HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Reviews und lesenswerte KH-Themen » * Informationssammlung: PC und Mac als Quelle für ... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. Letzte |nächste|
|
* Informationssammlung: PC und Mac als Quelle für den Kopfhörer+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
Nickchen66
Inventar |
17:37
![]() |
#251
erstellt: 09. Apr 2007, ||||
Danke, Silent.
![]() |
|||||
Nickchen66
Inventar |
19:42
![]() |
#252
erstellt: 09. Apr 2007, ||||
Hm...was mir 'n bißchen stinkt, ist die Vorgabe, Replaygain gefälligst zu deaktivieren bei Verwendung von Asio. Replaygain ist für mich einer der Brüller bei Foobar. Ich habe es mal bockig in Funktion belassen, habe aber nicht den Eindruck, daß es noch funktioniert bei Asio-Betrieb - eigentlich logisch. Klang: Sehr gut. Habe mein Testfile jetzt einige dutzend Male abwechselnd mit Direct Sound 2.0 and Asio ausprobiert, Asio hat ein bißchen mehr Brillianz in den Höhen und klingt insgesamt sauberer. Überrascht mich ein bißchen, fand diesen Bereich bisher etwas voodoolastig. Wenn ich da noch an das Shibatch Plugin denke, daß man ja auch "unbedingt" haben sollte... ![]() |
|||||
|
|||||
Silent117
Inventar |
20:17
![]() |
#253
erstellt: 09. Apr 2007, ||||
@nickchen66 shibatch braucht man wenn man sehr genau etwas korrigieren möchte (versuch mal mit einem 30 band eq einen exponentialabfall des tiefbasses im bereich 40-20Hz abzudecken. Das geht nunmal nur in 1-2Hz schritten ![]() D.h. das ding ist (messtechnisch) nahezu verlustfrei und vor allem phasenrichtig (beeinflusst räumlichkeit stark!). Alles natürlich sofern man hier keine extremen einstellungen vornimmt , würde immer "substraktiv" arbeiten d.h. der höchste wert entspricht 0db und den rest absenken. Bei den KH macht shibatch nicht so viel aus , aber wenn man mal ernsthaft irgendwas eq´en möchte (wie m00h sein At-höhen in ganz kleinen bereichen) da braucht man nunmal einen vollparametrischen eq ![]() Ach ja: Keine Angst , ich bin noch nicht komplett im voodoo bereich , nur räumlichkeit is bei meinen LS durch andere EQ´s schon zusammengebrochen (leider) und so genaue einstellungen sind am 30-Band EQ einfach nicht möglich. Daher shibatch... Bei KH ist mir das mit der räumlichkeit btw noch nicht so aufgefallen! [Beitrag von Silent117 am 09. Apr 2007, 20:27 bearbeitet] |
|||||
Grumbler
Inventar |
20:24
![]() |
#254
erstellt: 09. Apr 2007, ||||
Was?Wie?Wo?Wer? Ich kann mir vorstellen, dass es empfohlen wird ReplayGain zu deaktivieren. Denn ASIO verwendet man ja für exakte Bitgenauigkeit und da ist man mit ReplayGain ja im falschen Film. Aber, wenn man mp3 hört, möchte man vielleicht doch, dass das ganze Clipping rauskommt und dafür muss dann wieder ReplayGain her. Abgesehen davon ... bitgenaue MP3s ... hihi ![]() Für wav oder flac meinetwegen. Hier geht Replaygain jedenfalls mit 0.9er-foobar auch bei ASIO und bei mp3 und flac.
