HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Multiroom » RAUMFELD Multi-Room Audio neues Design aus Deutsch... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 . 130 . 140 . 150 . 160 .. 200 .. Letzte |nächste|
|
RAUMFELD Multi-Room Audio neues Design aus Deutscher Schmiede+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
Tony-Montana
Inventar |
17:20
![]() |
#6001
erstellt: 02. Jan 2015, |||||||
hi Schmiddi, hat mir super geholfen! Diese kleine Info war so gut wie nicht zu finden! ![]() |
||||||||
schmiddi
Inventar |
18:41
![]() |
#6002
erstellt: 02. Jan 2015, |||||||
Das freut mich ![]() |
||||||||
|
||||||||
dbaer
Neuling |
22:50
![]() |
#6003
erstellt: 02. Jan 2015, |||||||
Hallo zusammen, bin neu im Raumfeld Universum und wollte mal ein paar Eindrücke und Fragen nach einer Woche Testen los werden Mein Setup: * Stereo L und One S * Cat7 Verkabelung * Nexus 4 mit Android Lolipop 5.0.1 * Moto G mit Android KitKat 4.4.4 * Anfangs alles an LAN, nach den unten genannten Problemen nur noch die Stereo L am LAN Erfahrungen beim Setup: * Einrichtungsassisten findet die Boxen nicht. Es wird noch erkannt, dass sie eingschaltet sind, der nächste Schritt mit drücken der setup Taste wird nicht erfolgreich beendet. * Einrichtungsassisten bleibt hängen bei WLAN finden("Wlan Netzwerke suchen"). Nach einigen Stunden lief es dann aus nicht nachvollziehbaren Gründen * Android App stürzt ab beim Start (Nexus 4, Android Lolipop 5.0.1). Immer wieder. Nur über das Löschen der App-Daten ist diese wieder startbar: "Einstellungen", "Apps", "Raumfeld", "Daten löschen" startet diese wieder. Keine andere App auf meinem Phone sooo buggy. Ein upgrade auf die Beta Version half zumindest dem Absturz beim Start. Beim Android Kit KAt 4.4.4 hatte ich die Absturzprobleme nicht * Nach Neustart der One S (Strom weg) wird diese nicht wieder gefunden. Rechte LED blinkt, lässt sich über "Räume hinzufügen" nicht finden. Immer und wieder probiert. * Das selbe mit spotify: streamen auf jede der Komponenten geht, aber in der Raumfeld App wir die One S seit 2 Tagen nicht mehr gefunden Zum Klang: * Lautstärken sind bei Stereo L und OneS ziemlich unterschiedlich: Die One S ist im Vergelich zu den Stereo L einiges lauter. dreht man etwas lauter, fängt die One S an zu scheppern, während die Stereo L recht leise sind. In zwei benachbarten offenen Räumen sind die kaum sinnvoll gemeinsam zu gebrauchen. * Die Stereo L sind bei geringer Lautsärke etwas im Bass recht schwach (vor allem im Vergleich zur One S). Dreht man auf dann kommt da schön was. Ist das auch eure Erfahrung? * Multiroom mit Spotify ist wirklich nicht möglich? Wo ist da denn das Multiroom Konzept auf der Strecke geblieben? ![]() Line-in Zeitverzögert (ohne multiroom). Für TV nicht zu gebrauchen? Sonstiges: * Muss den der Host wirklich immer an sein? Dann würde die One S ohne die Stereo L als Host gar nicht funktionieren? Bin ich alleine mit den genannten Erfahrungen? Was kann ich denn weiter noch tun um das etwas runder zum laufen zu kriegen? Grüße Dennis |
||||||||
Merlin2011
Inventar |
23:12
![]() |
#6004
erstellt: 02. Jan 2015, |||||||
Ja, Spotify lässt echtes Multiroom nicht zu.
Um das Line-In Signal ohne Zeitverzögerung zu hören, darfst du gar nichts machen. Nichts abspielen, nichts drücken, vor allem auch kein "Line-In" aus dem Startbildschirm auswählen. Denn dann wird das Line-In-Signal gestreamt und kommt erst mit Verzögerung am LS an. Also einfach Box einschalten, TV an und dann kannst du synchron hören.
