HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Probleme mit Spurwechsel beim 8 Track Autoradio | |
|
Probleme mit Spurwechsel beim 8 Track Autoradio+A -A |
||
Autor |
| |
remo-lcd
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 27. Mrz 2010, 13:07 | |
Hallo zusammen Ich komm irgendwie nicht weiter. Wollt mir ein altes (1976) 8 Track Autoradio zurechtmachen. Die Umstellung beim 8 Track geht nicht woran kann das liegen. Folgendes habe ich Probiert wenn ich den Riemen abnehme und die Umschaltung drücke funktioniert der Spurwechsel meistens und man sieht das der Kopf die Position wechselt, vielleicht nicht immer grad beim ersten drucken manchmal muss ich auch dreimal drücken bis er wechselt. Nun wenn ich den Riemen wieder dranmache wechselt die Spur nicht und er bleibt stehen wie wenn er zu wenig Saft bekommt. Habe mal gemessen mit dem Multimeter also beim Betrieb habe ich 11.7V und wenn ich mit abgezogenem Riemen die Spurwechsel habe ich keine grosse Spannungsänderung. Wenn ich aber den Riemen drauf mache spielt das Gerät von der Kassette sobald ich aber den Spurwechselknopf drücke fällt er ab auf 3.5v und dann muss ich das Gerät ausmachen einstellen und es liegt meistens wieder 11.7v an und läuft dann aber den Spurwechsel macht er mit dem Riemen drauf unzverrecken nicht. Wer weiss was ich da falsch mache oder woran das liegt. Danke für die Hilfe Gruss Remo [Beitrag von remo-lcd am 27. Mrz 2010, 13:09 bearbeitet] |
||
Compu-Doc
Inventar |
#2 erstellt: 27. Mrz 2010, 18:10 | |
ich bin zwar nicht der 8-trackcrack , aber das liegt wohl an dem Magnetschalter, welcher den Tonkopf jeweils eine Position weiter bewegt. Wenn Motor und Solenoid gleichzeitig Strom ziehen, klappt die Stromversorgung zusammen. Da sind wohl-einige-Kondensatoren müde geworden, oder Deine Stromversorgung ist nicht stark genug (Ampere). Die Tatsache, daß Du mehr als einmal auf den Wechselknopf drücken mußt, bevor der Solenoid schaltet, ist wohl darauf zurückzuführen, daß die Kontakte schmutzig sind. |
||
|
||
hf500
Moderator |
#3 erstellt: 27. Mrz 2010, 20:15 | |
Moin, ich teile deine Vermutung. die Zugmagnete muessen betraechtliche Kraefte aufbringen und dafuer braucht es Strom, so 3A ist nicht selten. Im Auto steht dieser Strom auch zur Verfuegung, das Netzteil sollte also entsprechend belastbar sein, zur Sicherheit sollte es 5A sicher liefern koennen. 73 Peter |
||
remo-lcd
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 27. Mrz 2010, 22:42 | |
Also ich probiers morgen am Auto aus und schliess es direkt an die Batterie. wenns dann immer noch nicht klappt mit dem Spurwechsel werden es wohl müde kondensatoren sein. Berichte morgen obs sich was getan hat. Besten dank für die Tipps Remo |
||
hf500
Moderator |
#5 erstellt: 28. Mrz 2010, 01:02 | |
Moin, wenn es dann nichtklappt, dann sollte man sich die Mechanik mal ansehen. Kondensatoren koennen dann kaum noch infrage kommen, uebliche Kapazitaeten bis etwa 3000µF koennen bei einigermassen kraeftigen Zugmagneten gar nichts ausrichten. D.H. die Batterie muss den vollen Strom direkt liefern. 73 Peter |
||
remo-lcd
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 28. Mrz 2010, 10:52 | |
so hab das heute morgen probiert das Radio direkt an die Batterie und siehe da der Spurwechsel funktioniert. zw. Spur 3 und 4 hackt es manchmal resp muss man 3-4mal drücken aber ansonsten scheint er zu funktionieren. Die mechanik ist i.O. Besten Dank für die Hilfe Gruss Remo [Beitrag von remo-lcd am 28. Mrz 2010, 14:33 bearbeitet] |
||
WinfriedB
Inventar |
#7 erstellt: 29. Mrz 2010, 06:26 | |
Ich würde sowieso immer empfehlen, Autoradios NICHT an den vorgesehenen Stromanschlüssen anzuschließen, sondern möglichst direkte Leitungen (auch für Masse) mit mind. 4mm2 direkt zur Batterie zu ziehen. Falls das Radio nur bei eingeschalteter Zündung laufen soll, kann man die direkte Leitung noch über ein Relais führen, das bei eingeschalteter Zündung angesteuert wird (z.B. über das bereits vorhandene Kabel). |
||
Compu-Doc
Inventar |
#8 erstellt: 29. Mrz 2010, 09:25 | |
Na dann viel Spass bei der Verlegung der Strippen in Autos, welche nicht älter als 10-15 Jahre sind. Bei meinem Käfer ist das kein Problem, aber so einen "Neuwagen" zu verkabeln ist schon heftig; da kommst du nirgends dran! |
||
hf500
Moderator |
#9 erstellt: 29. Mrz 2010, 15:11 | |
Moin, wofuer das denn? 4qmm sind gut fuer 40A, und so ein altes 8-Spur braucht ausser beim Spurwechsel nicht viel mehr als 2A, wenn ueberhaupt. Wenn man das Ding mit 1,5qmm anschliesst, reicht das vollkommen aus. 73 Peter |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Philips CD 304 MKII macht wieder Probleme MusikRadler am 01.06.2019 – Letzte Antwort am 02.07.2019 – 4 Beiträge |
altes Autoradio auf einmal defekt *ache* am 23.10.2018 – Letzte Antwort am 30.10.2018 – 14 Beiträge |
Sony MD Multi-Track Recorder MDM-X4 dietli am 27.08.2023 – Letzte Antwort am 28.08.2023 – 2 Beiträge |
Revox A77 Probleme beim Abspielen Altgerätesamler am 24.06.2012 – Letzte Antwort am 14.07.2012 – 34 Beiträge |
Altes AM Autoradio remo-lcd am 05.11.2009 – Letzte Antwort am 05.11.2009 – 8 Beiträge |
Sony DTC-57ES Probleme beim spulen Olle am 11.07.2007 – Letzte Antwort am 14.07.2007 – 6 Beiträge |
Probleme mit Beogram 6000 Hifiveteran am 12.08.2015 – Letzte Antwort am 24.08.2015 – 6 Beiträge |
Plattenspieler-Probleme cooder11 am 01.02.2014 – Letzte Antwort am 01.02.2014 – 3 Beiträge |
aurex system 12 - probleme beim anschließen schorsch_do am 25.02.2011 – Letzte Antwort am 25.02.2011 – 2 Beiträge |
Probleme nach Riemenwechsel beim 65 MK2 Duabua am 18.02.2013 – Letzte Antwort am 22.02.2013 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedMarita13
- Gesamtzahl an Themen1.558.128
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.742