HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Party Beschallung (PA) » T.Amp anschließen | |
|
T.Amp anschließen+A -A |
||
Autor |
| |
Xychor
Stammgast |
19:19
![]() |
#1
erstellt: 22. Mai 2008, |
Hallöchen, und wieder muss ich das Forum mit einer Dau-Frage belasten ^^ Diesmal gehts um meinen T.Amp, den ich heute an meinen Musik PC im Partykeller anschließen wollte. Da der bestellte Mixer leider noch in den Thomann Lagern schlummert und er wohl bis zum morgigen Event nicht ankommen wird, wollte ich zunächst versuchen den Amp direkt an die Soundkarte anzuschließen. Das müsste ja soweit ich weiss (unter Akzeptans von Pegelabfall) möglich sein. Jedenfalls musste ich (da heute ja Feiertag ist und ich keine passenden Kabel zur Hand hatte) ein ziemliches Hickhack mit verschiedenen Adapterkabeln eingehen, um das ganze anzuschließen. Die Kombo sah wie folgt aus: PC --> Miniklinke - 2 cinch --> 2 Female Cinch - Miniklinke --> f. Miniklinke - Stereoklinke --> Amp Leider Gottes gaben die Boxen keinen Laut von sich... Lt. dem Thomannstore sollten die Amps ja symm. Eingänge haben, also sollte es ja eigentlich funktionieren, oder? Das Datenblatt kann man leider vergessen, das wimmelt nur so von Fehlern.. Naja jedenfalls habe ich alles möglich probiert und nichts hat zum Erfolg geführt.. Könnte mir vielleicht jemand weiterhelfen? MfG Jan |
||
Lukas-jf-2928
Inventar |
19:24
![]() |
#2
erstellt: 22. Mai 2008, |
Kannst du löten? Dann fahr in den nächsten Elektroladen, kauf dir 1-2m Mikrofon Kabel, ein 3,5mm Klinkenstecker und zwei 6,3mm Klinkenstecker und löte dir das Kabel schnell selber zusammen, dann haste kein Adapter-stress ![]() Sonst versuch den 3,5mm Klinke iwie auf zwei 6,3mm Monoklinke zu bekommen, oder kauf schnell zwei cinch-Klinke (6,3) Adapter, dann kannste direkt mit dem Cinch über die Adapter in den Amp... [Beitrag von Lukas-jf-2928 am 22. Mai 2008, 19:25 bearbeitet] |
||
|
||
Tony_Damager
Stammgast |
21:27
![]() |
#3
erstellt: 22. Mai 2008, |
Drei Undenkbare Alternativen... ![]() Also ich würde den Vorschlag mit dem Löten befürworten, da Adapter immer nur potentielle Fehlerquellen sind ![]() So ein mini Klinkekabel hat ja 2 Adern, wenn man es sich anguckt. Du pitschst die Cinchstecker ab. Dann hast du eine Ader mit einem Rot isolierten Draht drin und eine Ader mit einem Weiß isolierten Draht drin. Die Drähte sind nochmal jeweils mit einem Cu- Geflecht abgeschirmt. Nimm die 2 gekauften Mono- Klinkenstecker. einen davon lötest du an die eine Leitung, den anderen an die andere, und zwar wie folgt: Den Isolierten Draht kötest du an den inneren Pin des Klinkensteckers, die Abschirmung an dieses äußere "Blech" mit der Zugentlastung. Das machst du mit beiden Steckern. Der Stecker, an den du den roten Draht angelötet hast, sollte der rechte Kanal sein, der weiße der linke Kanal ![]() Dann nur noch einstecken und loslegen ![]() MfG |
||
Lukas-jf-2928
Inventar |
21:59
![]() |
#4
erstellt: 22. Mai 2008, |
genau, besser hätte ichs nicht erklären können ![]() ![]() |
||
Direkt99
Stammgast |
08:53
![]() |
#5
erstellt: 23. Mai 2008, |
Von dem 3,5mm Klinken-auf-Chinch-Kabel mit einem Adapter auf 6,3mm Klinke und fertig? Wäre doch noch einfacher - denn wie ist doch die Belegung eines Stereo-Klinke Steckers 3,5mm? ![]() [Beitrag von Direkt99 am 23. Mai 2008, 09:00 bearbeitet] |
||
Xychor
Stammgast |
12:46
![]() |
#6
erstellt: 23. Mai 2008, |
Hallo, was ich jetzt nicht verstehe ist folgendes: Monoklinke bedeutet ja immer, dass der Anschluss unsymmetrisch ist, der T.Amp hat aber lt. Thomann symmetrische Eingänge. Müsste das jetzt nicht heissen, dass ich rein theoretisch eine Stereoklinke mit +,- und Masse brauche? Oder bring ich jetzt alles durcheinander? ![]() Jedenfalls hab ich 2 Eingänge: CH1 (Mono) und CH2, die Frage ist, was muss jetzt daran? Monoklinke würd ja Thomann widersprechen.. Gruß Jan PS: Ich bitte um schnelle Aufklärung, die Party steigt in 4 Stunden ^^ [Beitrag von Xychor am 23. Mai 2008, 12:49 bearbeitet] |
