HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Sony Verstärker Phonoproblem | |
|
Sony Verstärker Phonoproblem+A -A |
||||
Autor |
| |||
Baldy-017
Stammgast |
#1 erstellt: 22. Feb 2021, 11:46 | |||
Hallo miteinander, Hab ein kleines Problem mit einem Sony TA-F800ES. Verstärker läuft soweit, nur Phono geht der rechte Kanal überhaupt nicht und der linke Kanal verabschiedet sich nach ca. 30min. Input-Selector hatte Durchgang und MM/MC-Schalter auch, ebenso das kleine Relais Ry201. Nachgelötet hab ich das EQ-Board auch schon mal, vor allem rund um R224 und R274. Hab die Platine dann mal ausgebaut, Elkos sind 10-20% unter Wert, aber nichts sonderlich auffälliges. Auch Fet`s und Transistoren mal durchgeprüft, teilweise ausgebaut, teilweise eingebaut verglichen, auch nichts auffälliges. Was aber verdächtig ist, sind 2 Thermistoren PTH201,202 die Risse haben. Steht 10 Ohm drauf, haben aber gemessen 88 und 18 Ohm. Kann das die Ursache sein, bzw. wo bekommt man da passenden Ersatz und was für Werte müssen die haben bzgl. Temperatur, Strom,... Die Teile sind mir nicht sehr geläufig, aber kann mir das als Fehlerquelle gut vorstellen und würde die gerne erst mal tauschen, bevor die Suche evtl. weitergeht. Gruß Baldy |
||||
Ingor
Inventar |
#2 erstellt: 22. Feb 2021, 12:25 | |||
Wenn die Werte untereinander bei gleicher Temperatur stark abweichen, stimmt etwas nicht. Ich würde sie einfach mal gegen einen 10 Ohm Widerstand tauschen und prüfen, ob der Kanal dann wieder da ist. Oder gegeneinander tauschen und sehen, ob der Fehler mitwandert. Ich fürchte, es wird nicht so einfach diese Teile zu besorgen. |
||||
|
||||
Uwe_1965
Inventar |
#3 erstellt: 22. Feb 2021, 12:29 | |||
Hi, da ist ja schon einiges ziemlich warm geworden. Die Teile selber würde ich erstmal so drin lassen. Du bist ja hier bei der Spannungsversorgung, das wird sehr unschön aus +/-59 V über Bratwiderling +/-40V und dann +18V und -17V zerbraten, hier wäre es eher hilfreich zu wissen ob diese Spannungen vorhanden sind. edit: Das Manual gibt es hier Gruß Uwe [Beitrag von Uwe_1965 am 22. Feb 2021, 12:36 bearbeitet] |
||||
Bertl100
Inventar |
#4 erstellt: 22. Feb 2021, 12:56 | |||
Hallo zusammen, da PTH201/202 in den Pfaden der Stromversorgung liegen, sind das wohl PTCs mit Sicherungscharakteristik, auch bekannt als selbstrückstellende Sicherung, Polyfuse o.ä. Wenn die Spannungen alle vorhanden sind - wie Uwe schon beschrieben hat - liegt es nicht an den PTCs. Zu ersetzen ist sowas in der Tat nicht so leicht, weil es ja nicht so sehr auf den reinen Widerstandswert ankommt, sondern auf den Auslösestrom. Und in den geht auch die Curie-Temperatur und Rth des Bauteils zu Umgebung und Platine ein -> erst mal nicht anfassen. Gruß Bernhard |
||||
Baldy-017
Stammgast |
#5 erstellt: 22. Feb 2021, 12:57 | |||
Warm ist es nicht nur dort geworden, auch vorne auf dem SP SW-Board haben paar Widerstände nur noch gewackelt. Aus Parallel- wurde wohl Reihenschaltung. Und besonders schön, man bekommt die Platine nicht raus ohne die komplette Front abzubauen. Aber das hab ich schon hinter mir, muss nur mal wieder zusammen bauen ohne dass Kabel übrig sind oder eingequetscht. Dann gehe ich die Spannungen mal durch. Zumindest an IC203, 253 kann ich mich erinnern, dass dort die Spannung gepasst hat. Gruß |
||||
Broesel02
Inventar |
#6 erstellt: 22. Feb 2021, 13:20 | |||