Ja genau. Ohne angeschalteten Host kannst du die Anlage mit der App nicht bedienen. Was funktionieren sollte, ist die direkte Wiedergabe über Line-In, denn das läuft nicht über den Host. [Beitrag von Merlin2011 am 02. Jan 2015, 23:14 bearbeitet] |
||||||||
dbaer
Neuling |
23:22
![]() |
#6005
erstellt: 02. Jan 2015, |||||||
|
||||||||
pmd
Stammgast |
10:13
![]() |
#6006
erstellt: 03. Jan 2015, |||||||
Das ist so nicht richtig. Bei Raumfeld wurde Spotify Connect implementiert. ![]() Sportify ansich läuft schon Multiroom zumindest bei der Konkurenz (wenn man das überhaupt so nennen mag) Gruss |
||||||||
ulilicht2
Ist häufiger hier |
12:01
![]() |
#6007
erstellt: 03. Jan 2015, |||||||
Hallo, Da ich um die Erfahrungsberichte aus dem Forum sehr dankbar war, möchte ich kurz meine Kaufentscheidung und Erfahrungen schildern. Ich habe mich für die Raumfeld Stereo M entschieden. Dazu gabs noch aufgrund einer Aktion den Connector2. Zum Raumfeld Service/Kaufabwicklung: Sehr positiver Eindruck, Versand ging schnell, Verpackung usw. alles gut. Nachdem ich zugeschlagen hatte, wurde eine Aktion gestartet, bei der der Connector2 noch mit als Bundle zum gleichen Preis ausgegeben wurde. Mit einem Anruf beim sehr freundlichen Support konnte ich erreichen, dass dieser noch nachgeliefert wird. Das ging überraschend unkompliziert, wohl da mein Kauf erst ein paar Tage zurücklag. Zum Connector kann ich noch nichts sagen, da dieser erst heute ankam. Zu den Raumfeld Stereo Ms Die Lautsprecher finde ich wirklich sehr gut! Ich habe kein trainiertes Gehör und bin ansonsten auch kein Audio-Freak, aber die "kleinen" Stereo Ms klingen wirklich ganz groß. Ich kann keinen Unterschied zu Standlautsprechern feststellen. Musiker-Freunde, denen ich das System vorgestellt habe, konnten den positiven Eindruck bestätigen. Ich würde den Klang mit klar, präzise und ausgeglichen bezeichnen. Ein paar kleine Kritikpunkte:
Positiv aufgefallen:
Zum Raumfeld System allgemein Ich verwende zur Bedienung hauptsächlich die Android App. Die StereoMs sind per LAN direkt an den Router angeschlossen (Wlan hatte auch funktioniert, aber per LAN wirkt die Bedienung etwas direkter und der Router steht eh in der nähe) Hierbei fällt mir negativ auf:
Positiv hervorzuheben:
Meine weiteren Pläne mit dem System:
Mein Fazit: Sehr hochwertige Lautsprecher mit einem guten Streamingsystem. Aktuell wird für meine Zwecke Raumfeld konkurrenzlos, da sie als einzige sehr hochwertige Lautsprecher mit einem (auch offenen) Streamingsystem kombinieren. Die Konkurrenz schläft allerdings nicht - um da mithalten zu können, sollte man die Software von Grund auf neu entwickeln. Trotzdem würde ich das System wieder kaufen. [Beitrag von ulilicht2 am 03. Jan 2015, 12:13 bearbeitet] |
||||||||
merlin-md
Stammgast |
15:20
![]() |
#6008
erstellt: 03. Jan 2015, |||||||
Hallo Dennis, danke für deinen interessanten, detaillierten Erfahrungsbericht. RF wird sicher an der Android-App noch einiges tun müssen, um sie für Android 5.x tauglich zu machen.
Das kann ich bei mir nicht nachvollziehen. Wenn kein Stream an die Ls geschickt wird, läuft der Fernsehton synchron. Keine Ahnung, woran das bei dir liegt. Eventuell verzögert der Audio-Ausgang des Fernsehers. Welcher deiner beiden Speaker ist denn der Host? Stereo L oder One S? Hier würde ich eventuell mal mit einem Wechsel experimentieren. Aber klar ist, der Host sollte immer eingeschaltet bleiben, um das System vernünftig bedienbar zu halten.
So lange die rechte LED blinkt, hat der Speaker im LAN/WLAN Verbindungsprobleme, bekommt eventuell keine IP-Adresse vom Router (oder dauernd eine neue) und kann deshalb nicht mit dem Host kommunizieren.
Also mir gefällt die lineare Wiedergabe der Ls über den ganzen Frequenzbereich sehr gut. Die Höhen geben alle Feinheiten präzise wieder, die Bässe klingen nicht vordergründig, sondern fundamental und warm, ganz ohne Resonanzen bei bestimmten tiefen Tönen. Allerdings besitzt der Digitalverstärker offensichtlich keine lautstärkeabhängige Anpassung des Frequenzganges (Anhebung von Tiefen und Höhen bei geringeren Lautstärken). Unsere Hörphysiologie ist ja so, dass wir bei geringerem Schalldruck Höhen und tiefen leiser wahrnehmen als die mittleren Frequenze (Sprache etc.), was manche Verstärker mit der Loudness-Korrektur ausgleichen. Aber deren Funktion ist sowieso "Geschmacks"-Sache... Da ich mit meinen Ls zumeist Zimmerlautstärke höre, habe ich mit dem "Equalizer" in der App, die Höhen und Bässe ein wenig angehoben, und es klingt damit genau so, wie ich es mir wünsche. Grüße M. |
||||||||
merlin-md
Stammgast |
15:46
![]() |
#6009
erstellt: 03. Jan 2015, |||||||
Hallo Uli, auch dir Danke für deinen Bericht und die Höreindrücke über die Stereo Ms. Mich wundert, warum RF den großen Speakern jetzt immer noch den Connector hinterherwirft. Eventuell deutet das darauf hin, dass man nicht die Speaker, sondern den C2 als Host (always on) verwenden sollte, auch und gerade wenn er selbst nicht als Streaming-Client in Erscheinung tritt.
