HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Luxman K-12 aufnahme nicht möglich | |
|
Luxman K-12 aufnahme nicht möglich+A -A |
||
Autor |
| |
cs-oldies
Ist häufiger hier |
13:04
![]() |
#1
erstellt: 28. Mai 2014, |
Hallo erstmal zusammen, es geht um meinen Luxman K-12 Kassettenrecorder den ich nach mehreren Jahren wieder nutzen möchte. Das Abspielen bereitet keine Probleme. Sorry für den langen Text, möchte aber möglichst viel rüberbringen an Informationen die bestimmt notwendig sind um mir zu helfen. Grundinformation - Das Gerät ist außer am Strom nirgends angeschlossen, also keine In- bzw. Out Verbindungen. Die Regler für den Aufnahme Pegel sind auf 0 gestellt. Die Regler für die Aufnahmelautstärte für Line in und Mikrofon habe ich mit K-61 eingesprüht. Ebenfalls die Umschalter für Bias, EQ und Dolby Nr.. Wenn ich auf Aufnahme gehe, bekommt der Rechte Kanal ein Signal das bis zum Vollausschlag reicht. Schwankt, mal mehr mal weniger wenn man das Gerät im Aufnahme Modus laufen lässt. Es ist ein ganz hoher Ton. Dieses Problem hat zur folge, so meine Annahme das wenn ich etwas aufnehme die alte Aufnahme nicht Gelöscht wird und die neue Teilweise vorhanden ist. Links ist viel von der neuen Aufnahme zu Hören und Rechts eigentlich nichts. Aufgrund eines Fernsehtechniker der leider in Rente ist habe ich den Tipp bekommen mal nach einen langen Schieber zu suchen der bewegt wird wenn ich auf Record drücke weil dieser wohl gerne Oxidiert, so einen Schalter finde ich aber nicht statt dessen aber vier Relais. Wenn ich auf Aufnahme gehe wird Relais 4 angezogen. Relais 3 und 4 sind FRL-414D012/04CT - DC12/220Ohm Hier ist mal ein Foto davon: ![]() Ich habe die Relais mit 1-4 gekennzeichnet. Aufgefallen ist mir das Relais 3 egal was ich für eine Funktion am Recorder mache z.B. Play oder Vorspulen es wird nicht angezogen. Alle anderen Relais werden je nach betätigter Funktion angezogen. Ich habe darauf hin das Relais 3 geöffnet und alle Kontakte bewegt, ein festkleben war nicht festzustellen. Irgend eine Idee wie ich weiter vorgehen kann? Danke schon mal |
||
AnthonyP
Inventar |
13:18
![]() |
#2
erstellt: 28. Mai 2014, |
Hallo, Kontakte hängen auch eher weniger, als dass die Kontaktflächen oxidieren oder durch Kontaktbrand verschmutzen. Du solltest sie mal reinigen zB durch Druchziehen von mit K61 getränkten Löschpapier. Das geht vermutlich im ausgebauten Zustand leichter. Gruß Jo |
||
|
||
cs-oldies
Ist häufiger hier |
14:36
![]() |
#3
erstellt: 28. Mai 2014, |
Hallo AnthonyP, danke erstmal für deine Antwort. Ich habe mir das jetzt noch mal bei geöffneten Relaisdeckel angesehen und bei Relais 4 werden die Kontakte nach oben gehoben (geöffnet) sobald ich auf Aufnahme klicke. Bei Relais 3 bleiben die Kontakte geschlossen egal was gemacht wird. Schön wäre zu wissen ob und wann es sich öffnen müsste und ob das Relais überhaupt die Ursache sein kann meiner Probleme ![]() MFG |
||
AnthonyP
Inventar |
15:03
![]() |
#4
erstellt: 28. Mai 2014, |
cs-oldies
Ist häufiger hier |
15:16
![]() |
#5
erstellt: 28. Mai 2014, |