An so einen Thermistor kommt man ja dran: https://www.mouser.d...%2F4vTl02ySPoQ%3D%3D Die Frage bleibt aber warum der so warm wird. Offenbar fällt dort zu viel Leistung ab. Bei den großen Sony Verstärkern der ES Serien sind die Kondensatoren leider fast alle verschlissen. In den Baujahren hat Sony im Einkauf einfach daneben gegriffen und Typen erwischt die leider sehr schnell kaputt gehen. Diese Erfahrung habe ich bisher zweimal mit den Geräten der Sony dieser Reihen gemacht und ich bin da nicht der einzige mit solchen Erfahrungen. Ich würde daher auch in der Phono- Platine alle Elkos erneuern da ich vermute daß die Summe der Leckströme der Kondensatoren zu hoch ist und daher die Schaltung zu viel Strom braucht und dann die Thermistoren wirksam werden. Ich würde dann auch die übrigen Elkos erneuern. Bei diesen Verstärker ist das sicher lohnend. Richard |
||||
Fürst_Myschkin
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 22. Feb 2021, 13:41 | |||
Das würde auch die thermischen Probleme erklären, die, wenn man sich die Platinen betrachtet, hier zweifelsohne vorliegen. Lieber jetzt ein paar Teile mehr tauschen, als später einen irreparabelen Schaden zu riskieren. |
||||
Uwe_1965
Inventar |
#8 erstellt: 22. Feb 2021, 13:45 | |||
Wenn die Spannungen an den IC gestimmt haben, Pin 7 und Pin 4 dann liegt es nicht an der Spannungsversorgung Viel ist ja nicht drauf auf der Platine und die wesentlichen Spannungswerte sind auch angegeben, da müßte sich der Fehler recht schnell eingrenzen lassen. Die Bratwiderstände könnte man beizeiten schon mal ersetzen gegen 2 oder 3 Watt Typen und mind. 5mm über der Platine anbringen, so daß die Wärme besser abgeführt wird und nicht in die Platine eingetragen wird, wäre dann aber fast schon die Kür. , weil aus #1
erst mal schauen was im rechten Kanal nicht passt. [Beitrag von Uwe_1965 am 22. Feb 2021, 13:51 bearbeitet] |
||||
Baldy-017
Stammgast |
#9 erstellt: 22. Feb 2021, 14:16 | |||
Also hab mal gemessen. Passt eigentlich soweit, bis auf Q258, da sind nur 0,6V anstatt 6,1V. Der linke Kanal geht momentan auch noch. Elkos hab ich schon welche erneuert, nur C262 hat 400µ anstatt 470µ, hab ich nur keinen in der Schublade. Der Rest weicht nur knapp 10% ab, das ist aus meiner Sicht normal. Gruß [Beitrag von Baldy-017 am 22. Feb 2021, 14:18 bearbeitet] |
||||
Baldy-017
Stammgast |
#10 erstellt: 22. Feb 2021, 14:34 | |||
Also bei den IC muss ich mich irgendwie getäuscht haben, ist schon paar Tage her. Pin4 hat -1,9V und Pin7 0,6V. Mittlerweile spielen auch beide Kanäle nicht mehr. |
||||
Baldy-017
Stammgast |
#11 erstellt: 22. Feb 2021, 14:51 | |||
Also doch nicht getäuscht. Hab den gerade mal paar Minuten ausgemacht und nach dem einschalten hab ich dann plötzlich wieder +/-17V an Pin 4 und 7. |
||||
Uwe_1965
Inventar |
#12 erstellt: 22. Feb 2021, 14:52 | |||
Dann kann so einiges nicht stimmen, das ist ja alles auf einer Platine und wenn Du an den Emittern der Längsregler jeweils die +17,4 V und -17V hast, wo sind die dann bei den Pin 7 und 4 ? Edit war wohl fast zeitgleich da würde ich mir doch mal die Lötstellen nochmals genauer anschauen [Beitrag von Uwe_1965 am 22. Feb 2021, 14:54 bearbeitet] |
||||
Baldy-017
Stammgast |
#13 erstellt: 22. Feb 2021, 15:16 | |||
Hallo Uwe Ich vermute mal ich hab die +/-17V solange bis der linke Kanal auch ausfällt. Hab die Spannungen ja mehr oder weniger im kalten Zustand gemessen. Bis ich dann nochmal die IC`s geprüft hab, waren die Spannungen weg und der linke Kanal auch. Nach Abkühlen sind die dann wieder da und der linke Kanal funzt dann auch wieder. Müßte also folglich nochmal messen, nachdem er mal ne Stunde an war. Gruß |
||||
Uwe_1965
Inventar |
#14 erstellt: 22. Feb 2021, 15:36 | |||
Ich würde sogar noch weiter gehen und alles erneuern, ja auch die Transistoren, und Widerstände, Zenerdioden, zumindest erstmal was das PowerSuppply auf dem EQ Board angeht. Auch mal mit einem nichtstromleitenden Gegenstand, z.B. Holzstab o.ä. mal an ein paar Bauteilen wackeln, klopfen ob der Fehler nicht dadurch reproduzierbar ist, anstatt dauernd ne halbe Stunde zu warten |
||||
CarlM.
