HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Reviews und lesenswerte KH-Themen » Fostex T50RP Mods (Mad dogs, Paradox, Thunderpants... | |
|
Fostex T50RP Mods (Mad dogs, Paradox, Thunderpants)+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
ZeeeM
Inventar |
21:11
![]() |
#751
erstellt: 07. Jun 2013, |||||
tendo2008
Inventar |
21:14
![]() |
#752
erstellt: 07. Jun 2013, |||||
Anhänger....ne Abhänger.... ich bin Freidenker.... so bin ich erzogen worden und so bleibe ich... so wie DU ![]() das liegt wohl in der Familie, mein Uropa war Freimaurer... [Beitrag von tendo2008 am 07. Jun 2013, 22:36 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
outstanding-ear
Gesperrt |
21:41
![]() |
#753
erstellt: 07. Jun 2013, |||||
Habe gerade eine Messung zum TP50 bei Tyll gefunden. Die sieht irgendwie aus, wie meine Messung zum T40 (Werksversion). Also hat sich die Theorie, der T50 Treiber wäre anders bedämpft, in Wohlgefallen aufgelöst. Oder der beherrscht sein Messequipment nicht richtig. ![]() |
||||||
tendo2008
Inventar |
21:48
![]() |
#754
erstellt: 07. Jun 2013, |||||
na ja... da bleibt immer noch der höhere Wirkungsgrad beim T50, der war hörbar lauter als der T40... ![]() |
||||||
outstanding-ear
Gesperrt |
21:51
![]() |
#755
erstellt: 07. Jun 2013, |||||
Das lag aber wohl nur an der konzentrierten Schallführung. Die technischen Parameter sind gleich. Aber gewundert hatte ich mich auch. ![]() Edit: Kommando zurück. Die Kurve sieht doch eeetwas anders aus. ![]() T40 RP MK2 Original Schon dolle, was ich draus gemacht habe. ![]() [Beitrag von outstanding-ear am 07. Jun 2013, 22:01 bearbeitet] |
||||||
tendo2008
Inventar |
22:05
![]() |
#756
erstellt: 07. Jun 2013, |||||
nein das sind die nicht... ich wiederspreche dem Messias... ![]() T20RPmkII Frequency Response: 20Hz - 30kHz Max Input 2000 mW Impedance 50 ohm Semi-open type construction offers rich low frequency sound whilst maintaining all the nuances of vocal performance Excellent transient characteristics Ideal for professional use in commercial recording studios T40RPmkII Frequency Response: 15Hz - 30kHz Max Input 2000 mW Impedance 50 ohm Enclosed type for excellent sound reproduction. Also prevents feedback into the mic at recording sessions Ideal for professional use in noisy environments, the first choice for DJ work and broadcast sound engineers T50RP Frequency Response: 15Hz - 35kHz Max Input 3000 mW Impedance 50 ohm Damped semi-open type for extended low-frequency and clear mid / high frequency reproduction Superb quality and perfect for commercial recording use and critical listening applications ![]() [Beitrag von tendo2008 am 07. Jun 2013, 22:09 bearbeitet] |
||||||
ZeeeM
Inventar |
22:11
![]() |
#757
erstellt: 07. Jun 2013, |||||
Möglicherweise sind die Treiber des T50RP enger toleriert. Es kann aber auch sein, das man irgendwas ins Prospekt schreibt, damit er sich für die, die gern Prospektdaten lesen, von den kleineren Geschwistern abhebt. Technisch aufwändig sind die Treiber wahrlich nicht. |
||||||
outstanding-ear
Gesperrt |
22:24
![]() |
#758
erstellt: 07. Jun 2013, |||||
tendo2008
Inventar |
22:29
![]() |
#759
erstellt: 07. Jun 2013, |||||
![]() Angst..... ich ergebe mich ![]() [Beitrag von tendo2008 am 07. Jun 2013, 22:29 bearbeitet] |
||||||
tendo2008
Inventar |
22:38
![]() |
#760
erstellt: 07. Jun 2013, |||||
Schmutz über mich.... ![]() schleudert den Purschen zu Poden ![]() [Beitrag von tendo2008 am 07. Jun 2013, 22:45 bearbeitet] |
||||||
