Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 6 7 8 9 10 11 12 Letzte |nächste|

Scamo 15 Sammelthread - Highend für Sparfüchse

+A -A
Autor
Beitrag
Dirk_He
Stammgast
#451 erstellt: 17. Feb 2017, 10:40
Moin,

also da das Furnieren und das Finish (neben dem Fräsen) immer zu den heiklen Teilen gehört, geht das locker als Selbstbau durch!
Zudem du noch die unschöne Aufgabe hattest auf fertige Fräsungen zu furnieren und diese dann wieder "zu befreien".

Mit Lack kenne ich mich nicht so aus. Öl hat den Vortiel, dass es auch das MDF nachdunkelt (keine Ahnung ob der Lack das auch bewirkt). Bei der rechten Box (war es die erste?) sehen die Kanten an einigen Stellen leicht durchgeschliffen aus und wenn das nachdunkelt, dann sieht man das kaum noch.

Mit eng waren die Posts 433 (meiner)/434(ES) gemeint. Bei deinem aktuellen "Probesitzen" der Treiber sieht das schon wie 100tel Millimeterarbeit aus, absolut passgenau. Kommt da nun Lack oder Öl rein, dann wird es eng...bzw. geht nurnoch mit leichter Gewalt.
Wie weiter oben geschrieben sieht das bei meinen Scamo15 auch so aus, insbesondere der TMT sitzt auch ohne schrauben wunderbar fest.
Daher ist zu empfehlen, dass du beim Lackieren aufpasst, dass nicht zu viel Lack in die Ausfräsungen kommt bzw. solltest du versuchen den noch feuchten Lack wieder zu entfernen.

Gruß,

Dirk


[Beitrag von Dirk_He am 17. Feb 2017, 10:43 bearbeitet]
Donsiox
Moderator
#452 erstellt: 17. Feb 2017, 11:53
Hi Dirk,


sehen die Kanten an einigen Stellen leicht durchgeschliffen aus

Hier scheint nur noch ein Teil des Flies durch, das bei diesem Furnier auf der Rückseite angebracht wurde (und das ich mit ganz feinem Schleifpapier abreiben möchte) - das Furnier habe ich zum Glück nur an den Kanten der Rückseite auf einigen Millimetern durchgeschliffen


der Treiber sieht das schon wie 100tel Millimeterarbeit aus, absolut passgenau

Das stimmt - da muss ich ein wenig aufpassen.

Da ich die Weichen mit ES' Hilfe wahrscheinlich neu aufbauen werde, wird sich das aber noch ein wenig hinziehen - bin ohnehin zwei Wochen auf Seminaren/im Urlaub.

An Arbeitsschritten stehen noch an:
- Weiche neu aufbauen
- Weiche und Chassis verkabeln (Kabelschuhe sind schon dran)
- Anschlüsse auf der Rückseite befestigen (Löcher schon gebohrt)
- Abschleifen und lackieren
- Dämmung vollends rein (Ich stell mal ein Foto ein, ob das so passt - ich glaube, ich hab zu wenig drin)
- Chassis befestigen

Gruß
Jan
_ES_
Administrator
#453 erstellt: 18. Feb 2017, 02:50
Bzgl der Fräsungen, allgemein:

Nachdem ich des Öfteren auf die Nase fiel, was Chassis-Maße betraf, gebe ich stets die Maße mit einen relativ großzügigen "Plus" an, beim Fräser..
Einmal eben wegen Lack, zum anderen weil das Chassis selbst noch etwas variieren kann.
Wenn es nur ein bisschen klemmt, nehme ich Schleifpapier und "fahre" die Innenseiten ab...manuell mit der Hand, dann nimmt man auch nicht zuviel an einer Stelle weg.
Viper780
Inventar
#454 erstellt: 18. Feb 2017, 12:02
Wieviel Plus gibst du denn im Allgemeinen?
_ES_
Administrator
#455 erstellt: 18. Feb 2017, 17:07
Hi,