Inventar |
#15 erstellt: 22. Feb 2021, 15:40 | |||
... und dann misst Du insbesondere auch vor wie auch hinter den PTC die V DC. Dann weisst Du, ob diese Teile getauscht werden müssen. Falls Sie defekt sind, kann man auch mit ähnlichen PTC und entsprechenden Anpassungen der beiden in Serie geschalteten Widerstände eine Lösung realisieren. Interessant ist aber auch die Spannung, die im funktionierenden Betrieb über einem dieser Widerstände abfällt, damit man sehen kann, ob eine Überlastungssituation vorliegt. Mich stört vor allem, dass nun beide Kanäle betroffen sind. [Beitrag von CarlM. am 22. Feb 2021, 15:45 bearbeitet] |
||||
Baldy-017
Stammgast |
#16 erstellt: 22. Feb 2021, 15:50 | |||
Jepp, mache ich morgen nochmal, wenn er mal ne Stunde in Betrieb war. Mal schauen, was dann für Spannungen anliegen. Gruß |
||||
Uwe_1965
Inventar |
#17 erstellt: 22. Feb 2021, 15:55 | |||
Du weißt doch das der rechte Kanal defekt ist, da liegt doch wahrscheinlich der Hund begraben |
||||
Bertl100
Inventar |
#18 erstellt: 22. Feb 2021, 16:01 | |||
Hallo zusammen, die Idee ist (zusammengefasst): a) der defekte rechte Kanal zieht zu viel Strom. Daher machen die PTCs irgendwann auf. Dann geht auch der linke nicht mehr. b) der defekt Kanal zieht nicht zu viel Strom. Das hieße, dass die PTCs zusätzlich defekt sind. Die von Broesel verlinkten PTCs verlinkten PTCs sehen sehr gut aus. Gruß Bernhard |
||||
Baldy-017
Stammgast |
#19 erstellt: 22. Feb 2021, 16:39 | |||
Stimmt, ich weiß dass der rechte Kanal defekt ist, nur wo. Hab den gerade nochmal eingeschalten, linker Kanal läuft und bis auf Q258 mit 0,6V stimmen die restlichen Spannungen soweit. Vor den PTC`s +/-56 und danach +/-54 nach den R`s 224/274 +/-43 und an den IC`S +/-17. Da hilft auch kein klopfen und nachgelötet ist schon einiges in dem Bereich. Da hilft nur warten. Die PTC`s werde ich dann schon bestellen, aber will mal schauen was da evtl. noch dazukommt, damit ich nicht 2 oder 3 mal bestellen muss. Gruß |
||||
Uwe_1965
Inventar |
#20 erstellt: 22. Feb 2021, 16:48 | |||
Dann messe doch mal Pin 2 und 3 am IC ist quasi nach dem Differenzverstärker Q259/Q251 siehe Plan in #8 und auch die anderen Spannungen, ob es da eine Unregelmäßigkeit gibt 2V Spannungsabfall bei 10 Ohm wären 200mA, bei 56 zu 54 Volt und im Datenblatt steht max Spannung 51 V wenn ich mich nicht ganz verechnet habe sollten es doch 60mA sein, oder ? [Beitrag von Uwe_1965 am 22. Feb 2021, 16:56 bearbeitet] |
||||
Baldy-017
Stammgast |
#21 erstellt: 22. Feb 2021, 16:56 | |||
11,68V an beiden IC`s sowohl auf 2 als auch auf 3 und linker Kanal spielt noch. Aber nur noch ne Frage der Zeit, er heizt schon ordentlich auf. Wenn er so leuchten würde wie er heizt, dann hätte ich schon nen Sonnenbrand. [Beitrag von Baldy-017 am 22. Feb 2021, 17:01 bearbeitet] |
||||
Uwe_1965
Inventar |
#22 erstellt: 22. Feb 2021, 17:21 | |||
