HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Alternative Röhren Ecc 88 z.b | |
|
Alternative Röhren Ecc 88 z.b+A -A |
||
Autor |
| |
schneidi12
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 03. Sep 2016, 09:18 | |
Hallo liebe Gemeinde Ich würde mich freuen wenn ihr mir hier schreiben könntet welche alternativ Röhren ich in meinen röhrenverstärker verwenden kann habe jetzt die ecc88 drin und die 6ca7 in Verwendung aber da ich denke das demnächst ein Wechsel ansteht würde ich mich freuen wenn hier die röhrenfans mir was unter die Arme greifen würden und mal eine alternativ Liste schreiben würde ! Mfg Schneidi |
||
DB
Inventar |
#2 erstellt: 03. Sep 2016, 09:55 | |
Hallo,
weshalb willst Du die Röhren tauschen? Sind sie denn defekt? Ansonsten, für 6CA7 kannst Du EL34 verwenden. http://dl6lim.darc.de/liste.html https://frank.pocnet.net/ http://aklimex.de/daten-roehren.pdf MfG DB |
||
|
||
schneidi12
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 03. Sep 2016, 19:40 | |
Wie gesagt ein Rausch steht demnächst an da sie wenn aufgedreht wird verzerren ! Und ich eben ein paar neue röhren siche ohne umzu Sockeln ! Ich würde gern svetlana verbauen otk Serie ! Aber ich muss gestehen auch etwas zu wenig Ahnung von röhren (Grundwissen ) Aber lerne gern dazu um eigenen Erfahrung zu machen ! |
||
DB
Inventar |
#4 erstellt: 04. Sep 2016, 08:09 | |
Verzerrungen bei größerer Lautstärke können auch von anderen Dingen als den Röhren herrühren. Das sollte man vorher überprüfen und die Röhren hinsichtlich ihrer Funktionstüchtigkeit untersuchen (lassen). Vorstufenröhren halten üblicherweise sehr lange (ich habe hier Geräte aus den 60er Jahren mit tw. Erstbestückung). Bei den Endröhren kommt es auf ihre Belastung an. http://www.radau5.ch/basics.html MfG DB |
||
schneidi12
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 04. Sep 2016, 16:30 | |
DB
Inventar |
#6 erstellt: 04. Sep 2016, 20:16 | |
Es kommt auf die Beschaffenheit der Röhren an, ob man sie glühen sieht oder nicht. EL12 oder EL12N sieht man wenig heizen, bei manchen Vorröhren gar nichts. Oxydkatoden glühen auch dunkler als Wolframkatoden. Mit einem Einmessen der Röhren läßt sich eine mögliche Unterheizung nicht beheben, dazu ist die Heizspannung zu messen. MfG DB |
||
schneidi12
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 04. Sep 2016, 20:25 | |
Was ich vergass zu schreiben sind 6ca7usa röhren haben eine gemessene Temperatur auf der Kathoden Seite von 40 Grad ! Über Infrarot Messgerät ! |
||
coreasweckl
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 04. Sep 2016, 20:26 | |
jahreszeitenabhängig....gerade dieses typische Röhrenfeeling stellt sich erst in der kälteren Jahreszeit ein... [Beitrag von coreasweckl am 04. Sep 2016, 22:22 bearbeitet] |
||
DB
Inventar |
#9 erstellt: 04. Sep 2016, 20:29 | |
Kann nicht sein. Die Katode glüht, also ist deren Temperatur wesentlich höher, die von Anode und Glaskolben auch. Messen will auch gekonnt sein. MfG DB |
||
schneidi12
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 04. Sep 2016, 20:42 | |
DB
Inventar |
#11 erstellt: 04. Sep 2016, 20:44 | |
Dann solltest Du problemlos an den Glaskolben greifen können. Wenn ja, fehlt vielleicht schlicht und einfach die Anodenspannung ... MfG DB |
||
schneidi12
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 04. Sep 2016, 20:49 | |
DB
Inventar |
#13 erstellt: 05. Sep 2016, 05:59 | |