Einen Millimeter, das kann schon kriegsentscheidend sein (und war es sehr, sehr oft auch), fällt nachher optisch aber nicht auf.
Die Jungs programmieren ihre Maschine und die hält sich sklavisch dran, von daher immer einen Millimeter im Plus bei kleinen Chassis.
Ich hatte das gehabt, bei meinen AUDIMAX Gehäusen - nach dem Behandeln mit Füller klemmten die Chassis, weil ein bisschen davon rübergesuppt war..
Ich hatte die Öffnungen dann richtig abgedichtet, bevor es zum Lackierer ging - in dem Fall war es OK, weil der Füller ja auch weiß war..
TheTrick82
Schaut ab und zu mal vorbei
#456 erstellt: 04. Mrz 2017, 16:57
Hallo in die Runde, ich bin gerade dabei meine Scamo 15 zu bauen. Ich frage mich gerade weil ich einen Subwoofer dazu stelle ob ich dann das Reflexrohr überhaupt brauche. Hat es schon jemand ohne ausprobiert?
Welchen Center kann ich wohl zu dem Scamo 15 am besten mit dazu stellen? Einen Scamo 15 bekomme ich leider nicht bei mir vor der Fernseher gestellt, er wäre zu groß.

Gruß
Christian


[Beitrag von TheTrick82 am 04. Mrz 2017, 16:58 bearbeitet]
_ES_
Administrator
#457 erstellt: 04. Mrz 2017, 17:11
Hi,

Ich würde das Rohr trotzdem einbauen, bei Bedarf eben abdichten - Grund:

Wenn Du sie irgendwann mal veräußern willst, kann kaum einer was mit geschlossenen Satelliten anfangen und nachträglich Löcher anbringen, schrecken auch viele vor zurück.
Nö, ich würde sie nach Anleitung bauen und dann mal schauen, wohin die Reise mit dem Zusammenspiel Subwoofer/Sat geht.
F3 war doch irgendwie in den 50ern, bei der Scamo.
Stellt sich das Anbinden Sub/Sat als zu schwierig in der Konstellation heraus, bzw., man wünscht sich etwas mehr Pegelfestigkeit, dann eben das Rohr dicht machen.
Wo dann die F3 bei der Scamo liegt, kann man ausrechnen oder mittels Impedanzmessung (z.B. Limp ) genau feststellen.
ad-mh
Inventar
#458 erstellt: 04. Mrz 2017, 22:32
Moin,

Udo Wohlgemuth macht es mit seinen Duetta Top, die er in der Vorführung mal einzeln und mal mit dem Bassunterteil kombiniert, ebenso.
Das vorhandene Reflexrohr wird einfach verstopft. Das kann man auch optisch ansprechend machen.
Bei der Scamo dürfte es einfach sein, da man das seitliche Rohr kaum sieht.

VG

Andreas
TheTrick82
Schaut ab und zu mal vorbei
#459 erstellt: 05. Mrz 2017, 17:39
Hallo liebe Leute, ich habe heute den Sonntag damit verbracht mir Schablonen für die Front zu bauen. Ein paar Schablonen sind es schon geworden und es hat doch einige zeit gedauert. So ist es mir aber jetzt möglich ohne CNC recht flott die Front für eine Scamo 15 herzustellen. Hier mal ein Foto von einem Probestück:

image-2017-03-05

Jetzt fehlt mir leider der passende Fasefräser für die Rückseite. Muss den erstmal flott bestellen
Soll die Fase wirklich nur bei dem größeren Chassis? Kann das auch bei dem kleinen machen.
Die beiden Löcher bei Hochtöner muss ich auch noch bohren aber das ist ja nur Kleinkram.
Vielen Dank an ES und Andreas für die Antwort, werde auf euch hören und das Rohr mit einbauen.