Du verbräts auch 3 mal mehr mA als erlaubt, 60mA wäre Soll und 200mA Ist Auf dem MainBoard A sind die 2 Widerlinge R701 und R751, messe die doch mal im ausgeschalteten Zustand, wieviel Ohm die noch haben [Beitrag von Uwe_1965 am 22. Feb 2021, 17:26 bearbeitet] |
||||
Baldy-017
Stammgast |
#23 erstellt: 22. Feb 2021, 17:32 | |||
Fürst_Myschkin
Ist häufiger hier |
#24 erstellt: 22. Feb 2021, 17:42 | |||
Mithin tuen die PTC's doch eigentlich genau das, was sie sollen, die können dann wohl als Fehlerquelle ausgeschlossen werden oder sehe ich das falsch? |
||||
Uwe_1965
Inventar |
#25 erstellt: 22. Feb 2021, 17:54 | |||
Würde ich jetzt auch mal so sehen, aber mich erstaunen die 61 V (Soll 59) und das nach den beiden oben erwähnten R auf dem Mainboard A. Das Teil hat wohl keinen Spannungswahlschalter von 220 V auf 240 V, oder doch ? |
||||
CarlM.
Inventar |
#26 erstellt: 22. Feb 2021, 17:57 | |||
@Uwe Der Widerstand der PTC ist ja nicht 10 Ohm im Normalbetrieb. Zur Bestimmung der Stromstärke kann man nur die beiden anderen Widerstände nutzen. Wenn ich die obigen Werte (vor dem Auftreten des Fehlers) für die R nehme, komme ich auf 0,055 A. Um sicher zu gehen, ob der PTC defekt ist, sollte man direkt nach dem Auftreten des Fehlers die Spannungen messen (hast Du ja bereits) und dann das Gerät abschalten und umgehend (wenn die Spannung vor dem PTC nahezu 0 V DC ist) den Widerstand des PTC messen. So erfährt man am einfachsten wieviel Strom noch geflossen ist. p.s. Man könnte natürlich auch ein Multimeter zur Messung von I DC einschleifen, um im Betrieb zu gucken, was die Stromstärke macht. [Beitrag von CarlM. am 22. Feb 2021, 18:03 bearbeitet] |
||||
Baldy-017
Stammgast |
#27 erstellt: 22. Feb 2021, 18:10 | |||
Spannungswahlschalter ist keiner vorhanden und die 61V tauchen ja erst auf, wenn der linke Kanal weg ist. Vorher ist ja alles paletti. Erstmal Feierabend für heute Was mich halt etwas wundert ist der hohe Ohmwert von 88Ohm über PTH201, gemessen bei ausgebauter Platine im kalten Zustand ohne Stecker dran, da kann ja kein sonstiges Bauteil bei der Messung stören. Da müßte ja weniger Strom fließen. Momentan sind es auch noch 50 Ohm gegenüber 15 Ohm im anderen Kanal. [Beitrag von Baldy-017 am 22. Feb 2021, 18:23 bearbeitet] |
||||
Baldy-017
Stammgast |
#28 erstellt: 22. Feb 2021, 19:03 | |||
Was mir gerade noch einfällt, auf Mono gehen beide Phonokanäle, zumindest 30 min lang. Hatte ich heute mittag mal draufgedrückt. Schönen Abend |
||||
Uwe_1965
Inventar |
#29 erstellt: 22. Feb 2021, 19:03 | |||
Hi CarlM, ja die Rechnung hinkt natürlich und habe natürlich die nominell 10 Ohm genommen.
Aber die 56 V vor dem PTC sind schon zu hoch. Bei nominell 59 V und 0,06A müßten doch schon 7,2V an R701 120R (0,43W) abfallen, wäre dann bei 51,80V, dann nominell bei 10R PTC 0,6V, wäre dann bei 51,2 V und über R224 200R 12 V (0,72W) Abfall und wäre dann bei 39,2 V. Habe ich mich verrechnet [Beitrag von Uwe_1965 am 22. Feb 2021, 19:10 bearbeitet] |
||||
CarlM.
