HIFI-FORUM » Musik » Klassik » Orchesterwerke » Rachmaninoffs Klavierkonzert Nr. 3: das 'Konzert f... | |
|
Rachmaninoffs Klavierkonzert Nr. 3: das 'Konzert für Elefanten' - die bevorzugte Aufnahme+A -A |
||
Autor |
| |
AcomA
Stammgast |
12:33
![]() |
#1
erstellt: 14. Dez 2004, |
liebe musikfreunde, ich hörte das konzert f. klavier und orchester nr. 3 d-moll op. 30 von sergej rachmaninow erstmalig als schüler vor etwa 24 jahren in einer aufnahme (EMI) mit alexis weissenberg und dem orchestre national de france unter leitung von leonard bernstein (als mc). ich war sofort begeistert und überzeugt von dieser musik ! ![]() ![]() rachmaninow hatte dieses 'konzert für elefanten' wohl für seine 1. amerika-reise konzipiert. der technische schwierigkeitsgrad des klavierparts sollte eine huldigung der rasanten technisch-wissenschaftlichen entwicklungen, welche in den usa stattfanden, sein. es gibt die immer wieder aufgelegte aufnahme dieses konzertes mit dem komponisten als pianisten. und ich muss sagen, die klassizistische strenge, welche er dem stück auferlegt, bekommt dem werk sehr gut. ![]() ![]() und trotzdem greife ich immer wieder zu einer aufnahme: aus der reihe 'living stereo' von rca victor. byron janis (horowitz-schüler) und das boston symphony orch. unter der leitung von charles munch (1957) die synthese von durchsichtigem klavierspiel und orchestersound überzeugt mich immer wieder. ![]() ![]() wie sind eure erfahrungen mit diesem konzert, welche aufnahme ist der 'liebling'. gruß, siamak ![]() [Beitrag von AcomA am 14. Dez 2004, 21:14 bearbeitet] |
||
AcomA
Stammgast |
13:10
![]() |
#2
erstellt: 15. Dez 2004, |
hallo forianer, offensichtlich interessiert hier niemanden das 3. klavierkonzert von rachmaninow. das ist sehr schade, da es sich hierbei um eines der bedeutendsten des 20. jahrjunderts handelt. mittlerweile hat es fast jeder pianist von internationalem rang in seinem repertoire ! ![]() gruß, siamak |
||
|
||
teleton
Inventar |
14:01
![]() |
#3
erstellt: 15. Dez 2004, |
Hallo AcomA, doch das 3.Klavierkonzert ist schon ein fastzinierendes Werk. Ich hatte damals zur LP-Zeit mehere Aufnahmen die im Orchesterpart abgehackt klangen, sodaß ich Rachmaninow hier ungeschicktes Komponieren vorwerfen muß (jetzt bekomme ich bestimmt eins drauf). Das Konzert hat mir damals nie so besonders gefallen. da habe ich lieber zu den Prokofieff-Klavierkonzerten gegriffen ! ![]() ![]() ![]() Bei jpc ist diese EMI-6CD-Box für lasche 21.99€ zu haben. Ich hatte sie mir nur gekauft um noch eine weitere Aufnahme der Sinfonischen Tänze op.45 zu haben - diese Jansons-Interpretation ist mir aber zu romantisch geraten zu wenig expressiv. Da greife ich lieber zu Enriquie Batiz/RoyalPO auf NAXOS oder meiner alte Kratz-LP mit Swetlanow !!! |
||
joerggr
Ist häufiger hier |
18:01
![]() |
#4
erstellt: 15. Dez 2004, |
Hallo! Ich habe aehnliche Erfahrung mit Weissenberg. Soweit ich mich erinnern kann, laesst er im letzten Satz auch einige Passagen weg. Ich habe dieses Konzert in 5 verschienenen Fassungen, unter anderem mit Kissin (da gefaellt mir die Kadenz im ersten Satz nicht), Martha Argerich (sonst absoluter Argerich-Fan, aber hier gefaellt sie mir nicht), Horowitz (ziemlich schlampig, wie das manchmal so seine Art war, aber auch schlechte Tonqualitaet), Rachmaninoff (verglichen mit anderen Original-Aufnahmen von ihm schlechte Tonqualitaet) und dann natuerlich Ashkenazy. Ich muss sagen, fuer mich ist Ashkenazy bei Rachmanioff im Moment das Mass aller Dinge... Gruss, Joerg |
