HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Reperatur von Philips Musikschrank D 54 | |
|
Reperatur von Philips Musikschrank D 54+A -A |
||
Autor |
| |
danlex82
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:51
![]() |
#1
erstellt: 22. Mrz 2015, |
Hallo, ich suche eine helfende Hand bei der Reparatur von einem Philips Musikschrank D 54. Erfunktioniert soweit gut, bis auf den Plattenspieler (den ich tauschen werde) und ein (das ist mein Problem) Schwarzen Draht mit abgebrochener Öse auf der unter Seite. Ich habe alles abgesucht in der Hoffnung die Stelle zu finden wo er abgebrochen ist. Ich habe noch den Original Schaltplan, aber da wird's mir auch nicht klar wo der Draht angelötet war. Vielleicht hat der eine oder andere so einen Schrank und weis wo der Draht hin gehört. Vielen Dank schonmal ![]() ![]() [Beitrag von danlex82 am 22. Mrz 2015, 22:08 bearbeitet] |
||
Bertl100
Inventar |
10:37
![]() |
#2
erstellt: 23. Mrz 2015, |
Hallo zusammen, ich würde annehmen, dass dieser Draht Masse ist. Häufig wurden damals Gehäuseteile damit mit Masse verbunden. Also z.b. eine Metallisierung auf dem Holzgehäuse, oder eine dort aufgeklebte Alufolie. Dafür würde auch die abgebrochene Lötöse sprechen. Damit wäre der Draht ans Gehäuse geschraubt gewesen. Das ganze diente der Abschirmung und sollte Brummeinstreuungen verringern bzw. verhindern. Übrigens. Die braunen Wima-Papier-Kondensatoren dürften alle ziemlich am Ende sein, ebenso die Ero-Kondensatoren. Alle raus! Zumindeste die Koppelkondensatoren vor dem Steuergitter. Gruß Bernhard [Beitrag von Bertl100 am 23. Mrz 2015, 10:39 bearbeitet] |
||
|
||
danlex82
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:33
![]() |
#3
erstellt: 23. Mrz 2015, |
hallo, danke für die Antwort, ich bin leider nicht sehr erfahren mit Kondensatoren und der gleichen. In welche soll ich die ersetzten? gibt ja unterschiedliche typen ![]() danke schonmal |
||
Dominik.L
Inventar |
14:19
![]() |
#4
erstellt: 23. Mrz 2015, |
Die, die aussehen wie braune "Bonbons" Dann noch die mit Teerenden und die Elkos. Müsste ein Sagitta333er Chassis sein ? (Endröhre EL84 ?) Dann die beiden 70µ aus dem Netzteil bitte auch ersetzen (Musst halt "paaren" bei dem Wert. (Bitte keine 100er einbauen!!) Beim Extrakabel gehe ich auch von der Abdeckung aus, die eine Alufolie aufgeklebt hat. (Allerdings ist das Kabel recht kurz....hmmm... wurde schon mal geflickt ? ) Grüße Dominik |
||
danlex82
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:59
![]() |
#5
erstellt: 23. Mrz 2015, |
Ingor
Inventar |
15:34
![]() |
#6
erstellt: 23. Mrz 2015, |
Ich fürchte du solltest gar keine Kondensatoren wechseln. Wenn du keine Löterfahrung und keine Grundkenntnisse der Radiotechnik hast, wird das Radio am Ende kaputt sein. Zum einen sind hohe Spannungen vorhanden, die dich gefährden, zum anderen kannst du schnell etwas zerstören, wenn du die falschen Kondensatoren austauschst. Alle Keramikkondensatoren sind tabu. Alle neuen Kondensatoren müssen den gleichen Wert haben, wie die Alten und auch genauso spannungsfest sein. Gegen was willst du denn den Plattenpieler tauschen? |
||
Dominik.L
Inventar |
18:19
![]() |
#7
erstellt: 23. Mrz 2015, |
Naja, ein "Musikschrank D 54" und ein FD635A haben nichts miteinander zu tun, sind nur "ein wenig" verwand ![]() Sei Dir bitte erst im Klaren was Du hast ![]() Und ja, ich sehe das genauso wie mein "Vorschreiber", ohne tiefergehende Kenntnisse, Finger weg ! Bei falscher "bastelarbeit" können an Röhrengeräten schnell Sach- und Personenschäden entstehen. Wende Dich bitte an jemand mit entsprechender Ausbildung sonst hast du keine Freude !!! Beim Austausch des Drehers müsstest Du dann aber auch einen nehmen mit Kristallsystem oder eben "umbauen" Viel Aufwand, für jemand mit wenig ahnung sicherlich schwer bis nicht zu bewältigen. |
||
danlex82
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:21
![]() |
#8
erstellt: 23. Mrz 2015, |
