Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 170 . 180 . 190 . 200 . 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 . 230 . 240 . 250 .. 300 .. Letzte |nächste|

"Tapedeck-Reparatur" Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Manfred_K.
Inventar
#10651 erstellt: 16. Jan 2022, 21:47
Andruckrollen reinige ich nur mit Iso und Walzenreiniger.

Benzin verwende ich für Idler. Ich tunke ein Wattestäbchen in Benzin und reinige den Idler. Die Einwirkzeit ist dabei relativ kurz.

Ich hatte bereits 2 Nachbau-Idler, welche mit nur einer Iso-Reinigung nicht 100% gezogen haben. Erst nach der Reinigung mit Benzin, war der Grip zu 100% da und die Idler laufen heute noch.

Das sind natürlich nur meine persönlichen Erfahrungswerte. Wenn ein Idler nicht sauber läuft, ist das bestimmt ein Versuch wert...


[Beitrag von Manfred_K. am 16. Jan 2022, 21:48 bearbeitet]
ghaliläo
Inventar
#10652 erstellt: 16. Jan 2022, 21:55

Rabia_sorda (Beitrag #10647) schrieb:

Der Gummi wird durch Benzin nicht angegriffen. Vgl. Benzinleitung im Auto/Moped.





Von wegen. Habe vor drei Jahren die Benzinschläuche bei meinem 2er GTI neu gemacht. Das sind zwei etwa 30 cm lange Schläuche von den Benzinleitungen zur Einspritzbrücke. Der örtliche Teilehändler hatte nur normale Schläuche ohne innenliegendes Gewebe. Laut dem Händler und sogar laut VW kann man die problemlos verwenden.

Pustekuchen, nach nur einem Jahr waren beide hinüber.

Jetzt habe ich mir stabilere Gewebeschläuche besorgt, solche waren auch original drin und haben fast 30 Jahre gehalten.
Manfred_K.
Inventar
#10653 erstellt: 16. Jan 2022, 23:41
Danke für Euren Input! Dafür ist unser Forum mal wieder klasse

Also muss man doch aufpassen

Vielleicht war es sogar diese "Lösewirkung", welche meine Idler erst gangbar gemacht hat? Das waren zwei neue Idler für die Kenwood/Nakamichi-Sankyo Laufwerke. Trotz Iso-Reinigung rutschten die beim Spulen am Kassettenende durch. Nach der Behandlung mit Benzin nicht mehr. Gerade nochmal das andere Deck getestet. Der Idler läuft noch einwandfrei.
Rabia_sorda
Inventar
#10654 erstellt: 17. Jan 2022, 00:08
@ghalilaeo

Das ist aber nicht mein Zitat.
Mir ist das mit der Unverträglichkeit bewusst und das hatte ich auch so geschrieben.
Manfred_K.
Inventar
#10655 erstellt: 17. Jan 2022, 11:25

Rabia_sorda (Beitrag #10654) schrieb:
@ghalilaeo Das ist aber nicht mein Zitat.


Karsten, das habe ich in meinem jugendlichen Leichtsinn geschrieben und bin mittlerweile anderer Meinung Da ist ghaliläo beim Kürzen des Zitates nur etwas verrutscht

Also, Benzin kann Gummi sehr wohl angreifen, bzw. lösen. Je nachdem, um welche Gummimischung es sich handelt. Vorsicht ist also angebracht.

Meine Beobachtungen bezogen sich auf die Behandlung von Gummi-Idlern.

Da beträgt die Einwirkzeit nur ein paar Sekunden, da das Benzin verdampft. Bei meinen zwei Behandlungen erfreuen sich die Idler bis heute an einer einwandfreien Funktion.
Knilch13
Stammgast
#10656 erstellt: 17. Jan 2022, 18:50

gst (Beitrag #10648) schrieb:
an Knilch13:
Addendum:
wenn das Zahrad nur mit Riss auf die Welle passt, dann natürlich nicht zusammendrücken. Den Grat durch den Riss kann man
ja noch leicht entfernen. Ich würde sagen, da geht noch etwas.
gst


Das Problem ist, dass der Riss natürlich an der bescheuertsten Stelle ist und dann so groß, dass von dem Betätigungshebel dann statt einem Zahn zwei Zähne in die Lücke passen und damit nichts mehr stimmt.