||
Lukas-jf-2928
Inventar |
13:17
![]() |
#7
erstellt: 23. Mai 2008, |
Wenn du erstmal willst, das es läuft, dann mach das mit den zwei monoklinkensteckern ![]() Für Symmetrische verkabelung brauchst du wenn ja auch zwei Streoklinkenstecker, einen für den linken und einen für den rechten Kanal, ist bei XLR ja auch nicht anders ![]() [Beitrag von Lukas-jf-2928 am 23. Mai 2008, 13:17 bearbeitet] |
||
Xychor
Stammgast |
14:56
![]() |
#8
erstellt: 23. Mai 2008, |
Ok, ich habe jetzt hier 2 Monoklinkestecker, die auch so aussehen wie beschrieben. Außerdem habe ich 2 cinch und 1 Stereominiklinke. Die Miniklinke hat genau 2 Adern (+;- denk ich :P), die Cinch aber nur jeweils 1. Wie leg ich jetzt die beiden Monoklinken auf Masse? Gruß Jan |
||
Lukas-jf-2928
Inventar |
15:05
![]() |
#9
erstellt: 23. Mai 2008, |
Dein Kabel vom Stereoklinkenstecker (3,5mm) hat ja eine rote, eine weiße Ader und für jede Ader noch die Schirmung drumrum. Den ersten 6,3mm Monoklinkenstecker lötest du jetzt ans rote Kabel an, in dem du das rote Kabel in den mittleren Pin lötest und die Schirmung (das Drahtgeflecht drumrum) ans äußere Blech. Mit dem anderen genau das gleiche, nur das das Kabel eben weiß ist ![]() Hab dir hier sonst nochmal ne PDF hochgeladen: ![]() [Beitrag von Lukas-jf-2928 am 23. Mai 2008, 15:07 bearbeitet] |
||
Tony_Damager
Stammgast |
15:07
![]() |
#10
erstellt: 23. Mai 2008, |
Wenn du den Cinch stecker abpitschst, wirst du sehen, dass in der Leitung eine Ader und eine Abschirmung ist ![]() Dann sollte es funktionieren ![]() |
||
Xychor
Stammgast |
15:14
![]() |
#11
erstellt: 23. Mai 2008, |
Hallo nochmal, das Problem hat sich erledigt, ich dachte erst die Cinch hätten keine Schirmung, aber die war nur so dünn, dass man sie kaum sehen konnte (im Querschnitt wohlgemerkt ^^). Habs jetzt gelötet und sollte auch richtig sein; die Spitzen der Monoklinken jeweils an die "innere" Ader der Cinchs, die äußere an den "Mantel" der Monoklinken. Sollte also klappen. Nochmal ein ganz herzliches Dankeschön an Alle, die geholfen haben, ihr seid die Besten! ^^ Die Party kann jetzt kommen ![]() Gruß Jan |
||
Lukas-jf-2928
Inventar |
15:16
![]() |
#12
erstellt: 23. Mai 2008, |
Dann ist doch alles wunderbar ![]() Gutes Gelingen für die Party ![]() |
||
Lukas-jf-2928
Inventar |
22:42
![]() |
#13
erstellt: 24. Mai 2008, |
Und alles geklappt? |
||
Xychor
Stammgast |
13:14
![]() |
#14
erstellt: 25. Mai 2008, |
Jap alles super ![]() |
||
selector24
Inventar |
11:23
![]() |
#15
erstellt: 28. Mai 2008, |
Hallo, bei mir soll auch ein T.AMP S-150 an die Soundkarte. Hat das bei dir pegelmässig funktioniert? Ich dachte die Soundkarten haben zu wenig Ausgangspegel für einen PA-Amp. lg Wolfgang |
||
Strapsenkönig
Inventar |
13:52
![]() |
#16
erstellt: 28. Mai 2008, |
@ Lukas Bist du sicher das das pdf komplett richtig ist? Bei dem letzten Beispiel unter Adapter kommt mir das irgendwie komisch vor. Muss da "kalt" nicht mit an den Schirm, und dann mit an den zweiten Ring??? mfg Silent |
||
Lukas-jf-2928
Inventar |
14:43
![]() |
#17
erstellt: 28. Mai 2008, |
Ich muss dazu sagen, dass ich die selber nicht erstellt, sondern aus dem World-Wide-Web gezogen habe ![]() Ich mein bis jetzt hat alles funktioniert was ich da an Kabeln gemacht habe... |
||
bonesaw
Hat sich gelöscht |
15:52
![]() |
#18
erstellt: 28. Mai 2008, |
Die Klinke Eingänge sind unsymetrisch, die XLR sind symetrisch. |
||
*xD*
Inventar |
15:54
![]() |
#19
erstellt: 28. Mai 2008, |
Das wäre ein Adapter von symmetrisch auf unsymmetrisch. |
||
Lukas-jf-2928
Inventar |