Leider funktioniert das abx-Plugin von foobar nur mit verschiedenen Files aber nicht verschiedenen output-devices. ![]() Vielleicht liegt es aber auch nur an irgendwelchen Konvertierungen. z.B. ist mir nicht ganz klar mit welcher Bittiefe foobar intern arbeitet. Wenn ich eine 16-Bit Flacquelle habe, die Daten aber in "32 Bit" an den Treiber gehen ... werden die dann hochkonvertiert? Vielleicht hat ja jemand eine Soundkarte oder externen Wandler der das anzeigt. Grüße, Grumbler |
|||||
Nickchen66
Inventar |
20:35
![]() |
#255
erstellt: 09. Apr 2007, ||||
Oh, Mißverständnis! Ich meinte nicht das parametrische Foobar EQ, als ich über Shibatch gelästert habe, sondern irgend so ein olles Output-dll für Winamp, das vor 2 Jahren unheimlich angesagt war drüben bei Headfi. Total Banane. |
|||||
Silent117
Inventar |
21:11
![]() |
#256
erstellt: 09. Apr 2007, ||||
Aha , na dann ![]() Asio hängt btw stark von der getesten Karte ab , bei meiner Audigy meine ich leichte unterschiede wahr zu nehmen , bei meiner M-Audio keine Chance... Laptop soundkarte lass ich glaub ich mal ausen vor ^^ |
|||||
cynric
Inventar |
21:25
![]() |
#257
erstellt: 09. Apr 2007, ||||
Ja, ASIO <> DS Unterschied hängt stark von den Treibern ab. Bei meinem alten nForce 2 Mainboard (mit dem an sich digital garnicht mal schlechten Soundstorm) waren mit ASIO die Höhen merklich brillianter (darum bin ich damals aufs asio plugin umgestiegen); Bei der XFi ist der unterschied wenn überhaupt dann so gering, dass man ihn als Einbildung verbuchen kann; mit der Juli@ lässt sich auch kein unterschied feststellen... Trotzdem bleibe ich beim asio_out ![]() |
|||||
Chalcin
Stammgast |
21:27
![]() |
#258
erstellt: 09. Apr 2007, ||||
Aber woher kommt denn ein Unterschied überhaupt ? Direct Sound ist doch Direct Sound .. |
|||||
sandstein24
Stammgast |
05:53
![]() |
#259
erstellt: 21. Apr 2007, ||||
Ich will auch mal wieder neue Wege gehen und habe mich entschlossen, es auch mal mit HiFi am PC zu versuchen. ![]() Leider habe ich wirklich wenig Ahnung, was PC angeht. Daher bitte ich um Eure Hilfe! Ich suche ein Audio Interface, das schon einen guten nutzbaren DAC mitbringt. Das Teil soll vom PC (Firewire) direkt an einen Diabolo KHV angeschlossen werden. Es sollte aber auch einen passablen KH Ausgang haben, um auf Reisen mit einem Laptop guten Klang zu erzeugen. Die Größe des Gerätes ist mir dabei egal, da ich momentan meistens mit dem Auto unterwegs bin. Den Großteil meiner Musik habe ich bereits in FLAC umgewandelt, daher muss eh noch eine externe Festplatte mit auf Reisen ![]() Mein Schwerpunkt: ein traumhafter Klang. Der Preis: möglichst günstig, bis 500€ Den Thread habe ich natürlich gelesen und daher kommen für mich momentan folgende Geräte in Frage: - Phase 24 FW - Motu Ultralite - TC Electronic Konnekt 8 Wo liegen die Vor- und Nachteile der Gräte für meinen Anwendungsbereich? Gibt es auch andere Geräte, die zu empfehlen wären? beste Grüße, Jan |
|||||
Nattydraddy
Inventar |
06:20
![]() |
#260
erstellt: 21. Apr 2007, ||||
Von denen drei die Terratec. Die Motu hat 10 Eingänge und 14 Ausgänge, brauchst du die? Die tc-electronic hat glaube ich 8, aber christianxxx hat eine tc-electronic, die gut zu seinen scheint. Hat er allerdings gebraucht aus USA gekauft. Ansonsten lohnt sich der Mehrpreis zur Terratec nicht. Preiswert wird es natürlich mit einer PCI-Karte wie der Audiotrak Prodigy HD2 Gold. Ist aber noch nicht lieferbar, auch wenn einige Hoffnungen haben, die schon erhalten zu können. Die Karte hatten wir schon vor einem Monat hier im Thread.
Inzwischen hat Amazon.de die Karte mit roten Punkten bei der Lieferbarkeit versehen... |
|||||
sandstein24
Stammgast |
06:37
![]() |
#261
erstellt: 21. Apr 2007, ||||