Hirnwindungslauscher
Hat sich gelöscht |
23:38
![]() |
#761
erstellt: 07. Jun 2013, |||||
Ich beschmutze nur mein eigenes Nest. Dank dem Mod-Wahn sieht der Hobbyraum nun wirklich nach Hobby-Wahn-Raum aus ![]() Jedenfalls macht es viel Spaß, ihn aufzuschrauben...etwas zu ändern, hören, messen... Klanglich ist mein Fostex nun sehr warm und recht präsent in den Höhen. Insgesamt bin ich fast schon zufrieden, nur ist es noch einen Tick ZU präsent. Er klingt sehr direkt, was ihn wirklich eher mit dem Audeze, als dem HE-500 (der mit K501-Polstern aber ein GANZ anderes Ding ist, als im Originalzustand!) vergleichen lässt. Die Räumlichkeit ist aber bei beiden Hörern dank der offenen Bauweise viel luftiger und "besser". Der Fostex ohne Gehäuse im Rücken wiederrum ist konkurrenzfähig in dem Bereich. Allerdings bleibe ich zur Zeit (noch) beim halboffenen Gehäuse. Bedenkt man den Preis des Hörers... kann ich die Euphorie definitiv teilen! Aber -> Direkt aus der Box ist der T40RP schrecklich! Da klingt er wirklich dem Preis angemessen (oder schlechter). Einer der wenigen Kopfhörer, die ich auch ohne Equalizer hören mag. Ich habe aber viele Ideen mittlerweile, die ich mit dem Fostex-Treiber anstellen möchte. Wird nicht der letzte T40 bleiben, denke ich. Die Treiber habe ich übrigens an Tag 1 schon fast gekillt ![]() [Beitrag von Hirnwindungslauscher am 07. Jun 2013, 23:40 bearbeitet] |
||||||
Hirnwindungslauscher
Hat sich gelöscht |
17:14
![]() |
#762
erstellt: 10. Jun 2013, |||||
Da hier wohl viel Ruhe und Langeweile herrscht, etwas zum Haare raufen: ![]() Den Fostex-Treiber kann man wunderbar einfach auseinandernehmen, ohne ihn dabei zu zerstören. Generell scheint sein Antrieb relativ schwach zu sein, da die Flies-Filter ihn mechanisch stark bedämpfen müssen. Sonst -> Peak bei 200Hz |
||||||
vanda_man
Inventar |
17:53
![]() |
#763
erstellt: 10. Jun 2013, |||||
Mein abschließendes Review zum Fostex T40m (das m steht für modded) by OE: Fostex T40m - eine Hassliebe? Da das ein Versuchsobjekt ist, mag ich mich möglichst kurz äußern, die Optik lasse ich mal komplett weg, da er ja in Bearbeitung ist. Um das bewerten zu können, benötige ich das finale Produkt, aber das lassen wir mal außen vor. Hier geht es um den KLANG Zunächst möchte ich gerne nochmal betonen, dass dies ausschließlich subjektiv von mir empfunden wird. Ich habe schon etliche Kopfhörer gehört und auf Herz und Nieren getestet, doch bei keinem anderen tat ich mich anfangs so schwer. Die ersten Musiktiteln durchgehört, lässt sich schon erahnen, dass dies kein Kind von trauriger Natur ist. Das Ding macht Spaß - wirklich. Ich würde ihm keine hohe Bassbetonung zusprechen, aber sie ist definitiv vorhanden! Manchmal hat dies einfach exakt gepasst, manchmal war mir sogar etwas zu viel vorhanden - das ist ganz komisch, denn mein AKG K550 hatte per EQ mehr Bassreserven gehabt! So nach dem Gefühl würde ich sagen, dass der im Kickbassbereich eine ''deutliche'' Anhebung besitzt, sodass er auch bei Rock, Elektro, House, Dubstep, etc. gefallen kann. Warum ich das sage? Ja, ich hab diesen ''Klassik-Hörer'' auch mit dieser Musik getestet und ich habe nichts vermisst. Punkt. Er hat nicht diesen krassen Kickbass a la ATH-M50, auch nicht den Tiefbass eines TF10 - er hat etwas, was andere nicht haben: Magie. Ganz ehrlich, er verzaubert mich jedes Mal, wenn es um schnelle Drums, Tiefbass-Lines geht. Er hat nicht zu viel, nicht zu wenig - die perfekt dosierte Menge für den bewussten Hörer (ich bin sowieso sehr