Inventar |
#30 erstellt: 22. Feb 2021, 23:48 | |||
Ich sehe es so, dass die angegebenen Spannungen für 220 V~ gelten. Das Gerät ist (meines Wissens) nicht auf 240V~ umstellbar. Es muss aber in einem Bereich 220V +/- 22V~ sicher funktioneren. Wenn man mit 230 V~ rechnet - die ich heute an meiner Steckdose gemessen habe - ergeben sich ziemlich genau die gemessenen Werte (vor Auftreten des Fehlers). Aus meiner Sicht liegt also alles im grünen Bereich - bis der Fehler dann auftritt. Letztlich hat ja auch alles jahrelang funktioniert und die von Dir monierten Spannungen werden auch seit 1987 vorgelegen haben. [Beitrag von CarlM. am 22. Feb 2021, 23:51 bearbeitet] |
||||
Baldy-017
Stammgast |
#31 erstellt: 23. Feb 2021, 12:46 | |||
Also hab heute morgen mal die beiden PTC`s untereinander getauscht und siehe da, nach 3 Stunden Dauerbetrieb läuft der linke Kanal immer noch und auch am rechten Kanal sind die Spannungen vorhanden. Am linken Kanal hab ich einen höheren Spannungsabfall nach dem PTC, ist wohl durch den höheren Widerstand bedingt. Die grünen Werte sind nach 3 Stunden Betrieb und schwanken zwischendurch auch mal um ca. +/- 0,5V. Jetzt wäre die Frage, schaltet der Kanal jetzt nicht mehr ab weil er eh kein Ton hat? Und natürlich auch warum kommt da kein Ton. Wie läßt sich das ohne Oszi am besten verfolgen. Dann noch eine Frage zu Mouser, sind 20.- € Versand standard? Gruß Baldy |
||||
Broesel02
Inventar |
#32 erstellt: 23. Feb 2021, 13:53 | |||
Mouser versendet ab etwa 65€ Versandkostenfrei. Darunter kostet es leider viel Geld. Was du schilderst hört sich nach einer defekten Lötstele an. Du hast jetzt überall genug herumgewackelt, alles ist mal neu Positioniert und nun ist wieder alles Kontaktiert bis es wieder irgendwo den Kontakt verliert. Da wäre dann mein Vorgehen: alle Lötstellen absaugen Mit No- Clean Entlötlitze reinigen Neu verlöten Zusammensetzung des Lötzinns 60% Zinn, 38% Blei uznd 2% Kupfer. Das ist bei höheren Temperaturen nicht gleich so weich durch den 2% Cu Anteil. Richard |
||||
Baldy-017
Stammgast |
#33 erstellt: 23. Feb 2021, 14:24 | |||
Nur mal aus Interesse nachgefragt. Meinst kalte Lötstelle im linken Kanal weil er jetzt geht oder den rechten Kanal, der ja überhaupt kein Pieps macht? Und nur EQ-Board oder gleich den kompletten Verstärker? So viel rumgewackelt hab ich heute morgen nicht, das EQ-Board ist ja das Einzige, was vernünftig rausgeht. Gruß |
||||
Valenzband
Inventar |
#34 erstellt: 23. Feb 2021, 15:55 | |||
Ich glaube hier liegt ein Missverständnis vor. Der linke und rechte Kanal des PhonoAmps bekommen exakt die gleichen Spannungen, dazwischen liegt eine feste Verbindung. Du meintest wahrscheinlich die verschiedenen Spannungen der Regelstufen, andere Baustelle. Beim Vertauschen der PTC hat nun der alterschwächere aus einem noch zu klärenden Grund etwas mehr Atemluft bekommen. Das könnte z.Bsp. einfach ein vergammelter Elko am Eingang oder Ausgang der Regelstufen sein (C212, C214, C262, C264, C209, C259). Die PTC sind wohl gegrillt, austauschen. Der hier passt Bourns MFR010. Dass ein Kanal tot ist hat vermtl. andere Gründe. Wie hoch sind die Spannungen an Pins 6 der ICs 203 und 253? (nicht abrutschen...) |
