HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Reviews und lesenswerte KH-Themen » Superlux Kopfhörer - Superbudget-Tipps ? | |
|
Superlux Kopfhörer - Superbudget-Tipps ?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
colonelkurtz
Hat sich gelöscht |
14:05
![]() |
#381
erstellt: 17. Feb 2011, |||||
Ich habe eure Hinweise beherzigt und mir meinen ersten echten Qualitätskopfhörer zugelegt – einen im guten alten Deutschland zusammengelöteten Beyerdynamic DT990 Pro. So, Kurzreview: Beyer 990 Pro vs. Superlux 681. Ergebnis: Der Beyer gewinnt. ![]() Langfassung: Genau das, was ich gesucht habe. Way weniger Hochtonschmerzen, mehr dezidierte Kontrolle untenrum, höhere Auflösung. Der Superlux klingt nach angestrengtem Metallgeklapper, während der Beyer den Plastiktaiwanesen recht entspannt an die Wand spielt. Ich behalte den jetzt einfach mal 5-10 Jahre, bevor ich mich in die 1000-Euro-Liga vorwage... ![]() PS. Sehr schön auch, dass ich am Audinst jetzt endlich einen größeren Regelbereich habe. Mit dem Superlux war bei 9 Uhr schon recht laut, den Beyer muss man bis Mittag treiben. [Beitrag von colonelkurtz am 17. Feb 2011, 14:08 bearbeitet] |
||||||
NoXter
Hat sich gelöscht |
14:42
![]() |
#382
erstellt: 17. Feb 2011, |||||
Na dann lagen wir ja nicht so falsch. Viel Spaß damit! |
||||||
|
||||||
Remanerius
Inventar |
15:38
![]() |
#383
erstellt: 17. Feb 2011, |||||
Dann will ich den Superlux gar nicht erst hören ![]() |
||||||
ZeeeM
Inventar |
15:41
![]() |
#384
erstellt: 17. Feb 2011, |||||
Wo doch der DT990 als Hochtonobermegazischer verschrien ist. Man kann durchaus den 668B hören. Kommt immer drauf an, wie weit das Trommelfell vom System weg ist. ![]() |
||||||
ATHome
Stammgast |
15:54
![]() |
#385
erstellt: 17. Feb 2011, |||||
Mit den dickeren Polstern eines Superlux HD662 klingt der HD668B auch um Welten besser. Siehe mein Superlux HD668B Black Edition ![]() |
||||||
ZeeeM
Inventar |
16:55
![]() |
#386
erstellt: 17. Feb 2011, |||||
Ich nehme mal an, da ist der Peak weg von der Ohrkanalresonanz. Ein Ohrkanal hat so im Mittel 2,5cm Länge, dann noch 2-4cm bis zum System. Dann liegt man bei 340m/s Schallgeschwindigkeit zwischen 5,2KHz - 7,6KHz Dazu kommt noch, wieviel Dämmmaterial zwischen Wandlermembran und Trommelfell ist, und ob die Stellung zu ihm parallel ist, oder abgewinkelt. Man bekommt dann in etwas eine Vorstellung warum der eine Hüh, und der andere Hott sagt. IEMs sind da einfach, da ist der Abstand so klein, das Resonanzen > 10KHz liegen. Wenn es da zischelt, dann machts explizit der Hörer. ![]() |
||||||
m00hk00h
Inventar |
17:05
![]() |
#387
erstellt: 17. Feb 2011, |||||
Sorry, aber deine Überlegung hat einen Haken. Und zwar die Grundannahme, dass die Resonanz nur ausgelöst wird, wenn der Hörer in dem Bereich einen Peak im Frequenzgang hat. Da diese Resonanz aber offensichtlich immer angeregt wird, kannst du sie komplett vergessen und allein den Frequenzgang vom Hörer betrachten. Ohne irgendwelche Pseudoerklärungen. m00h [Beitrag von m00hk00h am 17. Feb 2011, 17:49 bearbeitet] |
||||||
ZeeeM
Inventar |
17:29
![]() |
#388
erstellt: 17. Feb 2011, |||||
@m00hk00h Die Annahme unterstellst du und ist meinem Post nicht zu entnehmen. Wie kommst du auf die absurde Idee, ich würde ein schwingfähiges System mit unendlicher Güte annehmen? HÄ? [Beitrag von ZeeeM am 17. Feb 2011, 17:42 bearbeitet] |