||
SirToby
Hat sich gelöscht |
21:06
![]() |
#5
erstellt: 15. Dez 2004, |
Vielleicht liegts daran, dass das Konzert ZU interessant und bekannt ist und daher schon diverse Male hier im Forum besprochen wurde. Unter anderem hier: ![]() Gruß, Tobias |
||
AcomA
Stammgast |
21:33
![]() |
#6
erstellt: 15. Dez 2004, |
hallo sir toby, danke für den hinweis. aber das kann ich ja nicht wissen, wenn ich erst seit dezember dabei bin. übrigens, da sie favorisiert wurde (teleton), ich halte die aufnahme mit ashkenazy/lso/previn für gut. aber sie ist bei weitem nicht das maß aller dinge ! ![]() ashkenazy benutzt viel pedal und an einigen stellen klingt sein part neblig bis verschwommen. da ist selbst weissenberg durchsichtiger in der formulierung. ich weise nochmals auf die aufnahme janis/bost.so/munch aus der living stereo serie ! ![]() gruß, siamak ![]() |
||
s.bummer
Hat sich gelöscht |
22:45
![]() |
#7
erstellt: 15. Dez 2004, |
Hi, melde mich kurz zu Wort. Das Rach3 kenne ich genauer in drei Versionen: Horowitz/Reiner. Klingt Sch.. macht aber nix, Bolet/Fischer. Seinerzeit (20 Jahre her!)sehr gerne gehört und Argerich/Kondrashin: "Martha my Dear". Ein Stück, eigentlich für eine, wie Schauspieler sagen, "Rampensau", also etwas, um sich so richtig zu präsentieren. Horowitz macht es, Argerich auch und Bolet gibt ne distinguierte Version. Eine CD vom Konzert gehört in jeden Schrank, welche, das muß jeder selbst wissen, wir geben nur Tipps. Ich würde 'immer immer wieder' Horowitz nehmen, aber nix nach 1970!! Da wurde er denn doch arg wunderlich. Gruß S. |
||
WolfgangZ
Inventar |
14:27
![]() |
#8
erstellt: 25. Aug 2005, |
Hallo, miteinander! Und dann wäre da noch der tragische Scherzartikel David Helfgott, über den ja viel spekuliert wurde... Ich stimme, soweit ich es beurteilen kann, den bisherigen Meinungen zu. Neben Rachmaninows eigener Aufnahme, Ashkenazy und Janis (nur mal im Radio gehört) bevorzuge ich den neuen deutschen Weltklassepianisten Bernd Glemser, der zupackend wie Horowitz, aber weitaus weniger exzentrisch (und bisweilen unsauber) interpretiert. Das Orchester ist - laut Rondo Magazin - schwächer; ich muss gestehen, da höre ich nicht so ganz genau hin. So interessant - im Sinne von differenziert - ist der Orchestersatz nicht. Ich habe auch noch eine Aufnahme mit der Russin Eva Smirnova, die ich mit Schumann u.a. auch mal live gehört habe: schwerblütig und hoch emphatisch. Die CD kann aber in jeder Hinsicht den erwähnten Einspielungen nicht das Wasser reichen. Viele Grüße, Wolfgang Zimmermann |
||
lydian
Stammgast |
15:29
![]() |
#9
erstellt: 25. Aug 2005, |
Tach, möchte nur kurz darauf hinweisen, dass es nicht die Aufnahme von Ashkenazy gibt. In meinem Regal stehen mit ihm als Pianisten 4 Aufnahmen des 3. KK (mit Fistoulari-LSO / Ormandy-Philadelphia / Previn-LSO / Haitik-Concertgebouw, wovon mir die erste die liebste ist) sowie zwei weitere mit ihm als Dirigenten. Die muss man nicht unbedingt haben. Im Übrigen stimmt das mit dem "Konzert für Elefanten" nun gar nicht. ![]() Gruß, Steff [Beitrag von lydian am 25. Aug 2005, 15:34 bearbeitet] |
