Brauche Tipps für Selbstbau von ein paar Tops

+A -A
Autor
Beitrag
Insane307
Stammgast
#1 erstellt: 21. Sep 2009, 19:22
Hey Leute..

Hab mich schon eine Weile hier umgeschaut und bin zu dem Entschluss gekommen das für meine Zwecke der Selbstbau von 2 Tops für die gelegentliche Party Beschallung von höchstens 30 Leuten, überwiegend Indoor, die beste Lösung wäre.

Endstufen, Subwoofer Mischer usw. ist alles vorhanden hätte jetz nur gerne mal ein paar vernünftige Tops die auch ruhig mal was Pegel abkönnen.
Werden erst ab 80 Hz angesteuert was der Belastung zugute kommen sollte. Da die Leistung für die Tops begrenzt ist (ca 2 x 150 W RMS) wäre ein hoher Wirkungsgrad sehr willkommen

Hintergrund ist natürlich das Budget von 150 - 200 Euro das Paar. Weniger ist natürlich besser. Hab noch jede Menge anderer teurer Hobbys

Hatte unter anderem hier im Forum viel über die ULB 8 bzw. 10 gelesen, die gefielen mir schon recht gut. Obwohl es da immer wieder unterschiedliche Meinungen zur Bestückung gab.

Gibts da mittlerweile eine golden Mitte bzw. Idealbestückung für meine Zwecke? Oder hat jemand vielleicht ganz andere Alternativen? Werkzeug, Holz usw. ist alles vorhanden.

Ach ja und Musik sag ich einfach mal alles. Bis auf Klassik Also durchaus auch schon mal sehr basslastige Musik (was aber aufgrund der hohen Trennung keine große Rolle spielen sollte) und natürlich Fetenhits, Oldies. Gute Sprachverständlichkeit wäre also optimal

Vielen Dank schon mal für alle Antworten und eure Bemühungen

mfg
Phil_W
Stammgast
#2 erstellt: 21. Sep 2009, 20:05
Trennung bei 80 Hertz ist jeztt aber auch nicht sooo hoch...

Jobsti empfiehlt für seine ULB-8-Pro ne Trennung zwischen 120-150 Hertz.

Hab die bei mir ab 150 laufen, dann gehen die nochmal nen stück lauter
Sirit
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 21. Sep 2009, 20:11
Wären vllt nicht sogar die LBT-1121 tops etwas für dich? Die kommen zwar etwas teurer aber vllt eher etwas?
Insane307
Stammgast
#4 erstellt: 21. Sep 2009, 21:53
Danke für eure Antworten

Also die ULB 8 wär wirklich etwas zu klein.

Die LBT 1121 scheint ein geiles Teil zu sein, reizt mich, ist aber leider ein wenig zu teuer und bestimmt schon zuviel des guten

Ich schau morgen mal ob ich günstig an die Chassis komme bzw. wie sich die Gesamtkosten dafür belaufen würden.

Danke schon mal mfg
Insane307
Stammgast
#5 erstellt: 22. Sep 2009, 08:35
Also.. die 1121 fallen raus sind definitiv zu teuer und zu oversized.

Kann man denn z.B. die ULB 8 PRO etwas größer bauen, eventuell mit 2 Bässen (andere Weiche, anderes Horn?)

Kenne mich mit Weichen leider gar nicht aus da ich eher immer Subwoofer gebaut hab die bei mir immer aktiv getrennt werden

mfg
emger
Stammgast
#6 erstellt: 22. Sep 2009, 13:30
Also wenn du dich noch etwas gedulden kannst,
Jobsti arbeitet noch an einem ULB 210 also das normale Ulb mit 2 mids.

Der Bausatzpreis müsste dann so auf um die 100€ gehen vielleicht wär das was.


[Beitrag von emger am 22. Sep 2009, 13:38 bearbeitet]
Insane307
Stammgast
#7 erstellt: 22. Sep 2009, 13:52
Das hört sich doch gut an. Gibts schon einen Termin zur Fertigstellung?

mfg
emger
Stammgast
#8 erstellt: 22. Sep 2009, 14:02
Das ist schwer zu sagen am besten müsste man Jobsti fragen.

In seinem Forum steht das der Proto schon fertig ist aber dieser Beitrag ist vom 17.03.2009

Er werkelt ja an recht vielen Projekten aufeinmal.
Insane307
Stammgast
#9 erstellt: 22. Sep 2009, 16:39
Hab grad mal noch ein wenig gegoogelt und bin auf diese hier gestoßen :http://www.musikhaus...-8Ohm__sca63121.aspx

Was sagt Ihr dazu? Handelt sich scheinbar nicht um Piezo tröten das ist schon mal die halbe Miete

Und ins Budget passen die auch. Wie würden die sich im Vergleich mit der ULB 10 schlagen? Kennt die DAP jemand von euch?

mfg
Insane307
Stammgast
#10 erstellt: 23. Sep 2009, 16:23
Oder vielleicht sogar die DAP RW 12, gibts momentan für 119.- pro Stück inkl. Versand.
Übersteigt zwar leicht die Zielsetzung des Budgets aber der Preis ist m.M. nach interessant.

