Ersatz für Shure SE215 (Bis 150€)

+A -A
Autor
Beitrag
Mefendi_
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 20. Mai 2016, 21:22
Liebe Mitglieder des Hifi-Forums,

da ich letzte Woche meine geliebten Shure SE 215 verloren habe, möchte ich diese Gelegenheit nutzen, um mich bezüglich meines InEars evtl etwas weiterzuentwickeln.
Ich nutze die InEars nur für Unterwegs und Reisen.

Zuhause habe ich AKG K530 (Klang gefällt mir sehr)
und die Teufel Motiv 2 Boxen (etwas zu starker Bass)
Probiert habe ich auch mal die Sennheiser Momentum OverEar (zu "warm" und gefühlt dumpf)

Wichtig wäre mir für meine zukünfigen InEars:
- Gute Isolation (Reisetauglich)
- Eher Neutraler Klang (Bass darf leicht angehoben sein, Höhen auf KEINEN Fall spitz)
- Ich höre zu 30% Metal, 20% Rock, 20% Pop, 20% Klassik und 10% Podcasts
- Mikrofon (Nicht unbedingt ein Muss, wäre aber toll)
- Budget: 100 - 150€ (Meine SE215 haben vor 3 Jahren 80 gekostet... Es schmerzt gerade sehr, dass die in der Zwischenzeit teurer geworden sind)

Ich habe hier im Forum ähnliche Threads gefunden, allerdings waren die Vorschläge dort bei Amazon nicht mehr auffindbar.
Könnt ihr mir bei meiner Suche weiterhelfen?

Mit freundlichen Grüßen
Mefendi


[Beitrag von Mefendi_ am 20. Mai 2016, 22:15 bearbeitet]
gerritoliver
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 21. Mai 2016, 01:23
Tatsächlich gefallen mir diese hier sehr gut: Philips TX2BK aber ich habe auch keinen Vergleich zu anderen Top-In-Ears... aber für das Geld klingen die wirklich sehr toll. Nur der Bass ist schon gut präsent.

Edit: Sie isolieren auch ziemlich gut.

Edit die 2.: Ich denke mal, die haben die gleichen Treiber wiedie Philips Fidelio S2BK.


[Beitrag von gerritoliver am 21. Mai 2016, 01:34 bearbeitet]
Mefendi_
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 21. Mai 2016, 17:44
Vielen Dank für deine schnelle Antwort gerritoliver!

Die TX2 scheinen wirklich gut zu sein für den Preis! Die Reviews auf Amazon sind überzeugend und ein brauchbares Mikrofon scheint auch vorhanden zu sein.
Allerdings scheint die Isolierungswirkung um einiges niedriger zu sein als bei den Shure SE215:
http://www.innerfidelity.com/images/PhilipsTX1.pdf
http://www.innerfidelity.com/images/ShureSE215.pdf
Deshalb hoffe ich noch auf weitere Vorschlage, da mein Budget doch noch etwas mehr hergibt

Hat eventuell noch jemand Erfahrung mit dem AKG Harman N20 ?
Observer01
Inventar
#4 erstellt: 22. Mai 2016, 01:11

(Meine SE215 haben vor 3 Jahren 80 gekostet... Es schmerzt gerade sehr, dass die in der Zwischenzeit teurer geworden sind)


18 € teurer finde ich nicht sehr viel.

http://www.thomann.de/de/shure_se215cl.htm
Mefendi_
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 01. Jun 2016, 11:09
Lieber Observer01,
Da der Shure SE215 nicht optimal für mich war, wollte ich die Gelegenheit nutzen und mich etwas umorientieren. Da dienen auch 18 Euro als Motivation für mich

Seit ein paar Tagen habe ich die Degauss Labs Noir bei mir zuhause. Die wurden hier im Forum meist ziemlich gelobt und der Hersteller bietet 2 Wochen Rückgaberecht ein (außerdem gab es mit dem Code InEar Kopf) ein USB Ladegerät dazu...