pingelig, was Bass angeht - mal darfs mehr sein, mal weniger). Was zeichnet diesen also aus? Diese ungeheure Basspräzision zu diesem Preis. Ich schrieb bereits, dass ich selten so einen sauberen, verzerrungsfreien Bass gehört habe. Das kann ich nur unterstreichen, mein AKG K550 klingt da im Bass locker 1-2 Klassen schlechter, auch meine bisherigen Hörer (Shure SRH840, Beyerdynamic COP, DT770 Pro, Audio Technica ATH-M50, etc.) konnten diese Bassqualität mEn nicht erreichen. Dieser Bass ist beinahe perfekt auf die Mitten abgestimmt! Der Hörer hat zu Beginn einen sehr warmen Eindruck gemacht .. das hat mich gleich geschockt, war ich das lange Zeit nicht mehr gewohnt. Mit der Zeit habe ich aber realisiert: so krass warm ist er gar nicht, so wie ich ihn empfunden habe. Ich möchte hier nicht über Peaks, Einbrüche, etc. reden, sondern einfach nur meine Empfindungen ausdrücken. Und es war ein himmlischer Genuss. Diese Auflösung ist sehr gut, besser als alle Hörer, die ich unter 200€ getestet habe, ich könnte nicht sagen, wer besser auflöst: mein Liebling DT1350 Pro oder der Fostex. Hier muss ich Peter loben: die sehr beliebte Badewannen-Abstimmung hat er zum Glück nicht verwirklicht, sodass die Mitten glänzen können. Ja sie glänzen: seidig, sanft und weich berühren mich die verschiedensten Singstimmen, nehmen mich ein und umhüllen mich. Wer vom DT1350 Pro wird die Mitten lieben, wer von einem TF10 kommt auch. Er hat etwas, was viele andere Kopfhörer nicht haben: eine Langzeit-Abstimmung. Selten habe ich einen Hörer über 2 Stunden am Stück hören können und ich muss hier einer Meinung ganz klar zustimmen: der Hörer macht Lust auf .. mehr? Falsch. Man hat zu keiner Zeit das Gefühl, dass es besser gehen muss. Ich hatte schon viele Modelle getestet und es kam mir immer so vor, dass da noch was geht (darum ging mein K550 auch). Beim Fostex ist das anders, er ist nicht dieser Spaßvogel mit Mörderbass, er ist auch nicht der kühle Typ für Basslegastheniker. Er ist einzigartig: er unterhält mich, entertaint mich nicht. Es ist ein wahrer Genuss, mit ihm zu hören. Auch ich habe mich immer wieder dabei entdeckt, länger zu hören als gewollt. Nur noch ein, zwei Stücke Schatz .., wie oft habe ich den Satz gebracht? Es wurden immer längere Hörsessions, weil er nie ermüdend klingt. Das ist das Stichwort: Ein Hörer, der nicht ermüdigend wirkt und gleichzeitig zum genießen ist - Chapeau mein alter Freund, krasses teil. Kurzes Wort zu den Höhen: Die sind langzeittauglich. Ich bin ein Höhen-Liebhaber und stehe auch dazu, trotzdem hat mir der KH gefallen - sehr gut gefallen. Es ist so ein KH, bei dem ich darauf verzichten kann. Bei einem Shure SE215 konnte ich das nicht, das ist einfach ein Hörer, der mich fasziniert. Er lässt mich nicht durch spezielle Betonungen vom Boden abheben, trotzdem entertaint er mich mit seiner Gelassenheit und Ausgewogenheit. Instrumentenseparation? Toll, die Ortungsschärfe ist präzise und deutlich. Hier gibts nichts mehr zu sagen, er hat nicht mal meine erwünschte große Räumlichkeit und kann das trotzdem erschreckend gut. Wobei wir schon auf meinen einzigen Kritikpunkt kommen: die Räumlichkeit. Man merkt, dass es ein geschlossener KH ist. Er klingt nicht so eng wie ein ATH-M50, aber auch nicht so räumlich wie ein DT770, K550 oder andere spezielle Hörer. Trotzdem vermisse ich nichts. Natürlich kann die Bühne ruhig größer wirken, ich habe aber zu keiner Zeit das Gefühl gehabt, dass er falsch oder intim klilngt. Nein, das kann ich beim besten Willen unterstreichen: das ist ein Kopfhörer für die Ewigkeit. Verbesserungsvorschläge wären: etwas weniger Isolation, um den Klang offener, luftiger und befreiter erscheinen zu lassen. Der Fostex ist nicht perfekt, aber er grenzt an den perfekten IchsetzmichaufeinemSesselundgenießedieMusik-Kopfhörer. Habe ich gesagt, dass ich mich möglichst kurz halten wollte? Nö, das war eine Lüge ![]() |