Ich habe mir jetzt zum Center überlegt den genau so zu bauen wie die normalen Lautsprecher nur liegend. Ich könnte dann die Fase für den Hochtöner komplett über die länge machen, halt dann nur oben und unten oder komplett weg lassen. Was haltet Ihr davon? Versteht man das oder soll ich mal eine Zeichnung machen?


[Beitrag von TheTrick82 am 05. Mrz 2017, 17:46 bearbeitet]
A-Abraxas
Inventar
#460 erstellt: 05. Mrz 2017, 18:57
Hallo,

TheTrick82 (Beitrag #459) schrieb:
... zum Center überlegt den genau so zu bauen wie die normalen Lautsprecher nur liegend. ... Was haltet Ihr davon?

möglich ... aber akustisch ungünstig

Wenn es irgend möglich ist, bau' dafür eine "normale" Scamo, die ganz normal stehend betrieben wird - Du kannst die Bauhöhe soweit verringern, dass grad noch die Chassis übereinander passen . Für's Volumen trapezförmig nach hinten breiter oder die Box tiefer bauen.

Viele Grüße
Black-Devil
Gesperrt
#461 erstellt: 05. Mrz 2017, 19:01
Und beim Hochtöner musst du nix anfasen, der ist ja nach hinten geschlossen.

Als Center (und Rear) könntest du auch die hier nehmen - ist mit ~26cm nicht hoch und sollte klanglich gut zur ScaMo passen - jedenfalls besser als eine liegende Box.
sysrec
Stammgast
#462 erstellt: 05. Mrz 2017, 21:42
Vom Hochtöner her würde eine Discovery Micro als Center besser passen.
TheTrick82
Schaut ab und zu mal vorbei
#463 erstellt: 13. Mrz 2017, 18:43
Hallo, ich habe euch ja jetzt etwas warten lassen. Ich musste die Lautsprecher ja auch erst fertig bauen. Selbstverständlich gibt es ein paar Bilder:

2017-03-13 16.05.11

2017-03-13 16.06.33

Das ganze hat doch eine ganze Weile gedauert. Ich habe glaube ich am Ende 8 Schablonen und Vorrichtungen für die Lautsprecher gebaut. War schon einiges an Aufwand. Es sind aber noch nicht die Endgültigen Gehäuse, werde die Gehäuse wohl noch einmal neu bauen, weil mich noch ein paar Kleinigkeiten stören. Was ich auch nicht so schön finde ist, dass für den Anschluss hinten nur 2 Anschlüsse raus stehen, würde da gerne eine eingelassenes Anschlusseinheit haben. Kennt da jemand was schönes?
Jetzt aber das Wichtigste, der Klang. Wir haben die Lautsprecher gestern Abend angeschlossen und mittels Audyssey eingerichtet. Danach habe ich den Bereich von voll auf 50 Hz gestellt und den Subwoofer AS85 dazu (da soll auch noch ein neuer zu gebaut werden, welcher würde da wohl gut passen?). Dann haben wir uns gemütlich auf das Sofa gesetzt und entspannt Musik gehört. Was soll ich sagen, ich habe noch nie so viele Details in meiner Musik gehört. Der Klang ist einfach unglaublich, wir sind mehr als zufrieden. Wie lange brauchen die Dinger wohl um sich einzuspielen und wie verändern die sich?


Hier noch ein paar Bilder vom ganzen Raum:

2017-03-13 16.04.54

2017-03-13 16.05.45

2017-03-13 16.06.12

Im Moment stehen sie noch auf den vorhandenen GLE490. Vom Klang her ist das gar kein Vergleich.

Ich möchte jetzt vier Stück von den Scamos bauen und Sie auch als Surround benutzen. Ich würde sie neben das Sofa stellen und auf Ohrhöhe zu dem Sofa richten. Was haltet Ihr davon?