||||
Baldy-017
Stammgast |
#35 erstellt: 23. Feb 2021, 17:19 | |||
Möglicherweise falsch ausgedrückt. Messen kann ich gerade nicht, Platine schon wieder ausgebaut. Mache mir jetzt mal ne Einkaufsliste und dann messe ich das nochmal. Abrutschen umgehe ich eigentlich immer, indem ich einen Verbindungspunkt suche, bei dem keine Lötstelle knapp daneben ist. Was sind eigentlich das für schwarze Kondensatoren C206,C207, 256,257. Auch verdächtig? Die kann ich zumindest eingebaut nicht prüfen, da streikt mein Prüfometer. Gruß [Beitrag von Baldy-017 am 23. Feb 2021, 17:53 bearbeitet] |
||||
Valenzband
Inventar |
#36 erstellt: 23. Feb 2021, 18:20 | |||
Das sind die entscheidenden Kondis für die RIAA Entzerrung. Gehen nicht futsch, Finger weg Schau Dir die Elkos genauer an, besonders C204/254, aber auch C203/253. |
||||
Baldy-017
Stammgast |
#37 erstellt: 23. Feb 2021, 18:40 | |||
Valenzband
Inventar |
#38 erstellt: 23. Feb 2021, 19:34 | |||
Bestell auf Verdacht gleich die beiden NE5534A mit, plus zwei IC Sockel DIP8, gedrehte Kontakte. |
||||
Uwe_1965
Inventar |
#39 erstellt: 23. Feb 2021, 20:51 | |||
Dann würde ich auch gleich neue Widerstände besorgen, aufjedenfall die die warm/heiß werden und gleich als 2 W oder auch 3 W Type und mit Abstand zur Platine einbauen. |
||||
Baldy-017
Stammgast |
#40 erstellt: 23. Feb 2021, 21:03 | |||
@Uwe Die Widerstände aus Bild #5 hab ich schon auf der Liste, die werden ja kochend heiß. Aber die R224, R274 nach den PTC`s? Erneuern vielleicht, aber 3 Watt? Sind doch Fuse Resistoren, oder nicht? [Beitrag von Baldy-017 am 23. Feb 2021, 22:19 bearbeitet] |
||||
Uwe_1965
Inventar |
#41 erstellt: 23. Feb 2021, 21:06 | |||
Siehe Dein Bild in # 1 das sind eigentlich vom Format her schon 2W Typen und nix Fuse, deswegen hast Du ja den PTC [Beitrag von Uwe_1965 am 23. Feb 2021, 21:07 bearbeitet] |
||||
Baldy-017
Stammgast |
#42 erstellt: 23. Feb 2021, 21:16 | |||
Uwe_1965
Inventar |
#43 erstellt: 23. Feb 2021, 21:28 | |||
Ich weiß, habe es auch gesehen, die Sinus line ist quasi das Symbol der Sicherung, aber diese Widerlinge sind auch in einigen meiner Susi 's verbaut ohne die extra Bezeichnung Fuseresistor, ich schätze die kommen irgendwo aus Mexiko oder Puerto Rico und sind mit Kokusfaser verbaut oder sonst irgendwas, die müssen einfach nur Energie nutzlos verbraten, weil Sony zu faul oder geizig war dem Trafo eine extra kleine Wicklung zu spendieren um den Phono Amp zu versorgen. Ich mag die Sony Player, da machen die das, aber so was ist eigentlich Schrott und Sony und schon gar, "ES" unwürdig, ist nur m. M. zu der Art der Versorgungsspannungsgestaltung. Und was ist das Resultat, verkohlte Platinen aus Material X, keine Ahnung was da sonst noch so ausdünstet, kalte Lötstellen, etc.... Gruß Uwe [Beitrag von Uwe_1965 am 23. Feb 2021, 21:36 bearbeitet] |
||||
Baldy-017
Stammgast |
#44 erstellt: 23. Feb 2021, 21:42 | |||
Ok, ne kleine Wicklung hätte vielleicht noch dazwischen gepasst, aber mehr auch nicht. Auch kein Spannungswahlschalter [Beitrag von Baldy-017 am 23. Feb 2021, 21:42 bearbeitet] |
||||
Uwe_1965
Inventar |
#45 erstellt: 23. Feb 2021, 21:46 | |||
