Teufel Concept E Magnum defekt: Platine noch zu retten und Kühlkörper nachrüsten?

+A -A
Autor
Beitrag
olimuc
Inventar
#1 erstellt: 11. Jul 2020, 22:20
Hallo zusammen,

mir ist wieder ein Teufel Concept E Magnum über den Weg gelaufen. Der Defekt war schnell gefunden: Transistor Q15 ist tot, die Umgebung verkokelt, aber funktionsfähig. Q15 regelt wohl die +15V.

Die Platine ist regelrecht weggekokelt, die Leiterbahnen sind abgegangen und fehlen nun an den Kontaktstellen:

20200711_214243

Erste Frage: Das ist doch eine Fehlkobstruktion von Teufel, da hätte doch ein Kühlkörper hingehört? Sollte ich einen nachrüsten - was aufgrund von Platzmangel nicht so einfach ist

Die fehlenden Enden der Leiterbahn könnte ich überbrücken, indem ich die Füße des Transistors verwende und in die entsprechende Position so weit biege, bis ich Kontakt zum löten habe.

Zweite Frage: Q15 ist ein 2SC3421y, gibt es hier eine Alternative? Bin im IE noch nicht wirklich fündig geworden.

Das Kaltgerätekabel mit C13 Anschluss fehlt auch
Rabia_sorda
Inventar
#2 erstellt: 11. Jul 2020, 22:43
Moin


Erste Frage: Das ist doch eine Fehlkobstruktion von Teufel, da hätte doch ein Kühlkörper hingehört? Sollte ich einen nachrüsten - was aufgrund von Platzmangel nicht so einfach ist


Ich habe auch des Öfteren Transistoren bei Platzmangel "ausgelagert" und somit an anderen Plätzen (z.B. an dem KK der Endstufe) montiert, um dann mal eine vernünftige Kühlung zu erhalten. Dazu muss man natürlich auch auf die Isolation aufpassen und ggfs noch Iso-Pads und Schrauben-Isolatoren verbauen.
Natürlich sollten dann die Litzen nicht "unendlich" lang sein...


Zweite Frage: Q15 ist ein 2SC3421y, gibt es hier eine Alternative?


Schau mal hier:

electronica-pt.com

alltransistors.com



Das Kaltgerätekabel mit C13 Anschluss fehlt auch


Das ist dann aber eher ein kleines Problem, oder ?


[Beitrag von Rabia_sorda am 12. Jul 2020, 00:23 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#3 erstellt: 11. Jul 2020, 22:44
Wie wär's mit einem 2SC2275? Sehr ähnliche Werte, nur etwas mehr Power und hat wegen des Gehäuses jedenfalls schon eine kleine Metallplatte.
Hier ein NEC von einem deutschen Händler:
https://www.ebay.de/...b:g:76sAAOSwFRxemwCf
olimuc
Inventar
#4 erstellt: 11. Jul 2020, 23:00
Hallo ihr beiden

@Rabia: Auslagern, reinquetschen - ich denke, dass eine Kühlkörperlösung her muss, sonst ist bald wieder finito.

Beim fehlenden C13er Kabel wundere ich mich nur, wie sowas dem Besitzer abhanden kommen kann. Heute bestellt und morgen da, das ist mir klar

@Carl: Danke für den Link, mehr Power ist natürlich gut, aber die "nur" 100 Mhz vom NEC im Vergleich zum C3421 sind irrelevant? Die Bezugsquelle schaut ok aus.

EDIT: Der SC2275 schaut wirklich gut aus, ich habe ihn nur als 200 Mhz gefunden, evtl. ist das bei dem Verkäufer aus deinem Link einfach ein Fehler. Die restlichen Werte dieses Typs passen oder sind sogar besser.


[Beitrag von olimuc am 11. Jul 2020, 23:09 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#5 erstellt: 11. Jul 2020, 23:08
Es sind ja 100 MHz und nicht kHz. Ich sehe das unproblematisch.
Du solltest aber bis morgen oder Di. warten. Vielleicht meldet sich Harald (PBienlein) noch. Der kennt sich ja nun mit den Subwoofern wie kein anderer aus.


[Beitrag von CarlM. am 11. Jul 2020, 23:09 bearbeitet]
olimuc
Inventar
#6 erstellt: 11. Jul 2020, 23:12
Ok, danke dir. Ich stöbere noch nach anderen Bezugsquellen, aber der C2275 passt schon mal

Die defekten Leiterbahnen "macgyver" ich weg und bezüglich der KK schaue ich mich mal um.
Rabia_sorda
Inventar
#7 erstellt: 11. Jul 2020, 23:27

Beim fehlenden C13er Kabel wundere ich mich nur, wie sowas dem Besitzer abhanden kommen kann.