||||||
ZeeeM
Inventar |
18:17
![]() |
#764
erstellt: 10. Jun 2013, |||||
HE400 brauch 0.33mW für 90dB SPL, der T50RP 0.14mW, der T40RP in einer gemoddeten Version 0.57mW. Dagegen ein K701 1.57mW Auf der Fostex-Seite liegen die im Pegel des 40er und 50er 2dB bei 1mW auseinander. Ich würde nicht sagen, das die RP-Systeme schwach wären, für Magnetostaten sogar recht kräftig. Nur viel Luft kann er nicht bewegen, das sieht man das der Klirr bei hohen Pegeln im Bassbereich bei guter Abdichtung deutlich niedriger ausfällt. Wie stellt man denn bei den Systemen eine Resonanzfrequenz fest? Die ist doch sicherlich vergleichsweise steif? |
||||||
outstanding-ear
Gesperrt |
18:35
![]() |
#765
erstellt: 10. Jun 2013, |||||
WOW! ![]() ![]() ![]() Hast Du mal per EQ den Bereich um 200 Hz breitbandig um 2-3 dB abgesenkt? Dann dürfte er bereits räumlicher klingen. Wie ich festgestellt habe, ist der Räumlichkeitseindruck eher vom Frequenzgang als von der Konstruktion abhängig. Fällt aber meistens erst im Vergleich zu anderen Hörern auf. [Beitrag von outstanding-ear am 10. Jun 2013, 18:37 bearbeitet] |
||||||
vanda_man
Inventar |
18:41
![]() |
#766
erstellt: 10. Jun 2013, |||||
Nur blöd, dass meiner seit 10:50Uhr in der Postfiliale ist und auf dem Weg zu Atratus ist ![]() Jetzt wird erstmal der Logitech UE6000 getestet und mal schauen, wen ich behalte ![]() |
||||||
tendo2008
Inventar |
18:58
![]() |
#767
erstellt: 10. Jun 2013, |||||
vanda_man sehr schön beschrieben ![]() ![]() ![]() nein im ernst, dass ist für mich der ausgewogenste Kopfhörer den ich je gehört habe. Auch nach stunden Kopfhörer hören, fängt er nie an zu nerven. |
||||||
tendo2008
Inventar |
19:02
![]() |
#768
erstellt: 10. Jun 2013, |||||
und jetzt noch einmal für die Landbevölkerung zum mitschreiben?????? ![]() |
||||||
outstanding-ear
Gesperrt |
19:03
![]() |
#769
erstellt: 10. Jun 2013, |||||
Sag' ich doch. Oder meinst Du jetzt nicht den T40? ![]() |
||||||
ZeeeM
Inventar |
19:14
![]() |
#770
erstellt: 10. Jun 2013, |||||
Effizienz: T50rp > HE400 > T40rp > K701 ..... > HE600 ![]() . |
||||||
tendo2008
Inventar |
19:17
![]() |
#771
erstellt: 10. Jun 2013, |||||
für mich sind es beide, darum werde ich mir auch noch einen zweiten zulegen... ![]() |
||||||
tendo2008
Inventar |
19:22
![]() |
#772
erstellt: 10. Jun 2013, |||||
ah ok, DANKE... das sagt mir was... der T50 benötigt weniger Energieaufwand zur Erreichung eines Ziels als der HE600. |
||||||
ZeeeM
Inventar |
19:24
![]() |
#773
erstellt: 10. Jun 2013, |||||
Jupp und das Ziel ist ein festgelegter Schalldruck ![]() |
||||||
tendo2008
Inventar |
19:41
![]() |
#774
erstellt: 10. Jun 2013, |||||
das ist schon enorm was hier an Entwicklungshilfe geleistet wird... ![]() ![]() ich bin wirklich gespannt was rauskommt wenn Du die drei in deine Finger bekommst.... beim OE Hörer wird ja nichts mehr raus kommen, nachdem Du ihn ausgekocht hast... ![]() ich muss ja wissen wann ich einen neuen kaufen muss um nicht dem Langeweile TOT zu sterben... ![]() [Beitrag von tendo2008 am 10. Jun 2013, 19:48 bearbeitet] |
||||||
outstanding-ear
Gesperrt |
19:49