Fragt sich nur wie diese Tops sind, hat jemand Erfahrungen damit gemacht?
Sollten doch für die oben genannten Einsatzzwecke genügen?

Falls Ihr meint die sind absoluter Schrott lass ich die Finger davon, wenn Ihr aber meint die sind für den Preis und die Anforderungen ok würde ich die mir mal zum testen bestellen.

mfg
zigenpeter
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 24. Sep 2009, 02:03
hi also ich hab bei thomann meine beiden tops gekauft damals 15 " und muss sagen ich find sie nicht schlecht für den Preis was sie gekostet haben gibts leider nicht mehr aber vll wäre diese variante ja was für dich
Pa110

oder einfach mal bei denen umschauen die haben auch manchmal B ware im angebot
emger
Stammgast
#12 erstellt: 24. Sep 2009, 13:17
Also es sollte eigentlich logisch sein das dass ULB 10 mit reinen Bausatzkosten von 90€ wohl ein gutes Stück besser ist als 100€ Fertigboxen.

Pegelmäßig wird die RW 12 wohl lauter gehen aber will nicht wissen wie das klingt.
An@log
Inventar
#13 erstellt: 24. Sep 2009, 15:27

emger schrieb:

Pegelmäßig wird die RW 12 wohl lauter gehen aber will nicht wissen wie das klingt.


Die RW Serie von Dap ist im Low Budget Bereich wahrscheinlich das beste was du bekommst (zumindest fertig)


[Beitrag von An@log am 24. Sep 2009, 16:26 bearbeitet]
Insane307
Stammgast
#14 erstellt: 24. Sep 2009, 18:23
Ok.. Da ich meine Anlage bald brauch für ein kleines Fest (max. 30 Personen) hab ich mir auf blauen Dunst einfach mal die DAP RW 12 MKII bestellt für 238 inkl. Versand.

Falls die nichts sind (werd ich ja merken ) gehen die einfach wieder zurück

Vielen Dank für eure Tipps ich melde mich nochmal wenn ich die DAP getestet habe.

mfg
Insane307
Stammgast
#15 erstellt: 01. Okt 2009, 18:15
Also.. heute sind die DAP gekommen. Ich muss sagen, ich bin angenehm überrascht.
Konnte sie bisher nur in meinem Arbeitszimmer testen, aber Sprachverständlichkeit, Tiefgang, Verarbeitung, ich denke für den Preis (238 inkl. Versand/Paar) kann man nicht meckern!

Sie klingen sehr angenehm und unangestrengt. Einziger Kritikpunkt ist m.M. nach das Gehäuse bzw. die Materialstärke des Gehäuses, das hätte ruhig stabiler ausfallen können (ich steh auf dicke Wände ).

mfg
Jobsti
Inventar
#16 erstellt: 05. Okt 2009, 14:38
Für 30 Leute mit Bass würde ich ggf. doch die LBT-1121 benutzen.

Ansonsten ULB-10, und wenn's doch net genu Bass sein sollte, einfach nen LBB-115 mit Kenford 15"er gebaut und irgend nen kleines Aktivmodul rein, ggf. sogar das 3 kanal von Mivoc, dann spart man sich den Topteilamp.


ULB-210 wird ggf. diese Woche fertig, mein ULB-10 Top kam vom Kunden letzte Woche wieder, nu hab ich's Chassis wieder hier


MfG
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
2x8" Tops Selbstbau
FlorianB.96 am 23.07.2017  –  Letzte Antwort am 24.07.2017  –  9 Beiträge
Tops - Selbstbau/Markenkauf
bassreaktor am 18.05.2015  –  Letzte Antwort am 19.05.2015  –  4 Beiträge
Selbstbau Sub/Tops
byspeed am 29.06.2007  –  Letzte Antwort am 06.07.2007  –  19 Beiträge
Selbstbau von Party Tops/FR
Sqarky am 19.10.2009  –  Letzte Antwort am 27.10.2009  –  22 Beiträge
Mini-PA Selbstbau Tops
ic3fir3 am 19.06.2015  –  Letzte Antwort am 21.06.2015  –  4 Beiträge
Selbstbau
Kaptain-iglo88 am 22.07.2008  –  Letzte Antwort am 23.07.2008  –  23 Beiträge
Chassis Für Selbstbau Tops gesucht
Doeme2000 am 08.07.2015  –  Letzte Antwort am 09.07.2015  –  12 Beiträge
Selbstbau
handzup93 am 21.05.2008  –  Letzte Antwort am 22.05.2008  –  28 Beiträge
Beratung beim Selbstbau meiner Tops
Musikfreak7 am 22.08.2013  –  Letzte Antwort am 26.08.2013  –  19 Beiträge
Selbstbau
Patrick3001 am 15.04.2012  –  Letzte Antwort am 15.04.2012  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedLocketheBoss
  • Gesamtzahl an Themen1.551.930
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.477

Top Hersteller in Party Beschallung (PA) Widget schließen