Der Punkt wurde hier im Forum schon mal diskutiert. Einfache Messgeräte kommen zumeist nicht mit den hochfrequenten Spannungsanteilen der Schaltnetzteile klar und zeigen u.U. fehlerhafte Werte bei geringen Lasten. Jemand im Forum hatte mit ordentlichen Messmitteln im Standby einen Stromverbrauch unter 1 Watt ermittelt.
Deine Worte in RFs Gehörgang. ![]() Ich finde die Tablett-App (iOS) gelungen. Allerdings ist der inzwischen eingetretene Gewöhnungseffekt dabei nicht von der Hand zu weisen. Meines Erachtens sollte auch bei den Weiterentwicklungen Stabilität und Funktionalität vor Design gehen. Wünschenswert ist außerdem, dass die Software so ressourcenschonend bleibt, dass damit auch noch die alten Speaker der 1. Generation weiterhin klar kommen. Grüße M. |
||||||||
*JMF*
Stammgast |
16:29
![]() |
#6010
erstellt: 03. Jan 2015, |||||||
Hallo Zusammen, hab eben beim Connector 2 festgestellt, dass der Bug mit dem extrem lauten Klacken beim Liedwechsel immer noch da ist!!! Dies ist nur bei WIMP der Fall und nervt einfach nur extrem. Manchmal funktioniert es auch ein paar Stunden und taucht dann zufällig beim nächsten Liedwechsel wieder auf. Man schreckt wirklich jedes mal vom Sofa hoch und gerade bei hohen Pegeln ist es für die Lautsprecher auch nicht mehr "lustig". Haben noch andere das Problem? Gruß ![]() *JMF* |
||||||||
ulilicht2
Ist häufiger hier |
17:02
![]() |
#6011
erstellt: 03. Jan 2015, |||||||
Jap, das habe ich auch schon gelesen. Jedoch spricht meines Erachtens dagegen, dass die StereoMs ein ganz leichtes Rauschen von sich geben, hörbar wenn man nah mit dem Ohr ran geht - auch wenn sie stundenlang nicht laufen. Je lauter man dreht, umso hörbarer ist das Rauschen. Das klingt für mich so, also wäre das der punkt wo der Strom hinfließt ;-) |
||||||||
Merlin2011
Inventar |
17:12
![]() |
#6012
erstellt: 03. Jan 2015, |||||||
M.E. hat noch niemand im Forum beobachtet/gemessen, dass ein RF-Speaker bei Nichtbenutzung in eine Art Stromsparmodus geht. Das Feature wird beworben, scheint aber nicht vorhanden zu sein. Die gemessenen 10 Watt (angeschaltet) halte ich für realistisch. Schaltet man die LS mit dem Frontschalter aus, könnte es auf die 1 Watt hinauslaufen. |
||||||||
merlin-md
Stammgast |
17:13
![]() |
#6013
erstellt: 03. Jan 2015, |||||||
Nur damit wir vom Selben reden. Wenn kein Stream läuft, und du ein leichtes Rauschen mit dem Ohr neben der Box hörst, ist der Verstärker an. Standby heißt für mich: Aus-Knopf an der Front drücken, dann sollte nix mehr zu hören sein und der Stromverbrauch auf die besagten 0,5W sinken. Grüße M. |
||||||||
merlin-md
Stammgast |
17:21
![]() |
#6014
erstellt: 03. Jan 2015, |||||||
Richtig, einen automatischen Stromsparmodus, d.h. selbsttätiges Standby, wenn kein Stream läuft, gibt es nicht. Das macht aber nur Sinn, wenn man den Schlafzustand per Wake-On-LAN mit der App wieder beenden könnte. Ich halte beides für verzichtbar. WoL hieße, auch jemand anderes, der sich u.U. ins Raumfeld hackt, könnte meine Boxen anschalten und die Bewohner erschrecken (wie die damals vieldiskutierte Spotify-Fernsteuerung aus der Schweiz) ... ![]() Grüße M. |
||||||||
ulilicht2
Ist häufiger hier |
17:41
![]() |
#6015
erstellt: 03. Jan 2015, |||||||
Installationsanleitung, Raumfeld Stereo M Seite 10, hier findet sich eine Tabelle wie folgt: Betriebszustand: Energiesparmodus; Einleiten des Zustands: Automatisch bei Inaktivität; Eigenschaften des Zustands: Verstärker aus, CPU gedrosselt. Betriebszustand: Schlafmodus; Einleiten des Zustands: Kurzer Druck auf Ein/Aus Taste; Eigenschaften des Zustands: Verstärker, CPU und WLAN aus |
||||||||
Merlin2011
Inventar |
17:43
![]() |
#6016
erstellt: 03. Jan 2015, |||||||