jetzt wo ich die Siebelkos sehe, naja, da würde mir schon was einfallen um die Versandkosten zu sparen |
||||
Baldy-017
Stammgast |
#46 erstellt: 23. Feb 2021, 21:56 | |||
Ne,ne, die bleiben schön drin. Tuner, CD,...läuft ja alles wunderbar. Vielleicht mag der auch nur meine Schallplatten nicht und schaltet nach 1 x hören ab. Wollte nur darauf hinweisen, dass der schon 2 kleine Wicklungen hat, wiegt ja nur 28kg. Fitness haben ja zu, dann halt so etwas hin- und her bewegen, gibt auch Muckis. |
||||
Valenzband
Inventar |
#47 erstellt: 23. Feb 2021, 22:38 | |||
Wenn die Elko-Deckel konvex sind würde ich mir das noch mal gut überlegen... Evtl. täuscht das Foto auch auch nur, manchmal ist auch nur die Kunststofffolie gewölbt (per Daumendrucktest prüfbar). Ansonsten nimmt so ein Elko früher oder später dieses Party-Motto beim Wort pump up the jam [Beitrag von Valenzband am 23. Feb 2021, 22:44 bearbeitet] |
||||
Baldy-017
Stammgast |
#48 erstellt: 24. Feb 2021, 09:50 | |||
Läßt sich etwas runterdrücken, aber sind wohl auch leicht gewölbt. Aber erst mal eine Baustelle zumachen und wenn er mal läuft bleibt noch genug Zeit zum überlegen. Teile sind mal bestellt. Gruß |
||||
Baldy-017
Stammgast |
#49 erstellt: 04. Mrz 2021, 14:43 | |||
Hallo miteinander, Also nachdem ich gestern die Teile bekommen habe, sind jetzt alle Elkos auf dem Board getauscht. Auch die beiden PTC`s und die Heizwiderstände erneuert. Beide IC`s sind jetzt auf Sockel und mal untereinander getauscht, aber noch die alten IC`s. Spannungsmäßig sieht das jetzt stabil aus, nach ca. 2 Stunden Betrieb anstatt +/-46 sind es dann +/-47V. Pin 4 und 7 an den IC haben +/- 17,4V Pin 6 = 0V an beiden. Nachgelötet ist jetzt auch fast alles, aber leider gibt der rechte Kanal immer kein Ton von sich. Jemand noch eine gute Idee woran das liegen könnte? Gruß Baldy |
||||
Uwe_1965
Inventar |
#50 erstellt: 04. Mrz 2021, 14:53 | |||
Baldy-017
Stammgast |
#51 erstellt: 04. Mrz 2021, 15:34 | |||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Verstärker Sony TA-F550ES - Linker Kanal defekt scotlandinsider am 13.05.2024 – Letzte Antwort am 14.05.2024 – 4 Beiträge |
Sony TA-F800ES Problem ! L67 am 18.04.2015 – Letzte Antwort am 19.04.2015 – 2 Beiträge |
Defekter Phonoeingang Sony TA-F730ES wirnsey am 03.11.2012 – Letzte Antwort am 14.11.2012 – 17 Beiträge |
Sony Verstärker diverse Geräusche Baldy-017 am 04.08.2021 – Letzte Antwort am 18.08.2021 – 57 Beiträge |
Technics SU MA 10 Phono MM MC Schalter kaputt Argasos am 16.01.2021 – Letzte Antwort am 28.11.2021 – 13 Beiträge |
Phono Eingang nur 1 Kanal Oldie2015 am 28.11.2015 – Letzte Antwort am 02.12.2015 – 15 Beiträge |
Sony TA-F 808ES (Phono) Sholva am 06.12.2017 – Letzte Antwort am 07.12.2017 – 13 Beiträge |
Sony TA-F120 linker Kanal fehlt teilweise Glühlampe218 am 17.04.2023 – Letzte Antwort am 24.05.2023 – 8 Beiträge |
Sony TA 5650 hein_troedel am 17.06.2016 – Letzte Antwort am 18.06.2016 – 2 Beiträge |
Sony TA S2 Relais schaltet nicht richtig T-Willy am 14.04.2009 – Letzte Antwort am 15.04.2009 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedPowerhammer3
- Gesamtzahl an Themen1.558.128
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.734