Ich behalte auch sehr gerne die Anschlußkabel bei einem Verkauf eines Gerätes - die kann man immer mal gebrauchen. Nur wird hier der Unterschied sein, dass ich die "Kunden" vorher dazu frage, ob ich sie behalten kann und / oder sie selbst noch ein Kabel besitzen.


[Beitrag von Rabia_sorda am 11. Jul 2020, 23:28 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#8 erstellt: 11. Jul 2020, 23:30
Ich sehe es einmal positiv. Ich kenne die Praxis, bei defekten Geräten Netzkabel abzuschneiden.
Vielleicht hat der Vorbesitzer das Kabel "weggeschlossen", um eine Nutzung zu verhindern.
olimuc
Inventar
#9 erstellt: 11. Jul 2020, 23:53
Ist ja auch voll ok, das Gerät sollte auf den Sperrmüll...

Nachdem ich eine Transistoralternative habe und auch geeignete KK gerade gefunden habe (der Endstufen-KK ist zu weit weg), ist die Recherche schon mal erledigt
Uwe_1965
Inventar
#10 erstellt: 12. Jul 2020, 11:52
Hatten wir nicht letztens so einen kaputten Teufel

Gruß Uwe
olimuc
Inventar
#11 erstellt: 12. Jul 2020, 12:16
Stimmt, das Fehlerbild auf der Platine entspricht meinem. Ich habe bei den umliegenden Bauteilen keinen weiteren Defekt gefunden, zumindest bisher. Auch die Endstufentransistoren sind ok, die Messewerte sind plausibel. Vielleicht bleibt natürlich ein Defekt nach Austausch von Q15, dann muss ich weitersuchen.

Ich habe jetzt einen 2SC2275 wie von Carl empfohlen ausgesucht und werde den Komplementär 2SA985 mitbestellen, da dort die Platine auch dunkel verfärbt ist. Der Löwenanteil sind ohnehin die Versandkosten.
PBienlein
Inventar
#12 erstellt: 12. Jul 2020, 12:22
Ja, genau. Die Platine sah fast identisch aus. Das "Projekt" scheint mir aber aufgegeben zu sein, denn meist ist es nicht nur mit dem Ersatz und der Neuverdrahtung des Transistors getan, sondern der Teufel steckt im Detail (Achtung Wortspiel ).

Bei dem vorgeschlagenen Transistor muß beachtet werden, dass seine PinFolge genau umgekehrt ist. Ich habe in der Vergangenheit einen BD139 eingesetzt. Funktioniert einwandfrei und hat das gleiche PinOut. Für den Komplementär käme dann ein BD140 in Frage - hat sich aber offenbar hier schon erledigt.

Gruß
PBienlein


[Beitrag von PBienlein am 12. Jul 2020, 12:25 bearbeitet]
olimuc
Inventar
#13 erstellt: 12. Jul 2020, 12:33
Hallo Professor,

danke für den Tipp und Pin-Hinweis. Der BD139 hätte natürlich den Vorteil der richtigen Pin-Belegung, und ich könnte ihn hier direkt ohne Bestellung bekommen. Wenn du sagst dass er passt, dann nehme ich den

Ob das Teil danach funktioniert werde ich sehen, bin wie gesagt ansonsten noch nicht fündig geworden.

Dass der Teufel im Detail steckt, hatten wir ja bei dem Teufel Concept E Magnum PE Projekt im Januar gesehen
olimuc
Inventar
#14 erstellt: 12. Jul 2020, 13:39
... ich muss meine Aussage bezüglich keiner weiteren Defekte revidieren: C10 ist tot und hat statt 4,7 uF nur noch sagenhafte 0,15 nF. Ist das so ein Signalelko, so dass das von der Endstufe korrekt erzeugte Signal vor den LS-Ausgängen dann verhungert?
PBienlein
Inventar
#15 erstellt: 12. Jul 2020, 18:22
Ich muß zugeben, dass ich Moment überfragt bin, wo genau C10 sitzt. Wenn es aber der kleine Elko ist, der direkten Bezug zur 7-poligen Buchse des Flachbandkabels hat, dann ist es der Koppelelko zwischen Vor-/Filterstufe und Subwooferendstufe. Und ja! Wenn der platt ist, kommt auch nix mehr an der Endstufe an. So einen ähnlichen Fall hatte ich gerade bei einem Powermixer von ElectroVoice aus den 70gern. Da war hinter dem integrierten EQ auch ein Kanal mausetot, bedingt durch den zugehörigen, defekten Koppelelko.

Gruß
PBienlein


[Beitrag von PBienlein am 12. Jul 2020, 18:23 bearbeitet]
olimuc
Inventar
#16 erstellt: 12. Jul 2020, 19:59
Ich habe mich nochmal eingehend mit den Elkos befasst: Alle um Q15 herum sind hinüber, wahrscheinlich durch die starke Hitzeentwicklung ausgetrocknet.