||||||
m00hk00h
Inventar |
17:54
![]() |
#389
erstellt: 17. Feb 2011, |||||
Nun, es liest sich so. "IEMs sind da einfach, da ist der Abstand so klein, das Resonanzen > 10KHz liegen. Wenn es da zischelt, dann machts explizit der Hörer." Da lese ich raus: wenn es bei einem großen Hörer zischelt, ist die Ohrkanalresonanz schuld, bei IEMs nicht. Für mich erschließt sich einfach der Unterschied nicht zwischen einer Anhebung oder Peak zwischen 5 und 7kHz bei einem Kopfhörer und einem IEM. Dieser Frequenzbereich ist nun mal für das zischeln zuständig, wenn hier im Pegel übertrieben wird, wird es halt penetrant. Unabhängig von der Art des Wandlers, sogar bei Lautsprechern. m00h |
||||||
ZeeeM
Inventar |
18:29
![]() |
#390
erstellt: 17. Feb 2011, |||||
Der Unterschied ist, ob der Peak die Ohrkanalresonanz triff, der Sender (= KH) quasi das eingestellte Radio (= Ohrkanal), oder nicht. Bei einem IEM sitzt der Wandler ja sehr dicht am Trommelfell. Die Ohrkanalresonanz liegt da > 10KHz. Damit kann eine empfundene Überhöhung im obigen Bereich nicht mehr auf Resonanzeffekt zurückzuführen sein,die Paukenhöhle vergessen wird mal, sondern alleinig nur noch auf Überhöhung durch den Hörer selbst. Ich habe u.A. folgende Erfahrung gemacht: In einem Raum empfinden 2 Personen eine Musikwiedergabe vollkommen korrekt ohne tonale Mängel. Die gleiche Aufnahme über denselben Kopfhörer wird aber sehr unterschiedlich beschrieben. |
||||||
ABI
Stammgast |
19:15
![]() |
#391
erstellt: 17. Feb 2011, |||||
Hallo, anscheinend habe ich einen 668B der anders Klingt als üblich ![]() Ich würde meinen als eher Warm abgestimmt bezeichnen, mit abrollendem Hochton, versenkten Mitten und angehobenem Bass. Das ist bei weitem der "Mumpfigste" Hörer den ich besitze. Darüber hinaus der einzige KH wo ich einen ekletanten Unterschied zwischen Laptop Klinke und LP G92 heraushöre oder einbilde ![]() Gruß Abi |
||||||
ZeeeM
Inventar |
19:19
![]() |
#392
erstellt: 17. Feb 2011, |||||
Als ich den hatte, empfand ich dem im Sinn der Signatur so wie ein gutes altes Röhrenradio. Von den Superluxen dem DT990 am ähnlichsten. Muss aber nicht bei jedem Schädel so sein. Wie der Beyer hat er etwas leicht, wie hat man in den 80ern das beschrieben, topfiges. Das ist das Gegenteil von hohl. Das Ohr gewöhnt sich aber durchaus dran. |
||||||
AnsonArgyris
Neuling |
22:37
![]() |
#393
erstellt: 17. Feb 2011, |||||
@ZeeeM Schreib dir mal die zugrundeliegenden Transferfunktionen auf und dann erkennst du auch, das deine Einschätzungen barer Unsinn sind. Nebenbei liegt die Ohrkanalresonanz bis auf kleine Variationen bei 2.5 KHz und damit deutlich ausserhalb dessen, was du vermutest. Haltlose Vermutungen tragen nur zur Verwirrung der Leser bei, die sich sachkundig informieren wollen und sollten tunlichst unterlassen werden. OK? |
||||||
ATHome
Stammgast |
13:07
![]() |
#397
erstellt: 18. Feb 2011, |||||
Woran das liegt ist mir ehrlichgesagt schlichtweg egal. Dass es besser klingt hingegen nicht ![]() |
||||||
ZeeeM
Inventar |
13:12
![]() |
#398
erstellt: 18. Feb 2011, |||||
Das soll ja das Ergebnis sein, das es besser klingt. Wenn man da gezielter hinfinden kann, wäre das doch besser, oder? |
||||||
TStarGermany
Stammgast |
13:16
