HIFI-FORUM » Allgemeines » Allgemeines / Lifestyle » Klangverbesserung durch Katze! | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 . 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|
|
Klangverbesserung durch Katze!+A -A |
||||
Autor |
| |||
Soundy73
Inventar |
12:54
![]() |
#601
erstellt: 31. Jan 2011, |||
Inzwischen habe ich eine Quelle für das Ausbildungsprogramm einer HiFi-Katze gefunden: ![]() ..und kommt mir jetzt nicht mit Cat Stevens! Der nennt sich doch jetzt Yusuf Islam. |
||||
tsieg-ifih
Gesperrt |
13:04
![]() |
#602
erstellt: 31. Jan 2011, |||
Johannisbeerkraut gibts auch in konzentrierter flüssiger Form ![]() seit ich 3 x täglich die audiophile Einstiegsdroge Klosterfrau Melissengeist gegen Harndrang ähm unverblindeten Kabelklang einnehmen muss, bleibt das völlig überteuerte C37 sogar für die Lautsprecher übrig ![]() |
||||
|
||||
heip
Inventar |
13:16
![]() |
#603
erstellt: 31. Jan 2011, |||
Naja, irgendwie auch kein Wunder, da Zitat "Enthält 79 Vol.-% Alkohol" Zitat Ende ![]() bis Pflichttext Noch Fragen ? ![]() Gruß Heino [Beitrag von heip am 31. Jan 2011, 13:18 bearbeitet] |
||||
tsieg-ifih
Gesperrt |
13:39
![]() |
#604
erstellt: 31. Jan 2011, |||
Ich sollte doch vorher die Beipackzettel genauer lesen ![]() |
||||
heip
Inventar |
13:59
![]() |
#605
erstellt: 31. Jan 2011, |||
Ja, durchaus, der Hintergrund der Aktion wird mir aber auch nach längerer Betrachtung des filmisch festgehaltenen Experiments nicht klar .... . Handelt es sich hier vielleicht um ein mit dem HKS infizierten Exemplar (Handlungsfehlgesteuerten Katzenklangsyndroms), welches durchaus zur Erklärung dieses Phänomens herangezogen werden könnte ? Gruß Heino |
||||
Otimov
Hat sich gelöscht |
16:02
![]() |
#606
erstellt: 31. Jan 2011, |||
HKS würde ich ausschließen, denn das Tier greift aktiv in die Ursachenbehebung eines wahrgenommenen Fehlklanges ein - sofern es eben dieses nicht nur simuliert, sondern doch einfach nur Karussell fährt. Wegen der Reset-Taste noch folgender Hinweis: mit dem oftmals ebenfalls rötlich erscheinenden Feld am hinteren Ende des Tiers (auch hier sind je nach Herkunft alternative Farbgebungen möglich), kann der beschriebene Effekt nicht hervorgerufen werden, obgleich ein starkes Gefährdungspotential auch bei Berührung an dieser Stelle gegeben ist. Was mich stutzig macht, ist die postulierte Notwendigkeit, beim durch die Katze zu beeinflussenden Equipment und der Katze auf Herkunftsgleichheit zu achten. Hieraus ergibt sich womöglich, dass bei Gemischtelektronik ein international versiertes Tier zum Einsatz kommen muss. Und zum Melissengeist: kein Alk an minderjährige Katzen! Gruß Otimov |
||||
heip
Inventar |
16:35
![]() |
#607
erstellt: 31. Jan 2011, |||
Prosss ! Washassuesacht ? Gruß Heino |
||||
Gordenfreemann
Inventar |
17:48
![]() |
#608
erstellt: 31. Jan 2011, |||
Eine Frage an die Experten: Seit ein paar Tagen, ist meine kleine Mieze ziemlich "lustlos", sprich: Sie läuft wenige Meter, und haut sich dann auch die Seite und rollt ein bisschen über den Boden. Sind das erste Anzeichen, das der Akku / Traffo langsam ihren Geist aufgibt? Ebenfalls die gleiche Mieze jagt zeitweise ihren eigenen Schwanz, beisst rein und faucht sich dann selber an... Wie darf man solch ein Verhalten deuten? ___________________________________________________________ Wurde eigentlich schon die Auswirkung von Spiegeln auf Katzen untersucht? |
||||
mroemer1
Inventar |
19:05
![]() |
#609
erstellt: 31. Jan 2011, |||
Ist ganz einfach, du betreibst mindestens Stereo hast aber nur eine Monokatze, da funktioniert sie nicht wie sie soll.