Danke für die schnelle Antwort. Das stimmt natürlich voll und ganz, 10 Ein- und Ausgänge brauche ich absolut nicht. Normal nur jeweils einen. Ich hatte es so verstanden, dass so ein großes Gerät, wie Motu Ultralite, nochmal Klangvorteile bringt. Wenn das nicht so ist, dann scheint die Phase ja wirklich passend zu sein. Ausserdem ist der Preis wirklich iO. Ich will halt nur das Optimum in Sachen Klang erreichen, auch wenn es dann etwas teurer wird. Da dachte ich, dass es vielleicht bessere Geräte gibt, wenn man nochmal 200€ draufpackt. Da ich selbst noch nie ausgiebig so ein Interface getestet habe, kann ich es halt wirklich schlecht beurteilen. Grüße, Jan |
|||||
christianxxx
Hat sich gelöscht |
06:45
![]() |
#262
erstellt: 21. Apr 2007, ||||
Ich hab vor kurzem entdeckt das der musicstore koeln die TC Konnekt 8 ab und zu mal fuer 235 Euro im Angebot hatte (regulär: 329(?)). Sollte das wieder mal vorkommen wäre das ein super schnäppchen. Auch die microfon eingänge sind sehr gut, konnte ich mittlerweile ausgiebig testen. Im Stereo verbund mit 2 room mics hat man eine überdurchschnittlich gute räumlichkeit. Ist auf jeden Fall eine DER stärken der TC Konnekt, sowohl bei den ein- als auch ausgängen. [Beitrag von christianxxx am 21. Apr 2007, 07:05 bearbeitet] |
|||||
sandstein24
Stammgast |
10:04
![]() |
#263
erstellt: 21. Apr 2007, ||||
Danke für den Tip! Das wäre ja echt eine 1a Gelegenheit, um zuzuschlagen. Ich werde mal Verbindung mit dem store aufnehmen. |
|||||
FlauschigerChillbär
Stammgast |
10:19
![]() |
#264
erstellt: 21. Apr 2007, ||||
Du hast gerade die X24FW bis ins Detail beschrieben, das ist Dir schon klar, oder? ![]() ![]()
Ich kenne nur die X24FW, die ja auch eher für den Studioeinsatz als für den Heimanwender entwickelt wurde. Über Ihren DAC kann ich nur sagen, dass er einfach wahnsinnig gut klingt... glasklar, sehr sehr dynamisch und vollkommen neutral. Sie ist außerdem hervorragend als Standardsoundkarte unter Windows nutzbar, von meiner Seite aus eine klare Empfehlung in Richtung X24FW. Wie groß der Unterschied zur "kleinen" 24FW ist weiß ich nicht. lotharpe kann Dir dazu mehr sagen, der besitzt nämlich beide. Hier noch mal ein Link zu meinem Review der X24FW in diesem Thread: ![]() Gruß, Benjamin |
|||||
sandstein24
Stammgast |
10:31
![]() |
#265
erstellt: 21. Apr 2007, ||||
Damit wird ja eigentlich alles bestätigt, was ich im Forum schon gelesen habe. Die Phase 24 muss ja wirklich ein super Allrounder sein - also tatsächlich, genau das was ich suche. Ich denke, ich werde die TerraTec Karte einfach mal ausprobieren. Besten Dank für den Rat, Jan |
|||||
FlauschigerChillbär
Stammgast |
12:17
![]() |
#266
erstellt: 21. Apr 2007, ||||
Sie ist in der Tat ein sehr guter Allrounder. Bitte bedenke dabei, dass die 24FW und die X24FW zwei verschiedene Modelle sind. Die X24FW ist noch mal gut 120€ teurer und nach lotharpe's Aussage vom Klang her noch ne Ecke besser. Egal für welches Modell Du Dich auch entscheidest, ich wünsche Dir viel Spaß damit. Und den Erfahrungsbericht bitte nicht vergessen ![]() Gruß, Benjamin |
|||||
Chalcin
Stammgast |
12:24
![]() |
#267
erstellt: 21. Apr 2007, ||||
Ich weiss, dass ich das schon unendlich oft gefragt habe, aber ist das zurückschicken von Ware nachdem man zB eine Soundkarte oder KH getestet hat bei Thomann einfach und kostenlos ? Würde mir gerne den AKG k701,DT770,990 oder 880 eine Soundkarte und einen KHV bestellen aber ggf wieder zurückschicken. Das Problem ist dabei ,dass Thomann leider nicht den HD 650 oder 600 hat und ich keine Lust habe in 2 Shops zu bestellen und 2 mal versandkosten zu bezahlen. Ich weiss ist zimmig unnett so viel zu bestellen, aber ich will halt Vergleiche haben. Also 2 Kopfhörer bei Thomann 2 Soundkarten und einen KHV Und in einem anderen Shop dann halt den HD 600 und HD 650.. |
|||||
Nattydraddy
Inventar |
12:35
![]() |
#268
erstellt: 21. Apr 2007, ||||
Habe gleich mal beim musicstore geschaut: TC Electronic Konnekt 8 - 349,00 Euro Schade.-( Vieleicht später mal |
|||||
lotharpe
Inventar |
15:52
![]() |
#269
erstellt: 23. Apr 2007, ||||
So, die erste Komponente für die Aufrüstung meines Hauptrechners ist bestellt. Das Intel® Desktop Board D975XBX2 ![]() ![]() Ein schnelles und kompatibles Board für hohe Ansprüche. Bei CPU und Grafikkarte habe ich mich noch nicht festgelegt. Grüße Lothar [Beitrag von lotharpe am 23. Apr 2007, 15:54 bearbeitet] |
