitiv Einfluß auf die Performance des Fzg.
Nochmal, der Vergleich KFZ und HighEnd funktioniert nicht...

Die psychologische Ausrichtung hingegen ist etwas, womit man (auch im technisch orientierten Forum) zwangsweise konfrontiert wird, wenn man an Freds in Richtung Geräteklang bzw HighEnd teil nimmt.
Und da ist es leider allzuoft so, daß der Porschebesitzer glaubt, sein Fzg mache ihn automatisch zum guten Fahrer. Ich bin sicher du verstehst...
Man muß aber auch dazusagen, daß es meistens ja gar kein Porsche ist, sondern lediglich ein Golf GTI oder A4...


Warum aber immer wieder diese Angriffe auf Personen und auf deren Meinungen und Überzeugungen...? Man kann ja seine Meinung diesen entgegenstellen, schreiben dass man und warum man sie für falsch halte..., aber wenn das dann zur Manie wird, zur fixen Idee, die Überzeugungen eines anderen unmittelbar bekämpfen oder niederringen zu wollen, dann bekommt es pathologische Züge.


Ich fühle mich da zwar nicht angesprochen, weiß aber sehr wohl worauf du raus willst.
Und es ist leider nunmal so, das Heiner von Erbschleicher den Koetsu nicht kauft weil die Schachtel so geil riecht, sondern weil er die Seele der Musik, die Emotion, den Klang, die Vorhänge, die Livahaftigkeit die Blablaschwurbelschwubb zum Vorschein bringt...
Und er das dem Rest der Welt mitteilen will. Unter anderem...
Dann gibts (zurecht) Gegenwind...
Wenn er ihn wegen der geil riechenden Schachtel kauft ists hingegen einfach nur Cool...
tomtiger
Administrator
#2776 erstellt: 02. Mrz 2014, 13:08
Hi,


warbabe (Beitrag #2753) schrieb:
zum Autofahren reicht ja auch ein Dacia ( und das tolle Gefühl im Mercedes ist nur subjektiv )


wenn Du das etwas realistischer ansetzt wir ein Schuh draus. Als Österreicher habe ich keinerlei große patriotische Nähe zu deutschen Autos. Ein 50.000 Euro teurer Benz ist nicht besser als z.B. ein 25.000 Euro teurer Peugeot 407. Das ist auch verständlich, weil ähnlicher Materialaufwand betrieben wird. Also ich hatte die Wahl, jeweils Vorführwagen, der 407 Kombi hatte einen Listenpreis von knapp 29.000, der C Klasse Kombi kam Liste mit alle den Extras um mit dem Peugeot gleich zu ziehen (Klimaauto etc.etc.) auf fast 50.000 Euro. Sicher kann ich nicht sagen, ob nicht einer der Beiden Extras hatte, die mich nicht interessieren (Sitzheizung z.B.).

Bis auf den Wiederverkaufswert kann ich da keine großen Unterscheide erkennen. Sind auch ähnlich motorisiert, ähnlich schwer, ....

Klar, wenn man einen Renault Laguna und einen Megane vergleicht, da sind alleine mal 300 Kilo Masse da, die beim Laguna auch (!) in den dicken Türen, schalldämmender Verkleidung etc.etc. stecken.

Natürlich gibt es erhebliche Unterschiede zwischen einem 8.000 Euro Dacia und einem 40.000 Euro Benz. Aber wenn Du den Benz mit einem gleichwertigen Fahrzeug vergleichst, dass eben 30% preiswerter ist, wirst Du rationale Vorteile des Benz kaum noch finden. Ausser dem besseren Wiederverkaufswert.




Janus525 (Beitrag #2752) schrieb:
Hab´ ich doch gemacht, kennst Du den nicht...?


Zeig mal. Soweit ich mich erinnere, hast Du Dir alles bauen lassen.




Hörbert (Beitrag #2755) schrieb:
Neben ausgesprochenen Sammlern interessiert sich eigentlich niemand für solch ein Gerät soweit das man es unbedingt haben möchte. Dafür ist es zu unpraktisvh und zu wwenig auf den Alltagsgebrauch zugeschnitten.


Mechanische Grammophone von Thorens sind auch was wert.



diesn puffen könnte man ebensogut einfach überbrücken ohne das es dem Besitzer auch nur auffallen würde. Neid auf so etwas käme dem Neid auf ein Kinderspielzeug gleich.


Naja, die Puffer hängen direkt am DAC Ausgang, der liefert zwar 2V, braucht aber schon eine Impedanzanpassung. Die bekommt man aber schon für einige Cent hin.



warbabe (Beitrag #2757) schrieb:
aber bloß nicht eingestanden, das es sich um einen ganz normalen Plattenspieler handelt, der (wenn jeder ihn sich leisten könnte!) auch überall zuhause wäre.
Warum wird er mies gemacht? Ist er vielleicht zu gut? Mag sein, .....aber er ist auch nicht schlechter als jeder andere auch!
Das Herunterputzen von Dingen wird hauptsächlich aus Neid gemacht!


Wenn Du einen TD 166 oder auch gerne einen LP12 in seine Einzelteile zerlegst, wird eigentlich zwangsläufig die Frage kommen, wofür man da bezahlt hat. Wenn sich jeder sowas (also die dicken Brummer) leisten könnte, würde ihn kaum noch jemand haben wollen. Carum es quod rarum est. Würde ein moderner Ferrari in Massen hergestellt und 15.000 Euro kosten, wäre er (wegen der Anfälligkeit) weniger verbreitet als seinerzeit der Manta, und er hätte einen schlechteren Ruf.

LG Tom
elchupacabre
Inventar
#2777 erstellt: 02. Mrz 2014, 13:09

warbabe (Beitrag #2772) schrieb:

elchupacabre (Beitrag #2766) schrieb:


Ich finde die Einstellung von Janus, welche übrigens nicht nur in Utopia so "gelebt" wird, sehr respektabel und sehe das ähnlich, deshalb umgebe ich mich auch fast nur mit Menschen, die das ähnlich empfinden.