Der Tip mit der Abformung war super, ein Freund und Nachbar arbeitet in der zahnmedizinischen Branche und hat da was da und schon eine Idee, wie man das abformen kann. Da es geschrumpft ist, werde ich vom neu gegossenen Rohling vielleicht den Innendurchmesser minimal erhöhen. Mal gucken, ob das klappt, spannend ist es.
EW_76
Stammgast
#10657 erstellt: 17. Jan 2022, 19:53
Hallo

Ich habe ein Problem mit einem Kenwood KX - W 6050 Doppelkassetten Tapedeck.
Es leuchtet nur die Standby Led, aber es lässt sich nicht einschalten.

Im Netzteil sind zwei Spannungsregler
IC 7 7812
IC 8 7815
bei beiden liegt die Ausgangsspannung an.

Weiss jemand wie und wo ich weiter Suchen soll.
Kondensatoren sind OK, ein paar die nicht mehr den Werten entsprachen habe ich gewechselt.

Ein Service Manual habe ich leider nicht gefunden.


Gruß Elmar
Knilch13
Stammgast
#10658 erstellt: 17. Jan 2022, 23:57
Das Service Manual für das Deck kann man kaufen, ich hab's sogar gekauft weil ich das gleiche Deck meinem Sohn ins Zimmer gepflanzt habe ;). Was genau suchst Du denn dafür? Schaltpläne? Dann könnte ich mal nachsehen.
EW_76
Stammgast
#10659 erstellt: 18. Jan 2022, 00:48
Hallo


Schaltpläne? Dann könnte ich mal nachsehen.

Das wäre Super.
Ja, den Schaltplan würde ich brauchen.

Gruß Elmar
vectra_1
Inventar
#10660 erstellt: 18. Jan 2022, 21:50
Moin,

sitze grad am Akai GX 95. Das LW habe ich gereinigt und überholt. Leider hat es auch das hin und her drehende Zahnrad vom Servoantrieb. Also ist das Cam Weel verstellt. Auch das Potential Poti scheint nicht mehr zu stimmen. Als letztes sollten noch die beiden Trimmer eingestellt werden.
Hat dies schon mal einer von euch gemacht und könnte mir Hilfe leisten? Ein SM habe ich vorliegen aber so recht schlau macht mich das auch nicht. Ich baue es nun noch einmal aus und suche mal die Markierungen am Cam Weel.
ghaliläo
Inventar
#10661 erstellt: 18. Jan 2022, 22:16
Das hat doch weiter oben schon mal jemand genial gut beschrieben, wie man das genau einstellt. Mußt mal zurückblättern.

Ich hab das damals bei meinem GX 95 nach Gefühl eingestellt bis eben kein Rumgezappel mehr war. (bei mir war aber das Cam Wheel nicht verstellt, mußte nur die beiden Potis minimal verstellen) Läuft bis heute perfekt.

Bist Du Dir sicher, dass das Cam Wheel verstellt ist? Wenn es rumzappelt kann es auch nur an einer leichten Verstellung der Potis liegen.


[Beitrag von ghaliläo am 18. Jan 2022, 22:22 bearbeitet]
Manfred_K.
Inventar
#10662 erstellt: 18. Jan 2022, 22:47
Hi Andy,

diesen Text habe ich mir in mein "Reparaturheft" kopiert. Vielleicht hilft das weiter:

Hatte auch, nach dem Ersatz des Servo-Riemens, das typische Zittern des Servo-Motors. Er hat keinen Endschalter, er wird nach Stromfluß geschaltet. Mit den beiden oberen Poties werden die notwendigen Schaltschwellen festgelegt. Stimmen die Spannungen nicht, wie im SM beschrieben, fährt der Kopfschlitten ev. nicht ausreichend weit nach oben, (linke Abdruckrolle greift nicht) und der Suchlauf funktioniert auch nicht (High Voltage Preset). Ist der High Voltage Preset zu niedrig, zittert der Motor logischerweise weniger. Ist ja in Reihe mit dem VR901. Bodenblech muß abgeschraubt werden, und das linke Poti so justiert werden, dass die Markierungen übereinstimmen.