@merlin-md: Sofern jemand unbefugt in dein Netzwerk eindringt, hast du andere Probleme, als bloß ein losplärrender Lautsprecher. Die Gefahr ist -bei Routern mit aktueller Firmware- eher theoretischer Natur. Auch wenn du das automatische Ein-/Ausschalten nicht sinnvoll findest, so wurde es doch schön öfter hier im Forum nachgefragt. Der Mensch wird halt immer bequemer ![]() @ulilicht2: ja, so steht es im Handbuch, aber ein Energiesparmodus automatisch bei Inaktivität wurde in der freien Wildbahn noch nicht beobachtet. [Beitrag von Merlin2011 am 03. Jan 2015, 17:47 bearbeitet] |
||||||||
markus397
Ist häufiger hier |
17:54
![]() |
#6017
erstellt: 03. Jan 2015, |||||||
Hallo, was aber beworben wir ist die "Ein-/Ausschalt-AutomatikJa" und die erkenne ich auch noch. Das klingt für mich so als wenn ich den Stream stoppe der Lautsprecher etwas abschaltet um strom zu sparen und das macht er nicht. Erst wenn ich ihn aus aus mache dann verbraucht er weniger. Meinen Finger zu benutzen nenne ich keine Automatik. Automatisch wäre für mich, Stream stoppt und nach x min. würde der Speaker auf Bereitschaft gehen. Also noch im Netzwerk verfügbar, aber Verstärker aus. Ist aber nicht so, wird nur beworben. Im Standby verbraucht er aber wenig und darum habe ich das System neben dem Sound gekauft. |
||||||||
merlin-md
Stammgast |
18:01
![]() |
#6018
erstellt: 03. Jan 2015, |||||||
@Merlin2011: Schon klar. "Unbefugt" ist ein weites Feld. Ich meine nicht, dass sich irgendwer in mein WLAN hackt, da sei hoffentlich die Firewall, WPA2-Schlüssel & Co. vor... Ich meine ganz normale Dienste wie Spotify-Connect (du erinnerst dich an die Geschichte aus der Schweiz hier im Forum) oder viele andere Services, die legale Netzwerkverbindungen und Protokolle benutzen und von außen nach innen auf hinter dem Router liegende Systeme durchgreifen. (Hier wird die Security-Frage von Programmieren und Nutzern oft nicht gestellt.) Aber ihr habt auf jeden Fall recht, es sollte keine Funktionen beworben werden, die nicht vorhanden sind! Grüße M. [Beitrag von merlin-md am 03. Jan 2015, 18:02 bearbeitet] |
||||||||
kagy62
Stammgast |
19:03
![]() |
#6019
erstellt: 03. Jan 2015, |||||||
Ich könnte das ganze mit dem Stromverbrauch im "Standby" vielleicht heutabend noch mit dem "One S" testen, falls gewünscht... [Beitrag von kagy62 am 03. Jan 2015, 21:13 bearbeitet] |
||||||||
kagy62
Stammgast |
19:06
![]() |
#6020
erstellt: 03. Jan 2015, |||||||
Der Connector² lag bei meiner Messung vor einiger Zeit bei knapp unter 2Watt im Standby. Unter Standby verstehe ich -Eingeschaltet, aber nicht in Betrieb- |
||||||||
wovvbagger
Neuling |
19:27
![]() |
#6021
erstellt: 03. Jan 2015, |||||||
Hallo, Mein Raumfeld Controller bringt mich gerade zur Verzweiflung: ich komme aus dem TuneIn-Menu nicht mehr raus und kann darum nicht mehr auf die Musikbibliothek zugreifen. Der Homebutton unten links ist einfach ausgegraut .... Ratlos... Grüße Frank |
||||||||
markus397
Ist häufiger hier |
20:15
![]() |
#6022
erstellt: 03. Jan 2015, |||||||
Na ich verstehe unter Standby nicht Eingeschaltet, weil wie das Wort schon sagt Ein.... . Für mich ist Aus komplett ohne Strom, Standby über Taste vorne einschaltbar oder per WOL. Der Lautsprecher ist an macht aber nichts ist Bereitschaft und der Rest ist "an". |
||||||||
kagy62
Stammgast |
20:31
![]() |
#6023
erstellt: 03. Jan 2015, |||||||
markus397 , da hast Du schon recht, aber ich habe meinen Kommentar auf die Raumfeldkomponenten bezogen. Und da gibt`s dieses klassische Standby nicht. Ich Denke Raumfeld deutet: An - Gerät in Betrieb oder ohne Betrieb. Standby - Gerät über Ein/Ausschalter ausgeschaltet Aus - Gerät vom Stromnetz getrennt [Beitrag von kagy62 am 03. Jan 2015, 21:07 bearbeitet] |