Das heißt: es braucht nur jemand bei Euch zu versuchen, ganz nett und freundlich, hinten irgendwo reinzukriechen, auch wenn es sich dabei um eine Hinterlistigkeit handelt. OK!


Arschkriechen ist nicht gleich zu setzen mit, ähnlichen Ansichten vertreten, aber die Polemik ist hier ja groß am Ball!
Markus_Panik
Hat sich gelöscht
#2778 erstellt: 02. Mrz 2014, 13:12

warbabe (Beitrag #2751) schrieb:

Markus_Panik (Beitrag #2750) schrieb:

Weil es im wesentlichen nicht unabhängig davon ist.


Als wenn alle reichen Leute gleich gestrickt wären, oder als wenn jedes extrem teuere Gerät immer mit dicken Frontplatten versehen wäre.
Nichts gegen Dich, aber das ist wieder so eine typische Standartantwort. :.


Nichts gegen dich, aber das sehe ich als Quintessenz aus diesem (und anderen) Thread(s). Es geht immer nur um optische Dinge und um "Wertigkeit". Da zelebriere ich doch gern meine 75-Euro-Soundkarte. Weil sie technisch besser ist, und weil ich mit dem sogenannten billigen Zeug ein objektiv besseres Ergebnis erziele. Quasi state of the art bin, und alle Medien in der ihnen gebührenden Qualität auch verwerten kann.

Wenn diese Leute, die von High End reden, wirklich eine State of the art-Technologie haben wollten, hätten sie solche antiquierten Geräte nicht.

Hier im Thread war die Rede davon, dass es Plattenspieler ohne Endabschaltung gibt, im High end sogar ein Tonarmlift schon als Luxus gilt. Was steckt dahinter? Früher, in der Anfangszeit des Hifi gab es tatsächlich ein paar Spezialisten, die es geschafft haben, mit Eigenbauten bessere Ergebnisse zu erzielen. Ihre Geräte waren äußerst exklusiv, teuer, und real zu dem Zeitpunkt state of the art. Die Leute die diese Dinge vollbracht haben, hatten besseres zu tun, als einen Tonarmlift zu implementieren.

Es gab also eine Zeit, da bedeutete das Fehlen dieser Elemente einen entsprechenden technischen Vorsprung. Heute bedeutet es nur noch, dass der Hersteller sich den Einbau gespart hat. Ob aus Kostengründen, oder weil er von der (aus der Vergangenheit stammenden) Perfektionsanmutung profitieren will, sei dahingestellt.

Ich habe eben in der Vorschau Hörberts Spruch mit dem Klammerbeutel gelesen. Und genau das bestätigt doch keine Aussage, dass High end heute nicht mehr mit einem technischen, sondern rein mit einem optisch/emotionalen Zustand in Zusammenhang gebracht wird. Mit teilweise mythischen Aspekten, wie das Beispiel mit dem Tonarmlift zeigt.

Sorry, aber high end ist woanders. Und nicht einmal teuer. Was auch nicht stimmt, denn die Qualität der Endstufen ist (in Grenzen) mit dem Preis verbandelt und bei Lautsprechern kann man arm werden wenn man etwas gutes, unauffälliges haben will. Was ich bei dem neuen High end sehe ist, dass mehr von dem Budget für Lautsprecher übrig ist, und hier trennt sich dann die Spreu vom Weizen, eben der Nebenbeihörer, der Genießer und der Analytiker. Und die unterschiedlichen Budgets...

Janus525
Hat sich gelöscht
#2779 erstellt: 02. Mrz 2014, 13:14

warbabe (Beitrag #2770) schrieb:
Und es gibt kein absolut betrachtetes Klangideal. Und deswegen nützt mir auch keine Referenz.

Nun gut, dann ist Neutralität auf technischem Niveau (linearer Frequenzgang, geringe nichtlineare Verzerrungen usw.) auch keine klangliche Referenz, kann es auch garnicht sein, also genau das was ich immer schreibe. Es kommt ausschließlich auf die Perspektive, also letztlich darauf an in welcher Richtung ich denke, von der Technik hin zum Menschen..., oder vom Menschen hin zur Technik...
tomtiger
Administrator
#2780 erstellt: 02. Mrz 2014, 13:35
Hi,


Markus_Panik (Beitrag #2778) schrieb:
Früher, in der Anfangszeit des Hifi gab es tatsächlich ein paar Spezialisten, die es geschafft haben, mit Eigenbauten bessere Ergebnisse zu erzielen. Ihre Geräte waren äußerst exklusiv, teuer, und real zu dem Zeitpunkt state of the art.


das ist ein Mythos. Der entstand gegen Ende der Vinylära. Richtig ist, dass es Profiprodukte gab (der Radiomoderator braucht keine Endabschaltung oder einen Tonarmlift) und Heimprodukte gab. Und es gab eine Zubehörindustrie, die z.B. Tonarme lieferte. Da funktionierte dann natürlich keine Endabschaltung mehr, ein Tonarmlift gehörte aber immer dazu.

LG Tom
K._K._Lacke
Inventar
#2781 erstellt: 02. Mrz 2014, 13:42

elchupacabre (Beitrag #2777) schrieb:

warbabe (Beitrag #2772) schrieb:

elchupacabre (Beitrag #2766) schrieb:


Ich finde die Einstellung von Janus, welche übrigens nicht nur in Utopia so "gelebt" wird, sehr respektabel und sehe das ähnlich, deshalb umgebe ich mich auch fast nur mit Menschen, die das ähnlich empfinden.


Das heißt: es braucht nur jemand bei Euch zu versuchen, ganz nett und freundlich, hinten irgendwo reinzukriechen, auch wenn es sich dabei um eine Hinterlistigkeit handelt. OK!


Arschkriechen ist nicht gleich zu setzen mit, ähnlichen Ansichten vertreten, aber die Polemik ist hier ja groß am Ball!