Die Vorschläge die Ihr zum Center gemacht habt, sind leider nur schwierig zu realisieren. Wie man auf den Fotos sehen kann, habe ich zwischen Fernseher und Board nur 17 cm Platz. Für weitere Vorschläge bin ich euch dankbar.
Donsiox
Moderator
#464 erstellt: 13. Mrz 2017, 20:59
IMG_9110

Bei mir hat sich auch was getan: endlich fertig und endlich wieder Surround im Wohnzimmer.

Vielen Dank für eure Tipps
Gruß
Jan
_ES_
Administrator
#465 erstellt: 13. Mrz 2017, 23:38
Du wirst die Chassis aber noch komplett verschrauben, oder ?`
Donsiox
Moderator
#466 erstellt: 13. Mrz 2017, 23:54
Nein, finde das so stylischer.


Passt, wurde erledigt.
Musste nur warten, bis alle Schrauben trocken waren.
Waren normal silberne und die Köpfe habe ich damit schwarz angesprüht: http://www.edding.co...mium-acryl-farblack/
Made in Germany, ganz in meiner Umgebung
_ES_
Administrator
#467 erstellt: 14. Mrz 2017, 01:08
Oh, der Stift in Sprühflasche....interessant.
Sehr interessant, könnte was für meine zukünftigen Compie-LS und meiner Ungeduld sein....
(Wenn die Farbe schon beim ersten Mal super decken soll)
Donsiox
Moderator
#468 erstellt: 14. Mrz 2017, 08:56
Einmal drüber, dann ist wirklich alles schwarz
Michl55
Ist häufiger hier
#469 erstellt: 22. Sep 2017, 20:14
ich plane schon länger diese lautsprecher zu bauen und jetzt wird es dann bald ernst.

ich bin zwar als heimwerker recht erfahren, das wäre allerdings mein erster lautsprecher.

hat jemand einen tip für mich wie man die fasen an den vorderen kanten am besten herstellt?
mtthsmyr
Stammgast
#470 erstellt: 22. Sep 2017, 20:36
Grob:
- Japansäge und Führungsleisten,
- Kreissäge, die Gehrungsschnitte kann,
- oder: Haushaltshobel (meine Wahl).

Je nach Art der Vorarbeit ist Nacharbeiten mit Schleifklotz oder Bandschleifer angesagt.

VG, Matthias
Beethoven11
Ist häufiger hier
#471 erstellt: 23. Sep 2017, 10:37
Hallo Michl55

schau mal Bilder

Vg
Beethoven
Michl55
Ist häufiger hier
#472 erstellt: 23. Sep 2017, 17:37
super, danke! schaut nicht so schwer aus
Sun_Dancer
Neuling
#473 erstellt: 23. Sep 2017, 20:22
Oder mit Bandschleifer und einem groben Schleifband (Körnung 40)

Siehe hier... Klick mich hart... :-)

So long...
Viper780
Inventar
#474 erstellt: 25. Sep 2017, 10:29
Auch Alex hat eine Anleitung http://www.donhighend.de/?page_id=1441
Ich würde keine Aluprofile nehmen sondern welche aus Eisen, aber das spielt keine Rolle
Michl55
Ist häufiger hier
#475 erstellt: 25. Sep 2017, 15:38
super, genau so mache ich es! danke!

ist es sinnvoll eine Japansäge zu besorgen oder tut es der gute alte Fuchsschwanz auch?

Welches Material empfehlt ihr einem Lautsprecherbau Neuling? Am besten gefällt mir Multiplex, billiger ist natürlich MDF. Ein bisschen Erfahrung im Umgang mit Holz habe ich schon - gibt es akustisch Argumente für das eine oder andere Material?
Black-Devil
Gesperrt
#476 erstellt: 25. Sep 2017, 19:04
Akustisch ist das egal. Mit Multiplex hat man eben sofort eine hochwertige Oberfläche.
Fuchsschwanz geht natürlich auch
Viper780
Inventar
#477 erstellt: 25. Sep 2017, 20:16
MPX ist etwas härter und stabiler. Deshalb kann die Wandstärke etwas dünner ausfallen als bei MDF. Im Grunde ist es dir überlassen was dir besser gefällt und welche Oberfläche du haben willst.
ad-mh
Inventar
#478 erstellt: 25. Sep 2017, 21:06

Michl55 (Beitrag #475) schrieb:

ist es sinnvoll eine Japansäge zu besorgen oder tut es der gute alte Fuchsschwanz auch?