![]() |
#775
erstellt: 10. Jun 2013, |||||
Merkwürdig ist doch, daß die Treiber unter der gleichen Artikelkennzeichnung laufen. Hat mal jemand Fostex angeschrieben, was die Treiber als E-Teil kosten? |
||||||
ZeeeM
Inventar |
19:56
![]() |
#776
erstellt: 10. Jun 2013, |||||
Meinst die Bezeichnung auf der Membraneinheit? Das kann halt die für diese Einheit sein. Gibt es überhaupt die Treiber als Ersatzteil? Wenn man den Preis der Hörer betrachtet und die Belastbarkeit der Systeme, dann würde ich mal vermuten, das der Bedarf nicht so riesig sein wird. |
||||||
outstanding-ear
Gesperrt |
20:00
![]() |
#777
erstellt: 10. Jun 2013, |||||
Ja, meinte die Nummer auf der Folie. Aber offensichtlich muss es sich um eine andere Artikelnummer handeln. Ergibt ja sonst keinen Sinn. Habe gerade mal bei Megaaudio angefragt. Ansonsten werde ich mal direkt in Japan anfragen. Ich hoffe, die verstehen Deutsch. ![]()
Ich denke auch, dass man mit beiden absolut glücklich werden kann! Insbesondere dann, wenn man beide hat! Auch wenn es nach Verkaufsgeblubber klingt, aber ich vermisse in der Tat den T40. Dieses kuschelwarme Bezierzen fehlt mir. Mein HE6 klingt da fast schon wieder zu scharf bei einigen Aufnahmen. ![]() Womit wir beim Thema wären, was ist zweckmäßig? Ein Kopfhörer als symphatischer Gaukler oder der eiskalt Ehrliche? Will man reproduzierende Perfektion oder maximalen Hörgenuß, was sich manchmal ja durchaus ausschließt? Aus Sicht des Highenders ist der bei schlechten Aufnahmen auch schlecht klingende Hörer der bessere, so paradox es auch klingen mag. Irgendwo kann ich es aber auch verstehen. Und deshalb braucht man unbedingt beides! Denn ich wollte keine Entscheidung treffen müssen. Ich befürchte, sie würde vielleicht sogar nicht pro Hifiman ausfallen. Beim Wechsel vom Fostex auf den HE6 kam mir dieser danach recht scharf im Hochtonbereich vor (untere Höhen, bei 4-6 KHz). Was im Umkehrschluß bedeutet (?), dass der Fostex die "Schwächen" eines 1200€ Hörers aufdeckt. ![]() [Beitrag von outstanding-ear am 10. Jun 2013, 20:13 bearbeitet] |
||||||
ZeeeM
Inventar |
20:09
![]() |
#778
erstellt: 10. Jun 2013, |||||
Rein von der Logik her macht es keinen Sinn komplette Treiber anzubieten. Die Membran ist bei den Modellen identisch und da kann der Leiter durchschmurgeln. Teuer ist sowas in der Herstellung auch nicht. Die anderen mechanischen Komponenten unterliegen faktisch keinem Verschleiß. Anders sieht es bei Systemen mit Schwingspule aus bei denen die Positionierung in einem schmalen Luftspalt und das Handling mit den dünnen Drähten problematisch ist und man doch lieber das ganze System tauscht. Ist für mich Alles insgesamt plausibel. |
||||||
outstanding-ear
Gesperrt |
20:19
![]() |
#779
erstellt: 10. Jun 2013, |||||
@vanda_man Wie verhielten sich denn nun die verschiedenen Polster? Habe dazu gar nichts gelesen oder ich muss noch mal suchen. Im Grunde waren alle drei Polstervarianten geeignet, aber die Velours gefielen mir persönlich am besten. Auch wegen der Räumlichkeit. PS. Hörer gerade mit dem FA3 "Rockwell - Someboby is watching me". Was für ein geiler Bass! Was für ein Sound. Der bietet sich als nächster Fostex-Gegner an. Aber ich befürchte, den FA3 schlägt so schnell nichts, was man sich auf den Kopf setzt. ![]() ![]() |
||||||
ZeeeM
Inventar |
20:23
![]() |
#780
erstellt: 10. Jun 2013, |||||
![]() |
||||||
outstanding-ear
Gesperrt |
20:34
![]() |
#781
erstellt: 10. Jun 2013, |||||
Ja, das spielt sich auch eine nicht unbedeutende Rolle. ![]() ![]() ![]() |