Jetzt mal im Ernst!
Ich habe den Janus so verstanden, das er seine Mitmenschen abwertet, wenn sie ihm nicht mit Höflichkeit und Zuneigung entgegentreten. Und Du hast ihm diesbezüglich beigepflichtet.
Das könnt Ihr doch nicht ernst meinen!?
Ist doch klar das jemand pampig wird, wenn ich mich z.B. wegen eines Parkplatzes mit ihm in die Wolle krieg, da muß ich trotzdem so fair bleiben und mir den selben Fehler eingestehen.
Schlimmer finde ich dann den Herrn Oberprofessor der meint mich indoktrinieren zu müssen, so als würde die Welt ihm gehören.

@tomtiger
Der Dacia hat einen sehr hohen Wiederverkaufswert!

@hörbert
Du kennst Dich wirklich gut aus mit der Materie, aber die Beweggründe, warum Dies und Jenes gekauft wird, kann man nur schwer sagen. Würde ich mir auch gar nicht zutrauen.
Der Neidfaktor ist aber mindestens genauso breit vertreten wie der des Angebertums.
Janus525
Hat sich gelöscht
#2782 erstellt: 02. Mrz 2014, 13:46

Hörbert (Beitrag #2774) schrieb:
Das geht im übrigen nicht nur mir so, sogar der örtliche top HiFi-Händler kann das gleiche Lied singen, er wird zumeist auch erst dann kontaktiert wenn das High-End Geraffel des tollen High-End-Spezialisten den der Kunde auf der letzten High-End-Messe kontaktierte und der eigens mit dem Geraffel angereist kam schon in der Bude steht und der "fachmännische Spezialist" längst schon weg ist.

Meinst Du mir ginge es anders...? Das liegt aber nicht am "fachmännischen Spezialisten" als solchem, sondern daran, dass die Leute Geld für irgendwelches Zeugs rausrücken bevor sich ein erstklassiges klangliches Ergebnis bei ihnen zuhause eingestellt hat, alleine aufgrund von Aussagen irgendwelcher Leute, aufgrund von Testberichten usw. Und dann stehen sie irgendwann vor einem teuren Scherbenhaufen und wissen nicht mehr weitet. Einer der Gründe ist m.E. die verbreitete "Self-Made-Mentalität" nach dem Motto: "Ich kann das weil ich viel darüber gelesen habe..." Man investiert dann gerne mal 1.000,- Euro in Kabel..., aber für einen Akustiker und einen Elektriker ist man zu geizig. Nun gut, meine Meinung dazu kennst Du ja.

ZITAT: "Genau der Schritt bei der Realisierung einer HiFi-Anlage, von dem die meisten HiFi-Freunde fälschlicher Weise annehmen, dass sie ihn problemlos alleine gehen können, ist einer der schwierigsten überhaupt. Welche Komponenten harmonieren - oder besser interagieren - perfekt miteinander, und welche nicht? Theoretisch müssten die meisten von ihnen aus technischer Sicht ganz gut miteinander auskommen, wenn grundlegende Voraussetzungen wie richtige Impedanzen, passender Wirkungsgrad, geeigneter Dämpfungsfaktor usw. erfüllt sind, aber sie tun es klanglich nun einmal nicht. Leider...

Hinzu kommt, dass viele Anlagen ja bereits bestehen und im Lauf der Zeit wie eine Art "Bunter Strauß" aufgrund irgendwelcher Testergebnisse mit obskuren Klangpunktvergaben, Prozentsätzen und Sternchen, wegen des Markenimages oder ausgelöst durch Hörensagen, aufgrund angelesener Vorurteile, anhand technischer Parameter, durch Empfehlungen von Bekannten oder wegen positiver Erfahrungen von Freunden, nach kurzem Probehören im Geschäft, nach längerem Probehören daheim, wegen der besonders günstigen Gelegenheit im Gebrauchtmarkt, dem tollen Aussehen, dem hohen Wiederverkaufswert..., oder nach was auch immer zusammengestellt wurden. Und eine komplette, nicht befriedigend klingende Anlage auf einen Schlag austauschen, wer möchte das schon? ZITAT ENDE

Aber das ist nur ein Bruchteil, ein kleiner Teilaspekt all der Dinge die es zu berücksichtigen Gilt damit es letztlich "anhörbar" klingt.
Markus_Panik
Hat sich gelöscht
#2783 erstellt: 02. Mrz 2014, 14:07

tomtiger (Beitrag #2780) schrieb:
Hi,

...das ist ein Mythos. Der entstand gegen Ende der Vinylära.

LG Tom


Der Mythos ist schon vorher entstanden. Lang bevor die Zunehörindustrie überhaupt einen Tonarm zustande bekommen hat.
K._K._Lacke
Inventar
#2784 erstellt: 02. Mrz 2014, 14:14

Markus_Panik (Beitrag #2778) schrieb:

Wenn diese Leute, die von High End reden, wirklich eine State of the art-Technologie haben wollten, hätten sie solche antiquierten Geräte nicht.



Ich habe zwar noch meinen Plattenspieler, benutze ihn aber so gut wie nie. Mir ist eine bestmögliche Klangqualität ( was immer das sein mag) sehr wichtig, würde sie aber weder in einem Plattenspieler noch in einer 75€ Soundkarte suchen. High End bedeutet für mich einzig und alleine der "Weg zur besten Wiedergabe", unabhängig von dicken Frontplatten oder anderem Schnickschnack. Ich habe hier auch keine modifizierte Stromleitungen oder Vallhalla LS Kabel mit Soundwässerchen oder so einem Quatsch.
Deswegen ärgere ich mich ein wenig über dieses Schubladendenken, das alle High Ender ahnungslose und abgedrehte Spinner seien und alleine das Wort "High End" hier eine Allergie auslöst.
Gibt bestimmt genug Leute mit vollem Plattenschrank und Radios, denen das Musikhören an sich wichtig genug ist, mir ist halt die "authenzität" der Wiedergabe mindestens genauso wichtig.
Ich bin halt der Genießer.
Axel_Hucht
Hat sich gelöscht
#2785 erstellt: 02. Mrz 2014, 14:36

EPMD (Beitrag #2743) schrieb:
...ironisch gemeint ist der viel zu leichte Plattenteller.
500g reichen einfach nicht, auch bei Quarzregelung.
Eine gewisse Masse muss ein Plattenteller schon haben. (> 1kg, mMn)


Entscheidend ist das Trägheitsmoment des Tellers, nicht die Masse.
Janus525
Hat sich gelöscht
#2786 erstellt: 02. Mrz 2014, 14:42

tomtiger (Beitrag #2776) schrieb:
Zeig mal. Soweit ich mich erinnere, hast Du Dir alles bauen lassen.