||||||||
kagy62
Stammgast |
20:42
![]() |
#6024
erstellt: 03. Jan 2015, |||||||
So, nun zu meinen gerade ermittelten Werten am Raumfeld "One S" Gerät in Betrieb, also mit laufender Musik: Mittelwert bei hoher Lautstärke ca. 12 Watt, gute Zimmerlautstärke ca. 8 Watt, geringe Zimmerlautstärke (Hintergrundmusik) ca. 4 Watt. Gerät im Standby (Eingeschaltet, es läuft keine Musik): 3,0 Watt Gerät über Ein/Ausschalter ausgeschaltet: 0,6 Watt Hoffe euch einige Fragen beantwortet zu haben... |
||||||||
merlin-md
Stammgast |
20:42
![]() |
#6025
erstellt: 03. Jan 2015, |||||||
Hallo wovbagger, hast du den Controller schon neu gestartet? Ausschalten -> Knopf am unteren Ende ca. 10 Sekunden drücken. Danach loslassen und erneut drücken, es passiert eine Weile nix, danach bootet er von selbst und sollte wieder funktionieren. Gruß M. |
||||||||
kagy62
Stammgast |
20:54
![]() |
#6026
erstellt: 03. Jan 2015, |||||||
Was ich noch sagen wollte... Der "One S" ist bezogen auf seine größe das beste was ich bisher gehört habe ![]() Habe zu Weihnachten, und das Wohnzimmer war mit meiner Familie voll, bei leiser Hintergrundmusik heimlich meine hochwertige Musikanlage ausgeblendet und den Raumfeld "One S" eingeblendet. Keiner hats gemerkt... Aber wie gesagt, nur bei leiser Hintergrundmusik. Den Lautstärkeregler etwas lauter und Welten treffen aufeinander... [Beitrag von kagy62 am 03. Jan 2015, 21:16 bearbeitet] |
||||||||
merlin-md
Stammgast |
21:15
![]() |
#6027
erstellt: 03. Jan 2015, |||||||
Danke, Kagy62, das klärt einiges. Ich denke, so ähnlich wird es auch bei den anderen Speakern der 2. Generation sein, denn die haben die gleiche Streaming-Elektronik. Abweichungen in der Leistungsaufnahme ergeben sich nur im eingeschalteten Zustand, vorrangig wegen der Art und Leistung des Digitalverstärkers der Aktivbox. Nur deine Verwendung des Begriffes "Standby" finde ich immer noch verwirrend. Ich würde die bei RF möglichen Zustände so definieren: 1) ON: Gerät eingeschaltet. Verstärker ist an. Dabei ist es unerheblich, ob Stream läuft oder nicht. Stromverbrauch größer 3W, hängt von der gespielten Musik, d.h. vorrangig deren Lautstärke ab. 2) STANDBY: Gerät im Bereitschaftszustand, d.h. der Speaker wurde am Knopf an der Frontblende ausgeschaltet. Verstärker ist aus! Der Rest der Steuerelektronik in Wartestellung. Stromverbrauch unter 1W. Neustart per Frontblendenknopf danach ist ein Warmstart, kein Reboot. 3) OFF: Gerät ausgeschaltet, d.h. stromlos. Netzschalter auf der Rückseite auf OFF, Steckdosenleiste aus etc.. Stromverbrauch 0 Neustart ist ein Kaltstart, komplettes Reboot, dauert länger als aus dem Standby. Grüße M. |
||||||||
kagy62
Stammgast |
21:25
![]() |
#6028
erstellt: 03. Jan 2015, |||||||
Natürlich, kann man(n) so auch deuten... [Beitrag von kagy62 am 03. Jan 2015, 21:48 bearbeitet] |
||||||||
Tamashii
Stammgast |
22:58
![]() |
#6029
erstellt: 03. Jan 2015, |||||||
Das sind ja sehr gute Werte, wenn man das mal mit Sonos vergleicht! Wäre wieder ein klarer Pluspunkt für Raumfeld bei meiner noch ausstehenden Entscheidung. Wenn man nur den Fernsehton irgendwie digital einbinden könnte... |
||||||||
quadrophoeniX
Inventar |
02:13
![]() |
#6030
erstellt: 04. Jan 2015, |||||||
Fernsehton streamen kommst Du um Sonos nicht rum - sind aber immer noch 2 Frames und irgendwie erschließt sich mir nie, warum jemand den Ton zum Bild ohne .... äh ... Bild haben wollen sollte.... dafür hat Sonos diese Latenz aber eben auch bei der (viel wichtigeren) direkten Wiedergabe - und da Punktet RF mit viel niedrigeren Werten.... digital In findest Du wiederum nur bei der Playbar von Sonos (da aber nur direkte Wiedergabe) und bei Denon (da aber keine zuverlässigen Angaben zur Latenz im Direktmodus - Beim Streamen wurden ja 1-2 Sekunden angegeben, also RF Niveau) |
