HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Philips GF 815 | |
|
Philips GF 815+A -A |
||
Autor |
| |
ichbindu1983
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:31
![]() |
#1
erstellt: 28. Apr 2014, |
Hallo! der Philips GF 815 hat wohl einen Direktantrieb? Konnte nichts in der Anleitung oder im Forum finden. Die Frage ist dadurch entstanden, da es Riemen Ersatzteile gibt...Jedoch in meinem gekauften Spieler kein Riemen vorhanden ist. Gibts es irgendwie Stromlaufpläne dieses Models? Hat jemand Erfahrung ob es sein kann, dass der E-Antrieb nicht mehr funktioniert... ![]() Hab ihn auf einem Flohmarkt gefunden und versuche ihn gerade "zu reparieren". Vielen Dank für eure Mithilfe! C. [Beitrag von ichbindu1983 am 29. Apr 2014, 06:07 bearbeitet] |
||
hf500
Moderator |
17:20
![]() |
#2
erstellt: 29. Apr 2014, |
Moin, mir ist kein direktgetriebener Philips bekannt, schon gar nicht aus jener Zeit (70er), da war sowas sehr selten und nur den teuren Geraeten vorbehalten. Wenn es fuer diesen Spieler keinen Riemen gibt, dann ist die Loesung, der Spieler hat einen Reibradantrieb. Eigentlich plausibel fuer ein Plattenlaufwerk dieser Klasse. Tas TA-System duerfte auch ein Kristallsystem sein. Wenn der Spieler nicht laeuft, dann Teller abnehmen und nachsehen, ob der Motor laeuft und was es fuer einer ist. Bei Philips erwarte ich da einen elektronisch geregelten Gleichstrommotor, wie ihn aehnlich auch die Kassettenrecorder hatten. Die Regelelektronik sollte auf der Verstaerkerplatine zu finden sein. Wie sieht es denn mit Kenntnissen und Ausruestung aus? 73 Peter |
||
ichbindu1983
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:31
![]() |
#3
erstellt: 03. Mai 2014, |
![]() Teller wurde abgenommen der Motor dreht sich leider nicht und es ist auch keine Riemen vorhanden. Ich habe aber im Internet Ersatzriemen entdeckt. Die frage ist nun bekommt man wo so einen Motor? Anschlüsse und Lötstellen wurden auch überprüft, Anspeisung des Motors gemessen und für gut befunden. Vielen Dank und großes Lob an das Forum. ![]() |
||
Bertl100
Inventar |
10:04
![]() |
#4
erstellt: 04. Mai 2014, |
Hallo zusammen, was ist denn das für ein Motor? DC mit z.B. 12V? Oder ein AC-Motor, der im Prinzip mit Netzspannung läuft? In jedem Fall muß er zuerst mal leichtgängig sein. Vielleicht ist ja nur das Lager fest. Oder (bei einem DC-Motor) die Motorregelung nicht ok. Generell wird man sich immer hart tun, für ein Gerät, das 40 Jahre alt, mal eben so einen Ersatzmotor aufzutreiben. Gruß Bernhard |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Riemenset Sharp GF-5454HB Jan-Karl am 11.12.2018 – Letzte Antwort am 12.12.2018 – 8 Beiträge |
Philips GF 907 dave7379 am 22.05.2020 – Letzte Antwort am 22.05.2020 – 2 Beiträge |
A/W-Kopf Sharp GF-7500H Schnurrzl am 11.10.2017 – Letzte Antwort am 24.10.2017 – 34 Beiträge |
Philips cd 204 Riemen wechseln svenson777 am 31.01.2011 – Letzte Antwort am 03.02.2011 – 10 Beiträge |
Portable Plattenspieler Philips 22 GF 403 TomSun am 17.10.2018 – Letzte Antwort am 17.10.2018 – 3 Beiträge |
Sharp Gf 9595 Tape Probleme magnetbandfan am 17.04.2010 – Letzte Antwort am 08.05.2010 – 10 Beiträge |
Bandsalat im Sharp GF magnetbandfan am 15.03.2009 – Letzte Antwort am 21.03.2009 – 6 Beiträge |
Sharp GF-9090H kein Ton Chaemweset am 14.01.2021 – Letzte Antwort am 13.02.2021 – 6 Beiträge |
Philips N2521 - neue Riemen flattern fotoralf am 21.05.2018 – Letzte Antwort am 27.05.2018 – 9 Beiträge |
Philips Tonband N4419 Riemen Zvoli1 am 19.04.2021 – Letzte Antwort am 20.04.2021 – 4 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.610 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitgliedbuchnervfx
- Gesamtzahl an Themen1.558.590
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.938