Du scheinst einen Sub zu betreiben, sie versucht hier wohl Raummoden auszugleichen. [Beitrag von mroemer1 am 31. Jan 2011, 19:06 bearbeitet] |
||||
Otimov
Hat sich gelöscht |
22:08
![]() |
#610
erstellt: 31. Jan 2011, |||
[quote="mroemer1"][quote]Ebenfalls die gleiche Mieze jagt zeitweise ihren eigenen Schwanz, beisst rein und faucht sich dann selber an...[/quote] Ist ganz einfach, du betreibst mindestens Stereo hast aber nur eine Monokatze, da funktioniert sie nicht wie sie soll. Sensationelle Analyse! ![]() Gruß Otomov |
||||
Otimov
Hat sich gelöscht |
01:32
![]() |
#611
erstellt: 01. Feb 2011, |||
He, ich habe nur Spass gemacht. Natürlich funktioniert die Katze wie sie soll. Mono eben. Sie funktioniert aber halt nicht erwartungsgemäß, weil eine Mono-Katze nunmal nicht Stereo kann. Aber - ich habs heute mit der Dialektik - sorry! - das ist die ultimative Antwort: erwartungsgemäß. Ich rate jetzt jedem, dessen Erwartungen in highfideler Hinsicht bislang nicht erfüllt wurden, zu Klangschalen, Holzklötzen, Mufftümpeln und C2H5OH. Aber legt Euch bitte, bitte keine Katze zu. Gruß Otimov [Beitrag von Otimov am 01. Feb 2011, 01:49 bearbeitet] |
||||
tsieg-ifih
Gesperrt |
01:51
![]() |
#612
erstellt: 01. Feb 2011, |||
hey, das ist katzerische Blasphemie. Soll ich meine Katzen auf ebay.china verkaufen? |
||||
Otimov
Hat sich gelöscht |
02:00
![]() |
#613
erstellt: 01. Feb 2011, |||
Selbstverständlich! Ich bestehe darauf! Das russische Forschungslabor - Außenstelle China-Süd |
||||
heip
Inventar |
05:59
![]() |
#614
erstellt: 01. Feb 2011, |||
Ich möchte dringend davor warnen, Klangkatzen in die Außenstelle China-Süd zu verschicken, diese Außenstelle befaßt sich ausnahmslos mit kulinarischen Aspekten von Klangkatzen u. Katzern ! Das hieße Klangmiezen vor (fliegende?) Säue schmeissen ! Gruß Heino |
||||
Soundy73
Inventar |
06:39
![]() |
#615
erstellt: 01. Feb 2011, |||
Ich prostituiere auf´s schärfste (oder wie das heißt?)! Die einzige Mieze, die für die Auslandsmission in China prädestiniert ist, ist diese: ![]() ![]() Auch kulinarisch, da dumm wie Brot ![]() |
||||
thedesire
Ist häufiger hier |
08:20
![]() |
#616
erstellt: 01. Feb 2011, |||
Tachtach... bisher habe ich auch nur auf die audiophile Wirkung meines Katers gesetzt Aber... ![]() zusätzlich zu meinem Katerlysator (s. alte Postings) habe ich heute das Optimum an Klangveredelung für meinen Plattendreher gefunden. Es handelt sich um eine Bio-Antistatikmatte der Edelklasse. Olgedämpft, Salamigekühlt und voll basilikumisiert. Alles Andere ist Käse. Weiche Mitten, saftige Bässe und aromatische Höhen. Auch brauche ich so keine Saugpumpe mehr um die Rillenscheibe fest am Platten"teller" zu halten. Einfach drauf und es sitzt. So! Grüsse sendet Euch thedesire [Beitrag von thedesire am 01. Feb 2011, 10:44 bearbeitet] |
||||
Otimov
Hat sich gelöscht |
08:23
![]() |
#617
erstellt: 01. Feb 2011, |||
Das liegt aber auch nur daran, dass der richtige Name dieser Dame in der Öffentlichkeit reduziert weitergegeben wird. Daniela Ka(ckbra)tzenberger wäre korrekt. Gruß Otimov |
||||
tsieg-ifih
Gesperrt |
11:02
![]() |
#618
erstellt: 01. Feb 2011, |||
Gibts den Dreher auch als Mikrowelle? |
||||
thedesire
Ist häufiger hier |
13:19
![]() |
#619
erstellt: 01. Feb 2011, |||