Wenn ich an die alten Fuchsschwanzsägen meines alten Herrn (ein typischer Holzler) denke...
von Hand nachgefeilt und die Zähne geschränkt, dann ist eine Japansäge im Vergleich dazu ein Skalpell.
Dazu sägen die Japaner auf Zug. Das ergibt einen wunderbaren, glatten Schnitt mit sehr geringem Nachbearbeitungsaufwand.

Meine Japaner gebe ich nicht wieder her.

Das Leben ist zu kurz um schlechtes Werkzeug zu benutzen.
Fux123
Stammgast
#479 erstellt: 27. Sep 2017, 20:58

Dazu sägen die Japaner auf Zug. Das ergibt einen wunderbaren, glatten Schnitt mit sehr geringem Nachbearbeitungsaufwand


Uneingeschränkte Zustimmung. Nachdem ich eine Japansäge die ersten Male benutzt hatte stellte sich Begeisterung ein.

Fux
Sun_Dancer
Neuling
#480 erstellt: 27. Sep 2017, 21:57

Fux123 (Beitrag #479) schrieb:

...sägen die Japaner auf Zug. Das ergibt einen wunderbaren, glatten Schnitt mit sehr geringem Nachbearbeitungsaufwand


Uneingeschränkte Zustimmung. Nachdem ich eine Japansäge die ersten Male benutzt hatte stellte sich Begeisterung ein.

Fux


Jupp... Ging mir genau so...
Jetzt habe ich gar keinen Fuchsschwanz mehr, aber dafür drei Japan-Sägen

So long...
Michl55
Ist häufiger hier
#481 erstellt: 03. Okt 2017, 13:49
ok, japansäge wird besorgt :-)

wie schaut es bezüglich der verstrebung in der box aus? laut bauplan ist das ja eine einfache latte - viele nutzer hier verwenden aber scheinbar eine abweichende konstruktion. gibts da vor und nachteile?

ja und noch eine frage. ist es beim bau der gehäuse besser einen spanngurt zu verwenden um die einzelnen teile aneinander zu pressen, oder doch lieber zwingen? spanngurt hätte ich, zwingen in der länge nicht :-)


[Beitrag von Michl55 am 03. Okt 2017, 13:55 bearbeitet]
ad-mh
Inventar
#482 erstellt: 03. Okt 2017, 17:04
Moin,

ich verstehe nicht, warum es sich noch immer nicht bei allen herumgesprochen hat.
Bei Ponal Fugenleim

http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-5699.html

reicht es, irgendetwas Schweres von etwa 10kg auf die verleimten Platten zu stellen. Ein Getränkekasten reicht zum Beispiel. Hauptsache das MDF ist glatt und nicht gebogen.

Der Leim lässt sich (bei Zimmertemperatur) nur kurz, max. 3-4min korrigieren. Spätestens nach 10-15min geht die Verleimung nur noch mit Gewalt auseinander, so schnell zieht der Leim an, ist aber dann noch nicht durchgetrocknet sondern optisch immer noch "glasig".

Vorteil: In 1/2 Stunde ist ein einfacher Lautsprecher - wie hier die Scamo - zusammengebaut, so dass man z.B. ohne Zwingen bei der Verkabelung weiterarbeiten kann.
Für das vollständige Aushärten sollte man dem Leim natürlich mehr Zeit geben.

Zwingen und Spanngurte sind hierbei vollkommen überflüssig.