Ach wo. Was ich nicht bauen konnte waren die Granitzarge, die hat mir ein Freund hergestellt, den Motor, den habe ich zugekauft, die Tonabnehmer, die habe ich natürlich auch zugekauft und die Plattentellerauflage, die bekomme ich so selber mit meinen Mitteln nicht hin. Und natürlich die beiden zugekauften Arme, wobei ich einen erst restaurieren musste. Alles andere bis hin zum Typenschild habe ich selber gemacht, auch den dritten Arm mit Wechselausleger habe ich komplett konstruiert und gebaut. Ein paar Fotos schicke ich Dir gerne mal per PM wenn Du willst, Selbstbau ist hier aber nicht unser Thema...

Seltsam, sehr seltsam...

Bei dem was ich geschrieben habe:

Janus525 (Beitrag #2759) schrieb:
Der Wert eines Menschen bemisst sich für mich sowieso nicht nach seinem Besitz, sondern leitet sich aus seiner Haltung zu anderen Menschen, aus seinem durch Achtung gekennzeichneten Umgang mit diesen und durch innere und äußere Zuwendung zu diesen ab.

...hast Du das verstanden...?

warbabe (Beitrag #2781) schrieb:
Ich habe den Janus so verstanden, das er seine Mitmenschen abwertet, wenn sie ihm nicht mit Höflichkeit und Zuneigung entgegentreten. Und Du hast ihm diesbezüglich beigepflichtet. Das könnt Ihr doch nicht ernst meinen!?


[Beitrag von Janus525 am 02. Mrz 2014, 14:51 bearbeitet]
Jens1066
Inventar
#2787 erstellt: 02. Mrz 2014, 15:12

Deswegen ärgere ich mich ein wenig über dieses Schubladendenken, das alle High Ender ahnungslose und abgedrehte Spinner seien und alleine das Wort "High End" hier eine Allergie auslöst.

Das muss man wohl ein wenig differenzierter sehen. Ein wirklicher High Ender ist doch kein Spinner und wird von der Masse auch nicht so angesehen.
Ich beneide einige Leute hier wegen ihres Equipments (im positiven Sinne) und gönne es ihnen auch. Die Frage ist doch, wer oder was ist ein High Ender?

Ist es der, der einen Haufen Geld ausgibt? Ist es der, der alles akribisch misst und versucht das letzte Quäntchen aus dem Vorhandenen rauszuholen?
Oder ist es der, der jeden Quatsch für teuer Geld kauft und der sich "psychoakustisch" vorgaukelt, eine Verbesserung zu hören?
Für MICH persönlich sind nur die möchte gern High Ender Spinner, die dem Voodoo verfallen sind und das Gras wachsen hören. Die anderen sind Leute, die das selbe Hobby wie das meine, eben exessiver betreiben.

Der Plattenspieler an sich lohnt sich für mich objektiv auf jeden Fall, da ich sehr viele Platten habe die ich gerne höre. Ob das nun High End ist oder nicht, ist mir ehrlich gesagt schnurtz egal und so lange ich keine besseren Aufnahmen als die auf den Schallplatten kriege, werden diese auch noch weiter bei mir abgespielt.
K._K._Lacke
Inventar
#2788 erstellt: 02. Mrz 2014, 15:31
.....sondern leitet sich aus seiner Haltung zu anderen Menschen.....
.....aus seinem durch Achtung gekennzeichneten Umgang.....mit diesem....und durch innere und äußere Zuwendung zu diesen ab.

Hmm.......Da kann man viel reininterpretieren.
Z.B. : wie verhalte ich mich meinen Mitmenschen gegenüber, im Idealfall durch Achtung miteinander (Höflichkeit) ....... Und wie ich mich äußerlich oder innerlich zuwende.

Bei einem freundlichen Gespräch gibt es keinen Grund unfreundlich zu sein. Bei einem unfreundlichen Gespräch wende ich mich vielleicht ab. Aber ist das dann ein Grund jemanden abzuwerten, nur weil mir die Diskussion/Situation (an der ich auch beteiligt bin) nicht gefällt? Ich kenne die Person doch gar nicht, egal wie sie sich gibt.
Und bei jemanden der mich von oben bis unten "umsültzt" besteht trotzdem die Gefahr das es sich um einen schlechten Menschen handelt.
Gutes Benehmen und Etikette ist noch lange kein Grund um jemanden zu Beweihräuchern. Ich finde das sehr oberflächlich!
.JC.
Inventar
#2789 erstellt: 02. Mrz 2014, 15:47
Hi,

[quote="Janus525 (Beitrag #2773)"][u].. die Überzeugungen eines anderen [u]unmittelbar[/u] bekämpfen oder niederringen zu wollen, dann bekommt es pathologische Züge.[/u][/quote]

hervorragende Beispiele für diese Geisteshaltung finden sich in den Antworten auf meine Beiträge
im Thread Homöopathie ..
(dabei hatte ich dort nur elementarste Ansätze genannt, da ich wusste, dass es sinnlos sein würde
wirklich auf die Sache einzugehen)

[quote="Hörbert (Beitrag #2774)"]
[u].. Auch ein Daimler, -der als Statussymbol gilt-, wird schließlich eher als besonderer Gegenstand da gekauft wo Geld sehr wohl eine Rolle spielt und nicht da wo es keine Rolle spielt und wo er allenfalls ein Auto mehr wäre, .. [/u][/quote]

hier möchte ich vorausschicken, dass ich die Beträge ohne den linken Rand (dort wo die Avatare sind) lese
u. da dachte ich mir: das klingt so seltsam vernünftig, ob das Günther ist?