Tachtach, ja aber na klaaaar. Und... Ebenso gibt es sie auch für 45 rpm - mit Zuchini-Mittelpuck. Als Zubehör empfehle ich die Brockoli-stylus-brush in Verbindung mit dem Minestrone-magic-clean-fluid. In Vorbereitung ist auch das Miniexemplar für den CD-Player (Sardellenseite nach oben) und als kleine Calzone-Edition später auch für Cassettenrecorder. Grüsse thedesire |
||||
Soundy73
Inventar |
15:05
![]() |
#620
erstellt: 01. Feb 2011, |||
Lucki49
Stammgast |
15:17
![]() |
#621
erstellt: 01. Feb 2011, |||
RFTFan78
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:05
![]() |
#622
erstellt: 01. Feb 2011, |||
Pizza mit Salami und Käse schmeckt ja sehr gut . Aber ob mir wohl eine Pizza mitsamt diesm Plattenspieler im Magen noch gut tut ? Das beleibt wohl die Frage!! |
||||
Otimov
Hat sich gelöscht |
16:46
![]() |
#623
erstellt: 01. Feb 2011, |||
Sieht vielversprechend aus. Gruß Otimov |
||||
Lucki49
Stammgast |
16:51
![]() |
#624
erstellt: 01. Feb 2011, |||
Jetzt muss ich nur noch eine passende Badekappe finden...die jetzige verdeckt die Ohren. ![]() ![]() |
||||
Otimov
Hat sich gelöscht |
16:58
![]() |
#625
erstellt: 01. Feb 2011, |||
Von Badekappenzwang im Versuchslabor ist mir nichts bekannt. Gruß Otimov |
||||
Lucki49
Stammgast |
17:17
![]() |
#626
erstellt: 01. Feb 2011, |||
Richtig, Professor Otimov...wie konnte ich so kurzsichtig sein! ![]() Habt Ihr in Eurem Institut ein genügend großes Becken, möglichst mit einer Kantenlänge von 5 x 4 Metern und einer Tiefe von mind. 2,5 Metern? Das würde dann der Form eines durchschnittlichen Wohnzimmers entsprechen. |
||||
Otimov
Hat sich gelöscht |
17:24
![]() |
#627
erstellt: 01. Feb 2011, |||
Das schon. Allerdings ist das Becken derzeit mit dem Bier für die Mitarbeiter gefüllt. Gruß Otimov |
||||
Lucki49
Stammgast |
17:27
![]() |
#628
erstellt: 01. Feb 2011, |||
Schade, über Katzen und Alkohol wurde ja hier schon ausführlich diskutiert. ![]() |
||||
heip
Inventar |
17:40
![]() |
#629
erstellt: 01. Feb 2011, |||
Ja, stimmt, beide haben ja auch definitiv einen Einfluß auf das Klangempfinden, diverse Feinheiten werden häufig erst nach ausgiebigem Alkoholgenuß erhört ...... , was mir allerdings Sorgen bereitet ist die hemmungslose Zügellosigkeit die z.Zt. in gewissen russischen Institutionen herrscht, unter diesem Aspekt besehen kommt dem Begriff "Klangkatze" eine ganz andere Bedeutung zu ...... . Gruß Heino |
||||
Lucki49
Stammgast |
17:48
![]() |
#630
erstellt: 01. Feb 2011, |||
Bei der Masse Alkohol ist es wohl eher ein Klang-KATER! |
||||
tsieg-ifih
Gesperrt |
19:37
![]() |
#631
erstellt: 01. Feb 2011, |||
Und ich behalte meine Klang-Katzen doch, nix ebay.china, damit ich nicht soviel Kater bekomme und ausserdem spare ich dadurch Schwurbelgeraffel ![]() |
||||
Otimov
Hat sich gelöscht |
23:25
![]() |
#632
erstellt: 01. Feb 2011, |||
Das Bier wird lediglich für Oberkörpereinreibungen verwendet und auch nur deshalb Bier, weil Eierlikör aus war. Aber ich schweife ab... Gruß Otimov |
||||
Soundy73
Inventar |
07:39
![]() |
#633
erstellt: 02. Feb 2011, |||
![]() ![]() -dort habe ich auch kurz den gemeinen "Unterwasserlautsprecher" verlinkt: ![]() Ich zitiere:
![]() Zum Thema dazu eine Wissenschaftsstudie: ![]() |
||||
Lucki49
Stammgast |
09:27
![]() |
#634
erstellt: 02. Feb 2011, |||
Auf diese Lautsprecher hatte ich auch schon in meinem Beitrag #478 hingewiesen. ![]() ![]() |
||||
Otimov
Hat sich gelöscht |
12:35
![]() |
#635
erstellt: 02. Feb 2011, |||