![]() |
#399
erstellt: 18. Feb 2011, |||||
Wie bringt man einen nuschelnden Zischer dazu, seine negativen Eigenschaften abzulegen ? Sicher nicht durch ein paar Ohrpolster, oder ? |
||||||
m00hk00h
Inventar |
13:19
![]() |
#400
erstellt: 18. Feb 2011, |||||
Du musst deine Ohrkanalresonanz verschieben. ![]() Wie wäre mit Lautsprechern, also mehreren Metern Wellenlänge? Da kann ja nichts mehr zischeln. ![]() m00h |
||||||
TStarGermany
Stammgast |
13:40
![]() |
#401
erstellt: 18. Feb 2011, |||||
Ja aeh wie ne, ich moechte ja mit KH hoeren. Der budgetmaessige SBC HP 1000 kann das ja auch, also jedes noch so rasiermesserscharf gemastertes "S" zu balancieren, ohne, dass es ins Zischen abfaellt. Also gehn tut das ja anscheinend :ß |
||||||
ZeeeM
Inventar |
13:43
![]() |
#402
erstellt: 18. Feb 2011, |||||
Bei Lautsprechern kennt das Gehirn sein Ohr und die Empfindlichkeit im Sprachband ist zum Teil der Resonanz im Ohrkanal geschuldet. Nur, wenn du einen Hörer aufsetzt, dann verschiebt sich die Resonanz in einem Bereich, den das Hirn nicht mehr kennt. Ein linear gemessener Lautsprecher im Nahfeld klingt anders als ebenso linear gemesser KH. Mir geht es nur darum zu verstehen, warum einer ein KH als zischelig und spitz empfindet, ein andere ohne auffälligen Hörfehler nicht. |
||||||
RobN
Inventar |
22:22
![]() |
#403
erstellt: 18. Feb 2011, |||||
So schlimm finde ich den übrigens nun auch absolut nicht. Gut - für meinen Geschmack als "Warmhörer" dürfte es gerne noch etwas weniger obenrum sein. Aber irgendwie schafft der Beyer bei mir immer noch die Balance, ohne ins nervige zu kippen. Selbst bei meinen "Referenzsongs" für zischelnde s-Laute bzw. schrille Höhen, die schon zur Ausmusterung von Lautsprechern geführt haben, gibt's kein Ohrenbluten und sie klingen noch überraschend zahm.
Psst, dann hast du aber noch keine günstigere Canton gehört ![]() |
||||||
ZeeeM
Inventar |
22:27
![]() |
#404
erstellt: 18. Feb 2011, |||||
Er meint BASS! Hast du schon mal einen zischelnden Bass gehört? (Außer wenn er brennt) ![]() ![]() |
||||||
RobN
Inventar |
22:31
![]() |
#405
erstellt: 18. Feb 2011, |||||
Ups, ok ![]() Irgendwie habe ich nur von "fiesem Höhenkreischer" und zischeln gelesen.. dann habe ich natürlich nix gesagt ![]() |
||||||
m00hk00h
Inventar |
22:35
![]() |
#406
erstellt: 18. Feb 2011, |||||
Hey, da hat einer verstanden, worauf ich hinaus wollte. ![]() ![]() m00h |
||||||
RST_Driver
Ist häufiger hier |
16:01
![]() |
#407
erstellt: 19. Feb 2011, |||||
wäre schön, wenn ihr meine fragen beantworten könntet. Gruß Phil |
||||||
ZeeeM
Inventar |
16:20
![]() |
#408
erstellt: 19. Feb 2011, |||||
Ich fürchte, das bezüglich eines Vergleich zu deinem Creative Headsets, wenig gesagt werden kann. Kabel hast du dir selber beantwortet und Ortbarkeit. Nun, ich hatte den und ich fand die Ortbarkeit im Rahmen dessen was mit KH Möglich ist ok. Keiner wird dir aber sagen könne, wie genau das auf deinem Kopf klingt. Grobe Tendenzen ja, aber auf den Punkt - Nein. |
||||||
ZeeeM
Inventar |
16:28
![]() |
#409
erstellt: 19. Feb 2011, |||||