Jedenfalls, ich fahre einen Mercedes Benz (MB) C 220 CDI BJ. 2005
a) weil ich ca. 50.000 km p.a. fahre u. daher einen verbrauchsgünstigen u. trotzdem sicheren Wagen fahren will
b) weil mein Cousin (er arbeitet bei MB) auf meine Nachfrage antwortete: die (eig. die E Klasse) machen 500.000 km im Taxibetrieb
c) mir das Interieur der aktuellen C-Klasse nicht gefällt; denn wenn ich fahre, sehe ich mein Auto von innen u. nicht von aussen

Mein Dreher ist ein von mir modifizierter Technics SL 1710 mit einem AT 150 MLX, weil ich denke: mehr brauche ich nicht.
Aber es gibt ja auch noch andere Leute u. deshalb gibt es eben dicke Micro Seikis u. MB´s fette SUVs
von mir aus gerne, wer´s mag u. das Geld hat - bitteschön
nur muss er mir nicht erzählen, dass entweder die Fahrleistungen u. der Klang relevant besser seien,
erst [u]ab dort wird´s dämlich[/u], s.o.


ps
Zitate kursiv gesetzt damit man es besser erkennt
shit, das macht er (die Forensoftware) jetzt auch nicht, na dann sch... drauf
warum die nicht ordentlich dargestellt werden weiß ich nicht


[Beitrag von .JC. am 02. Mrz 2014, 15:54 bearbeitet]
tomtiger
Administrator
#2790 erstellt: 02. Mrz 2014, 15:49
Hi,


Jens1066 (Beitrag #2787) schrieb:
Ein wirklicher High Ender ist doch kein Spinner und wird von der Masse auch nicht so angesehen.


für mich sind Highender die, die mit Verachtung auf das "Minderwertige" herabsehen. Selbst wenn sie mit Hartz IV auskommen müssen und allenfalls gebrauchte Sachen die (ehemals) teuer waren besitzen, sind die Edelmarken das einzig Wahre, und die eigenen Sachen immer noch "Welten besser" als die Massenware, die allenfalls anspruchsloser Einheitsbrei sind und keinerlei Klangqualität haben. Natürlich können sie mit "viel Wissen und Erfahrung" die eigenen alten Sachen so "tunen" dass sie viel teurere Geräte "an die Wand spielen", und (nicht ganz) aber fast an die "Edelmarken herankommen".

Da klebt man dann irgendwelche Bitumenplatten in den Dual und bekommt "fast" den "Klang einer Platine", in jedem Fall aber "spielt man jeden Rega- oder Project-Schrott gnadenlos an die Wand".


Das sind Highender, so wie ich sie erlebt habe. Alles andere sind einfach nur Hifi-Begeisterte.

LG Tom
K._K._Lacke
Inventar
#2791 erstellt: 02. Mrz 2014, 15:54

Jens1066 (Beitrag #2787) schrieb:
Die Frage ist doch, wer oder was ist ein High Ender?
Ist es der, der einen Haufen Geld ausgibt? Ist es der, der alles akribisch misst und versucht das letzte Quäntchen aus dem Vorhandenen rauszuholen?
Oder ist es der, der jeden Quatsch für teuer Geld kauft und der sich "psychoakustisch" vorgaukelt, eine Verbesserung zu hören?


Das ist der, der versucht ( egal was es kostet) akustische Perfektion zu erreichen. Bestimmt nicht der Edelstahlpolierer.

Nicht alle teueren Sachen sind überflüssig, so das man eigentlich nur eine 75€ Soundkarte und zwei kleine Aktivlautsprecher bräuchte. Das ist genau wie mit einem Passivhaus. Jede kleine Undichtigkeit ist für sich betrachtet unerheblich, aber im Gesamten ergibt sich eine bestialische Zugluft. All diese kleinen Feinheiten sind entscheidend für die Gesamtqualität.
.JC.
Inventar
#2792 erstellt: 02. Mrz 2014, 16:00

tomtiger (Beitrag #2790) schrieb:
.. sind die Edelmarken das einzig Wahre ..




Das ist wie mit den älteren Damen u. der Neuen Post (Gala,...)
die Illusion sich über das Alltägliche erheben zu können.

Ich muss jetzt los, treffe gleich Beyonce auf St. Kitts.
kölsche_jung
Moderator
#2793 erstellt: 02. Mrz 2014, 16:07

Janus525 (Beitrag #2752) schrieb:
....

kölsche_jung (Beitrag #2741) schrieb:
@janus, du verwirrst etwas mit deinen willkürlich scheindenden Wortschöpfungen ... gib doch einfach mal ein Beispiel für einen (wegen mir) Edel-Hifi-Plattenspieler ... wohlgemerkt:

Janus525 (Beitrag #2726) schrieb:
... mechanisch, elektrisch und klanglich anspruchsvoll ...

Gerne. Wobei die Begriffe mechanisch, elektrisch, klanglich natürlich von HiFi-Gerät zu HiFi-Gerät sehr unterschiedlich gewichtet sein können; bei diesem ist es eindeutig die Mechanik:

Thorens-prestige
...

Ich hab mich mit dem Teil nie beschäftigt, aber welche Mechanik hat das Ding überhaupt? und was ist daran anspruchsvoll?
Sicherlich ist die Dicke des Plattentellers beeindruckend, aber ist das nicht eigentlich auch "nur" ein Subchassis-Riementriebler in XXL?
... für den der "Designer" wohl auch ein paar Jahre bekommen hat ... mir wäre da ein dicker Kenwood oder ein großer Sony mit Biotracer lieber
Moonlightshadow
Inventar
#2794 erstellt: 02. Mrz 2014, 16:07

tomtiger (Beitrag #2790) schrieb:


Das sind Highender, so wie ich sie erlebt habe. Alles andere sind einfach nur Hifi-Begeisterte.