Das Zittern des Servo-Motors kam bei mir von einem zu dünnem, damit zu schlaffen Riemen des Servos nach Tausch. Der Servomotor überschlägt sich dann, es dreht sich etwas zu leicht und der Riemen dehnt sich, und der Motor dreht erst zu weit, dann wieder zurück. So entsteht das Zittern. Habe einen dickeren Riemen eingebaut und damit nochmals den Abgleich vorgenommen. Ist der Riemen straff, wie erforderlich, muss die Schaltschwelle nochmals neu eingestellt werden, da die Mechanik dann etwas schwergängiger ist. Die exakte Riemenspannung wirkt wie ein Dämpfer gegen das Zittern.
vectra_1
Inventar
#10663 erstellt: 18. Jan 2022, 23:20
@ghaliläo und Manfred,

leider finde ich den Beitrag im Moment nicht, da ich ein wenig genervt war. Jetzt habe ich erst einmal nur das Cam Well wieder eingestellt und den Servomotor wieder montiert. Die kleinen Zungenschalter habe ich auch gleich mitgemacht und gereinigt.

IMG_20220118_202439

Hier ist zu sehen, dass es um ein Zahn daneben liegt Der halbe Zah stimmt weder oben noch unten der Markierung.

IMG_20220118_204756

Nun stimmt die Einstellung des Cam Weel. Beim anschrauben des Zahnrad mit Servomotor muss man drauf achten, dass es sich nicht wieder verstellt.
Morgen geht es weiter.


[Beitrag von vectra_1 am 18. Jan 2022, 23:22 bearbeitet]
vectra_1
Inventar
#10664 erstellt: 19. Jan 2022, 23:17
Update vom GX 95,

trotz genauer Einstellung des Cam Weel, geht das Kassettenfach nicht auf oder zu. Ausserdem ist das rattern des Antriebsrades immer noch da. Irgend etwas blockiert jetzt das ganze. Bin nun erst einmal ratlos. Muss ich doch das ganze LW zerlegen, um dahinter zu kommen?

Kennt wer dieses Metallteil, wo der Zapfen vom Kassettenauswurf gesteuert wird? Muss dieser so schief sein?
IMG_20220119_210838
vectra_1
Inventar
#10665 erstellt: 20. Jan 2022, 10:34
@Manfred,

bei deiner damaligen Revision des GX 75 sieht das Teil gerade aus, oder täusche ich mich.
21_915418

Ich mache noch einmal ein Foto und zeige es am Abend. Ich habe den Verdacht, dass Kassettenfach mal mit Gewalt aufgezogen wurde und deshalb ist das Teil bei mir so schief.
vectra_1
Inventar
#10666 erstellt: 20. Jan 2022, 19:58
So habe das LW wieder ausgebaut. Es geht um dieses Teil, der Mitnehmer für die Kassettenklappe.
IMG_20220120_171856

Das sieht doch sehr schräg aus.

IMG_20220120_174531

Das Ding ist mit nur einer Schraube befestigt und die war noch lose. Wie man unschwer erkennen kann, ist es zumindest auf einer Seite verbogen. Ich werde es wieder gerade machen und neu mit Untelegscheibe festschrauben. Dann hat die ganze Sache mehr halt.
digitalo
Inventar
#10667 erstellt: 20. Jan 2022, 23:26
Wenn Platz für eine U Scheibe da ist, warum nicht gleich ein dünner Sprengring ?
Manfred_K.
Inventar
#10668 erstellt: 20. Jan 2022, 23:27
Hi Andy,

habe gerade mal meine Fotos durchsucht. Vielleicht hilft das etwas weiter:

akai-m
vectra_1
Inventar
#10669 erstellt: 20. Jan 2022, 23:38
@Manfred,
danke aber hilft nicht wirklich. Im SM sieht das Teil jedenfalls gerade aus. Habe es auch so gemacht und fest geschraubt. Die Markierungen am Cam Weel und Poti stimmen alle. In welcher Position werden beide Teile wieder zusammen geachraubt? Kassettenschacht offen oder zu?
vectra_1
Inventar
#10670 erstellt: 20. Jan 2022, 23:40
@digitalo,
solch eine kleine Unterlegscheibe hatte ich gar nicht. Nachdem es nun gerade ist, hält auch die Schraube vernüftig.
Manfred_K.
Inventar
#10671 erstellt: 21. Jan 2022, 12:06
Andy, da bin ich gerade auch überfragt. Ist schon lange her und dieses Teil habe ich nicht ausgebaut. Aber klar ist, das Teil war bei Dir verbogen. Da hat der Vorbesitzer wohl mal mit "Gewalt" an der Klappe gezerrt...
ghaliläo
Inventar
#10672 erstellt: 21. Jan 2022, 14:09

vectra_1 (Beitrag #10669) schrieb:
In welcher Position werden beide Teile wieder zusammen geachraubt? Kassettenschacht offen oder zu?


Steht das nicht im SM?
Wenn ich mich recht erinnere hab ich das mit geschlossenem Fach zusammengeschraubt.

Diese Klammer war bei Dir auf jeden Fall verbogen, aber das kann nicht der Grund sein, warum die Klappe nicht aufgegangen ist.
vectra_1
Inventar
#10673 erstellt: 21. Jan 2022, 19:11
@Manfred und ghaliläo,

danke schon mal für eure Hinweise. Das SM ist schlecht und sagt mir nicht, wie die Teile Zusammengesetzt werden. Ob die Klappe nun offen oder zu sein muss. Weiß denn noch einer wie die beiden Trimmer einzustellen sind? Würde die gern Richtig einstellen und nicht nach Gefühl.
vectra_1
Inventar
#10674 erstellt: 21. Jan 2022, 20:48
Habe jetzt ein besseres SM gefunden und weiß nun, was ich wie zu tun habe.
vectra_1
Inventar
#10675 erstellt: 21. Jan 2022, 23:00
Update GX 95,

Heute war die Steuersektion dran. Alles zerlegen und von alten schwarzen Fett befreien. Sagenhaft unter dem schwarzen Fett ist noch altes angetrocknetes Fett. Aber dank Bref ging alles bestens ab.
IMG_20220121_180043

IMG_20220121_192121

IMG_20220121_192142

Alles voller schwarzer Pampe.

Nun wieder alle Teile sauber und zusammen bauen.
IMG_20220121_195608

IMG_20220121_204454
Alles wieder wie neu und geschmiert mit Vaseline. Nun ist Feierabend und Morgen wird der vordere Träger mit Köpfen und Andruckrollen gemacht.
scerms
Stammgast
#10676 erstellt: 22. Jan 2022, 00:04
Hallo zusammen, ich hoffe ich bin hier richtig.
Habe mir über Kleinanzeigen eine nette Midi-Anlage von Pioneer geschossen, Impresso 3 heißt das Ensemble. Die Anlage ist von 1994-1996, ich hoffe das geht als Klassiker durch...

Bin soweit sehr angetan, AMP, CD-Player und Tuner funktieren einwandfrei. Leider gibt das Kassettendeck keinen Mucks von sich, sprich: es lässt sich nicht einschalten, nichtmal die Standby-Leuchte geht an. Die genaue Bezeichnung des Decks lautet TC-3 Stereo Cassette Deck. Hat jemand einen Tipp, gibt's vielleicht einfach eine Sicherung im Inneren, ist das Netzteil hin? Was kann ich als Laie tun, um das Ding wieder in Gang zu kriegen? Ich bin für jeden Tipp sehr dankbar, würde gerne mit meinem Sohn meine ollen Hörspiele über Kassette hören können.