|||||
lotharpe
Inventar |
17:56
![]() |
#270
erstellt: 24. Apr 2007, ||||
Das neue Board ist heute angekommen. Platinenrevision .506 ![]() Mit etwas Glück läuft darauf der neue Intel Penryn Prozessor. Auf einer modifizierten 505'er Revision wurden schon erste Tests veröffentlicht. Schaun ma mal. Auf dem Board kommt erst mal ein Intel® Core 2 Duo E6700 zum Einsatz. Diese CPU kostet zur Zeit 314 Euro als Boxed Version und das Intel® D975XBX2KR Mainboard 239 Euro. Diese Plattform zählt mit zu dem schnellsten, was im Desktopbereich zur Zeit möglich ist. Wer also seinen Rechner aufrüsten möchte, dem kann ich diese Hardware sehr empfehlen. Grüße Lothar |
|||||
lotharpe
Inventar |
18:07
![]() |
#271
erstellt: 08. Mai 2007, ||||
Hier ein weiteres Interface. Audio Kontrol 1 von Native Instruments. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Technische Daten:
Das Interface wurde in einem anderen Thread empfohlen, es kostet ca. 265 Euro, je nach Anbieter. Grüße Lothar |
|||||
lotharpe
Inventar |
10:54
![]() |
#272
erstellt: 12. Mai 2007, ||||
Ein Hinweis zur Installationsroutine der Phase X24FW. Vereinzelt ist im Internet zu lesen, das nach Treiberinstallation der X24FW das Interface keinen Laut von sich gibt. So funktioniert es: Die aktuellen Treiber hier herunterladen. ![]() Die Datei ausführen und nach Aufforderung das Interface mit dem PC verbinden. Nach Fertigstellung der Installation den PC neu starten. Nach erfolgtem Neustart die aktuelle Firmware herunterladen und auf das Interface aufspielen. ![]() Dabei den Rechner möglichst in Ruhe lassen und abwarten bis der Vorgang beendet ist, dies kann ein weilchen dauern. Dann den Rechner erneut neustarten und es sollte funktionieren. Im Control Panel das Routing kontrollieren und entsprechend zuweisen. |
|||||
Rabarberkoenig
Ist häufiger hier |
10:27
![]() |
#273
erstellt: 17. Mai 2007, ||||
Tagchen, bin auf der Suche nach einem D/A Wandler zum Anschluss vom meinem PC an einen Röhrenverstärker. Preisklasse so um die 350 €. Die Terratec Phase X24FW gefällt mir ziemlich gut da auch ein KVH vorhanden ist und ich des öfteren auch über KVH höre. Passt die Kombination da der Röhrenverstärker nur zwei Hochpegeleingänge (cinch) besitzt? Muss mir doch nur einen Klinken auf Cinch adapter kaufen oder? Gibt es die Möglichkeit an einen der Ausgänge noch zusätzlich einen Sub anzuschließen? Oder wäre für das ganze Vorhaben ein anderer D/A Wandler besser geeignet? Fragen über fragen sry bin was das Thema angeht ziemlich unbedarft. Danke schonmal für die Hilfe. MFG Johannes |
|||||
lotharpe
Inventar |
17:18
![]() |
#274
erstellt: 17. Mai 2007, ||||
Hallo Johannes, die X24FW hat einen maximalen Ausgangspegel von 2,1Vrms. Somit müsste sie an Deinem Röhrenverstärker funktionieren. ![]() ![]() Auf dem Foto sind die hinteren Anschlüsse zu sehen. An die Ausgänge Main 1/2 steckst Du den Röhrenverstärker und an Monitor 3/4 den Sub. Als passende Adapter nimmst du diese hier. ![]() ![]() Zu bekommen sind sie bei dienadel.de ![]() Grüße Lothar [Beitrag von lotharpe am 17. Mai 2007, 20:39 bearbeitet] |
|||||
Chalcin
Stammgast |
21:03
![]() |
#275
erstellt: 17. Mai 2007, ||||
|
|||||
Peer
Inventar |
22:47
![]() |
#276
erstellt: 17. Mai 2007, ||||
Es geht nur darum, sie an einen Endverstärker zu schließen. Ist die Leistung hoch genug, funktioniert das ![]() |
|||||
lini
Inventar |
23:54
![]() |
#277
erstellt: 17. Mai 2007, ||||
Spannung - nicht Leistung. Grüße aus München! Manfred / lini |
|||||
Peer
Inventar |
00:04
![]() |
#278
erstellt: 18. Mai 2007, ||||
Das Wort Leistung ist nicht für die Elektrik reserviert ![]() Präziser ausgedrückt: Ich meinte einfach, was das Interface leistet. In diesem Fall ist es komplett egal, ob es sich um Spannung, Strom oder Leistung handelt ![]() Aber, um es richtig zu stellen:
|
|||||
Chalcin
Stammgast |
07:18
![]() |
#279
erstellt: 18. Mai 2007, ||||
Hmm okay, aber selbst eine simple Soundkarte usw funktionieren doch an KHV, warum sollte das also nicht bei anderen Geräten funktionieren, die eine kleine Ausgangsspannung besitzen ? |