||||||||
Tamashii
Stammgast |
02:29
![]() |
#6031
erstellt: 04. Jan 2015, |||||||
Was verstehst Du denn unter der "direkten Wiedergabe"? Langsam bekomme ich das Gefühl, dass ich wohl doch für den Fernseher eine normale Anlage mit digitalem Eingang nutzen sollte und für Multiroom nur etwas wie den Connector oder Sonos:Connect nutzen sollte... |
||||||||
lupostyle
Ist häufiger hier |
10:14
![]() |
#6032
erstellt: 04. Jan 2015, |||||||
[quote="Tamashii (Beitrag #6031)"] Was verstehst Du denn unter der "direkten Wiedergabe"? [/quote] Ich denke, damit ist "Line-In" gemeint. Einige Raumfeld Lautsprecher (alle außer One S aus der aktuellen Serie?) haben einen entsprechenden Eingang, die ein entsprechendes Eingangssignal sofort (und ohne andere Raumfeldgeräte angeschaltet haben zu müssen) wiedergeben. Gerade die Stereos eignen sich hierbei wohl sehr gut für TV - entsprechendes Setup ist eben möglich, aber eben "nur" Stereo und nix weitergehendes. Das Signal lässt darüber hinaus auch streamen (einfach über entsprechenden Line-In Button in der App), aber dann fängt die Verzögerung an, da ja überall synchron gespielt werden soll. Meine Meinung: Wenn am TV mehr als Stereo sein soll, dann über einen normalen AVR. [Beitrag von lupostyle am 04. Jan 2015, 10:15 bearbeitet] |
||||||||
kagy62
Stammgast |
11:36
![]() |
#6033
erstellt: 04. Jan 2015, |||||||
Warum nimmst Du nicht ne aktive Soundbar mit mehreren Eingängen, z.B. HDMI für den TV und einen optischen für einen Connector²? Und schon ist Raumfeld eingebunden... |
||||||||
quadrophoeniX
Inventar |
13:59
![]() |
#6034
erstellt: 04. Jan 2015, |||||||
Im Endeffekt hat lupostyle das korrekt zusammengefasst. Direkte Wiedergabe bedeutet, dass der Ton nur an den Gerät ausgegeben wird, an dem das LineIn Signal angeschlossen ist. Wo er unrecht hat, sind die Latenzen: Raumfeld Ca 5-10mS, Sonos 70-80mS, HEOS ?.... Und alle nur stereo - bis auf die Sonos Playbar... die kann 5.1 im direkt Modus ohne nennenswerte Latenz.... |
||||||||
lupostyle
Ist häufiger hier |
14:27
![]() |
#6035
erstellt: 04. Jan 2015, |||||||
Danke für den Hinweis ![]() Notiz für mich: Mal Daheim ausprobieren - Wie misst man denn idealerweise Latenzen? Ich hab' nur einen CD Spieler an einem Connector, und da war mir die Verzögerung im - sehr seltenen Fall - bislang egal bzw. unwichtig. Ich könnte mal 'ne One M an den TV hängen... |
||||||||
Mooi1990
Stammgast |
14:39
![]() |
#6036
erstellt: 04. Jan 2015, |||||||
Sonos Playbar 5.1 aber leider nur als AC3 und kein DTS. Aktuell wird es von Sonos auch keine Unterstützung für DTS geben...leider. Die Latenz von TV Ton zu RF Connector und dann zwei One S im Stereo Modus, dazu gibt es noch keine Erfahrungswerte oder hab ich es überlesen ?!? |
||||||||
mahl
Stammgast |
14:43
![]() |
#6037
erstellt: 04. Jan 2015, |||||||
Hallo Raumfeldfreunde, ich habe heute einige Stunden versucht zu meinem Connector 2 einen zweiten Connector 2 in Raumfeld einzubinden. Das ist mir nicht gelungen. Es sind überhaupt nur die zwei Connectoren im System. Es gibt keine Base oder andere Raumfeldkomponenten. Der erste Connector ist Host und funktioniert. Wenn ich den zweiten über die Android App einbinden will, kommt eine Fehelrmeldung (Verbindung zum System verloren), sobald ich an dem Punkt bin hinten den Setup Button zu drücken und dann der Connector gesucht wird. Nach Drücken und Suchen stürzt das System ab. Firmware is aktuell. Lan/Wlan habe ich in allen Kombis probiert. Gefühlte 1000 Neustarts habe ich auch schon hinter. Habt Ihr eine Idee? Grüße Thomas |
||||||||
Rainer_B.