15:56
![]() |
#20
erstellt: 28. Mai 2008, |
Gut, dann stimmt ja alles mit der PDF ![]() |
||
Strapsenkönig
Inventar |
18:57
![]() |
#21
erstellt: 28. Mai 2008, |
Stimmt. Hab ich nicht so ganz verinnerlicht das es hier andersrum geht. Ne das hätte mich nur gewundert, weil ja da die Polarität in der kalten Ader vertauscht vertauscht wird und dann hinten nix mehr rauskommen dürfte. mfg Silent |
||
Xychor
Stammgast |
11:20
![]() |
#22
erstellt: 29. Mai 2008, |
Moin, also bei mir hats eigentlich relativ gut geklappt. Ich konnte meine Mysterys locker so befeuern, dass in meinem 25m² alle Beteiligten mit gehobener Stimme sprechen mussten, um sich zu unterhalten. Gut ich wollte es an diesem Tag eh nicht bis aufs letzte ausgehen lassen, was Lautstärke angeht, aber denk schon , dass das klappen müsste. Für den Heimgebrauch auf jeden Fall und wenn nicht kann man ja immer noch irgend einen Mixer kaufen :d (hoffe mal meiner wird auch noch mal versendet *grumme* ![]() Gruß Jan |
||
bonesaw
Hat sich gelöscht |
15:30
![]() |
#23
erstellt: 29. Mai 2008, |
Das funktioniert schon, du holst halt nicht das Maximum an Pegel aus der Endstufe raus. Ich hatte das am Anfang auch so laufen, war mir dann aber doch zu wenig. Da ich kein Mischpult brauche habe ich mir dann ![]() |
||
selector24
Inventar |
04:48
![]() |
#24
erstellt: 30. Mai 2008, |
Hallo, ein Mischpult ist bei mir nicht möglich, da der PC als aktive Frequenzweiche für bis zu 16 Kanäle fungiert (vollaktives Heimkino). Ich glaube nicht dass es ein Mischpult mit 16 Ausgängen gibt, und falls doch dürfte es den Wert meiner (schon jetzt nicht ganz billigen) Anlage verdoppeln.... @bonesaw An einen selbstbau 16-Kanal Vorverstärker hatte ich auch schon gedacht, leider habe ich davon absolut keinen Plan, und eine Dau-Anleitung dafür wirds wohl auch nicht geben, weil kaum jemand so ein Teil braucht. lg Wolfgang |
||
Tony_Damager
Stammgast |
18:02
![]() |
#25
erstellt: 30. Mai 2008, |
Wie wäre es denn mit 16 Mono- Vorverstärkern? ist im grunde das gleiche ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
T.amp e800 anschließen Fire&Ice am 24.01.2017 – Letzte Antwort am 30.01.2017 – 5 Beiträge |
Thomann t.amp 400 Anschluss -GeeBee- am 12.08.2012 – Letzte Antwort am 13.08.2012 – 4 Beiträge |
The t.amp TA1050 anschließen Megachecker1 am 06.05.2012 – Letzte Antwort am 10.05.2012 – 10 Beiträge |
AMP anschließen? feesla am 02.02.2010 – Letzte Antwort am 15.02.2010 – 9 Beiträge |
Boxen und Mixer für t.amp TA1050 MK II im Partykeller Ancientbeing am 18.04.2010 – Letzte Antwort am 19.04.2010 – 14 Beiträge |
T.AMP TA 1050 Alfi96 am 07.03.2009 – Letzte Antwort am 07.03.2009 – 3 Beiträge |
Headset an Mixer anschließen JimboV am 21.05.2011 – Letzte Antwort am 23.05.2011 – 15 Beiträge |
T.AMP D3400 Hellgrinder am 04.11.2012 – Letzte Antwort am 05.11.2012 – 9 Beiträge |
THE T.AMP XO 231 Frequenzweiche anschließen??????????? _-Veterano-_ am 09.11.2009 – Letzte Antwort am 12.12.2009 – 10 Beiträge |
T.Amp 1050 und Sub ? hio am 17.05.2009 – Letzte Antwort am 16.06.2009 – 112 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 7 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Threads in Party Beschallung (PA) der letzten 50 Tage
- mehrere Soundboksen verbinden
- Warum sind einige Subwoofer präziser als andere?
- Subwoofer an Soundboks 3 anschließen
- Was bedeutet Fullrange-Box?
- Gewerbe Anmeldung (Pa-Verleih)
- The Soundboks 2 oder Alternative?
- Rcf 8003 AS ersetzen durch 905 AS II
- New Soundboks mit Rockster Air verbinden
- Wie kann ich eine Sinbosen fp 20000q bestellen?
- JBL Partybox 300 und 310 koppeln mit TWS - wie
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedzentauer48
- Gesamtzahl an Themen1.558.219
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.991