Ausprobieren, genau wie die Japansäge.

VG Andreas

EDIT: Vorher in Kurzform mit dem Schmartfon zusammengedaddelt...


[Beitrag von ad-mh am 03. Okt 2017, 20:59 bearbeitet]
Michl55
Ist häufiger hier
#483 erstellt: 05. Okt 2017, 11:03
super, danke für die ausführliche antwort!

habe gestern schon den empfohlenen leim und ein paar holzreste besorgt. werde mich mal etwas mit dem material vertraut machen :-)

und mit lacken / beizen / wachs muss ich auch noch etwas experimentieren bevor ich mich an den boxenbau mache!

dann noch zum thema der konstruktion: es gibt ja scheinbar zwei verschiedenen versionen der innenverstrebung. was sind die vor und nachteile? und, soll generell innen zusätzlich mit alubutyl bedämpft werden oder nicht?
ad-mh
Inventar
#484 erstellt: 05. Okt 2017, 20:26
Bei dem Thema Fugenleim wirst Du Dich wundern.
So lange die Platten nicht verwellt sind (unbedingt beim Zuschnitt darauf achten), reicht ein kleines Gewicht für das Anpressen aus.
Das Ausrichten kann durchaus mit aufgelegtem Gewicht erfolgen, sollte aber flott von Statten gehen. Auf dem feuchten Leim lassen sich die Platten kurzzeitig schieben. Wenn das Holz perfekt gesägt ist (gleiche Maße ohne Verstellen der Sägeneinstellung), hat man nur wenige Zehntel bei der Nacharbeit.
Viper780
Inventar
#485 erstellt: 07. Okt 2017, 23:02
Beim Kleben ist Anpressdruck alles. Egal was für ein Kleber und welcher Untergrund.

Ich verwende auch gerne den Ponal Fugenleim, aber die Klebestellen werden mit ordentlich Druck nochmals besser und härter.
ad-mh
Inventar
#486 erstellt: 07. Okt 2017, 23:13
Richtig, wobei noch mehr Festigkeit allerdings nichts mehr nützt, wenn zuerst das MDF oder das Multiplex in der Struktur reißt und die Leimfuge immer noch hält.
Eines sollte klar sein. Man kann mit keinem Leim >0,25mm Fuge überbrücken, wenn der Mann an der Säge Mist gemacht hat.
Ist die Fuge doch mal größer, so kann man Leim und Frässtaub der Oberfräse mischen und damit füllen.

Generell fräse ich die Fugen meiner LS vor dem Lackieren 1,5mm tief aus und fülle mit Epoxi Spachtel. Man will ja apäter beim Lackieren keinen Fehler sehen.
Fux123
Stammgast
#487 erstellt: 08. Okt 2017, 10:24
Zum Thema Gehäuse und Versteifungen. Habe die von mir gewählte Variante weiter ober in diesem Thread beschrieben, die z.T. wegen der zur Verfügung stehenden Materialien entstanden ist:


Hier habe ich einige kleinere Modifikationen vorgenommen: statt 19 mm habe ich 22 mm starkes MDF verwendet. Leider konnte ich im Baumarkt für die Front kein 25 mm starkes MDF auftreiben, dafür habe ich zwischen HT und TT eine zusätzliche Versteifung eingeklebt. Außerdem habe ich die Versteifung im Gehäuseinneren etwas großzügiger ausgelegt.


Hier dazu noch ein Foto von der VersteifungScaMo Gehäuse innen

Bei der Bedämpfung habe ich mich an die von HH gemachten Vorgaben gehalten.