Inventar |
14:47
![]() |
#6038
erstellt: 04. Jan 2015, |||||||
Hatte Raumfeld beim Streamen von externen Inhalten nicht mal deutlich höhere Latenzen im Vergleich zu Sonos? Im Heos Thread wurden die Latenzen im Sekundenbereich genannt. Rainer |
||||||||
promocore
Inventar |
15:28
![]() |
#6039
erstellt: 04. Jan 2015, |||||||
Die Latenz ist nur so hoch, wenn das Line In Signal an weitere LS weitergeben wird. Spielt man nur das Line In Signal auf einem LS ab, bzw. auf dem, wo der Line In angeschlossen ist, wird dieses "Latenzfrei" abgespielt. |
||||||||
Rainer_B.
Inventar |
15:34
![]() |
#6040
erstellt: 04. Jan 2015, |||||||
Das ist mir schon klar. Ich meinte aber eben das Streaming auf andere Geräte und da hatte ich irgendwie deutlich höhere Werte in Erinnerung. Rainer |
||||||||
Kasaki
Ist häufiger hier |
16:23
![]() |
#6041
erstellt: 04. Jan 2015, |||||||
Ich weiß nicht ob ich es hier mal überlesen habe, gibt es eine Equalizer-Einstellung für die Raumfeld-Geräte? Speziell der One S ist mir doch tatsächlich zu Bass-lastig im Badezimmer, die kleine Kiste. ![]() |
||||||||
merlin-md
Stammgast |
16:29
![]() |
#6042
erstellt: 04. Jan 2015, |||||||
Hallo Kasaki, Equalizer ist zu viel gesagt, aber du kannst für jeden Raum Tiefen, Mitten und Höhen getrennt einstellen. -> Einstellungen -> Raumkonfiguration -> Raum auswwählen -> Abspielgerät auswählen ... Ich hoffe für den One S ist das ebenso. Grüße M. |
||||||||
wovvbagger
Neuling |
16:30
![]() |
#6043
erstellt: 04. Jan 2015, |||||||
Hallo M.,
Ja .. probiert ... erfolglos ![]() Ratlose Grüße Frank |
||||||||
babber.o
Ist häufiger hier |
17:04
![]() |
#6044
erstellt: 04. Jan 2015, |||||||
@ wovvbagger Laß den Controller mal liegen bis der Akku leer ist. Hat bei mir geholfen. Ich drück dir die Daumen. Gruß Babber |
||||||||
dbaer
Neuling |
18:36
![]() |
#6045
erstellt: 04. Jan 2015, |||||||
Han hier mal ein Youtube Video ausgekramt, um der Audioverzögerung via Line In auf die Spur zu kommen: ![]() Ist das bei euch syncron? Bei meinen Stereo L nicht wirklich. |
||||||||
quadrophoeniX
Inventar |
18:41
![]() |
#6046
erstellt: 04. Jan 2015, |||||||
hatte ich wohl nicht deutlich genug gemacht: Beim Streamen liegt RF mit 1-2s im Bereich von HEOS. Anfangs wars noch schlimmer, 10s, da macht sogar Vinyl auflegen wenig Spass, aber auch jetzt und damit für das Live Streaming in andere Räume ungeeignet. Hier wiederhole ich meine Frage "wer will das und warum?" Das bringt nur Sonos, dafür halt unabhängig vom Modus mit 2 Bildern Versatz - und das wär mir persönlich zu viel. |
||||||||
merlin-md
Stammgast |
21:11
![]() |
#6047
erstellt: 04. Jan 2015, |||||||
Der Vollständigkeit halber: Die Base hast du bestimmt auch schon zurückgesetzt (?). Falls nicht: LAN-Stecker an der Base raus/rein genügt, dann ist sie nach Soft-Reset schnell wieder da. Ansonsten Controller entsprechend der Empfehlung von babber.o vollständig entladen lassen. Ich drücke die Daumen! Grüße M. [Beitrag von merlin-md am 04. Jan 2015, 21:13 bearbeitet] |
||||||||
hvn
Stammgast |
12:45
![]() |
#6048
erstellt: 05. Jan 2015, |||||||
Hallo Thomas, hast du schon einmal deinen ersten Connector² (also den HOST) während des Setups abgeschaltet gelassen (am besten stromlos) und dann den 2. als komplett neues System (also auch als HOST) einzurichten versucht? Wenn dies klappt, kannst du den ersten C² wieder anschalten und es sollte ein HOST-Konflikt gemeldet werden, den du einfach in der App lösen kannst, indem du den ersten C² wieder zum alleinigen HOST machst. Nur so hat bei mir das Einrichten eines C² in einem 2. WLAN geklappt, welches aber im selben/einzigen Gesamt-Netzwerk liegt. Viel Erfolg! Tschüss Holger |