||||||
Hirnwindungslauscher
Hat sich gelöscht |
20:41
![]() |
#782
erstellt: 10. Jun 2013, |||||
@ZeeeM
Stimmt, aber ich rede weniger vom Wirkungsgrad. Wenn alles, was ich Lautsprecherseitig an Wissen stimmt, ist das Magnetsystem des Fostex zu schwach -> hoher Q-Faktor. Das meinte ich. Ohne das Flies ist schnell mal eine 20dB Erhöhung bei 200Hz zu erkennen. Ich habe nun experimentierhalber den Fostex-Treiber um 3 Magnete kastriert. Ursprünglich wollte ich das auf der Treibervorderseite machen, aber testhalber ist es nun die Rückseite geworden. Frequenzgang ist recht ausgewogen. Ohne den üblichen Hochtonpeak. Die Abstimmung im Bass habe ich mit seeehr wenig Fliz und langfaseriger Pappe (die ich noch vom AKG K400 übrig habe) linearisieren können. Der Peak war unbedämpft erwartungsgemäß noch höher und im allgemeinen ist der Basspegel nun höher. Tatsächlich sieht das ausgewogener aus, als vorher ![]() Allerdings resoniert das Gehäuse zu stark, wenn nicht genug Dämmwolle drin ist. Morgen gehts weiter. Dann wird die Magnetgeschichte auf der Frontseite durchgeführt. Im Endeffekt habe ich nun einen Fostex mit HE-4 -Antrieb. Nachteile gibt es -> Verzerrungen im Bassbereich sind höher, aber für die Variante werde ich vollständig schließen auf Dauer -> Darauf reagiert er mit halbem Antrieb auch hervorragend! Vorteile sind, dass es wirklich etwas aus macht im Hoch- und Mittelton, wenn er nicht durch die kleinen Metalllöcher spielen muss. |
||||||
vanda_man
Inventar |
21:03
![]() |
#783
erstellt: 10. Jun 2013, |||||
Ehrlich gesagt .. hab sie nicht getauscht, ich war zu beschäftigt mit dem Musikhören ![]() Dieses ''Lied'' hab ich gehört, der Fostex hat mir praktisch alle Organe aus dem Körper rausgekickt ![]() ![]() ![]() (ab 01:45) ![]() Meine lieben Herren, das ist nichts für euch altgesottene, KULTIVIERTE Menschen ![]() [Beitrag von vanda_man am 10. Jun 2013, 21:09 bearbeitet] |
||||||
Hirnwindungslauscher
Hat sich gelöscht |
21:13
![]() |
#784
erstellt: 10. Jun 2013, |||||
@Outstanding-Ear
Ja, ich (aber über Thomann). Ich meine auch, dass ich dir den Preis mal mitgeteilt habe. Mit Versand kam es auf ca. 95,- das Paar. Deshalb habe ich davon abgelassen und lieber gleich den T40 gekauft. Übrigens scheinen die Treiber gewöhnlich nicht vorrätig zu sein. |
||||||
tendo2008
Inventar |
22:37
![]() |
#785
erstellt: 10. Jun 2013, |||||
ja.... das ist genau das richtige für den Maddog.... die Candlelight Dinner Musik für den Maddog... ![]() ![]() |
||||||
ZeeeM
Inventar |
22:48
![]() |
#786
erstellt: 10. Jun 2013, |||||
outstanding-ear
Gesperrt |
05:12
![]() |
#787
erstellt: 11. Jun 2013, |||||
Habe die Seite aufgerufen und mein Notebook gibt kreischende Geräusche und digitale Störungskomponenten von sich. Habe vor Schreck den Stecker gezogen, dachte, gleich geht noch was kaputt. Kannst du mir mal einen funktionierenden Link schicken? ![]() |
||||||
tendo2008
Inventar |
06:37
![]() |
#788
erstellt: 11. Jun 2013, |||||
Hehe dachte ich auch, aber mal was anderes für den kh. ![]() |
||||||
Soundwise
Inventar |
07:19
![]() |
#789
erstellt: 11. Jun 2013, |||||
Ha, das ist interessant. Ich habe erst letzte Woche auf einen Tip hin von einem Freund 2 Alben von Copland bekommen, u.a. Appalachian Spring. Ich hab erst kurz reingehört - bin schon gespannt auf's richtig anhören ![]() |
||||||
BurtonCHell
Inventar |
08:07
![]() |
#790
erstellt: 11. Jun 2013, |||||
Die Verhältnismäßigkeit kann ich, zumindest auf den ersten drei bezogen, bestätigen.