||
AcomA
Stammgast |
19:06
![]() |
#10
erstellt: 25. Aug 2005, |
hallo, das ist ja fast telepathie. habe heute nach langer zeit mal wieder genossen: ![]() die aufnahmen stammen aus 1957. interessant die anmerkungen janis' im booklet zu den aufnahmen und insbesondere zusammenarbeit mit reiner und munch. die aufnahmen sind vom sound her berauschend. dabei spielt janis extrem transparent und hält sich an die tempi, die rachmaninov selber in seinen aufnahmen vorlegte. die attacken haben nahezu jazzigen effekt. byron janis galt damals als spezialist der rach-konzerte. in den 50er und 60er jahren wurde er von den konzertveranstaltern überwiegend für diese konzerte engagiert (insbesondere nr. 3). gruß, siamak |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Prokofiev: Klavierkonzert Nr. 3 Marc_E am 22.10.2004 – Letzte Antwort am 21.12.2007 – 15 Beiträge |
Beethoven: Klavierkonzert Nr. 1 - Alte Aufnahme? jdc am 18.11.2004 – Letzte Antwort am 21.11.2004 – 6 Beiträge |
Mendelssohn: Klavierkonzert Nr. 1 STR am 31.10.2005 – Letzte Antwort am 02.11.2005 – 2 Beiträge |
Beethoven Klavierkonzert Nr. 0 ph.s. am 09.10.2004 – Letzte Antwort am 15.10.2004 – 14 Beiträge |
Tchaikowski Klavierkonzert Nr. 1 Aufnahme gesucht MBurock am 10.06.2011 – Letzte Antwort am 20.06.2011 – 7 Beiträge |
Bartók: Klavierkonzert Nr 1 Alfred_Schmidt am 04.03.2004 – Letzte Antwort am 06.03.2004 – 5 Beiträge |
Beethoven Klavierkonzert Nr. 5 cr am 13.11.2003 – Letzte Antwort am 25.11.2012 – 61 Beiträge |
Rachmaninoff, S: Konzert Nr. 3 meierzwo am 24.11.2003 – Letzte Antwort am 14.10.2004 – 12 Beiträge |
Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 / Arrau / Mit welchen Orchestern eingespielt? ph.s. am 29.09.2004 – Letzte Antwort am 11.06.2024 – 14 Beiträge |
Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr 1 - Virtuosenstück oder Kunstwerk Alfred_Schmidt am 10.05.2004 – Letzte Antwort am 21.04.2022 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Orchesterwerke der letzten 7 Tage
- Mozart - Klavierkonzerte - Gesamtaufnahmen
- Beethoven: Sinfonie Nr. 9 Furtwängler 1942 Jahrtausendkonzert?
- Smetana, Bedrich: Ma Vlast (Mein Vaterland) - empfehlenswerte Aufnahmen?
- Vivaldi: 4 Jahreszeiten - Ultimative Einspielung?
- Mahler: Sinfonie Nr. 2
- Prokofieff (Prokofiev): Sinfonien
- Ähnliches Musik zum Moldau-Thema gesucht
- Beethoven - Violinkonzert op. 61 Anne-Sophie Mutter
- Haydn - Pariser und Londoner Sinfonien
- Schostakowitsch: Dirigiert von Kyrill Kondraschin
Top 10 Threads in Orchesterwerke der letzten 50 Tage
- Mozart - Klavierkonzerte - Gesamtaufnahmen
- Beethoven: Sinfonie Nr. 9 Furtwängler 1942 Jahrtausendkonzert?
- Smetana, Bedrich: Ma Vlast (Mein Vaterland) - empfehlenswerte Aufnahmen?
- Vivaldi: 4 Jahreszeiten - Ultimative Einspielung?
- Mahler: Sinfonie Nr. 2
- Prokofieff (Prokofiev): Sinfonien
- Ähnliches Musik zum Moldau-Thema gesucht
- Beethoven - Violinkonzert op. 61 Anne-Sophie Mutter
- Haydn - Pariser und Londoner Sinfonien
- Schostakowitsch: Dirigiert von Kyrill Kondraschin
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedNicci303
- Gesamtzahl an Themen1.558.232
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.404