![]() Ich habe mal ein bischen weitergelesen, leider scheinen die interessantesten Artikel bei der AES nur kostenpflichtig zu sein. Der Trick ist wohl, das der offene Ohrkanal bei Lambda/2 resoniert. Ist ein Inear drinn, dann sind wir bei Lambda. Bei einem KH mit dem Treiber dicht vor dem Ohr gibt es quasi Mischeffekte. Das erwartet das Hirn nicht. Wenn dann der Frequenzgang des KH da noch was draufsattelt, dann wird es arg zischelig. Da die Resonanz recht schmalbandig ist, kann es abhängig von der Länge des Gehörganges mal passen, oder auch mal nicht. Die Quintessenz ist, das selber hören das A und O ist. |
||||||
RST_Driver
Ist häufiger hier |
04:04
![]() |
#410
erstellt: 20. Feb 2011, |||||
ich werde es wohl einfach mal testen müssen. habe noch einen anderen gedankengang: die lautstärkeregelung müsste man doch auch verlöten können, oder? habe jetzt vom superlux 681 mehrfach gutes gelesen, wenngleich auch die höhen und der bass wohl etwas überzogen sind. gibt es solche kabelfernbedienungen einzeln? dann könnte ich mich an die modifikationen aus dem rock grotto forum halten und den kopfhörer mit einem neuen kabel und einer fernbedienung ausstatten. Gruß Phil |
||||||
joachim-s
Ist häufiger hier |
03:42
![]() |
#411
erstellt: 23. Feb 2011, |||||
Wie bequem ist der Kopfhörer, wenn man ihn mal für ein paar Stunden aufhat? |
||||||
TStarGermany
Stammgast |
04:12
![]() |
#412
erstellt: 23. Feb 2011, |||||
Fuer Erwachsene Maennerkoepfe liegen die Hoerer ARG eng an, das tut nach ner Weile schon etwas weh. Am nervigsten is, dass nach ner Weile Schweiss im Innenohr auftaucht. |
||||||
joachim-s
Ist häufiger hier |
04:18
![]() |
#413
erstellt: 23. Feb 2011, |||||
Ist bekannt, ob Superlux vielleicht etwas teurere (50-100 €) anbieten wird, die dann auch etwas besser verarbeitet sind und bequemer sitzen? |
||||||
ZeeeM
Inventar |
07:30
![]() |
#414
erstellt: 23. Feb 2011, |||||
Es stellt sich die Frage, ob die Firma Supelux überhaupt noch existiert. |
||||||
colonelkurtz
Hat sich gelöscht |
10:26
![]() |
#415
erstellt: 23. Feb 2011, |||||
Why is that? |
||||||
ZeeeM
Inventar |
11:09
![]() |
#416
erstellt: 23. Feb 2011, |||||
Hmm.. die Seite von denen war mal eine Weile weg und man munkelte, das sie wegen Guttenb... ähh.. Plagiatherstellung einen dran bekommen hätten. Ist wohl doch nicht so, die Seite ist, so wie ich gerade feststelle, wieder da. ![]() |
||||||
joachim-s
Ist häufiger hier |
11:51
![]() |
#417
erstellt: 23. Feb 2011, |||||
Ihre Homepage macht einen etwas überlasteten Eindruck. Dann kann ja wieder über zukünftige Produkte spekuliert werden ![]() |
||||||
RST_Driver
Ist häufiger hier |
19:27
![]() |
#418
erstellt: 24. Feb 2011, |||||
hand aufs herz: superlux 668b oder 681 in der b-variante? zu was würdet ihr mir raten? ich kann mich nicht entscheiden. ![]() Gruß Phil |
||||||
TStarGermany
Stammgast |
20:02
![]() |
#419
erstellt: 24. Feb 2011, |||||
Lass die Finger davon. Als Schulnote wuerd ich dem 668B ne "4-" verpassen; noch im Bereich des Akzeptablen, aber meilenweit entfernt von "gut". |
||||||
ATHome
Stammgast |
20:11
![]() |
#420
erstellt: 24. Feb 2011, |||||
Bleibt dann noch die Frage nach besseren Alternativen im Preisbereich bis 30€ ![]() Und da gibts meiner Meinung nach schlichtweg nichts. |
||||||
TStarGermany
Stammgast |
20:14
![]() |
#421
erstellt: 24. Feb 2011, |||||