Der Klang gefällt mir viel besser als die Shure SE215. Vor allem Gesang klingt viel angenehmer und wird nicht so sehr vom Bass überlagert. Die Mitten dürften auch ohne Equalizer jedoch gerne etwas stärker sein. Die Detailauflösung gefällt mir ziemlich gut. Das Mikrofon ist bei ersten Tests auch ganz in Ordnung, allerdings geht die Fernbedienung zur Steuerung der Musikwiedergabe nicht richtig (auch mit offizieller App).
Die Kabelgeräusche sind ausgeprägt, lassen sich jedoch durch das Führen des Kabels um das Ohr stark reduzieren.

Da ich noch Rückgabezeit habe, möchte ich euch um eine Einschätzung der möglichen Alternativen bitten: (zusammengetragen von hier, HeadFi und InnerFidelity)
Würde mir eine der Möglichkeiten neben der neutraleren Wiedergabe noch eine bessere Isolation geben? Macht das nachher wirklich so viel aus?

RHA MA750i (Emfpehlung Innerfidelity) (Britische Firma) (Gute Garantie) (Neutraler Klang)
Hifiman RE400 (Mikro schlecht?) (Sehr neutral)
Brainwavz M3 (Ohne Mikro, sollen bessere Bühne haben) (
Degauss Labs Noir (100€) (Mikro) (Badewannenabstimmung) Nur Über Händler zu beziehen
AKG N20U (nichts zu gefunden)


Beste Grüße
Mefendi_
XperiaV
Inventar
#6 erstellt: 01. Jun 2016, 11:58
Mal jemand bei dem der Noir funktioniert.
Hast du mal die Complys probiert? Mit denen isoliert der Noir bei gutem Seal eigentlich ausreichend, allerdings nicht so stark wie beim Shure.
Leider gibt es keine Garantie bei Android Headsets, da innerhalb dieses Betriebssystems verschiedene Normen herrschen ... bei mir funktioniert der Noir zwar, aber die Lautstärke Funktion leider nicht, mit diesen Tasten kann man vor oder zurück klicken (Titel)

Die MA750 sind nicht so gut auflösend wie die Noir. Aber besser verarbeitet. Der RHA bietet mehr Tiefbass, hat aber auch ein Höhen Peak ... finde ich aber nicht so schlimm wie manche schreiben, halt alles subjektiv. Neutral ist der MA750 NICHT! Das ist ein Bass-IE.

Der NAD Viso HP20 soll in etwa so abgestimmt sein wie der PSB M4U 4 ... den ich genial finde, mit der richtigen Portion Bass. Für manche vielleicht zu wenig.
Auch beim NAD kommt die RoomFeel Technologie von Pasul Barton zum Einsatz.
Etwas mehr Infos über den NAD In Ear findest du bei Soundstage!

Wie es sich mit dem Flachkabel und Mikrophonie verhält .... keine Ahnung.
Mefendi_
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 01. Jun 2016, 19:00
Hallo XperiaV,

vielen Dank für deine Ausführlich Antwort. Dass es bei Android solche Probleme mit den Remotes gibt, habe ich nicht bedacht Am Ende eine kurze Beschreibung wie es bei mir läuft.

Den NAD Visio HP20 werde ich mir mal anschauen. Es gibt bei uns in der Stadt einen Fachhändler für NAD. Vielleicht bieten die ja auch Probehören an.

Mit dem Noir bin ich schon ganz zufrieden. Ich habe aus gewohnheit direkt die Complys draufgesetzt. Die Isolation ist ohne Musik schlechter als beim Shure, allerdings ist sie gefühlt etwas gleichmäßiger über die Frequenzen.
Beim Shure fielen mir Motorengeräusche immer ziemlich nervig auf.
Mit Musik werden dann aber auch Gespräche in der Umgebung größtenteils ausgeblendet.
Die schlechten Erfahrungen aus dem anderen Topic habe ich gar nicht gelesen Habe wohl Glück gehabt. Aber dem Support hatte ich auch noch eine Email geschrieben wegen dem Coupon Code. Antwort kam super schnell.