Naja laut Philips ist das wohl ein und das selbe ![]() ![]() den Plattenspieler hab ich nochmal gebraucht bekommen. Mit der selben seriennummer. ![]() [Beitrag von danlex82 am 23. Mrz 2015, 21:23 bearbeitet] |
||
Dominik.L
Inventar |
22:12
![]() |
#9
erstellt: 23. Mrz 2015, |
Das ist sehr interresant, ich habe einen D54, eben mit einem 333er Chassis ![]() Wenn es der selbe Plattenspieler ist, dann ist ja OK. Aber die C´s sind daher immernoch recht "explosiv" ![]() |
||
danlex82
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:31
![]() |
#10
erstellt: 23. Mrz 2015, |
ja das stimmt, mache mir gerade die mühe und markiere alle C`s, und schreibe sie auf, kaufe dann die passenden und löte sie nacheinander um. ![]() hier noch ein paar Bilder ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von danlex82 am 23. Mrz 2015, 22:37 bearbeitet] |
||
Bertl100
Inventar |
17:51
![]() |
#11
erstellt: 24. Mrz 2015, |
Hallo zusammen, es werden vermutlich die meisten Kondensatoren 500V Typen sein. Sowas gibts heute nicht mehr. Es gibt heute nur 400V und 630V. Mit 630V bist du auf der sicheren Seite. Ich muß aber zugeben, dass ich in Geräte mit Selengleichrichter (also nicht mit AZ41 o.ä.) auch oft 400V Cs eingebaut habe ... :-) Gruß Bernhard |
||
danlex82
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:29
![]() |
#12
erstellt: 24. Mrz 2015, |
vielen dank für die Antworten ![]() kann mir jemand sagen welchen Kondensator ich für diesen hier nehmen soll? ![]() ![]() Achso und welche soll ich nehmen für diese beiden: ERO 1000pF, 500V ERO 4700pF, 125V danke schonmal ![]() [Beitrag von danlex82 am 24. Mrz 2015, 22:33 bearbeitet] |
||
Dominik.L
Inventar |
08:15
![]() |
#13
erstellt: 25. Mrz 2015, |
100µF/25V 1000pF/630V 4700pF/250V |
||
danlex82
Schaut ab und zu mal vorbei |
08:20
![]() |
#14
erstellt: 25. Mrz 2015, |
vielen dank! könnte ich diesen hier auch nehmen? 100µF/100v Aluminium Elektrolytic ![]() |
||
Dominik.L
Inventar |
08:24
![]() |
#15
erstellt: 25. Mrz 2015, |
Japp (auf Polung achten, sonst machts schnell "Spass" ![]() |
||
danlex82
Schaut ab und zu mal vorbei |
08:26
![]() |
#16
erstellt: 25. Mrz 2015, |
hehe ja, vielen dank ![]() |
||
danlex82
Schaut ab und zu mal vorbei |
23:47
![]() |
#17
erstellt: 28. Mrz 2015, |
![]() hi, ich habe alle getauscht, das radio funktioniert soweit gut, bis auf den Lautstärkeregler. Der ist ist irgendwie ohne Funktion. Hat aber vorher funktioniert. Weis jemand rat? vielen dank! [Beitrag von danlex82 am 28. Mrz 2015, 23:53 bearbeitet] |
||
Ingor
Inventar |
07:11
![]() |
#18
erstellt: 29. Mrz 2015, |
Du hast einen der ausgetauschten Kondensatoren, an den falschen Anschluss des Lautstärkereglers angeschlossen. Wahrscheinlich den Kondensator der an den Schleifer muss an den Endkontakt angelötet. Berühren sich auch keine Anschlussdrähte? Auf dem Foto sieht es so aus. Wo hast du denn die schönen Kondensatoren gekauft? [Beitrag von Ingor am 29. Mrz 2015, 07:14 bearbeitet] |
||
danlex82
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:36
![]() |
#19
erstellt: 29. Mrz 2015, |
hi, danke für die Antwort, berühren tun sie sich nicht, ich schaue mal nach ob ich irgendwo nen dreher drin hab. |
||
danlex82
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:48
![]() |
#20
erstellt: 29. Mrz 2015, |
Hab alle nachgeschaut, haben alle Kontakt und sitzen genau da wo sie hin sollen. Lautstärkeregler trotzdem ohne Funktion. Den Knopf kann man auch rausziehen um die Sprache zu ändern. Auch das ist ohne Funktion. Hat aber vorher funktioniert. vielen dank schonmal für die Hilfe ![]() Achso und gekauft habe ich hier: ![]() ![]() [Beitrag von danlex82 am 29. Mrz 2015, 20:55 bearbeitet] |
||
Ingor
Inventar |
20:59
![]() |
#21
erstellt: 29. Mrz 2015, |