Genau deswegen gilt der ja als "Geheimtipp", wenn man so will. Scheinbar wars bisher so, dass es eigentlich egal war, ob ein Kopfhoerer 5€ oder 50€ gekostet hat, es war alles Schlotz. Wenn man dem 668B ein Kompliment machen will, dann das, dass man fuer 29€ auch wirklich nen 29€ Sound bekommt und nicht nen 5€ Sound wie bisher. Auch wenn das loeblich erscheinen mag, aber es macht die Teile halt nicht wirklich "gut". [Beitrag von TStarGermany am 24. Feb 2011, 20:16 bearbeitet] |
||||||
ZeeeM
Inventar |
20:57
![]() |
#422
erstellt: 24. Feb 2011, |||||
Man möchte meinen, das wäre jetzt mal eine objektive, klare Aussage. |
||||||
TStarGermany
Stammgast |
22:28
![]() |
#423
erstellt: 24. Feb 2011, |||||
Naja, ich versuche es so klar dazustellen, wie ich es sehe. Auch ich hab mir die Superlux mit voellig falschen Vorstellungen gekauft, weil sie so ueber den Klee gelobt wurden. Wie gesagt: Man zahlt 29€ und bekommt auch 29€-Sound. Aber nicht 1 bit mehr. Ich muss jetz versuchen, meine SBCHP1000 aus der RMA wiederzukriegen, um die (deutlich ueberlegenen) Treiber in die Superlux einzupflanzen, aber das wird schwer, weil Philips die Teile (so sieht es aus) einbehaelt und vernichtet und den Leuten den Kaufpreis erstattet. [Beitrag von TStarGermany am 24. Feb 2011, 22:29 bearbeitet] |
||||||
ZeeeM
Inventar |
22:36
![]() |
#424
erstellt: 24. Feb 2011, |||||
Wer ist "Man" ![]() Materialanmutung ist dem Preis entsprechend. Wie der in der Preisrange bis 100.- Euro liegt ist zum einen individuell und zum anderen gibt es für den mehrfachen Preis deutlich schlechter klingende KH. |
||||||
TStarGermany
Stammgast |
22:59
![]() |
#425
erstellt: 24. Feb 2011, |||||
Man = Der Kaeufer. Komische Frage ? Wenn man schlechtere Kopfhoerer fuer ein mehrfaches (?) der 29€ bekommt, dann ist das keine Auszeichnung fuer den Superlux, sondern ein Armutszeugnis fuer diese anderen Kopfhoerer; nurmal, um hier die Bewertungs-Achsen geradezuruecken. Und wenn das wirklich so ist, dann weist es auf einen sehr unangenehmen Zustand in dieser Industrie-Nische hin, naemlich dass ein Kaeufer sein Geld bis zum magischen Betrag von 100€ generell im Morast versenkt. [Beitrag von TStarGermany am 24. Feb 2011, 23:03 bearbeitet] |
||||||
joachim-s
Ist häufiger hier |
01:37
![]() |
#430
erstellt: 25. Feb 2011, |||||
Was wäre preislich von unten kommend bei dir der erste Kopfhörer mit einem "gut"? |
||||||
mucci
Inventar |
10:16
![]() |
#434
erstellt: 25. Feb 2011, |||||
Bitte? Geheiminformationen? So etwas gehört in den Thread oder es existiert nicht und ist nur Hochstapelei. |
||||||
ZeeeM
Inventar |
10:29
![]() |
#435
erstellt: 25. Feb 2011, |||||
@TStarGermany: Ob es dir gefällt oder nicht, es gibt keinen objektiven Normzustand. Das setzt einen objektive und genormte Sinneswahrnehmung samt Normkopf vorraus. Ist nicht. Was auch nicht gilt: Je höher der Preis, desto besser das Produkt. Diese Gesetzmässigkeit gibt es einfach nicht. Was ein Produkt einem Käufer wert ist, orientiert sich nichtmal zwangsweise an irgendwelche genormten Massstäben. Wer aus offensichtlich falschen Vorraussetzungen meint objektive Maßstäbe abzuleiten... Naja, dazu brauch man nix mehr zu sagen. ![]() |
||||||
randik
Ist häufiger hier |
15:35
![]() |
#436
erstellt: 25. Feb 2011, |||||
Ob ich die Meinung TStarGermanys teile, weiß ich, weil ich die Kopfhörer nie gehört habe, nicht. Was ihm aber hier zum Teil in den Mund gelegt wird oder absichtlich missverstanden wird, ist schon lächerlich.