Es ist vermutlich viel schlimmer ![]() Infolge der Beschallung werden die Kohlensäurebläschen wahrscheinlich an den Grenzflächen zu den Lautsprechermembranen kavitieren und diese innerhalb von Sekunden vollständig zerstören. Möglicherweise tritt auch das gefürchtete Phänomen "Gushing" auf. Was wildgewordenes Bier im Laboratorium anrichten könnte, will ich mir lieber erst gar nicht vorstellen. ![]() Gruß Otimov [Beitrag von Otimov am 02. Feb 2011, 12:35 bearbeitet] |
||||
Soundy73
Inventar |
12:36
![]() |
#636
erstellt: 02. Feb 2011, |||
Was man zu Allohol und Katzen wissen muss: ![]() ![]() ...die Nebenwirkungen sind aber heftig!!! ![]() ..und können auch extrem auf die teure Elektronik halten: ![]() |
||||
Lucki49
Stammgast |
13:38
![]() |
#637
erstellt: 02. Feb 2011, |||
Lt. Wikipedia, engl. Version, gibt es mindestens 2 Definitionen des "Gushing" ( eine siehe ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Lucki49 am 02. Feb 2011, 15:07 bearbeitet] |
||||
Otimov
Hat sich gelöscht |
13:52
![]() |
#638
erstellt: 02. Feb 2011, |||
Ach herrje! Nicht auszudenken, was dabei so alles in die Hose gehen kann. Gruß Otimov |
||||
Lucki49
Stammgast |
14:53
![]() |
#639
erstellt: 02. Feb 2011, |||
![]() ![]() ![]() |
||||
Jonas2704
Inventar |
14:59
![]() |
#640
erstellt: 02. Feb 2011, |||
Gibt es hier Erfahrungen, inwieweit Katzen mit Rauhhaardackeln kompatibel sind. Sind klanglich Probleme zu befuerchten, oder kann die zu erwartende erhoehte Beweglichkeit der Katze den Ionenausstoss und Verteilung der Haare foerdern ? Bislang gelang mir lediglich der empirische Beweis, das eine (dentale) Vinyl-Pflege durch den Dackel den Klang eher negativ beeeinflusst und auch die Optik der Cover nur fuer sehr spezielle Liebhaber gewinnt. |
||||
Otimov
Hat sich gelöscht |
15:19
![]() |
#641
erstellt: 02. Feb 2011, |||
Die Wirkung von Rauhhaardackeln zur Entflauschung von Subs wurde bereits beschrieben (Post 414). Eine sinnvolle Ergänzung zur Katze kann sich daher ergeben. Es wurde jedoch festgestellt, dass ein Dackeltier keine eigene dauerhafte audiophile Wirkung besitzt. Den eher ungüstigen Einfluss der Katze bei Optimierungsversuchen der Coverqualität kann ich bestätigen. Es ist beachtlich mit welch großer Einsatzfreude und Produktivität ein solches Tier hierbei seiner Arbeit nachgeht. Seit das Tier jedoch ordentlich eingespielt ist, hat es das Interesse an der Klangverpackung verloren. Gruß Otimov |
||||
Jonas2704
Inventar |
15:32
![]() |
#642
erstellt: 02. Feb 2011, |||
Der Dackel an sich ist schon audiophil. Er lagert gern in der naeher der Boxen und versucht sich in subtiler Klangoptimierung indem er hingebungsvoll und mit grosser Ausdauer die chemische Zusammensetzung der Luft anpasst und mit Teildruecken spielt. Leider kann man haeufig nicht geniessen, um wieviel freier die Chassis aufspielen und wie sich die Buehne verbreitert, da die Schallgeschwindigkeit an den entscheidenden Punkten lokal veraendert wurde, da man mit traenenden Augen auf dem Balkon nach Luft schnappt. Das audiophile Potential des Dackels ist zweifellos vorhanden, jedoch die technische Umsetzung noch verbesserungsfaehig. Post #414 ist fehlerhaft, da der Dackel SUB's autark mit Tennisbaellen reinigt bzw. es zumindest versucht. |
||||
heip
Inventar |
17:54
![]() |
#643
erstellt: 02. Feb 2011, |||
Ja, ich erinnere mich, die unkontrolliert abgegebenen Emissionen der Tiere sind ein z.Zt. noch nicht gelöstes Problem .... . Es gibt wohl Parallelen zu Klangschafen, die vor einiger Zeit in ominösen Berichten erwähnt wurden, aber nichts genaues weiß man nicht ..... . Gruß Heino [Beitrag von heip am 02. Feb 2011, 18:01 bearbeitet] |