LG Tom


Wo erlebt man denn sowas?
Burkie
Inventar
#2795 erstellt: 02. Mrz 2014, 16:23

kölsche_jung (Beitrag #2793) schrieb:

Ich hab mich mit dem Teil nie beschäftigt, aber welche Mechanik hat das Ding überhaupt? und was ist daran anspruchsvoll?
Sicherlich ist die Dicke des Plattentellers beeindruckend, aber ist das nicht eigentlich auch "nur" ein Subchassis-Riementriebler in XXL?
... für den der "Designer" wohl auch ein paar Jahre bekommen hat ... mir wäre da ein dicker Kenwood oder ein großer Sony mit Biotracer lieber :L


Ach kölsche_jung,

für Janus ist doch alles mechanisch, elektrisch oder klanglich "anspruchsvoll", was ihm aus welchen Gründen auch immer gefällt.
Mechanisch, elektrisch und klanglich anspruchsvoll ist die gleiche Livestyle-Worthülse wie "Edel-Hifi", "realistische Musikwiedergabe" oder High-End.

Ausserdem, der Anspruch bleibt ja auch bestehen, wenn man ihn nicht erfüllt... So gesehen ist der letzte technische Murks ja schon anspruchsvoll gar ambitioniert....

Für den einen ist realistische Musikwiedergabe eine unverfälschte Reproduktin des Tonträgers, für Janus hingegen offensichtlich ein verbogener Frequenzgang und Klirr und Zerren wie Hechtsuppe - hauptsache er findet das oder die beteiligten Geräte gut - warum er das Gezerre und Gewummere oder Gequäke aber als "realistisch" bezeichnet, bleibt sein Geheimnis allein...

Janus verwendet halt Begriffe in anderer (oder gleich mit gar keiner Bedeutung) als der Rest der Welt...

Grüsse


[Beitrag von Burkie am 02. Mrz 2014, 16:24 bearbeitet]
.JC.
Inventar
#2796 erstellt: 02. Mrz 2014, 16:51

Axel_Hucht (Beitrag #2785) schrieb:

EPMD (Beitrag #2743) schrieb:
...ironisch gemeint ist der viel zu leichte Plattenteller.
500g reichen einfach nicht, auch bei Quarzregelung.
Eine gewisse Masse muss ein Plattenteller schon haben. (> 1kg, mMn)


Entscheidend ist das Trägheitsmoment des Tellers, nicht die Masse.


echt? na sowas

eine normale LP wiegt ja schon um 100g insofern ..
s.o.


@burkie

Burkie (Beitrag #2795) schrieb:
.. warum er das Gezerre und Gewummere oder Gequäke aber als "realistisch" bezeichnet, bleibt sein Geheimnis allein...


du kannst einfach die Unterstellungen nicht lassen !
denk mal drüber nach


[Beitrag von .JC. am 02. Mrz 2014, 16:54 bearbeitet]
tomtiger
Administrator
#2797 erstellt: 02. Mrz 2014, 17:45
Hi,


Moonlightshadow (Beitrag #2794) schrieb:
Wo erlebt man denn sowas?


Besuchergespräche auf Highend Messen, in Hifi Läden, Foren ....



kölsche_jung (Beitrag #2793) schrieb:
aber ist das nicht eigentlich auch "nur" ein Subchassis-Riementriebler in XXL?


Wenn ich mich recht erinnere, ist der Prestige ein kleinerer preiswerterer Reference. Obehn Ohne sieht er nicht mehr so beeindruckend aus:

http://3.bp.blogspot...BOBMY9VC7isQ~~_3.jpg


LG Tom
Janus525
Hat sich gelöscht
#2798 erstellt: 02. Mrz 2014, 18:13

tomtiger (Beitrag #2790) schrieb:
Hi,

für mich sind Highender die, die mit Verachtung auf das "Minderwertige" herabsehen...()... Das sind Highender, so wie ich sie erlebt habe. Alles andere sind einfach nur Hifi-Begeisterte.


Dann behaupte ich einmal von denen, die Du meinst und die Du erlebst, gibt es hier nicht einen einzigen. Vielleicht bewegst Du Dich privat im Kreis solcher Leute, aber das zu ändern hast Du ja die Entscheidungsfreiheit. Oder ist es so, dass Du gezielt auf Messen, in anderen Foren usw. nach solchen extremen Leuten suchst um Dich dann über sie aufregen zu können...? Manchmal habe ich den Eindruck, dass wir in verschiedenen HiFi-Welten leben, ich in meiner, in der es ganz normale Leute gibt die sich an ihren HiFi - Anlagen - ganz egal ob billig oder teuer - erfreuen..., und Du in Deiner, in der es vor kriminellen Abzockern, verschlagenen Händlern, Scharlatanen und durchgenallten Spinnern nur so wimmelt. Ja sorry, dann solltest Du Dich da besser fern halten damit Dein einseitig verschobenes HiFi-Weltbild wieder etwas zurecht gerückt wird...
tomtiger
Administrator
#2799 erstellt: 02. Mrz 2014, 18:33
Hi Janus,


Janus525 (Beitrag #2798) schrieb:
die Du meinst und die Du erlebst, gibt es hier nicht einen einzigen.


ich sehe Dich da als Paradebeispiel.



Vielleicht bewegst Du Dich privat im Kreis solcher Leute, aber das zu ändern hast Du ja die Entscheidungsfreiheit. Oder ist es so, dass Du gezielt auf Messen, in anderen Foren usw. nach solchen extremen Leuten suchst um Dich dann über sie aufregen zu können...?


Ich bin da eigentlich zufällig drübergestolpert. Ich rege mich nicht darüber auf. Aber bemerken darf ich es schon, dass es Euch gibt?



Manchmal habe ich den Eindruck, dass wir in verschiedenen HiFi-Welten leben, ich in meiner, in der es ganz normale Leute gibt die sich an ihren HiFi - Anlagen - ganz egal ob billig oder teuer - erfreuen..., und Du in Deiner, in der es vor kriminellen Abzockern, verschlagenen Händlern, Scharlatanen und durchgenallten Spinnern nur so wimmelt. Ja sorry, dann solltest Du Dich da besser fern halten damit Dein einseitig verschobenes HiFi-Weltbild wieder etwas zurecht gerückt wird... ;)


Ist wohl eine Sache des Standpunktes, wenn s für Dich "normal" ist, andere Produkte als "anspruchslosen Einheitsbrei" zu bezeichnen, ist es ja nicht unverständlich, dass Du da nur "ganz normale Leute" siehst.