Grüße
Fux
Michl55
Ist häufiger hier
#488 erstellt: 02. Nov 2017, 14:42
Jetzt habe ich leider am Wochenende die Website von Troels Gravesen entdeckt und bin schwer am überlegen, ob ich nicht statt der Scamo 15 vielleicht eine von diesen beiden bauen soll :-)

Discovery 18
Discovery 15

Es werden auch Treiber der Discovery Serie genutzt. Kann jemand etwas über die Boxen (vielleicht sogar im Vergleich zur Scamo) sagen?
ad-mh
Inventar
#489 erstellt: 02. Nov 2017, 23:24
Ja, das sieht optisch sehr gefällig aus, vor allem die Diso 18.
Black-Devil
Gesperrt
#490 erstellt: 03. Nov 2017, 10:25
Ich finde die ehrlich gesagt ziemlich hässlich.
Und ob die Stufe klanglich wirklich von Vorteil ist, wage ich auch zu bezweifeln. Immerhin handelt man sich so auch eine nette Störung ein und schon wenige cm Höhenunterschied beim Hören machen den Vorteil wieder zunichte...
quecksel
Inventar
#491 erstellt: 03. Nov 2017, 11:41
Sie beeinflussen auf jeden Fall das Abstrahlverhalten:: Klick
mtthsmyr
Stammgast
#492 erstellt: 03. Nov 2017, 13:37
@Oli:
Guecksels Link illustriert gut, was die Nachteile der gestuften Schallwand sind. Trotzdem würde ich Troels da ein wenig credit geben - die Argumentation spar ich mir mal. Jedenfalls, bei der Discovery18 hat er einen recht systematischen Vergleich gemacht, finde ich.

Was mir immer wieder auffällt in Simulationen: Man schafft es auch mit planarem Einbau eine einigermaßen gute Phasenlage zu stricken. Wenn man in der Simulation aber mal das DZ auf Null setzt, und saubere Textbuchflanken strickt, dann wird aus "gut" "richtig geil": noch breitbandig-saubere Phasenlage, stabilere Trennfrequenz auch unter Winkeln. Das kann sich akustisch positiv bemerkbar machen. Die Aktivfahrer sind fein raus und setzen ein Delay. Für uns Passivdinos: Inwieweit die Nachteile der gestuften Schallwand die Vorteile wieder zunichte machen, müsste man wohl praktisch ermitteln.
Mal wieder eines von diesen "Todos" - Außer Troels hat meines Wissens den Vergleich noch keiner gemacht.

Das Ergebnis eines Vergleichs Discovery15 vs. ScaMo15 würde ich mich jedenfalls sehr interessieren.
Black-Devil
Gesperrt
#493 erstellt: 04. Nov 2017, 11:52
Ich möchte Troels da keinesfalls seine Kompetenz absprechen - für mich macht das aber keinen Sinn, weil ich mehr Nachteile als Vorteile sehe. Und optisch finde ich das auch alles andere als ansehnlich.
Es gibt da noch einen Australischen Entwickler, der ähnliches macht. Ich habe mich damit dann aber nicht mehr weiter beschäftigt...

Edit:Hier ist er. Ich meine aber, es gab da mal mehr Infos auf der Seite...


[Beitrag von Black-Devil am 04. Nov 2017, 11:55 bearbeitet]
mtthsmyr
Stammgast
#494 erstellt: 05. Nov 2017, 15:53
Die Seite von dem Australier ist interessant. Auch da kann man sich fragen, ob das so sinnvoll ist, insbesondere bei dem "Tascheneinbau" der Hochtöner. Aber selbst da würde ich nicht ausschließen wollen, dass das sinnvoll ist. Die Optik ist natürlich nochmal ein Thema für sich.

