HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Pioneer SX737 geht immer wieder aus | |
|
Pioneer SX737 geht immer wieder aus+A -A |
|||
Autor |
| ||
Quadrono
Neuling |
#1 erstellt: 30. Jul 2009, 10:25 | ||
Hallo Forum ! Ich habe dieses Gerät als defekt bekommen und habe mich ein bißchen mit ihm beschäftigt. Nachdem ich die Beleuchtung wieder flott gemacht habe und den Pioneer gereinigt habe, ging es an den eigentlichen Fehler. Nach dem Einschalten zieht das Relay an und die Maschine läuft.Allerdings nicht lange.Nach etwa 15Min bis 1Std. geht er wieder aus oder springt gar nicht erst an. Das heißt nur die Beleuchtung ist in Betrieb. Als Fehlerursache fand ich auf der Treiberstufe 4 Kleintransistoren die ich auch flugs getauscht habe gegen vier neue BC559A. Und siehe da, das Relais zieht an und er tut. Er hält aber nicht lange durch.Ca. eine halbe Stunde bis zu 1,5 Std.Danach wieder das Gleiche. Alle vier Kleinsignaltransen sind wieder kaputt ! Das mache ich nun schon zum dritten mal. Wo ist der eigentliche Fehler? Ich habe leider kein SM. Habe den Ruhstrom auf 22mv, gemessen zwischen den Emitterwiderstänen eingestellt.Auch das Relais habe ich gereinigt. Auf dem Foto ist die Treiberstufe mit den Transistoren zu erkennen. Wer hat eine Idee ? http://img131.imageshack.us/img131/3038/dscn0982.jpg http://img54.imageshack.us/img54/4343/dscn0983.jpg [Beitrag von Quadrono am 30. Jul 2009, 12:30 bearbeitet] |
|||
bukongahelas
Inventar |
#2 erstellt: 30. Jul 2009, 13:16 | ||
Den Verstärker nur am Netz anschließen,keine Programmquellen oder Boxen.Volumesteller auf Minimum/Linksanschlag. Dann 2 Multimeter an die Verbindung zwischen Endstufenausgängen und Relaiseingang , also praktisch am Knotenpunkt der Emitterwiderstände der Endtransistoren gegen Masse anschließen.Beide Kanäle sollten nur einige zig Millivolt Gleichspannungs-Offset haben und sich identisch verhalten. Bei Offset größer ein Volt beginnt der Bereich, wo die Schutzschaltung das Relais abschaltet. Zwei weitere Multimeter direkt über beide Emitterwiderstände jedes Kanals schalten und so den Ruhestrom beider Kanäle vergleichend messen, hier soll ebenfalls Gleichheit sein. Nun den Amp einschalten und über die Zeit beobachten,wie sich DC-Offset und Bias verhalten. Im nächsten Schritt den Amp mit Fön erwärmen,besonders den Endtransistorkühlkörper. DC-Offset soll dabei kanalidentisch bei wenigen Millivolt bleiben, Ruhestrom ändert sich etwas mit der Temperatur, soll nach Erwärmung und Abkühlung wieder auf den Anfangswert zurückgehen und nicht etwa immer weiter ansteigen,bis sich die Endstufe selbst vernichtet. Zusätzlich kann man mit einem 2kanaloszilloskop am Knotenpunkt der Emitterwiderstände messen, ob die Endstufe(n) im HF-Frequenzbereich schwingt. Ist der Fehler temperaturabhängig, mit Kältespray selektiv einzelne Bauelemente abkühlen. Weitere mögliche Fehlerursachen können Kontaktprobleme an DC-Offset und Ruhestrom Trimmpotis sein (erneuern), gealterte Elkos (erneuern), schlechte Lötstellen. Mitunter sind am Kühlkörper Temperaturfühlerelemente (Thermowiderstände,Dioden,Transistoren) mit Wärmeleitpaste montiert. Diese TFE müssen guten Wärmekontakt haben. Außerdem muß absolut sicher sein, daß die Kleinsignal-Ersatztypen wirklich 150% kompatibel zu den Originalen sind. bukongahelas |
|||
Quadrono
Neuling |
#3 erstellt: 31. Jul 2009, 08:06 | ||
Leider kann ich mich erst nächste Woche wieder mit ihm beschäftigen. Der Originaltyp war ein 2SA763. Nach meiner Tabelle 30V,0,05A,bei 120Mhz.Ersetzt durch BC 559 mit 30V,0,2A,0,5W bei 150 Mhz. Ob es Sinn macht einen "Schaltfesteren" zu wählen ?? Es folgt nun erst mal eine Kondensatorenkur.Viele sind es ja nicht. [Beitrag von Quadrono am 31. Jul 2009, 08:25 bearbeitet] |
|||
esla
Stammgast |
#4 erstellt: 02. Aug 2009, 01:56 | ||
Eher nein. Folge lieber den ausführlichen Hinweisen, die Du schon weiter oben bekommen hast.
Ich gebe mich mit so etwas nicht ab, es sei denn, ich stelle sehr viele defekte Elkos in einem einzelnen Gerät fest. Aber das hält halt jeder anders. Viel Glück. Gruß Jens |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Pioneer SX737 ausgelaufene Elko Bj. 1972 dj_2003 am 19.11.2016 – Letzte Antwort am 30.11.2016 – 7 Beiträge |
DSP A1 geht immer aus R.Kessler am 22.07.2011 – Letzte Antwort am 22.07.2011 – 3 Beiträge |
Denon PMA 920 Verstärker geht immer aus! Iva am 20.04.2015 – Letzte Antwort am 20.04.2015 – 6 Beiträge |
Box schweigt immer wieder, Wackelkontakt? weristeigentlich am 26.01.2012 – Letzte Antwort am 29.01.2012 – 10 Beiträge |
Kenwood 4200 geht immer von selbst aus duhering am 02.06.2007 – Letzte Antwort am 03.06.2007 – 27 Beiträge |
Kenwood 4200 geht immer von selbst aus duhering am 02.06.2007 – Letzte Antwort am 06.06.2007 – 6 Beiträge |
AIWA CS-M1 geht immer aus Jimknopf55 am 10.03.2022 – Letzte Antwort am 11.03.2022 – 2 Beiträge |
B&O Beocenter 9500 geht immer aus BenPauki am 13.07.2024 – Letzte Antwort am 15.07.2024 – 3 Beiträge |
Pioneer Sa 706 linker Kanal geht nicht immer icun99 am 11.11.2016 – Letzte Antwort am 18.11.2016 – 7 Beiträge |
Pioneer A777 Kanal geht nicht. Bauer3Dfx am 08.12.2017 – Letzte Antwort am 09.12.2017 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedFoxxyRocky
- Gesamtzahl an Themen1.558.128
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.742