|||||
Der_Hannes
Stammgast |
13:55
![]() |
#280
erstellt: 18. Mai 2007, ||||
Mal eine ganz allgemeine Frage: Was haltet ihr davon in Ergänzung zu diesem Diskussions- und Informations-Thread zu PC-KH-Musik noch eine kurze, am besten geschlossene Übersicht mit allgemeingültigen Fakten über PC-Sound für Einsteiger herzurichten? Gruß, Hannes |
|||||
lini
Inventar |
14:30
![]() |
#281
erstellt: 18. Mai 2007, ||||
Ist normalerweise auch kein Thema, denn Soundkarten liefern überlicherweise rund 2 V - die einzige Ausnahme, die mir spontan einfällt, wär der USB-DAC EB-01 von Silverstone mit ~ 1 V, und selbst das reicht im Normalfall, um eine HiFi-Endstufe voll auszusteuern. Kritisch könnt's erst mit diversen Portables werden, die typischerweise nur ~ 300 - 700 mV liefern - wenn da noch eine niedrig ausgesteuerte Aufnahme hinzukommt und eventuell auch noch wirkungsgradschwache Lautsprecher, könnt's womöglich eng werden... Grüße aus München! Manfred / lini |
|||||
lini
Inventar |
14:36
![]() |
#282
erstellt: 18. Mai 2007, ||||
Nicht, dass ich explizit dagegen wäre - aber was schwebte Dir da denn beispielsweise vor? Will meinen, für das Wichtigste (etwa Anschluss PC an HiFi-Anlage) gibt's doch eh schon entsprechende Threads... Grüße aus München! Manfred / lini [Beitrag von lini am 18. Mai 2007, 17:27 bearbeitet] |
|||||
Chalcin
Stammgast |
14:59
![]() |
#283
erstellt: 18. Mai 2007, ||||
Also eine allgemeine erklärung, was möglich ist usw könnte man anfertigen, allerdings steht das in den Stickys eigentlich schon drin. Wenn du Fragen hast frag einfach, und wir schicken dir zB Links oder geben halt Antworten ![]()
Okay, danke für die Antwort ! Also mit Übersteuern meinst du jetzt, dass der Verstärker zu viel Leistung dreingeben muss, damit man etwas brauchbares hört ![]() Also sprich Überlastung... Wenn dann einer die Quelle Switcht, kann das fürs Gehör böse ausgehen ^^ |
|||||
Der_Hannes
Stammgast |
15:14
![]() |
#284
erstellt: 18. Mai 2007, ||||
Ne, kein Problem, ich geh euch doch gerne auf die Nerven :P. Was mir vorschwebte wäre so eine nette Übersicht wie z.B. p32rs FAQ, etwas das kurz und überschaubar ist für die vielen vielen Leute, die hier weder posten noch angemeldet sind und das Forum als Informationsquelle für Laien nutzen... (ich will mich da durchaus nicht ausschließen). Also nicht so sehr produktspezifisch, sondern allgemein. War nur eine Anregung, weil das Thema ja sehr weit ist... |
|||||
Der_Hannes
Stammgast |
15:21
![]() |
#285
erstellt: 18. Mai 2007, ||||
Hier direkt mal eine Frage: Wie schließt ihr den B-Tech an den PC an? Was hat der für Eingänge und wie könnte man zusätzlich ein 2.1-System anschließen an einen stinknormalen PC mit dem üblichen grünen Klinkenausgang für den Sound? Ich benutze ein Logitech Z3 2.1-System, welches auf dem Tisch ein kleines Element zum An-/Ausschalten und Volumeregler hat. Außerdem befindet sich an diesem Tisch-Teil ein weiterer Kopfhörerausgang, der auch über den Volumeknopf mitgeregelt wird, aber auch bei abgeschalteten Boxen normal funktioniert. Könnte ich daraus das Signal für den B-Tech nehmen, oder verliere ich da Qualität? Danke, Hannes |
|||||
lini
Inventar |
17:36
![]() |
#286
erstellt: 18. Mai 2007, ||||
[quote="Chalcin"][quote][quote]Ist normalerweise auch kein Thema, denn Soundkarten liefern überlicherweise rund 2 V - die einzige Ausnahme, die mir spontan einfällt, wär der USB-DAC EB-01 von Silverstone mit ~ 1 V, und selbst das reicht im Normalfall, um eine HiFi-Endstufe voll auszusteuern. Kritisch könnt's erst mit diversen Portables werden, die typischerweise nur ~ 300 - 700 mV liefern - wenn da noch eine niedrig ausgesteuerte Aufnahme hinzukommt und eventuell auch noch wirkungsgradschwache Lautsprecher, könnt's womöglich eng werden...[/quote] Okay, danke für die Antwort ! Also mit Übersteuern meinst du jetzt, dass der Verstärker zu viel Leistung dreingeben muss, damit man etwas brauchbares hört ![]() Also sprich Überlastung... Wenn dann einer die Quelle Switcht, kann das fürs Gehör böse ausgehen ^^[/quote] Von Übersteuern war bei mir nicht die Rede, deswegen weiß ich jetzt nicht so recht, wie Du darauf kommst. Bei Rabarbarkoenig's Frage ging's wohl eher darum, ob der Ausgangspegel der Terratec für seine Röhre reicht... Grüße aus München! Manfred / lini |
