ersatz für shure E2C mit "weicherem" bass

+A -A
Autor
Beitrag
h4!h4pp3n
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 26. Aug 2009, 23:09
Hallo

ich habe jetzt seit 3 Jahren meine Shure E2C mit einem Cowon D2 genossen... Leider sind die shure jetzt aber kaputt und mit meinen alten creative EP630 werd ich nicht so richtig glücklich (kein klarer sound, bass überbetont...)
also müssen neue in-ear-Ohrhöhrer her:

mein Budget wäre: 40 - 80 Euro, aber lieber nahe bei 40!

Nutzung wäre:
30% mobil (fahrrad fahrn, spaziern, straßenbahn...),
20% daheim
50% bei längeren Bus/Zug-fahrten / Strand / ...

Musik
höre ich:
sehr unterschiedlich, aber:
viel Metal (Folks/Melodic Metal, wo Stimmen wichtig sind)
bisschen Techno (eher kommerz-handsUp)
Enya,Apocalyptica, Nightwish
und bisschen A Capella (Richtung Wise Guys)...

ich war eigentlich sehr zufrieden mit meinen Shure E2C, aber erst nach längeren EQ-Session der bass war mir zu trocken und hart, hätte gern weicheren und mehr bass, dazu aber klare Höhen (Enya ist da recht kritisch... und Stimmen bei Metal)
also ich mag allgemein ein ausgewogenes, bisschen bassbetontes Klangbild

wichtig wäre mir auch gute Abschirmung, möchte nicht, dass die Leute im Bus meine Musik "mithören müssen" und möchte auch selbst nicht allzu viel von außen hörn

was mir an den Shure E2c eigentlich gut gefallen hat, war die Kabelführung hinter dem Ohr - hatte mit denen einen viel besseren Tragekomfort als z.b. mit den Creative EP-630

wüsste da wer was für mich, was passen könnte?

lg & schon mal danke fürs durchlesen,
Michi


[Beitrag von h4!h4pp3n am 26. Aug 2009, 23:36 bearbeitet]
h4!h4pp3n
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 28. Aug 2009, 11:25
hm weiß keiner was?
Tob8i
Inventar
#3 erstellt: 28. Aug 2009, 11:49
Das einzige, was mir da einfällt, wäre ein Sennheiser IE6, weild er einen anderen Treiber verwendet als die Shure. Der verwendet die gleiche Technik wie z.B. der EP630. Soll aber ziemlcih schlecht isolieren und liegt außerhalb deines Budgets.

Alternativ vielleicht ein Shure SE110. Der E2C hat eh einen ziemlich schlechten Ruf für Musik und da dürfte der SE110 im Vergleich zum E2C sicher deutlich musikalischer sein.
h4!h4pp3n
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 28. Aug 2009, 12:21
hm was haltet ihr von den UE Metro.FI 220 oder UE Super.fi 3/4 ?
also dass sie sonst allgemein im forum gut beschrieben werden, hab ich schon gelesen, aber für meinen Musikgeschmack?

wichtig wäre halt auch, dass die KH bei tiefen bässen relativ schnell sind (Metal...)
h4!h4pp3n
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 28. Aug 2009, 18:58
hmm so hab mich jetzt noch mal ausgiebig im forum und google informiert - übrig geblieben sind wohl:

  • UE super.fi 3 - 85 Euro (mit Versand)
  • UE super.fi 4 - 85 Euro
  • UE super.fi 5 - 80 Euro
  • UE Metro.fi 220 - 45 Euro
  • Shure SE110
  • diverse Creative, Sony, Sennheiser, Hama wegen überbetontem KlangbilD (besonders Bass) ausgeschlossen
  • weitere Alternativen?

wichtig wäre eben eine gute Dynamik, schneller Bass (Metal, hat mir bei den E2C gefehlt), aber auch kraftvollter Bass (Techno), gute Höhen (kein Zischen bei Enya usw), keine ganz unpräsenten Mitten (SKA) und hm .. gute Abschirmung

bei welchen dieser Ohrhöhrer sind die Kabel austauschbar? wie groß ist der Unterscheid der Metro.fi 220 zu den restlichen?
der Shure SE110 wird ja kontrovers diskutiert, was sagt ihr zu dem (für unten genannte Musikrichtungen)?

ich weiß es gibt keinen in allen Bereichen guten Ohrhöhrer in meinem Budget, aber welcher würde da wohl am besten passen? oder.. gibt es noch Alternativen, die ich in meine Überlegungen einbeziehen sollte?

lg


[Beitrag von h4!h4pp3n am 28. Aug 2009, 19:00 bearbeitet]
Tob8i
Inventar
#6 erstellt: 28. Aug 2009, 21:55
Ein guter und schneller Bass und möglichst viel Punch und das auch noch bis 80 Euro findest du nicht. In-Ears wie die SE110 haben zwar schon einen schnellen Bass, aber sind nicht besonders punchig. Da sollen die metro.fi besser sein, aber die haben eine andere Teibertechnik, so dass der Bass nicht so schnell ist.