Im Normalfall werden Leistungsröhren außen so warm, daß man sie nicht angreifen kann. Es wird also ein ernstliches Problem geben. Mögliche Fehler wären: - Gittervorspannung hochgedreht - Anoden- und Schirmgitterspannung extrem niedrig oder nur Schirmgitterspannung zu niedrig Wenn Du Dich mit elektronischen Dingen nicht auskennst, dann laß das Gerät fachkundig reparieren (alter Fernsehmechaniker kurz vor der Rente). MfG DB |
||
schneidi12
Ist häufiger hier |
#14 erstellt: 05. Sep 2016, 08:32 | |
Also ich kenn mich einigermassen mit Elektronik aus ! Multi ist vorhandeln ossi vorhanden ! Mit röhren bin ich Anfänger ! Ich weiss das über die zwei einsteller auf dem Bild der ruhestrom eingestellt wird ! Aber mit dem.auf Bau der Einstellung der hitterspannung noch was überfragt ! |
||
DB
Inventar |
#15 erstellt: 05. Sep 2016, 17:36 | |
Hast Du einen Schaltplan von dem Gerät? Dann stell ihn hier mal ein. Ansonsten mal die Spannungen an den EL34 messen, die Sockelbeschaltung findest Du im Datenblatt. MfG DB |
||
schneidi12
Ist häufiger hier |
#16 erstellt: 05. Sep 2016, 17:45 | |
Leider nein ! Ich weiss das die endstufe ein gewisser alfred wolber gemacht hat ist auf der Platine eingeäzt ! Es sind alle Daten per edding auf der Platine bzw Gehäuse aufgeschrieben ! Das ist alles was ich bis jetzt herausgefunden habe ! |
||
DB
Inventar |
#17 erstellt: 05. Sep 2016, 17:59 | |
Na, dann miß eben die Spannungen. MfG DB |
||
schneidi12
Ist häufiger hier |
#18 erstellt: 05. Sep 2016, 18:14 | |
Schon dabei ! |
||
eckibear
Hat sich gelöscht |
#19 erstellt: 05. Sep 2016, 18:30 | |
Lass Dich nicht täuschen! Das IR Thermometer misst die Temperatur auf dem Glaskolben. Bestenfalls. Große Teile des IR Spektrums gelangen nicht durch Glas. Selbst bei Glühlampen mit 2000-3000K Glühfadentemperatur nicht. Deswegen wird der Glaskolben überhaupt erst so heiß, aber eben niemals so heiß wie die primäre Quelle. Kann schon sein, dass die Heizung zu schwach ist, das reduziert dei Leistung der El34 etc. sehr schnell. Die zulässigen Toleranzen der Heizspannung stehen im Datenblatt. Aber hier wurde schon beschrieben was zu tun ist: Messen ! Alles andere ist Spekulation und Propaganda. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kenwood TK-88 am 22.07.2009 – Letzte Antwort am 05.06.2020 – 6 Beiträge |
Original Röhren Valvo Telefunken usw Athlonxp2000 am 15.12.2010 – Letzte Antwort am 15.12.2010 – 3 Beiträge |
Alternative Transistoren finden Benztown-BC am 28.01.2021 – Letzte Antwort am 31.01.2021 – 7 Beiträge |
Röhren Endstufe aus Röhren Radio highfreek am 15.03.2023 – Letzte Antwort am 27.03.2023 – 22 Beiträge |
Alternative zu Dynaudio D28AF cbrdriver am 08.11.2011 – Letzte Antwort am 09.11.2011 – 3 Beiträge |
sony x777es - Fernbedienung - Alternative? EMT948 am 01.05.2017 – Letzte Antwort am 02.05.2017 – 3 Beiträge |
Grundig V7500 neue alternative? ItzChriZz am 05.03.2020 – Letzte Antwort am 08.03.2020 – 7 Beiträge |
Transistor, Diode Alternative Staubi123 am 05.10.2021 – Letzte Antwort am 13.10.2021 – 28 Beiträge |
Röhren reinigen? MrAppleFan am 04.02.2013 – Letzte Antwort am 06.02.2013 – 7 Beiträge |
Kenwood Anlage: Alternative zum Verstärker racerwhv am 17.01.2011 – Letzte Antwort am 18.01.2011 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2016
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedFierthbauer
- Gesamtzahl an Themen1.558.129
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.794