|||||
lini
Inventar |
17:51
![]() |
#287
erstellt: 18. Mai 2007, ||||
Hannes: Der BT928 hat ein paar Cinch-Eingänge und ein weiteres Paar Cinch-Ausgänge, sodass er sich zum Durchschleifen (etwa in der Tape-Schleife ein HiFi-Anlage eignet). In Deinem Fall könntest Du also mit einem handelsüblichen 3,5mm-Stereoklinke-auf-zweimal-Cinch-Kabel vom PC zum KHV und von dort weiter zu Deinem Boxen-Set gehen. Andersrum (erst zum Speaker-Set, dann von dort über Kopfhörer-Ausgang zum KHV) verschenkst Du mit hoher Wahrscheinlichkeit Qualität und hast zudem den Nachteil, dass sich der Eingangspegel am KHV mit der Stellung des Lautstärkereglers am Speaker-Set ändert. Außerdem ist der Kopfhörerausgang am Boxen-System mit höchster Wahrscheinlichkeit ein Schaltbuchse, sprich: Wenn da was drinsteckt, schalten die Boxen stumm - also müsstest Du zur Benutzung der Lautsprecher jedes Mal den KHV wieder abnabeln. Grüße aus München! Manfred / lini |
|||||
Chalcin
Stammgast |
20:11
![]() |
#288
erstellt: 18. Mai 2007, ||||
Hmm also hatte das ganze auch nichts mit Überlastung zu tun ? Was ist jetzt das Problem ? Doch, dass der LS zu leise ist und zu viel Leistung "benötigt" werden würde oder ?
![]() Einmal als Skizze : Der PC geht per klinke (3.5) auf 2 Cinch in den BTech dieser Verstärkt das Signal für den kopfhörer. Du kannst 2 KH anschließen : einen an 6.3 mm Klinke und einen an 3.5 mm Klinke. Das Signal wird allerdings auch unverändert am Output links auf der Zeichnung (2 Cinch) ausgegeben. Dort schließt du mit einem 2Cinch auf Klinke (3.5) dein logitech System an ! Allerdings muss das Kabel dabei 2 Cinch auf 3.5 mm Klinke (buchse sein) damit du das System einklinken kannst^^ Kline und Cinch sind das gleiche nur,dass Cinchkabel jeweils ein Signal für den linken zB liefern und ein Klinkenstecker meißt Stereo also beide Kanäle überträgt. Also kann man von Cinch (2 Stück) auf 1 Klinke verkabeln. Es gibt natürlich auch Klinkenstecker mit Mono oder sogar 3 Kanälen.. [Beitrag von Chalcin am 18. Mai 2007, 20:11 bearbeitet] |
|||||
Der_Hannes
Stammgast |
20:38
![]() |
#289
erstellt: 18. Mai 2007, ||||
![]() ![]() Malt der mir hier extra mein halbes Arbeitszimmer auf *lol* SUPERGEIL!!!! Willst du noch wissen, welches Modell mein Schreibtisch ist, Tapete, Monitor etc? Guckt euch das mal an, Chalcin hat extra mein Equipment im Internet gesucht... Ihr seid ja wirklich sehr fürsorglich... Wollte ja bloß in Erfahrung bringen, dass der noch Chinch-Out hat, dann ist ja alles bestens!!! (Wenn mich nicht alles täuscht, sind nämlich in den Foren immer nur Fotos von der Vorderseite, irgendwie lustig, oder?) @lini: Nein, der schaltet nicht die Boxen stumm, dafür ist ein An-/Ausschalter auf dem Tisch. Aber das ändert ja nichts an der Tatsache, dass nur die eine Variante Sinn ergibt. Danke auch an dich. Nächste Frage: Kann man die Kabel wählen wie Nolte oder macht das hierbei einen merklichen Effekt, z.B. weil hinterm PC ja so einiges an Kabeln rumhängt und man sollte sich vernünftige besorgen? Vielen Dank für die Infos, Hannes |
|||||
lini
Inventar |
21:28
![]() |
#290
erstellt: 18. Mai 2007, ||||
Hannes: Was Ungeschirmtes sollte es nicht gerade sein, aber die Welt muss man für Kabel wirklich nicht ausgeben. Wenn Du ein halbwegs gutes Kabelgefühl haben willst, würd ich zu Cordial raten, einem deutschen Hersteller, der eigentlich hauptsächlich den Musikermarkt adressiert. Das wär in Deinem Fall für das Kabel vom PC zum KHV die Reihe CFY x/x.y WCC (x/x.y = Länge in m; gibt's von 0,9 bis 6 Meter), online zu bestellen etwa bei Reichelt oder Thomann. Das sind gut verarbeitete Kabel mit Neutrik/REAN-Steckern und ordentlichem Kabelmaterial, handverlötet und trotz angespritzter Knickschutztüllen einigermaßen leicht wieder zu