Vielleicht schaffe ich es demnächst den Vergleich mit der Stufe an der Tafal durchzuexerzieren. Zumindest kann mir dann keiner vorwerfen, ich hätte die Ebene-Schallwand-Variante absichtlich verbockt ;).
quecksel
Inventar
#495 erstellt: 05. Nov 2017, 16:15
Also speziell bei einer TMT-Anordnung halte ich Abstufungen für problematisch. Exemplarisch kann man die Effekte hier sehen, ganz ohne Abstufungen.
McMarcy
Neuling
#496 erstellt: 20. Nov 2017, 23:26
Servus!

ich will mir die Scamo ebenfalls bauen.
Aktuell bin ich noch damit beschäftigt mir die ganzen Zuschnitte und Bauteile zu organisieren.
Jedoch gibt es Speaker Space wohl leider nicht mehr und ich bin mir recht unschlüssig wie ich das nun mit den Schallwänden mache.
Hat jemand hier vielleicht ein paar Maße für mich? Klar, Breite = Gehäuse Innenmaß, aber wie Lang habt ihr diese gemacht? Ggf. auch ein Maß der Fräßung.
Ich hab leider recht wenig Erfahrung was das Thema angeht und daher Schiss mir den Klang mit der Schallwand zu versauen

Gruß
Marcy
ad-mh
Inventar
#497 erstellt: 20. Nov 2017, 23:40
=> PN
joltec
Inventar
#498 erstellt: 04. Mrz 2018, 11:49
Hallo,

als Alternative zur Scamo gibt es noch die Eco 3 Br von A.O.S., welche ich sehr interessant finde.
TMT eine Nummer größer als Scamo. HT wie Scamo.
Leider gibt es so gut wie nichts im Netz über diesen Lautsprecher.
Nur etwas auf der A.O.S. Homepage sowie Preisliste (Economy kits).

Screenshot_20180304-093302

Hat schonmal jemand diesen Lautsprecher gebaut oder hat sonstige Infos?

Gruß Jörg
sysrec
Stammgast
#499 erstellt: 04. Mrz 2018, 13:00
Servus,
Von ASE gibt's auch was ähnliches:
http://www.lautsprec...-ii-rdt-von-ase.html

Gruß
Michi
joltec
Inventar
#500 erstellt: 04. Mrz 2018, 20:33
Hallo Michi,

ja, vielen Dank
boarder
Stammgast
#501 erstellt: 24. Mrz 2018, 20:11
Hallo,

in der neuen HobbyHifi gibt es eine Version mit Mundorf AMT, vielleicht interessiert es den ein oder anderen Scamo Besitzer seine Scamo weiter zu pimpen...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 6 7 8 9 10 11 12 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
SCAMO "Fünf"-zehn
pgx0123 am 04.01.2015  –  Letzte Antwort am 07.06.2015  –  275 Beiträge
ScaMo 15AMT Baubericht
Genießer45 am 21.12.2018  –  Letzte Antwort am 11.02.2021  –  35 Beiträge
Blutiger DIY-Neuling baut: ScaMo 15
Kazaam am 13.10.2014  –  Letzte Antwort am 18.11.2014  –  36 Beiträge
Baubericht MPR 3-RDT alias Little ScaMo
George33 am 08.06.2018  –  Letzte Antwort am 29.06.2018  –  48 Beiträge
ScaMo - Doch anders als gedacht
Lawyer am 07.03.2015  –  Letzte Antwort am 25.04.2015  –  14 Beiträge
LF Sat 15 Lautsprecher
jumbo125 am 01.08.2015  –  Letzte Antwort am 19.09.2015  –  44 Beiträge
Power Trio 15-1772
sammler-0815 am 12.12.2014  –  Letzte Antwort am 25.09.2018  –  43 Beiträge
Mein Winterprojekt: die sphAERon 15
cloude am 13.02.2008  –  Letzte Antwort am 21.02.2008  –  5 Beiträge
ad-mh baut ein Pärchen "Crazy"
ad-mh am 03.02.2018  –  Letzte Antwort am 04.02.2018  –  4 Beiträge
Baubericht: Achenbach Trinity 15-8B, Gehäusebau Akustik Manufaktur Strehler
vanye am 26.08.2016  –  Letzte Antwort am 30.10.2016  –  48 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.316 ( Heute: )
  • Neuestes Mitglied
  • Gesamtzahl an Themen1.552.629
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.808