Nein, da ist ein Fehler in der Verdrahtung. Prüfe nochmal nach. Leider habe ich keinen Schaltplan, sonst könnte ich dir einen genaueren Tipp geben, wo du suchen kannst. Der Lautstärkeregler arbeitet als Spannungsteiler. Er hat 3 Kontakte. Ein Kontakt liegt an Masse, der Schleifer bekommt das Signal und am 3. Kontakt ist der Eingang des Verstärkers, also ein Koppelkondensator. Du hast nun eine direkte Verbindung zum Eingang hergestellt, oder den Massekontakt des Potis abgelötet. Oder du hast Pech und hast das Poti beim Löten zerstört (ist aber unwahrscheinlich). |
||
danlex82
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:24
![]() |
#22
erstellt: 29. Mrz 2015, |
Ingor
Inventar |
21:04
![]() |
#23
erstellt: 30. Mrz 2015, |
Ein Telefon wäre wohl hilfreich. Ich habe mal ein paar Bilder angehängt. Glücklicherweise hattest du ja im ersten Post schon mal ein Bild eingestellt. In deinem neuen Bild fehlt ein Kondensator und der Mittelschleifkontakt am grünen Draht scheint im nichts zu Enden. Ich gehe davon aus, dass du den Kondensator C 56 falsch angelötet hast. Dann gibt es immer volle Lautstärke und der Tonumschalter hat keine Wirkung mehr, weil C60 überbrückt ist. Mach dochmal folgendes: Folge der roten Linie im Plan und schaue, ob du an den richtigen Anschlüssen "vorbeikommst". Vom Schaltplan fehlt der Lautsprecherausgang, da endet der Fufpunkt des Lautstärkereglers. Hast du da alle richtig verdrahtet? ![]() ![]() ![]() |
||
danlex82
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:02
![]() |
#24
erstellt: 30. Mrz 2015, |
oh man, hab eben nochmal nachgeschaut, du hast recht. Ich hab den Kondensator falsch angelötet ![]() ![]() |
||
danlex82
Schaut ab und zu mal vorbei |
08:07
![]() |
#25
erstellt: 01. Apr 2015, |
es war der Fehler, das Radio funktioniert nun ohne Probleme. Vielen Dank nochmal dafür ![]() Ich habe eine Wurfantenne dran. Bekomme damit ein paar MW Sender. Gibts ne alternative zu dieser Wurfantenne womit ich auch sehr gut UKW empfange? Ich habe leider keine Hausantenne. Vielen Dank ![]() [Beitrag von danlex82 am 01. Apr 2015, 08:07 bearbeitet] |
||
hackmac_No_1
Stammgast |
11:05
![]() |
#26
erstellt: 01. Apr 2015, |
Evt ne Rotor-Antenne zur Dach-Montage, weiß ja nicht wie Du wohnst. |
||
Ingor
Inventar |
19:06
![]() |
#27
erstellt: 01. Apr 2015, |
Normalerweise reicht eine Wurfantenne für die Ortssender. Das Radio hat einen eingebaute Dipol-Antenne. Schau mal ob du die findest. Ansonsten die Wurfantenne bei Dipol einstecken oder so einem Schleifensymbol, wie ein gedrücktes Omega. |
||
Dominik.L
Inventar |
07:00
![]() |
#28
erstellt: 02. Apr 2015, |
Moin, was Igor meint, ist ein doppelter heller Draht, der in das Gehäuse des Musikschrankes getackert ist. Normalerweise empfängt man damit richtig gut, wenn der Eingangskreis in Ordnung ist Schau Dich mal im Gerät um ob da nicht estwas lose "rumbambelt" ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Musikschrank reparieren moritzdx am 08.08.2021 – Letzte Antwort am 07.09.2021 – 17 Beiträge |
DASF D-6390 Reperatur light-Green_Apple am 15.09.2010 – Letzte Antwort am 16.09.2010 – 4 Beiträge |
Lautsprechertausch Musikschrank Braun R23 *PaBo* am 07.03.2018 – Letzte Antwort am 16.03.2018 – 8 Beiträge |
Philips n 4308 Reperatur-Hilfe longi1956 am 26.11.2017 – Letzte Antwort am 09.12.2017 – 6 Beiträge |
Alten Musikschrank an Bluetooth-Empfänger Foma am 25.08.2017 – Letzte Antwort am 25.08.2017 – 2 Beiträge |
Braun Musikschrank HM6 RC62 -> Neuer Schallplattenspieler Xposition1986 am 08.12.2014 – Letzte Antwort am 08.12.2014 – 2 Beiträge |
Alten Loewe Musikschrank mit Klinkenstecker ausstatten Sasun am 02.07.2017 – Letzte Antwort am 10.07.2017 – 41 Beiträge |
Luxman Reperatur Schweiz Sancho72 am 28.12.2007 – Letzte Antwort am 29.12.2007 – 3 Beiträge |
Reperatur Aktivlautsprecher active1 am 03.03.2008 – Letzte Antwort am 01.04.2008 – 6 Beiträge |
Reperatur von I.Q. Lautsprechern Steini8 am 09.12.2013 – Letzte Antwort am 12.12.2013 – 11 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.531 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedKlaus_Siepermann
- Gesamtzahl an Themen1.558.431
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.068