öffnen, sodass man sie zur Not auch reparieren kann. Für die gebotene Qualität sehr günstige Kabel - da lohnt das Selberlöten kaum noch... Was den Weg vom KHV weiter zum Boxen-Set angeht, bin ich nicht ganz sicher: Wenn ich das in einem Testbericht richtig gelesen habe (kenne das System nicht und hab bei Logi selbst weder eine geeignete Abbildung, noch eine genaue Beschreibung gefunden (ebensowenig ein Manual zum Download)... *seufz*), hat das System selbst keinen Line-In über eine 3,5-mm-Klinkenbuchse oder ein paar Cinch am Woofer, sondern so einen lustigen kleinen Mehrfachstecker, aus dem unter anderem auch ein Line-In-Kabel mit 3,5-mm-Klinkenstecker abzweigt - richtig? Dann bräuchtest Du in der Tat nicht nochmal dasselbe Kabel wie oben, sondern das Pendant mit 3,5-mm-Stereoklinkenkupplung statt -stecker. Gibt's unter anderem auch von Cordial und heißt dann CFY 0.3 YCC (wohl nur in 0,3 m Länge erhältlich, weil man's eh nur als Adapterlösung braucht...). Grüße aus München! Manfred / lini |
|||||
Chalcin
Stammgast |
21:43
![]() |
#291
erstellt: 18. Mai 2007, ||||
lini : Das System hat einen 3.5 mm Stecker ![]() |
|||||
Rabarberkoenig
Ist häufiger hier |
05:49
![]() |
#292
erstellt: 19. Mai 2007, ||||
Alles klar danke für die vielen Infos. Werd mir dann wohl demnächst nen neuen DA Wandler zulgegen. Wenn nur das liebe geld net immer wäre ![]() MFG Johannes |
|||||
_Scrooge_
Inventar |
08:47
![]() |
#293
erstellt: 21. Mai 2007, ||||
So, da ich jetzt zum ersten mal Kompatibilitätsprobleme mit meiner Phase 24 hatte, habe ich mich etwas mit dem Thema beschäftigt... Die Lösung ist sehr einfach... Der Firewire-Controller muß einen Chip von Texas Instruments haben und schon gibt es kein bocken der Soundkarte mehr... Ich weiß gar nicht, ob Terratec das empfiehlt... Bei den TC Konnekt steht es extra dabei und wird ausdrücklich empfohlen... ![]() |
|||||
Chalcin
Stammgast |
10:43
![]() |
#294
erstellt: 21. Mai 2007, ||||
Wäre vielleicht sinnvoll für die User hier, den Chip mal zu verlinken oder halt die Firewire Karten mit dem Chip ![]() |
|||||
_Scrooge_
Inventar |
12:38
![]() |
#295
erstellt: 21. Mai 2007, ||||
Ich wollte ja keine Werbung machen... Es gibt ja so einige Firmen, die Firewire-Karten mit Texas Instruments Chip haben... Aber ich kann meine ja mal verlinken... ![]() Meine ist die DC-1394 eCard - FireWire... Muß man sich etwas durchklicken, weiterverlinken geht nicht... ![]() [Beitrag von _Scrooge_ am 21. Mai 2007, 12:43 bearbeitet] |
|||||
lotharpe
Inventar |
15:30
![]() |
#296
erstellt: 21. Mai 2007, ||||
_Scrooge_
Inventar |
16:15
![]() |
#297
erstellt: 21. Mai 2007, ||||
Danke Lothar, daß du nochmal die PCI-Varianten verlinkt hast... Bei der PCMCIA-Karte steht nicht dabei, ob sie nen TI-Chip hat... Bei der ExpressCard, die ich mir geholt habe, ist aber auf jedenfall einer drin... Und die Phase läuft jetzt wieder absolut zuverlässig, wie ich es vorher von ihr gewohnt war... ![]() |
|||||
lotharpe
Inventar |
16:39
![]() |
#298
erstellt: 21. Mai 2007, ||||
Hallo Markus,
Wie machten sich die Probleme mit der kleinen Silberkiste bemerkbar? In meinem PC 1 habe ich eine FireWire Karte mit Via Chip eingebaut und daran ist die X24FW angeschlossen. Zicken hat sie bis jetzt noch nicht gemacht. Grüße Lothar |
|||||
_Scrooge_
Inventar |
19:45
![]() |
#299
erstellt: 21. Mai 2007, ||||
Hallo Lothar... Die Kommunikation zwischen der Phase und dem Control Panel hat, wenn sie mal geklappt hat, Minuten gedauert... Ich habe in so einigen PC-Foren gelesen, daß manche Firewire Controller nicht mit Audio klar kommen... Nur das Zusammenspiel mit Cams klappt richtig gut... Das soll nicht heißen, daß nur die Chip's von TI alles können, sondern die sind einfach am kompatibelsten... Und werden auch von TC electronics und M-Audio extra empfohlen... ![]() |
|||||
lotharpe
Inventar |
16:43
![]() |
#300
erstellt: 23. Mai 2007, ||||
Hallo Markus,