Vielen Dank schonmal,
Gruß Sebi
vectra_1
Inventar
#10677 erstellt: 22. Jan 2022, 00:15
Hallo Sebi,

wenn wir dir helfen sollen, musst du Fotos vom offenen Gerät hier zeigen. Wir können nicht alle Geräte aus dem Kopf kennen. Vermutlich hat dein Deck irgend eine Sicherung im inneren. Es kann eine Feinsicherung oder eine elektronische Sicherung sein. Es kommt eventuell auch ein Kondensator im Netzteilbereich in Frage. Mehr kann man sagen, wenn Fotos da sind.
scerms
Stammgast
#10678 erstellt: 22. Jan 2022, 00:42
Ok, vielen Dank schonmal.
Ich werde das Ding Morgen mal aufschrauben und hoffentlich aussagekräftige Fotos hier hochladen.

Gruß Sebi
Manfred_K.
Inventar
#10679 erstellt: 22. Jan 2022, 12:52

vectra_1 (Beitrag #10675) schrieb:
Alles wieder wie neu und geschmiert mit Vaseline.


Klasse Arbeit. Danke auch für die Detailaufnahmen. So weit bin ich bei meiner Revision nicht vorgedrungen. Die graue Schmierung war bei mir in Ordnung, ohne dass sich noch altes Fett darunter befand.
scerms
Stammgast
#10680 erstellt: 22. Jan 2022, 13:11
Hallo zusammen,
hier mal wie angedroht die Bilder von meinem Deck:

Das ist einmal die Gesamtansicht. Ich habe keine auffälligen Elkos etc erkennen können. Bin aber wie gesagt absoluter Laie.
Gesamt


Hier sitzt der Trafo:
Trafo

Habe den Trafo dann mal abgeschraubt, auf der Unterseite sitzt tatsächlich eine kleine Sicherung:
Sicherung

Die Sicherung sieht für mich intakt aus, ist nicht schwarz von innen und ich meine auch einen kompletten Faden erkennen zu können.
Allerdings sieht es im Deckel über dem Trafo nicht so schön aus:
Deckel

Was meint ihr? Ist das Ding hin? Bin über jede Hilfe sehr dankbar.
Gruß Sebi
Knulse
Stammgast
#10681 erstellt: 22. Jan 2022, 14:15

scerms (Beitrag #10680) schrieb:
...Die Sicherung sieht für mich intakt aus, ist nicht schwarz von innen und ich meine auch einen kompletten Faden erkennen zu können...

Das sagt noch nichts aus.
Nimm sie heraus und prüfe sie mit einem Durchgangsprüfer/Multimeter.

Auf der Primärseite könnte auch noch eine Glassicherung vorhanden sein.

Und das kleine Schwarze (Pfeil) ist wohl auch noch eine Sicherung (auch prüfen):

sicherung_1140267


[Beitrag von Knulse am 22. Jan 2022, 14:59 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#10682 erstellt: 22. Jan 2022, 15:37

Und das kleine Schwarze (Pfeil) ist wohl auch noch eine Sicherung (auch prüfen):


Sehe ich auch so.
Wenn dieses Ding zwei Beinchen hat ist es eine Sicherung.
Bei drei Beinchen wäre es ein Transistor, aber ein Transistor ergibt dort technisch keinen Sinn.
Knulse
Stammgast
#10683 erstellt: 22. Jan 2022, 15:46
Lt. Layout ist es die Sicherung IC505 (ICP-N38).

001

Allerdings ist das im Schaltplan wohl falsch dargestellt:

001

???

Nach dem Layout muss das so ausehen:

001_1140318


[Beitrag von Knulse am 22. Jan 2022, 17:25 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#10684 erstellt: 22. Jan 2022, 15:59
Unbenannt

Eine IC-Sicherung.
Diese können auch "einfach nur so" auslösen, aber dennoch sollte man sich deren Strompfad und Bauteile anschauen. Elkos und Dioden wären so die ersten Kandidaten.
Knulse
Stammgast
#10685 erstellt: 22. Jan 2022, 16:06
Habe in meinem letzten Beitrag noch etwas ergänzt.