LG Tom
Burkie
Inventar
#2800 erstellt: 02. Mrz 2014, 19:05

EPMD (Beitrag #2796) schrieb:

@burkie

Burkie (Beitrag #2795) schrieb:
.. warum er das Gezerre und Gewummere oder Gequäke aber als "realistisch" bezeichnet, bleibt sein Geheimnis allein...


du kannst einfach die Unterstellungen nicht lassen !
denk mal drüber nach



Falls eine Anlage diese Atmosphäre jedoch transportieren kann - ...- dann wird mit ihr die Grenze zu HiReality überschritten..., und zwar völlig egal ob der Frequenzgang am Hörplatz perfekt linear, wie eingeschränkt die Übertragungsbandbreite einzelner Geräte ist, und ob die nichtlinearen Verzerrungen ein, zwei oder drei Prozent betragen.


Schon vergessen...? Genau das - nämlich verbogener Frequenzgang, Verzerrungen - bezeichnet Janus als "realistische Musikwiedergabe".
... da mal drüber nach denken ...
... in dem sinne ...
Moonlightshadow
Inventar
#2801 erstellt: 02. Mrz 2014, 19:29

tomtiger (Beitrag #2797) schrieb:
Hi,


Moonlightshadow (Beitrag #2794) schrieb:
Wo erlebt man denn sowas?


Besuchergespräche auf Highend Messen, in Hifi Läden, Foren ....

LG Tom


Aber zumindest auf Messen und im Hifi Laden würde ich das nicht so eng sehen. Schliesslich soll das eigene Produkt doch an den Mann/die Frau gebracht werden. So ganz Unrecht hast Du natürlich nicht.


[Beitrag von Moonlightshadow am 02. Mrz 2014, 19:32 bearbeitet]
Markus_Panik
Hat sich gelöscht
#2802 erstellt: 02. Mrz 2014, 19:59

warbabe (Beitrag #2791) schrieb:


Nicht alle teueren Sachen sind überflüssig, so das man eigentlich nur eine 75€ Soundkarte und zwei kleine Aktivlautsprecher bräuchte.


Nein, die kleinen Aktivlautsprecher braucht man wirklich nicht. Hier sollte man dann wirklich etwas mehr Geld in die Hand nehmen. Schrieb ich bereits.

Aber niemand hat bisher von kleinen Aktivlautsprechern geredet. Ob da vielleicht ein kleines Vorurteil seine Spuren hinterlassen hat?

Sag mir doch mal eine oder zwei teure Sachen, die ich brauche.
kölsche_jung
Moderator
#2803 erstellt: 02. Mrz 2014, 20:10
@Janus

Kommt da noch was zur anspruchsvollen Mechanik des Thorens?

... oder was das "nur so dahergepostet"?
Janus525
Hat sich gelöscht
#2804 erstellt: 02. Mrz 2014, 20:13

Burkie (Beitrag #2800) schrieb:
Genau das - nämlich verbogener Frequenzgang, Verzerrungen - bezeichnet Janus als "realistische Musikwiedergabe".

Ach wo, sie stören nur nicht wenn es um realistische Wiedergabe von Musik geht. Wenn mein Bekannter, den ich mehrfach erwähnt habe, einige Etagen unter mir in seinem Geschäft mir zuliebe mal irgendwelche Instrumente spielt (sh. kleine Auswahl), ja meinst Du da gäbe es so etwas wie einen linearen Frequenzgang...? Trotzdem klingen Instrumente selbst in dem Raum wie echte Instrument..., na klar, weil es echte Instrumente sind. Das ganze theoretische Gedönse um das letzte zehntel dB und die nächste Stelle hinter dem Komma, was den Klirr anbelangt, hat mit realistischer Musikwiedergabe überhaupt nichts zu tun, das ist nur krampfhaftes Festhalten an technischen Normen. "Normales" HiFi eben, nicht HighReality und realistische Musik. Die Bilder veröffentliche ich mit entsprechender Genehmigung.


Akustische Instrumente ---------- Akustische Instrumente-5 ---------- Akustische Instrumente-3 ---------- Akustische Instrumente-2
Burkie
Inventar
#2805 erstellt: 02. Mrz 2014, 20:28
Janus,
das sage ich doch die ganze Zeit.
Du verstehst unter "realistischer Musikwiedergabe" irgend etwas - aus welchen Gründen auch immer...
Ich verstehe unter "realistischer Musikwiedergabe" hingegen realistische unverfälschte Musikwiedergabe.

... in dem sinne ...
K._K._Lacke
Inventar
#2806 erstellt: 02. Mrz 2014, 21:07

Markus_Panik (Beitrag #2802) schrieb:

Sag mir doch mal eine oder zwei teure Sachen, die ich brauche.


Das hatte ich doch schon angedeutet. Ich halte eine 180000€ teuere Stereoanlage nicht für überflüssig, denn:

warbabe (Beitrag #2791) schrieb:
Das ist genau wie mit einem Passivhaus. Jede kleine Undichtigkeit ist für sich betrachtet unerheblich, aber im Gesamten ergibt sich eine bestialische Zugluft. All diese kleinen Feinheiten sind entscheidend für die Gesamtqualität.


Versteh mich bitte nicht falsch, ich höre auch keinen Kabelklang, aber ich denke schon das die fiktive Anlage weitaus besser klingen wird, als die Sounkarten/Aktivlautsprecherchen Geschichte.
K._K._Lacke
Inventar
#2807 erstellt: 02. Mrz 2014, 21:25

Janus525 (Beitrag #2804) schrieb:
Das ganze theoretische Gedönse um das letzte zehntel dB und die nächste Stelle hinter dem Komma, was den Klirr anbelangt, hat mit realistischer Musikwiedergabe überhaupt nichts zu tun......]