||||||||
Srebro
Ist häufiger hier |
18:55
![]() |
#6049
erstellt: 05. Jan 2015, |||||||
Bei mir läuft die App auf einem Nexus 4 mit Android 5.0 überhaupt nicht ![]() Ein zweites Nexus 4 in meinem Haushalt mit Android 4.4 hat ansonsten völlig identische Konfiguration, und da läuft die App. Hat also wohl definitiv was mit der Android - Version zu tun. ![]() |
||||||||
dbaer
Neuling |
20:18
![]() |
#6050
erstellt: 05. Jan 2015, |||||||
Es ist echt zum Verweifeln. Startet die App nachdem du die Daten der App auf dem Lollipop gelöscht hast? Bei mir startet es dann wenn ich die One S NICHT im Netzwerk habe. Ansonsten Absturz beim Start. Das ist einer der Hauptgründe warum meine One S Morgen auch wieder als Paket in Richtung Raumfeld geht. |
||||||||
dbaer
Neuling |
20:21
![]() |
#6051
erstellt: 05. Jan 2015, |||||||
Aporops zurückschicken innerhalb der ersten 14 Tage: Wo bekomm ich einen Retouren Aufkleber her? Bei der Lieferung war keiner dabei, bei "My Teufel" kann ich keinen ausdrucken, der Support hat sich nicht gemeldet (Anfrage Samstag gestellt).... [Beitrag von dbaer am 05. Jan 2015, 22:09 bearbeitet] |
||||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 . 130 . 140 . 150 . 160 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Teufel Raumfeld: Feature-Requests Lowtower am 13.03.2013 – Letzte Antwort am 01.07.2016 – 84 Beiträge |
(Multi Room) Audio im Neubau spodec am 20.09.2017 – Letzte Antwort am 29.09.2017 – 11 Beiträge |
Kaufberatung Multi Room Stereo jd.grisu am 28.07.2005 – Letzte Antwort am 31.07.2005 – 7 Beiträge |
Multi-Room Analog only ? Eux am 09.02.2005 – Letzte Antwort am 09.02.2005 – 3 Beiträge |
Welche Multi-Room Lösung? geemc am 22.04.2012 – Letzte Antwort am 23.04.2012 – 10 Beiträge |
Kaufberatung Multi Room Anlage Melon888 am 20.04.2017 – Letzte Antwort am 02.05.2017 – 15 Beiträge |
Multi Room Beschallung Kosmetik-Studio Dairidi am 19.04.2008 – Letzte Antwort am 14.05.2008 – 2 Beiträge |
Multi Room mit Surround Anlage Malack am 16.10.2021 – Letzte Antwort am 03.11.2021 – 14 Beiträge |
High end Multi room System _Benji_ am 13.08.2012 – Letzte Antwort am 29.01.2013 – 34 Beiträge |
Neue Multi-Room Lösung von Sony juergen.tb am 05.10.2010 – Letzte Antwort am 07.10.2010 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Multiroom der letzten 7 Tage
- Musiccast 20 WX-21 wie resetten?
- Massive Verbindungsprobleme mit Yamaha MusicCast.
- Raumfeld One S zurückgesetzt
- Raumfeld Stereo M mit Subwoofer verbinden
- Bluesound - KATASTROPHALE Erfahrung
- Musiccast 20 -->Verbindungsprobleme mit Fritzbox 7590ax
- Multiroom System von Denon: Heos
- Keine Verbindung mit Raumfeld Expand
- Raumfeld One M 2. Gen. erneut installieren
- Google Cast-Unterstützung bei Teufel/Raumfeld
Top 10 Threads in Multiroom der letzten 50 Tage
- Musiccast 20 WX-21 wie resetten?
- Massive Verbindungsprobleme mit Yamaha MusicCast.
- Raumfeld One S zurückgesetzt
- Raumfeld Stereo M mit Subwoofer verbinden
- Bluesound - KATASTROPHALE Erfahrung
- Musiccast 20 -->Verbindungsprobleme mit Fritzbox 7590ax
- Multiroom System von Denon: Heos
- Keine Verbindung mit Raumfeld Expand
- Raumfeld One M 2. Gen. erneut installieren
- Google Cast-Unterstützung bei Teufel/Raumfeld
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.336