[Beitrag von Knulse am 22. Jan 2022, 16:11 bearbeitet]
scerms
Stammgast
#10686 erstellt: 22. Jan 2022, 16:49
Vielen lieben Dank für eure Hilfe!
Leider übersteigen die Pläne mein Wissen, mit dem Multimeter kann ich auch nicht wirklich umgehen...
Habe die Glassicherung mal getauscht, daran lag es natürlich NICHT. Wäre auch zu einfach gewesen. Wenn ihr mir hier keine detailierte Schritt-für-Schritt Anleitung gebt, was ich wo zu tun habe, werde ich das nicht in Eigenleistung beheben können. Und das würde hier sicherlich den Rahmen sprengen, daher hab ich volles Verständnis wenn es hier nicht weiter geht. Ich kann zwar etwas schrauben und rudimentär mit dem Lötkolben umgehen, aber beim Pläne lesen und Multimeter sinnvoll einsetzen bin ich leider raus. Daher werde ich das Deck wohl mal jemandem geben müssen, der sich damit auskennt.
Trotzdem nochmal vielen Dank, das ihr hier so engagiert eingestiegen seid!
Gruß Sebi
Rabia_sorda
Inventar
#10687 erstellt: 22. Jan 2022, 16:52
Wenn du löten kannst dann löte eine neue Sicherung ein und probiere es einfach. Wenn sie wieder durchbrennen sollte dann liegt hier ein weiterer Defekt (Kurzschluss) vor.
scerms
Stammgast
#10688 erstellt: 22. Jan 2022, 16:55

Rabia_sorda (Beitrag #10682) schrieb:

Wenn dieses Ding zwei Beinchen hat ist es eine Sicherung.
Bei drei Beinchen wäre es ein Transistor, aber ein Transistor ergibt dort technisch keinen Sinn.


Kurzer Nachtrag: dieses kleine schwarze Ding hat tatsächlich nur 2Beinchen, kann man auf der Oberseite der Platine gut sehen.

Gruß Sebi
Knulse
Stammgast
#10689 erstellt: 22. Jan 2022, 17:00
@scerms:
hast du überhaupt ein Multimeter?
Wenn ja, hat es sicher auch eine Durchgangsprüffunktion, die man einstellen kann. Wenn man dann beide Prüfkabel zusammenhält, sollte es piepen.

Damit kann man Teile auf Durchgang testen.
scerms
Stammgast
#10690 erstellt: 22. Jan 2022, 17:00

Rabia_sorda (Beitrag #10687) schrieb:
Wenn du löten kannst dann löte eine neue Sicherung ein und probiere es einfach.


Das würde so gerade hinkriegen. Kannst du mir sagen, welches Bauteil ich dafür brauche, vielleicht sogar mit Bezugsquelle? Das könnte ich dann noch ausprobieren.
scerms
Stammgast
#10691 erstellt: 22. Jan 2022, 17:04

Knulse (Beitrag #10689) schrieb:
@scerms:
hast du überhaupt ein Multimeter?.


Nein. Wie gesagt, ich könnte damit eh nicht umgehen. Falls du Lust hast, mir genau zu beschreiben, was ich damit machen muss, würde ich mir eines besorgen.
Rabia_sorda
Inventar
#10692 erstellt: 22. Jan 2022, 17:06
ICPN38

Wo kommst du denn her?


[Beitrag von Rabia_sorda am 22. Jan 2022, 17:07 bearbeitet]
Knulse
Stammgast
#10693 erstellt: 22. Jan 2022, 17:09
Netzstecker ziehen!

Den weißen Stecker von der Trafoplatine abziehen und zwischen den Beinchen des schwarzen Zweibeiners messen; wie das Multimeter dabei eingestellt sein muss, steht in dessen BA.
Knulse
Stammgast
#10694 erstellt: 22. Jan 2022, 17:12
Ich würde ja vorher messen und dann nicht nur ein Teil bestellen.


scerms (Beitrag #10691) schrieb:
...ich könnte damit eh nicht umgehen...


Einem guten Multimeter liegt meistens auch eine gute BA bei, in der die einzelnen Meßarten beschrieben sind; daraus kann man schon viel lernen.


[Beitrag von Knulse am 22. Jan 2022, 17:57 bearbeitet]
scerms
Stammgast
#10695 erstellt: 22. Jan 2022, 17:55

Rabia_sorda (Beitrag #10692) schrieb:


Wo kommst du denn her?