Austauschbare Kabel haben nur die super.fi 3 Studio. Die SE110 könnten für Metal die richtige Wärme haben.

Ich würde den SE110 nehmen. leicht betonter Bass und auch sonst kein schlechter Klang für seinen Preis. Die metro.fi, super.fi 4 und super.fi 5 haben ein sehr dünnes Kabel und einen schlechten Knickschutz, da sind Kabelbrüche vorprogrammiert. Und der UE Support ist seit der Übernahme durch Logitech wohl nicht mehr so gut. Also würde ich von denen lieber keinen nehmen. Der super.fi 4 und super.fi 5 würden klanglich wahrscheinlich auch nicht passen.
h4!h4pp3n
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 28. Aug 2009, 22:46
das is ja mal eine gute Antwort, danke

hm .. bei meinen jetzigen Shure E2C hatte ich einen kabelbruch, ist ziemlich nervig, wenn man so teure ohrhöhrer hat und dann geht das kabel kaputt... wie sind die super.fi 3 klanglich? das austauschbare kabel bei denen würde mich halt reizen

hm. und wie sind die Metro.fi 220? also besonders für Metal und Techno.. kosten doch fast die Hälfte von den Shure

wie sind die Denon AH-C452 oder AKG K 370 ? die hätt ich noch in meiner preisklasse gefunden mit guten bewertungen


[Beitrag von h4!h4pp3n am 28. Aug 2009, 23:00 bearbeitet]
elektrosteve
Inventar
#8 erstellt: 29. Aug 2009, 05:14
die sf5 haben kein duennes kabel, dicker als bei den px100. der knickschutz ist aber schon nicht das wahre. naja ich hoffe das ich in der garantiezeit ein kabelbruch erleide und ich dann neue erhalte. somit fuer mich kein problem. auf ewig will ich die auch nicht behalten.

naja wenn sf. 3-5 der sf5 der guenstigste ist, wuerd ich natuerlichen diesen holen.

die se110 sind viel grosser als die sf5. sollte man auch nicht ausser acht lassen und klingen werden sie wohl auch besser, wenn man den se1150 mit se110 vergleichen kann.
h4!h4pp3n
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 29. Aug 2009, 18:41
naja ich wüsste gern wie sie super.fi 3/4/5 zueinander abschneiden - super.fi 4 & 5, meinte Tobias, passen nicht zu meinem Musikstil, aber welches Klangbild erzeugen die?

vergleich se110 zu sf3 hab ich hier einen gefunden
http://www.hifi-foru...um_id=211&thread=192 , da schneidet der Shure ja nicht so gut ab...

was sind die unterschiede zwischen Shure SE110 und SE115? (hab irgendwo gelesen, die SE115 sind ähnlich abestimmt wie die SE110, nur mit mehr Bass...)

ich tendiere jetzt aber eigentlich zu den super.fi 3, das austauschbarE Kabel hats mir angetan Shure SE110 / 115 könnten halt auch noch passen... schwierige Entscheidung
Tob8i
Inventar
#10 erstellt: 29. Aug 2009, 19:27
Die sind in etwa neutral abgestimmt. Der EP630 hat dagen sehr starrk betonten Bass und betonte Mitten. Und du scheinst etwas dazischen zu suchen, einen etwas betonten bass mit möglichst guter Qualität. Und da ist der SE110 wohl eine gute Wahl.
h4!h4pp3n
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 29. Aug 2009, 19:40
was meinst du mit dem EP630? der stand ja eigentlich nicht nur Wahl (hatte den schon und war wegen dem übertriebenem Bass nicht zufrieden damit)

hm was hälst du vom SE 115? hab jetzt noch mal nachgeschaut, die Reservekabel für die super.fi kosten auch 25-30 Euro, also nicht so billig wie ich dachte..

ich denke aber, du hast es gut beschrieben
comox
Stammgast
#12 erstellt: 29. Aug 2009, 20:09
Bei den Kabeln wird nochmal richtig abkassiert.
Man bedenke nur einmal, dass ein K701 Ersatzkabel kaum 5€ kostet.
Tob8i
Inventar
#13 erstellt: 29. Aug 2009, 22:23

h4!h4pp3n schrieb:
was meinst du mit dem EP630? der stand ja eigentlich nicht nur Wahl (hatte den schon und war wegen dem übertriebenem Bass nicht zufrieden damit)

hm was hälst du vom SE 115? hab jetzt noch mal nachgeschaut, die Reservekabel für die super.fi kosten auch 25-30 Euro, also nicht so billig wie ich dachte..