Tatsächlich hatte ich die gleichen Gedanken beim FA4 - ist es nun ein typisch sezierender, klinischer, vielleicht sogar etwas seelenlos reproduzierender BA? Oder doch eher der musikalische, consumertaugliche und einschmeichelnde Gaukler? Wenn ich vom HE-400 komme, ist es defintiv Zweiteres - aber in einer einzigartig sauberen und eloquenten Art, da vor allem der angehobene (Tief-)Bassbereich das kompensiert, was bei einem InEar ggü. dem Auf-dem-Kopf-Hörern fehlt: das Körperliche, Livehaftige, Authentische - was übrigens auch der SD-3 schafft, bzw. auf die Spitze treibt, dabei leider schon etwas über das Ziel hinausschiesst. Der Hifiman-Bügler wirkt dagegen wirklich unterkühlt, ja fast schon eiskalt. Richtig oder falsch gibts wohl nicht, und ich bin auch der Meinung, dass man beides braucht. Der T40 von Peter hatte defintiv dieses "Einschmeichel-Gen", dass ich so von keinem anderen Bügler kenne - bei den BAs-IEMs hat dies defintiv der SD-3 & FA-4 E XB (der dem 3er XB ja allgemein recht ähnlich sein dürfte) - die es aber mit der Bassanhebung stellenweise etwas übertreiben und es zu Überdeckungseffekten kommt, wovon die Durchhörbarkeit im Bereich der unteren Mitten in Mitleidenschaft gezogen wird. Nachdem der T40 ja noch weiter modifiziert wurde, würde mich interessieren, ob er diesen Spagat schafft. |
||||||
outstanding-ear
Gesperrt |
09:09
![]() |
#791
erstellt: 11. Jun 2013, |||||
Erwähnte ich schon, dass Du den FA3 mal anhören solltest? ![]()
Der T40 hat zwar was auf den Kasten, aber alles kann er natürlich nicht. Zwar kann es theoretisch zu Verdeckungseffekten kommen (habe nicht darauf geachtet), aber in seinem Fall wäre mir das egal. Er soll keinen Hifiman verdrängen oder einen Q701, er soll sie ergänzen. Wenn ich draußen auf der Terrasse liege, bei leicht kühlem Wind und meinen Player mit Entspannungsmucke geladen habe, dann würde ich neben einem FA3 (in diesem Fall mit Complys) den T40 wählen. Schon alleine wegen der besseren Isolation, damit man das Vögeln...ich meine Zwitschern der Vögel nicht so hört. ![]() ![]() |
||||||
BurtonCHell
Inventar |
09:54
![]() |
#792
erstellt: 11. Jun 2013, |||||
Hab das Ganze mal in den ![]() ![]() |
||||||
AtratusNex
Stammgast |
13:30
![]() |
#793
erstellt: 11. Jun 2013, |||||
So meine Lieben, der Fostex ist hier grade aufgeschlagen ... Erstmal war das Anfassgefühl gut und der Gruch mit leicht süßlicher Note auch nicht unangenehm ... Nur kurz zur Abstimmung: ich denke mal er hat mir etwas zu unauffällige mitten für SOAD ist er damit nichts... Die Höhen sind mir nicht wie erwartet zu stark abgehoben , sonder leicht...der Bass kommt sehr unerwartet , aus dem nichts , dürfte mir aber gerne etwas mehr kicken. Insgesamt ist er sehr klar...und echt ... Jetzt muss ich kucken woher wieder mal die leichten Kopfschmerzen kommen....irgendwas ist mir zu viel... Das war ein erster Kurzeinblick, später mehr... Gruß A.N |
||||||
tendo2008
Inventar |
17:59
![]() |
#794
erstellt: 11. Jun 2013, |||||
leicht süßlicher Note...V a n d a_m a n...... jetzt verstehe ich erst, wie Du den Bericht geschrieben hast... unter Betäubung.... ![]() ![]() ![]() Kopfschmerzen sind nicht gut, dass habe ich bei Dir schon mal gelesen.... Hörst Du zu laut die Musik???? ![]() @OE Du solltest eine Packungsbeilage reinlegen oder Kopfschmerztabletten... "Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie OE oder das HIFI Forum" ![]() ![]() [Beitrag von tendo2008 am 11. Jun 2013, 18:05 bearbeitet] |
||||||
Sub_6
Stammgast |
18:26
![]() |
#795
erstellt: 11. Jun 2013, |||||
Hier ist der glückliche Ersteiger! Sehr schöner Hörer. Und komfortabel. Kompliment an den Modder. Leider hat das rote 3,5mm Klinkenkabel einen Wackelkontakt. Kennt jemand Alternativen? |
||||||
tendo2008
Inventar |
18:31
![]() |
#796