Auch beide Koppelelkos (also auch die der verkokelten Stelle abgewandte Seite) sind defekt.

Die defekten Leiterbahnen habe ich vorbereitet, Q15 kann eingelötet werden.
PBienlein
Inventar
#17 erstellt: 13. Jul 2020, 07:20
Soweit mir bekannt ist, gibt es in dem Bereich nur einen Koppelelko. Die anderen Elkos im Bereich sind teils Siebelkos oder haben noch andere Funktionen. Man könnte das Rätsel etwas genauer lösen, wenn Du einmal vernünftige Bilder der Platine von beiden Seiten hier einstellen könntest. Es wäre schön, wenn man die Bauteilbezeichnungen lesen könnte, denn sonst reden (schreiben) wir unpräzise aneinander vorbei.
olimuc
Inventar
#18 erstellt: 13. Jul 2020, 18:29
Also die Bauteile habe ich jetzt

Anbei die gewünschten Bilder der Platinenvorder- und -rückseite, besser gehts nicht wegen der Lichtverhältnisse:

20200713_182350

20200713_182433

Q15 ist der durchgekokelte defekte Spannungs(?)-Transistor, C10, C1 (?, kann man schlecht lesen) und C13 (?, kann man schlecht lesen) die Kondensatoren auf der einen Seite der Steckverbindung und C12 auf der anderen Seite.


[Beitrag von olimuc am 13. Jul 2020, 18:34 bearbeitet]
olimuc
Inventar
#19 erstellt: 13. Jul 2020, 22:07
Zwischenstand:

Bauteile sind eingelötet; Q15 (Bildmitte) erinnert leicht an die Beine einer zerquetschten Spinne, aber ich musste die fehlenden Lötaugen und Leiterbahnenden kompensieren

20200713_220302


[Beitrag von olimuc am 13. Jul 2020, 22:07 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#20 erstellt: 13. Jul 2020, 22:12
Bevor Du einschaltest, mache bitte die Lötspritzer weg und wie war das mit der Glühbirne 💡
olimuc
Inventar
#21 erstellt: 13. Jul 2020, 22:22
Glühbirnentestschaltung liegt schon parat

Lötspritzer sind nicht existent, das sind Artefakte von der weltschlechtesten Smartphonekamera

Testlauf kann ich noch nicht machen, weil ich noch auf das bestellte C13 Kabel warte.
Uwe_1965
Inventar
#22 erstellt: 13. Jul 2020, 22:30
Ahhh Artefakte nennt man das ok ich würde sagen das sind Lötspritzer vom Entlöten
olimuc
Inventar
#23 erstellt: 13. Jul 2020, 22:39
... also hier nochmal mit anderen Lichtverhältnissen

20200713_223724

Bin mit meiner Entlötpumpe echt zufrieden


[Beitrag von olimuc am 13. Jul 2020, 22:40 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#24 erstellt: 13. Jul 2020, 22:43
Sieht schon besser aus laß Dich nicht ärgern 😠 aber ich habe durch unsaubere Platinen schon Sachen erlebt, deswegen mein Nachhaken.
Gruß Uwe
olimuc
Inventar
#25 erstellt: 13. Jul 2020, 22:57
Null Problemo würde du weißt schon wer sagen

Ich achte aber auch wirklich seeehr genau darauf, durch Lötstellen keine Kurzschlüsse zu fabrizieren.

Ich finde jeden Hinweis gut, mehrere Gehirne wissen mehr als eins - außer Albert Einstein tritt gegen einen Haufen Sonderschüler an


[Beitrag von olimuc am 13. Jul 2020, 23:03 bearbeitet]
olimuc
Inventar
#26 erstellt: 14. Jul 2020, 19:49
Liebe "Mitreparateure",

das C13 Kabel ist soeben angekommen. Schnelltest mit Glühlampentest ergibt:

Aufflammen der Glühlampe beim Einschalten, dann sofort sanftes Glimmen; Power leuchtet grün, Channelanzeige leuchtet rot und lässt sich durchschalten, es folgt das "Subwoofer-Plopp"

Als nächster Testschritt werden eine Quelle und zwei LS angeschlossen und der Musikbetrieb getestet

Ich hatte übrigens auch den BD140 als Komplementär getauscht und BD139 und 140 mit Abstand zur Platine eingelötet wegen der geplanten Kühlkörpernachrüstung


[Beitrag von olimuc am 14. Jul 2020, 19:51 bearbeitet]
olimuc
Inventar
#27 erstellt: 16. Jul 2020, 09:28
So, hier der letzte Stand:

Auch im Betrieb mit LS und ordentlich aufgedreht läuft der Teufel nun wieder einwandfrei

Ich habe BD139 und 140 jeweils einen Kühlkörper im Rahmen des räumlich Möglichen spendiert, damit der Hitzeentwicklung in Zukunft entgegen gewirkt wird. Die Nachfolgemodelle haben ja entsprechende Kühlkörper, die auch erstaunlich groß dimensioniert sind.