Diese bahnbrechende Erkenntnis solltest Du den Herstellern dieser Kunstohr- und Kunstkopfmessinstrumente mitteilen, dann müssten sie ihre Zeit nicht länger verschwenden! Und erst ihren Kunden, darunter auch all den Autoherstellern, die seit Jahren ihr Geld mit diesem Unsinn verschwenden! Ganz zu schweigen von der restlichen Audiometriebranche! [Beitrag von randik am 25. Feb 2011, 15:36 bearbeitet] |
||||||
ZeeeM
Inventar |
16:04
![]() |
#437
erstellt: 25. Feb 2011, |||||
Du wirst es nicht glauben, die Hersteller wissen das ihre Geräte einem Durschnitt entsprechen und nicht alle Repräsentieren. Diese Normen dienen nicht dazu ein One-Fits-All zu konstruieren, sondern eine brauchbare Vergleichsbasis zu haben. Ideal wäre eine individuelle Anpassung. Irgendwann wirst du das sicher auch vestehen. Nach 33 Posts ist das zu erwarten wäre etwas zuviel verlangt. ![]() PS: Denk mal scharf darüber nach warum man Termometer hat und warum man aus der Temperaturangabe nicht zwingend ablesen kann, ob jemand friert oder nicht friert. |
||||||
randik
Ist häufiger hier |
16:36
![]() |
#438
erstellt: 25. Feb 2011, |||||
Du wirst es nicht glauben, aber man kann aus den audiometrischen Erfassungen einer repräsentativen Gruppe einen Durchschnitt (ggf. eher Median) ableiten und diesen dann als Norm definieren, der bei der Mehrheit der Bevölkerung dem individuellen Hörerlebnis sehr nahe kommt. Diese definierte Norm kann man dann als objektiven Maßstab verwenden, um generalisierte Urteile über Kopfhörer o.ä. zu fällen. Das widerspricht Deiner Aussage, es gäbe keine "objektive und genormte Sinneswahrnehmung samt Normkopf". Wäre dies nämlich der Fall, so wäre Audiometrie ein sinnloses Unterfangen; dann gäbe es keine Schwerhörigkeit, sondern nur sehr individuelles Hörerleben. Auf Deinen einfalls- wie niveaulosen persönlichen Angriff werde ich nicht ausgiebiger eingehen. [Beitrag von randik am 25. Feb 2011, 16:42 bearbeitet] |
||||||
ZeeeM
Inventar |
16:49
![]() |
#439
erstellt: 25. Feb 2011, |||||
Das kann ich mit Thermometer, der Raumtemperatur auch machen. Dann sagst du, die Norm bestimmt ob du frierst, oder nicht. Ich sage dir, das hängt davon ab, wie du gerade angezogen bist, ob du eine Erkältung hast oder nicht. Du willst deinen Mittelwert den Leuten aufdrücken, die ausserhalb liegen. Was du sagen kannst, mit welcher Wahrscheinlichkeit es passen wird, oder nicht. Aber nicht ob es in einem individuellen Fall passt. Ich nehme mal für dich stark an, das du am konkreten Beispeil Superlux HD668B bruachbare statistische Daten vorweisen kannst. Ich denke das kannst du sicher, da biste doch Profi. ![]() Wer bist du überhaupt? [Beitrag von ZeeeM am 25. Feb 2011, 16:50 bearbeitet] |
||||||
mucci
Inventar |
17:05
![]() |
#440
erstellt: 25. Feb 2011, |||||
Leute, stopp, das macht doch alles keinen Sinn. Hier gehts um die Superlux-Kopfhörer, okay? Bitte keine Nebenkriegsschauplätze oder allgemeine Generaldebatten, sonst liest hier hinterher keiner mehr mit, und das wäre sehr schade. |
||||||
randik
Ist häufiger hier |
17:10
![]() |
#441
erstellt: 25. Feb 2011, |||||
Da man aber bei generalisierten Urteilen einen objektiven oder intersubjektiven Anspruch verfolgt, sind persönliche Eigenheiten irrelevant. Wie bereits gesagt, ohne normiertes Hören könnte man keine Schwerhörigkeit diagnostizieren, ohne normiertes Sehen könnte man keine Fehlsichtigkeit diagnostizieren, etc.. Mit "[A]ufdrücken" des Norms hat das nichts zu tun, solange jedem sein Selbstbestimmungsrecht bleibt.