ich denke aber, du hast es gut beschrieben


Ich meinte, dass der SE110 von der Abstimmung irgendwo ziwshcen neutralem Klang und dem EP630 ist, den du ja nicht mochtest. Also gerade, wenn es etwas mehr Bass sein soll, ist der SE110 oder SE115 wohl eine bessere Wahl als der super.fi 3 Studio.
h4!h4pp3n
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 29. Aug 2009, 22:39
hm oke sorry, hab ich falsch verstanden
dann entscheidet es sich wohl zwischen Shure SE110 und SE115...

hätte da wer einen Tipp? (SE110 = 73 Euro, SE115 = 92 Euro)

und noch mal (das letzte mal... ) die Frage, wie die UE MetroFI 170 / 220 im Vergleich zu den Shure abschneiden, kosten doch die Hälfte..
h4!h4pp3n
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 02. Sep 2009, 00:37
hm sorry dass ich meinen thread raufpush, aber kann keiner meine letzten fragen beantworten?
dann würd ich mir endlich welche neuen bestelln
elektrosteve
Inventar
#16 erstellt: 02. Sep 2009, 01:34
ich kann dir nur was zu sf5 und se115 was sagen.
h4!h4pp3n
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 02. Sep 2009, 15:12
und wie würdest du die se115 beschrieben?
elektrosteve
Inventar
#18 erstellt: 02. Sep 2009, 18:22
badewanne

edit: die hoehen nicht so klar wie bei den sf5, der bass lascher aber mehr, mitten zurueckgenohmen. insgesamt hinter den sf5, nur halt mehr bass. und sie sind auch deutlich groesser und deutlich unbequemer. durch das mittenloch erzeugten sie psychoakustisch die groessere buehne.

muss aber dazu sagen, dass ich sie nur ca. 10minuten hoeren konnte und ich keine soundprofi bin.


[Beitrag von elektrosteve am 02. Sep 2009, 19:03 bearbeitet]
h4!h4pp3n
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 04. Okt 2009, 23:36
so ich meld mich nun mal wieder zurück
zhab mir bisher noch immer keine neuen in-ear-ohrhöhrer gekauft, da sie Shure SE110, die ich mir dann holen wollte, bei Amazon nicht mehr verfügbar waren (oder nur über diverse Shops mit 15 Euro Versandkosten usw)...

nun sehe ich heute aber etwas anderes: Amazon.de hat ein Angebot [1] für die Shure SE110 um 45Euro (+15,64 Versandkosten) von einem Alternativshop aus Deutschland über ein Versandlager aus dem Vereinigten Königreich...

das heißt.. ca. 60 Euro für die Shure SE110!! soll ich zuschlagen oder ist das ne Verarschung?

[1] http://www.amazon.de...e=UTF8&condition=new
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Ersatz für Shure E2c gesucht
mr_monk am 24.10.2007  –  Letzte Antwort am 25.10.2007  –  8 Beiträge
Bassbetonteren Ersatz für Shure SE315
Dark_Flamer am 14.09.2011  –  Letzte Antwort am 19.09.2011  –  7 Beiträge
Ersatz Shure SE215
scherbe08 am 25.11.2019  –  Letzte Antwort am 28.11.2019  –  5 Beiträge
Suche Nachfolger für meine (leider) kaputt gegangenen Shure E2c
Brettner am 29.07.2011  –  Letzte Antwort am 08.08.2011  –  17 Beiträge
Shure srh 940 Ersatz 1300?
Lorudan am 27.07.2014  –  Letzte Antwort am 31.07.2014  –  8 Beiträge
Mobiler KH- Ersatz für Shure SRH-240
JimBuffalo am 05.10.2013  –  Letzte Antwort am 09.10.2013  –  6 Beiträge
Ersatz für Shure SE215 (Bis 150?)
Mefendi_ am 20.05.2016  –  Letzte Antwort am 02.06.2016  –  11 Beiträge
Besserer Ersatz für shure 215 gesucht
Kakanier am 12.02.2014  –  Letzte Antwort am 12.02.2014  –  3 Beiträge
Shure SE 315 Ersatz für E3C
mga010 am 19.03.2012  –  Letzte Antwort am 02.04.2012  –  16 Beiträge
Suche CIEM-Ersatz für Shure SE425
JCTatin am 01.06.2013  –  Letzte Antwort am 26.08.2014  –  19 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.066
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.464