Ich komme aus Stolberg bei Aachen, tief im Westen
Knulse
Stammgast
#10696 erstellt: 22. Jan 2022, 18:00

scerms (Beitrag #10695) schrieb:
... tief im Westen

Wo die Sonne verstaubt?
Manfred_K.
Inventar
#10697 erstellt: 22. Jan 2022, 18:11
Hallo Sebi,

kurze Frage. Hier sieht es etwas "feucht" aus. Hast Du da Reinigungen vorgenommen? Wenn nein, scheint hier zumindest ein Elko undicht zu sein:

Detail
vectra_1
Inventar
#10698 erstellt: 22. Jan 2022, 18:57
Ich stimme da Manfred zu. Die dunklen Flecken verdichten sich in die hintere rechte Ecke. Also würde ich mir die beiden Elkos in der Ecke genauer anschauen.


[Beitrag von vectra_1 am 22. Jan 2022, 19:02 bearbeitet]
vectra_1
Inventar
#10699 erstellt: 22. Jan 2022, 19:02
@Manfred,

danke, Heute ist die vordere Sektion drann. Ich werde dieses schwarze Fett überall beseitigen. Die Andruckrollenarme gehen zwar leicht, aber werde sie trotzdem säubern und neu fetten. Ich hoffe danach wird das Teil wieder laufen. Übrigens stehen die beiden Trimmer V1 und 2 an der gleichen Position. Das halte ich für unmöglich, da ja einer High und der zweite auf Low geregelt wird. Also vermutlich auch verkurbelt.
gordon99
Stammgast
#10700 erstellt: 22. Jan 2022, 21:00
Moin,

ich habe da auch mal wieder etwas geschraubt. Bzw. nur instand gesetzt. Keine wirkliche Revision.
Ich brauchte um was zu testen eines meiner Technics RS-M45. (Technics kommt hier ja seltener vor )
Das ist von den Technics Slimline Geräten mit Direct Drive das kleinste. (RS-M02 Midi ist noch kleiner)
Konnte man immer noch recht günstig bekommen.
Die werden jetzt aber auch teurer.
Aus dem Keller geholt, und... Laufwerk läuft natürlich nicht. (bzw. schlecht)

Also instand gesetzt.

Erstmal aufgemacht und Laufwerk gelöst. Die Kabel mussten aus Halterungen genommen werden.

Technics RS-M45 offen

Kabelbinder und Verbindungen wollte ich nicht trennen.

Laufwerk erstmal so gelöst, das man rankommt, den Idler rausgenommen, zerlegt und gereinigt, wie auch die Wickel.
Den Idler hätte man natürlich auch ersetzten können, die sind bei diesen Laufwerken aber recht teuer mit fast 20€, da die einen T-Querschnitt haben.

Technics RS-M45 LW offenTechnics RS-M45 LW IdlerTechnics RS-M45 LW ohne IdlerTechnics RS-M45 Idler zerlegt

Zusätzlich die Andruckrolle rausgenommen und gereinigt, LW etwas weiter aufgeschraubt (ganz zerlegen wäre nur mit entfernen aller Kabelbinder möglich gewesen. Wollte ich ja aber nicht), um die Welle vom DD etwas bewegen zu können. Auch gereinigt und geölt soweit.

Technics RS-M45 LW zerlegtTechnics RS-M45 CapstanmotorTechnics RS-M45 Andruckrolle vorherTechnics RS-M45 Andruckrolle nachher

LW wieder zusammengebaut, neuen Riemen für des Zählwerk (einfacher aus einem Sortiment), erster Test und läuft. Dann noch die Kabel wieder in Position gebracht.

Technics RS-M45 ZusammenbauTechnics RS-M45 TestTechnics RS-M45 KabelchaosTechnics RS-M45 Kabelordnung

Dann war es endlich wieder zusammen und ich konnte endlich das testen, wofür ich es gebraucht habe:

Technics RS-M45 mit Fernbedienung RP-9645

Testen der neu erworbenen originalen Kabelfernbedienung RP-9645.