Hmm.... hattest Du in anderen Threads nicht immer behauptet, das wenn es klangliche Unterschiede gibt, es dann auf jeden Fall etwas "Nachmessbares" gibt!?
Unterliegen "livehaftige" Instrumente nicht diesen Gesetzen?
Das verstehe ich irgendwie nicht.
tomtiger
Administrator
#2808 erstellt: 02. Mrz 2014, 21:34
Hi,


Moonlightshadow (Beitrag #2801) schrieb:
Aber zumindest auf Messen und im Hifi Laden würde ich das nicht so eng sehen. Schliesslich soll das eigene Produkt doch an den Mann/die Frau gebracht werden. So ganz Unrecht hast Du natürlich nicht.


ich habe da auch kein Problem mit, sehe es auch nicht unbedingt negativ. Ist halt wie ein AMG Fahrer, der über "normale" Mercedes Fahrer redet.

Es ist halt diese "leichte Überheblichkeit", die dazu gehört, zum Highender.

LG Tom
Markus_Panik
Hat sich gelöscht
#2809 erstellt: 02. Mrz 2014, 22:12

warbabe (Beitrag #2806) schrieb:

Markus_Panik (Beitrag #2802) schrieb:

Sag mir doch mal eine oder zwei teure Sachen, die ich brauche.


Das hatte ich doch schon angedeutet. Ich halte eine 180000€ teuere Stereoanlage nicht für überflüssig, denn:

warbabe (Beitrag #2791) schrieb:
Das ist genau wie mit einem Passivhaus. Jede kleine Undichtigkeit ist für sich betrachtet unerheblich, aber im Gesamten ergibt sich eine bestialische Zugluft. All diese kleinen Feinheiten sind entscheidend für die Gesamtqualität.


Versteh mich bitte nicht falsch, ich höre auch keinen Kabelklang, aber ich denke schon das die fiktive Anlage weitaus besser klingen wird, als die Sounkarten/Aktivlautsprecherchen Geschichte.


Ja, das ist was du denkst. Aber ich hatte ja eine präzise Frage gestellt und hatte eigentlich eine entsprechend präzise Antwort erwartet. Stattdessen äußerst du Meinung.

Und die basiert auch noch auf Annahmen, die nicht belegbar sind. Wer sagt dir, dass hinter jeder Soundkarte kleine Aktivböxchen laufen?

An meiner Soundkarte hängt diese Endstufe:

Dauerleistung (bei Klirrfaktor)
8 Ohm: 2 x 100 Watt RMS (20-20.000Hz, 0,03%)
4 Ohm: 2 x 180 Watt (1kHz, 1%)
Gesamtklirrfaktor: 0,03%
Dämpfungsfaktor: 1000 (20 bis 20.000Hz, 8Ohm)
Frequenzgang: 4 - 100.000 Hz (+0,5/-3 dB)
Signal/Rauschabstand: 120 dB (IHF, A-Netzwerk)

Das sollte reichen, um so gerade eben nicht mehr als Aktivböxchen durchzugehen.

Burkie
Inventar
#2810 erstellt: 02. Mrz 2014, 23:06

Markus_Panik (Beitrag #2809) schrieb:

An meiner Soundkarte hängt diese Endstufe:

Dauerleistung (bei Klirrfaktor)
8 Ohm: 2 x 100 Watt RMS (20-20.000Hz, 0,03%)
Das sollte reichen, um so gerade eben nicht mehr als Aktivböxchen durchzugehen.

:prost


Pah...! Meine Aktivboxen leisten 300/100W..!
Ich bin besser als du...!
Jungs, findet ihr solche Längenvergleiche nicht pupertär und albern..?

Aber jeder halt wie ihm entspricht... *lach*

Grüsse
Janus525
Hat sich gelöscht
#2811 erstellt: 03. Mrz 2014, 00:14

warbabe (Beitrag #2807) schrieb:
Unterliegen "livehaftige" Instrumente nicht diesen Gesetzen?

Sicherlich..., wenn Du mit einem gespielten akustischen Instrument - zum Beispiel einer Geige - von Raum zu Raum durch eine Wohnung gehst, dann klingt es immer wieder anders, weil sich die Bedingungen und damit der Frequenzgang von Schritt zu Schritt ändert. Warum sollte man die unterschiedlichen Klangbilder nicht im Schallfeld messen können...?


[Beitrag von Janus525 am 03. Mrz 2014, 00:16 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Lohnt sich ein Plattenspieler??
seidi am 15.06.2005  –  Letzte Antwort am 20.06.2005  –  44 Beiträge
Lohnt sich ein Plattenspieler?
Giustolisi am 24.06.2006  –  Letzte Antwort am 03.07.2006  –  113 Beiträge
Lohnt sich heute noch ein Plattenspieler?
mburikatavy am 03.06.2012  –  Letzte Antwort am 10.06.2012  –  70 Beiträge
Plattenspieler von Dual, lohnt Restauration?
joff am 08.11.2013  –  Letzte Antwort am 08.11.2013  –  17 Beiträge
Plattenspieler mit USB - welcher lohnt sich?
waldorfstatler am 31.12.2018  –  Letzte Antwort am 31.12.2018  –  6 Beiträge
Technics SL-BD3 Plattenspieler - lohnt sich Reparatur?
mr-satchmo am 16.04.2015  –  Letzte Antwort am 17.04.2015  –  7 Beiträge
Lohnt sich der Plattenspieler? Gutes Gerät?
wassermelone3 am 06.07.2015  –  Letzte Antwort am 10.07.2015  –  23 Beiträge
Beogram 4500 Plattenspieler, Reparieren lohnt sich?
HellmutR am 24.05.2020  –  Letzte Antwort am 25.05.2020  –  2 Beiträge
Lohnt sich Selbstbau?
jazzfusion am 05.03.2004  –  Letzte Antwort am 07.04.2005  –  16 Beiträge
Pro-ject Plattenspieler: Lohnt Reparatur?
wush1 am 20.04.2023  –  Letzte Antwort am 20.04.2023  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedJuergen38
  • Gesamtzahl an Themen1.558.234
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.443