@Carl: Danke für den Vorschlag eines SC2275 als Alternative zu den original verbauten Transistoren, denn keine Reparatur ohne geeignete Ersatzteile

@Professor: Danke für die BD139 und 140 als noch besser geeignete Alternative, die haben wegen der Pinbelegung und der nachgerüsteten Kühlkörper noch besser gepasst

Danke für eure Unterstützung
PBienlein
Inventar
#28 erstellt: 16. Jul 2020, 09:35
Da sage ich doch herzlichen Glückwunsch zur gelungene Reparatur

Kleine Anmerkung: Löcher in der Platine fülle ich die mit Glasfaserspachtel aus der Dose. Zugegeben maßen waren die Löcher dann größer, aber aus Gründen der Stabilität für die einzusetzenden Bauteile und vor allem wegen der Isolation ist das meines Erachtens sinnvoll.

Das Zeug bekommt man in kleinen Gebinden. Loch füllen und kurz warten. Nach ca. einer Stunde ist die Masse hart und man kann Löcher für die Bauteile bohren.

Gruß
PBienlein


[Beitrag von PBienlein am 16. Jul 2020, 09:52 bearbeitet]
Mechwerkandi
Inventar
#29 erstellt: 16. Jul 2020, 10:06

PBienlein (Beitrag #28) schrieb:

Das Zeug bekommt man in kleinen Gebinden.

Kleiner Tipp am Rande:
Statt Glasfaserspachtel auf der Basis von Polyesterharzen besser einen sog. "5-Min-Epoxi" Kleber nach Vorschrift anmischen und eine Prise Microballons dazugeben. Über die zugegebene Menge der Microballons kann man die Fließfähigkeit des Gemisches steuern.
Die Bindung an das Platinenmaterial ist deutlich besser, vor allem an Bruchkanten, weil der Kleber beim Aushärten eine niedrigviskose Phase durchläuft.
olimuc
Inventar
#30 erstellt: 16. Jul 2020, 10:17
Uiiii, interessante Tipps, man lernt nie aus
CarlM.
Inventar
#31 erstellt: 16. Jul 2020, 10:33

olimuc (Beitrag #27) schrieb:

@Carl: Danke für den Vorschlag eines SC2275 als Alternative zu den original verbauten Transistoren, denn keine Reparatur ohne geeignete Ersatzteile

@Professor: Danke für die BD139 und 140 als noch besser geeignete Alternative, die haben wegen der Pinbelegung und der nachgerüsteten Kühlkörper noch besser gepasst :)




Es geht halt nichts über persönliche Erfahrung. Ich verweise nochmals auf #5 ....
olimuc
Inventar
#32 erstellt: 16. Jul 2020, 11:29
... und trotzdem ist es schon, wenn man schon mal einen gangbaren Weg aufgezeigt bekommt
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Teufel Concept E Magnum Netzteil defekt
AvB am 30.11.2015  –  Letzte Antwort am 01.12.2015  –  2 Beiträge
Teufel Concept E Magnum - Reparaturhilfe
marv2001 am 03.11.2009  –  Letzte Antwort am 06.11.2009  –  2 Beiträge
Teufel Concept E Magnum Subwoofer defekt
eckse am 09.01.2013  –  Letzte Antwort am 19.02.2013  –  21 Beiträge
Teufel Concept E Magnum PE Subwoofer defekt
CalibeR.50 am 18.11.2015  –  Letzte Antwort am 21.08.2022  –  26 Beiträge
Teufel Concept E Subwoofer defekt
American_Idiot am 15.01.2016  –  Letzte Antwort am 17.01.2016  –  5 Beiträge
Teufel Concept E Magnum durchgebrannt ?
yabo am 12.07.2007  –  Letzte Antwort am 12.10.2015  –  8 Beiträge
Teufel Conect E Magnum PE - Subwoofer defekt
Pucky2306 am 01.11.2016  –  Letzte Antwort am 02.11.2016  –  3 Beiträge
Teufel Concept E Magnum Power Edition Subwoofer DEFEKT!
marissimo am 09.01.2011  –  Letzte Antwort am 14.09.2013  –  11 Beiträge
Teufel Concept E Verstärker Problem fast gelöst
thejokemaster am 03.01.2017  –  Letzte Antwort am 09.01.2017  –  3 Beiträge
Teufel Concept E Magnum - Verstärker defekt - Widertstand gesucht
flo8 am 02.01.2014  –  Letzte Antwort am 01.10.2021  –  54 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.108 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedRevoxB215S@
  • Gesamtzahl an Themen1.559.716
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.733.089

Top Hersteller in Lautsprecher und Subwoofer Widget schließen