Die Fernbedienung des Noir auf einem Moto G unter CyanogenMod 13 funktioniert fast richtig.... Die Tasten lauter und "Ruf annehmen" funktionieren richtig. Die Taste "leiser" zeigt die gleichen Auswirkungen wie "Ruf annehmen". Sowohl mit als auch ohne die App. Unter meinem Auf meinem Ipod Touch kann ich mit der mittleren Taste Wiedergabe pausieren (1x), weiter (2x), zurück (3x) steuern.


[Beitrag von Mefendi_ am 01. Jun 2016, 19:01 bearbeitet]
XperiaV
Inventar
#8 erstellt: 01. Jun 2016, 19:45
Wahrscheinlich gibt es deshalb so wenig Android Versionen von In Ears. Da hätte man einen Standard festlegen müssen.
Bein Noir würde ich etwas Grundton reduzieren und den Tiefbass leicht anheben ... da reagiert der In Ear sehr gut drauf.
Aber die Geschmäcker sind verschieden .... Gibt ja auch Noir Besitzer die keinen EQ nutzen und den Klang so gut finden.
Mefendi_
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 01. Jun 2016, 21:25
Ok, vielen Dank!
In CyanoGens AudioFX wäre dann wohl das nächste die Folk-Einstellung.
Im Ipod die Jazz-Einstellung.

Beste Grüße
Mefendi_
Jago03
Stammgast
#10 erstellt: 02. Jun 2016, 06:55
Teste am besten noch 'nen Brainwavz m3 der kann auch passen ggf. einen Soundmagic e10 .
XperiaV
Inventar
#11 erstellt: 02. Jun 2016, 12:23
Keine Ahnung was CyanoGens AudioFX ist, aber prinzipiell taugen vorgefertigte EQ Settings nix. Man möchte ja seinem gesoundeten KH/IE entzerren, nicht noch mehr verzerren. Evtl. passt die ein oder andere Einstellung bei neutralen In Ears ... aber auch da glaube ich nicht dran dass was Gescheites raus kommt.
Besser fährst du mit 'nem xxx Band EQ, wo du selbst entscheiden kannst bei welchen Frequenzen du was verändern möchtest.
Bei Anhebungen diverser Frequenzen ist eine Absenkung des Pre-Amps nötig um Übersteuerungen zu vermeiden. Sowas unterschätzt man leicht. Gerade die fixen EQ Settings schlagen da meist über die Stränge.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Ersatz Shure SE215
scherbe08 am 25.11.2019  –  Letzte Antwort am 28.11.2019  –  5 Beiträge
Shure Se215
Jules2410 am 04.07.2013  –  Letzte Antwort am 10.07.2013  –  5 Beiträge
Alternative für Shure SE215
Liod am 01.05.2018  –  Letzte Antwort am 03.05.2018  –  6 Beiträge
Nachfolger für Shure SE215 bis 100?
Nightskill am 28.09.2015  –  Letzte Antwort am 06.10.2015  –  14 Beiträge
nachfolger für shure se215
ldoni am 25.08.2012  –  Letzte Antwort am 18.09.2012  –  9 Beiträge
Ersatz für Shure SE215 mit mehr Höhen Inear
nico21 am 21.02.2016  –  Letzte Antwort am 22.02.2016  –  2 Beiträge
Shure SE215 alternative
Handas am 22.09.2017  –  Letzte Antwort am 22.09.2017  –  3 Beiträge
Shure se115 oder Shure se215
Slenderman am 05.11.2012  –  Letzte Antwort am 06.11.2012  –  8 Beiträge
Suche IE bis 300? (Shure SE215 vorhanden)
P.W.K._Fan am 26.04.2014  –  Letzte Antwort am 28.04.2014  –  10 Beiträge
Shure SE115 oder SE215
tschoartschi am 16.12.2011  –  Letzte Antwort am 16.12.2011  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2016

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.067
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.495