erstellt: 11. Jun 2013, |||||
frage doch mal den Baumeister... OE der kann Abhilfe leisten, müsste noch in der Gewährleistung sein... oder OE? ![]() |
||||||
BurtonCHell
Inventar |
18:35
![]() |
#797
erstellt: 11. Jun 2013, |||||
Danke .. ![]()
Bei welchem Kabel hast Du den Wackelkontakt? Beim Originalkabel ist das "normal". Schau mal in diesem Thread, da gab es so einige, u.a. meine Wenigkeit, die das bemängelt haben. Das rote Kabel mit den Neutrik-Steckern sollte keinen Wackler haben (sofern es im Lieferumfang war ![]() ![]() [Beitrag von BurtonCHell am 11. Jun 2013, 18:36 bearbeitet] |
||||||
outstanding-ear
Gesperrt |
18:37
![]() |
#798
erstellt: 11. Jun 2013, |||||
Nein! Privatverkauf. ![]() |
||||||
Sub_6
Stammgast |
18:42
![]() |
#799
erstellt: 11. Jun 2013, |||||
Die Buchse ist es nicht, das lange 6,3mm Kabel macht keine Probleme. Der rechte Kanal fällt beim roten Kabel mit den Neutrik Steckern aus, wenn man die Klinke am Hörer dreht. [Beitrag von Sub_6 am 11. Jun 2013, 18:43 bearbeitet] |
||||||
tendo2008
Inventar |
18:44
![]() |
#800
erstellt: 11. Jun 2013, |||||
wer weiß was der vorbesitzer damit gemacht hat... ist ja schon dritte Hand.... Das Kopfband ist aber nicht gerissen oder? ![]() |
||||||
tendo2008
Inventar |
18:45
![]() |
#801
erstellt: 11. Jun 2013, |||||
das Problem ist aber bekannt und hatte ich auch beim Original Kabel! |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Fostex T50RP - Erfahrungsbericht Piljack am 28.03.2015 – Letzte Antwort am 23.05.2015 – 3 Beiträge |
KODA^2 (Fostex T50RP Mod) Review Munch am 25.12.2012 – Letzte Antwort am 26.12.2012 – 2 Beiträge |
AKG - Serienstreungen und Bass-Mods rpnfan am 19.07.2009 – Letzte Antwort am 20.07.2009 – 8 Beiträge |
Fostex TE-05 Provisorium am 21.04.2014 – Letzte Antwort am 17.03.2018 – 99 Beiträge |
Denon AH-D7100 [Erfahrungsbericht] Mad_Dude am 01.09.2012 – Letzte Antwort am 24.01.2018 – 527 Beiträge |
Fostex TH 610 Rundreise Reviews Steven_Mc_Towelie am 08.07.2021 – Letzte Antwort am 25.05.2024 – 63 Beiträge |
Fostex T60RP Reviews der Rundreise Steven_Mc_Towelie am 27.10.2021 – Letzte Antwort am 07.11.2021 – 5 Beiträge |
Fostex x Massdrop TH-X00 Review ApeOfTheOuterspace am 12.01.2016 – Letzte Antwort am 25.05.2016 – 13 Beiträge |
Tricompax: STAX vs. FOSTEX vs. AUDIO TECHNICA jazz64 am 23.02.2017 – Letzte Antwort am 24.02.2017 – 6 Beiträge |
Fostex TH 909 Test Rundreise | Reviews Steven_Mc_Towelie am 17.06.2021 – Letzte Antwort am 25.06.2021 – 12 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Reviews und lesenswerte KH-Themen der letzten 7 Tage
- aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
- Focal Celestee; Der bassstarke-neutrale Franzose
- Sennheiser HD 559 Review und Modding
- Reviews Thieaudio Monarch Mk2 Rundreise
- AKG K701
- SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
- AKG - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed Back) - K52 vs K72 vs K92
- Austrian Audio Hi-X65 und HI-X60 Kopfhörer
- [Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS
- FiiO FA9 Reviews zur Rundreise
Top 10 Threads in Reviews und lesenswerte KH-Themen der letzten 50 Tage
- aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
- Focal Celestee; Der bassstarke-neutrale Franzose
- Sennheiser HD 559 Review und Modding
- Reviews Thieaudio Monarch Mk2 Rundreise
- AKG K701
- SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
- AKG - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed Back) - K52 vs K72 vs K92
- Austrian Audio Hi-X65 und HI-X60 Kopfhörer
- [Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS
- FiiO FA9 Reviews zur Rundreise
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedkaiserstuhlbruno
- Gesamtzahl an Themen1.558.350
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.482