||||
Soundy73
Inventar |
06:48
![]() |
#644
erstellt: 03. Feb 2011, |||
Und schon wieder ein neues (na ja ![]() ![]() ![]() Zu den feststellungen des führenden Forschungsinstituts:
Kann ich ausführen, dass sich unser Wohnflausch an die in Kunststoff verpackten Tonträger wirklich gewöhnt hat und keinerlei schädliche Nebenwirkungen beobachtet wurden, auch nicht hier: ![]() |
||||
Otimov
Hat sich gelöscht |
09:30
![]() |
#645
erstellt: 03. Feb 2011, |||
Kunststoff war noch nie das Problem. LP-Hüllen haben jedoch teilweise recht unschöne Modifikationen erfahren. In diesem Zusammenhang weise ich darauf hin, dass die Katzenkralle keinen adäquaten Ersatz für eine Tonabnehmernadel darstellt. Gruß Otimov |
||||
Jonas2704
Inventar |
09:59
![]() |
#646
erstellt: 03. Feb 2011, |||
Die Kralle an sich ist gut geeignet, die Katze jedoch nur schwierig am Abnhemer zu befestiegen und Loetarbeiten sind unvermeidlich. Da die Katze als Abnehmer zumeist deutlich oberhalb der ueblichen 10g +/-4g wiegt, sind umfangreiche Massnahmen am Gegengewicht notwendig und bei Vollautomaten ist wegen der erhoeheten Beanspruchung der Mechanik grundsaetzlich abzuraten. Es empfiehlt sich die Katze bei Nichtbenutzung zu demontieren, da dies die moeglich Nutzungsdauer deutlich ausweitet. |
||||
tsieg-ifih
Gesperrt |
12:01
![]() |
#647
erstellt: 03. Feb 2011, |||
Um einen wirklich sensationellen tierischen "luftigen Sound" bei der Analogwiedergabe von Plattendrehern OHNE Gegengewichtsprobleme zu garantieren kommen eigentlich nur Vögel in Frage. Besonders ein Vogel mit naturgemäß scharfem Schnabel wie zB. die spitze audiophile Rauchschwalbe werden total unterschätzt. Ein tonabnehmerfähiger Kolibri kann sogar klangaktiv aus der Luft das Analogsignal wie ein Hubschrauber exakt aus der Rille picken und erspart einem das lästige Anbringen von "Luftdübeln" für das Headshell. Ein neu entwickeltes "analoges W LAN" ersetzt die bisherige Tonarminnenverkablung. Ein geiler Specht hat zwar auch einen spitzen, ist aber aus Vernunftsgründen schon wegen seinem "400 Hz Hackschnabel" nicht Plattenkompatibel ;-) ![]() ![]() |
||||
Soundy73
Inventar |
12:01
![]() |
#648
erstellt: 03. Feb 2011, |||
Hier sieht man dann den richtigen Schliff für die Katzenkralle, alles andere taugt nur für Schellack! ![]() geklaut aus: ![]() Die Antiskating-funktion scheint ja (siehe viel weiter oben!) ausreichend geklärt zu sein ![]() |
||||
Soundy73
Inventar |
12:06
![]() |
#649
erstellt: 03. Feb 2011, |||
Zu Risiken und Nebenwirkungen: ![]() Man unterscheidet daher links- und rechtsdrehende Katzen, wobei die linksdrehenden als Tonabnehmer völlig ungeeignet sind ![]() |
||||
Otimov
Hat sich gelöscht |
16:57
![]() |
#650
erstellt: 03. Feb 2011, |||
Ach, taugen Katzen nur zum Rückwärtsabspielen von Platten? Dennoch bin ich nach wie vor der Auffassung, dass die Katzenkralle nicht ordnungsgemäß einsetzbar ist. Bei der kompletten Katze könnte ich mir jedoch vorstellen, dass als Gegengewicht, zumindest dort, wo vorhanden, ein Rauhhaardackel gut geeignet sein könnte. Gruß Otimov |
||||
Soundy73
Inventar |
18:20
![]() |
#651
erstellt: 03. Feb 2011, |||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 8 )
- Neuestes Mitgliedmiau_123
- Gesamtzahl an Themen1.558.257
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.216