Diesen Fehlerfall hatte ich noch nicht. ![]() In meinem dritt Rechner hatte ich mal einen neuen Adaptec FireWire 400/800 Controller mit TI-Chipsatz eingebaut. Die Phase 24FW angeschlossen und den Treiber installiert, plötzlich kam die Fehlermeldung, es konnte die dll sowieso (die genaue Bezeichnung weiß ich nicht mehr) nicht gefunden werden. Nach suchen auf der Festplatte war diese jedoch in ihrem richtigen Installationsverzeichnis vorhanden. Was kann das sein ![]() Alles wieder deinstalliert und neu probiert, das selbe Problem. Also kurzer Hand die Festplatte formatiert und Windows mit neusten Treibern und Updates neu aufgespielt, der Fehler war immer noch vorhanden. Der Fluchpegel stieg merklich an, bis ich auf die idee kam mal die Phase an einem anderen PC anzuschließen. Dort funktionierte es sofort. ![]() Das Ende vom Lied war, der neue Controller hatte einen Defekt, obwohl die 24FW als neue Hardware daran gefunden wurde. ![]() Grüße Lothar |
|||||
_Scrooge_
Inventar |
05:16
![]() |
#301
erstellt: 24. Mai 2007, ||||
Hallo Lothar... Das Blöde an Computern ist ja, daß es zwar Standarts gibt, sich aber nicht jeder Hersteller auch immer daran hält... Und so steht am öfters mal da, weil irgendwas nicht funktioniert und kann sich gar nicht erklären warum nun... Und man ist kurz davor, lachend nackt in einen Kaktus zu springen... ![]() Ich erinnere nur an die "guten" alten Via-Chipssätze, die mit einem lustige USB-Spiele getrieben haben... Mit denen hat nur jedes zweite USB-Gerät zusammen gearbeitet und ich war oft genug davor, alles aus dem Fenster zu werfen... Zum Glück gibt es heute reichlich Foren, in denen man auch brauchbare Tips bekommt... ![]() |
|||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Grado / Allesandro: Informationssammlung sai-bot am 15.10.2007 – Letzte Antwort am 01.02.2014 – 77 Beiträge |
Meier Corda Opera - Eine Informationssammlung parzeval23 am 25.08.2006 – Letzte Antwort am 13.11.2008 – 453 Beiträge |
* AC3 als Quelle für den Kopfhörer - Anleitungen, Tipps, Anregungen JLuecking am 04.12.2008 – Letzte Antwort am 02.06.2010 – 10 Beiträge |
Cambridge Audio DAC Magic Plus - Review, Informationssammlung + Sammelthread fabifri am 26.02.2013 – Letzte Antwort am 10.05.2022 – 22 Beiträge |
Umschalter speziell für Quellen, Kopfhörer und Kopfhörerverstärker rille2 am 14.01.2008 – Letzte Antwort am 17.06.2009 – 134 Beiträge |
Kopfhörer für Indoor und outdoor T8Force am 30.08.2011 – Letzte Antwort am 02.02.2012 – 42 Beiträge |
Superlux Kopfhörer - Superbudget-Tipps ? mucci am 04.12.2009 – Letzte Antwort am 14.08.2024 – 1886 Beiträge |
* Bluetooth-Kopfhörer Hubert789 am 02.05.2009 – Letzte Antwort am 13.08.2009 – 4 Beiträge |
* Großer privater Kopfhörer-Test apaoai am 02.04.2011 – Letzte Antwort am 23.10.2013 – 5 Beiträge |
*Erfahrungsbericht: Suche nach geschlossenem Kopfhörer AudiophileSam am 23.01.2021 – Letzte Antwort am 11.07.2021 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Reviews und lesenswerte KH-Themen der letzten 7 Tage
- aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
- Focal Celestee; Der bassstarke-neutrale Franzose
- Sennheiser HD 559 Review und Modding
- Reviews Thieaudio Monarch Mk2 Rundreise
- AKG K701
- SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
- AKG - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed Back) - K52 vs K72 vs K92
- Austrian Audio Hi-X65 und HI-X60 Kopfhörer
- [Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS
- FiiO FA9 Reviews zur Rundreise
Top 10 Threads in Reviews und lesenswerte KH-Themen der letzten 50 Tage
- aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
- Focal Celestee; Der bassstarke-neutrale Franzose
- Sennheiser HD 559 Review und Modding
- Reviews Thieaudio Monarch Mk2 Rundreise
- AKG K701
- SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
- AKG - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed Back) - K52 vs K72 vs K92
- Austrian Audio Hi-X65 und HI-X60 Kopfhörer
- [Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS
- FiiO FA9 Reviews zur Rundreise
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedmattes138
- Gesamtzahl an Themen1.558.346
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.277