Hättest Du aufmerksamer gelesen, so erübrigte sich nun diese Antwort: Ich habe bereits geschrieben, dass ich zu TStarGermanys Einschätzung der Kopfhörer keine informierte Stellung nehmen kann. Meine Kritik bezog sich nur auf die Infragestellung des Prinzips an sich, man könne Kopfhörer nicht in generalisierte qualitative Relation zueinander setzen, wie es von der postmodernen Schar hier vorgetragen wurde.
Ich bin Dein ganz persönlicher Internetzfreund. [Beitrag von randik am 25. Feb 2011, 17:17 bearbeitet] |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Superlux HD681 EVO - Review M.Schopf am 31.07.2013 – Letzte Antwort am 10.12.2021 – 40 Beiträge |
Superlux HD330 servicegedanke am 21.04.2012 – Letzte Antwort am 21.12.2018 – 92 Beiträge |
Erfahrungsbericht Superlux 668B #Gravemind am 17.12.2014 – Letzte Antwort am 22.12.2014 – 8 Beiträge |
Superlux HD660: Eindrücke Hüb' am 28.08.2019 – Letzte Antwort am 21.04.2020 – 14 Beiträge |
SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open) DallaPo am 23.09.2020 – Letzte Antwort am 14.10.2020 – 13 Beiträge |
Philips Fidelio X1 aka Superlux im hübschen Mantel Natsukawa am 14.10.2014 – Letzte Antwort am 02.02.2015 – 91 Beiträge |
Sennheiser HD 518 vs. Superlux HD 330 'Forenmod' captain_carot am 28.01.2016 – Letzte Antwort am 28.01.2016 – 5 Beiträge |
* AC3 als Quelle für den Kopfhörer - Anleitungen, Tipps, Anregungen JLuecking am 04.12.2008 – Letzte Antwort am 02.06.2010 – 10 Beiträge |
* Bluetooth-Kopfhörer Hubert789 am 02.05.2009 – Letzte Antwort am 13.08.2009 – 4 Beiträge |
Presonus HD7 vs. Sennheiser HD800 Kakapofreund am 12.04.2012 – Letzte Antwort am 19.06.2016 – 400 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Reviews und lesenswerte KH-Themen der letzten 7 Tage
- aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
- Focal Celestee; Der bassstarke-neutrale Franzose
- Sennheiser HD 559 Review und Modding
- Reviews Thieaudio Monarch Mk2 Rundreise
- AKG K701
- SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
- AKG - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed Back) - K52 vs K72 vs K92
- Austrian Audio Hi-X65 und HI-X60 Kopfhörer
- [Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS
- FiiO FA9 Reviews zur Rundreise
Top 10 Threads in Reviews und lesenswerte KH-Themen der letzten 50 Tage
- aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
- Focal Celestee; Der bassstarke-neutrale Franzose
- Sennheiser HD 559 Review und Modding
- Reviews Thieaudio Monarch Mk2 Rundreise
- AKG K701
- SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
- AKG - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed Back) - K52 vs K72 vs K92
- Austrian Audio Hi-X65 und HI-X60 Kopfhörer
- [Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS
- FiiO FA9 Reviews zur Rundreise
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.540 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedGSC
- Gesamtzahl an Themen1.558.448
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.471