Funktioniert auch alles soweit. Spulen ist aber recht langsam. ca. 130-150 Sec. für C-90. Denke, das liegt an dem doch schon etwas härteren Gummi des Idlers. Habe den nur mit ISO gereinigt. Denn Tipp mit Glycerin habe ich erst später gelesen. (Habe ich sogar)
Habe mir aber auch für das Thema mal Chemie bestellt zum probieren "Rubber Renue"
Das teste ich beizeiten mal an meinem Drucker der das Papier nicht mehr richtig einzieht.
(Das soll man aber nur in gut gelüfteten Räumen benutzen!)

Wiedergabe ist gut. Auch mal eine Aufnahme getestet. Interessanter Effekt: Bei Aufnahme zeigte das FL-Meter leichte Kanalunterschiede bei gleicher Stellung der Regler. Bei Wiedergabe waren die Kanäle aber dann gleich (Musikaufnahme). Hier aber deutlich höher die Anzeige (geschätzt +4-6 dB)
Kassette war eine Maxell UR. Elektrisch bin ich noch nicht soweit um das alles korrekt abzugleichen.

Übrigens, meine Ausstattung sollte bald ausreichend dafür sein.
Habe jetzt eine brauchbare Lötstation, einfaches digitales Multimeter (muß es ein VTVM sein? Wie groß sind die Unterschiede?), ein Kapazitätsmesser, ein einfaches Oszilloskop (Hameg 20MHz, kalibriert), einen Frequenzzähler (auch noch kalibriert gem. Verkäufer) und einen Satz Testkassetten von Peter Roth.

Was eben noch fehlt ist eine Spiegelkassette. Da werde ich wohl die eine Maxell UR für nehmen. Die hatte jetzt Bandsalat und hat da eine nicht mehr so tolle Bandstelle.

Ihr habt da teilweise noch Software. Was nutzt Ihr da? Und bei was Schwerpunktmäßig?

Fehlt noch was?

Gruß

Stephan


[Beitrag von gordon99 am 22. Jan 2022, 21:04 bearbeitet]
ikrone
Stammgast
#10701 erstellt: 22. Jan 2022, 21:28
Hallo Stephan,

vielen Dank für den tollen Bericht.
Das mit den verschiedenen Pegeln haben sie scheinbar gern.
Ich habe zwei RS-M270X. Die haben das gleiche LW wie Dein RS-M45.
Bei beiden auch die unterschiedlichen Pegel.
Konnte ich nach SM an den entsprechenden Potis problemlos einstellen.
Elektronische Bauteile habe ich noch keine getauscht.

Grüße
Ingo
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 170 . 180 . 190 . 200 . 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 . 230 . 240 . 250 .. 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
"Pioneer SX 302-Reparatur" Thread
SonyKassettenkaiser am 08.06.2019  –  Letzte Antwort am 23.09.2019  –  10 Beiträge
Reparatur eines Marantz CD-73
buebo am 31.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.03.2009  –  12 Beiträge
Tapedeck Marantz SD-3510
wolfgang_B am 14.04.2014  –  Letzte Antwort am 15.04.2014  –  5 Beiträge
Marantz 2238 Reparatur. Hilfe!
Flowi am 04.08.2008  –  Letzte Antwort am 11.08.2008  –  20 Beiträge
marantz 4020 kracht
mayong am 26.02.2018  –  Letzte Antwort am 01.03.2018  –  5 Beiträge
Reparatur eines Pioneer SX 203 RDS Tuner
haggy223 am 26.12.2010  –  Letzte Antwort am 27.12.2010  –  4 Beiträge
marantz 5220 Tapedeck macht Probleme
delastar am 21.05.2013  –  Letzte Antwort am 27.05.2013  –  12 Beiträge
Tapedeck Reparatur Anleitung gesucht
xenPCR am 20.07.2020  –  Letzte Antwort am 21.07.2020  –  8 Beiträge
Marantz Verstärker kaputt
Traysa am 11.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.05.2008  –  3 Beiträge
Dual C844 Reparatur
am 25.09.2005  –  Letzte Antwort am 26.09.2005  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedpatrick0727
  • Gesamtzahl an Themen1.551.975
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.641