Hallo AnthonyP, das habe ich schon runtergeladen aber leider habe ich nicht das Verständnis um damit was anzufangen :-( |
||
Bertl100
Inventar |
10:33
![]() |
#6
erstellt: 30. Mai 2014, |
Hallo zusammen, nun, dann schau eben ich ins Service Manual. "Relais 1" heißt Ry001 "Relais 2" heißt Ry002 "Relais 3" heißt Ry101b "Relais 4" heißt Ry101a Ry101 a/b machen offenbar die Aufnahme-Wiedergabe-Umschaltung. Im Schaltplan als R/P Relay bezeichnet. (Record/Playback). Die Erregerspulen liegen parallel, es müßten also immer beide Relais gleichzeitig anziehen/abfallen. Der Fehler kann nichts großes sein. Lötstelle, Leiterbahn, oder Relais selber. Gruß Bernhard |
||
cs-oldies
Ist häufiger hier |
20:39
![]() |
#7
erstellt: 30. Mai 2014, |
Hallo Bertl100, dann werde ich morgen mal das Tape von unten aufmachen um die Lötungen anzusehen. Danke erstmal |
||
cs-oldies
Ist häufiger hier |
19:56
![]() |
#8
erstellt: 01. Jun 2014, |
Hallo Bertl100, meine Suche blieb leider ergebnislos, was mich hoffen lässt das ich ein neues Relais benötige. Nächste Woche will mal ein bekannter nachschauen der etwas mehr Ahnung von der Materie hat als ich. Hoffentlich bekommt man ein passendes Relais noch falls es daran liegen sollte. MFG |
||
AnthonyP
Inventar |
20:11
![]() |
#9
erstellt: 01. Jun 2014, |
Kannst du denn eine Spannung messen, die das Relais anziehen lässt? Ist sie da, hast du ein Relais-Problem. Ist sie nicht da eins in der Ansteuerung. Gruß Jo |
||
cs-oldies
Ist häufiger hier |
22:05
![]() |
#10
erstellt: 01. Jun 2014, |
Hallo AnthonyP, da muss ich leider auf meinen Bekannten warten, das mit den Riemenwechsel hab ich noch hinbekommen obwohl ich das Teil fast komplett zerlegen musste aber von wo nach wo ich messen muss ist mir zu hoch, da sind mir zu viele Lötstellen auf der Platine :-) Nachdem das Ding einen so langen Winterschlaf hatte kommt es auf ein paar Tage auch nicht mehr an. MFG |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Luxman K 210 Tapedeck Demolier am 14.05.2013 – Letzte Antwort am 17.05.2013 – 5 Beiträge |
Luxman K-111 Kopfspiegel Mister_McIntosh am 14.04.2015 – Letzte Antwort am 15.04.2015 – 3 Beiträge |
Probleme Luxman K-230 Tapedeck Hellracer1 am 16.06.2011 – Letzte Antwort am 27.01.2022 – 25 Beiträge |
Luxman K-100 stoppt plötzlich analognerd am 20.04.2022 – Letzte Antwort am 21.04.2022 – 7 Beiträge |
Luxman K-113 Kassettendeck: Ersatz für Antriebsriemen HifiScholar am 23.11.2020 – Letzte Antwort am 26.11.2020 – 6 Beiträge |
Schaltplan für LUXMAN K 405 Kassettendeck wernerdann am 15.03.2016 – Letzte Antwort am 27.03.2016 – 13 Beiträge |
Glühlampe für Luxman K-210/250 GoRy am 16.02.2016 – Letzte Antwort am 16.02.2016 – 3 Beiträge |
phonic k-12 Kuda123 am 05.06.2016 – Letzte Antwort am 07.06.2016 – 4 Beiträge |
Meine Luxman vashy am 07.06.2010 – Letzte Antwort am 05.07.2010 – 29 Beiträge |
Luxman K-405/K-406 und K-105/K-106 Autoreverse Tapedecks - Lösung für zickendes Autoreverse AnthonyP am 08.05.2014 – Letzte Antwort am 09.05.2014 – 9 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedHouselover
- Gesamtzahl an Themen1.558.306
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.388