Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 . 140 . 150 . 160 . Letzte |nächste|

Logitech Squeezebox Touch

+A -A
Autor
Beitrag
thaDchild
Stammgast
#6692 erstellt: 14. Okt 2013, 20:26
Ich hab seit neustem folgendes Problem: Die Datenbank der Touch wir nicht mehr korrekt aufgebaut und bei ca 25% abgebrochen.

Folgende Konstellation habe ich:
500gb Festplatte mit eigener Stromversorgung an Touch
Radio im Bad
iPend Fernbedienung über iPad

Habe alle neu hinzugefügten Dateien wieder gelöscht seitdem das Problem auftaucht ist weil ich dachte es könnte von den neuen Dateien kommen. Trotzdem keine Verbesserung.

Habt ihr irgendeinen Tipp wie man dass Fixen könnte?

Produkte die in diesem Thread diskutiert werden.

lustiger_stiefel
Inventar
#6693 erstellt: 14. Okt 2013, 23:32
Mal die Datenbank komplett gelöscht und alles neu durchsuchen lassen? Wenn ich bei mir nach "neuen und veränderten Mediendateien" suchen lasse, bricht er auch irgendwann ab. Beim allerersten Mal dauert das Neudurchsuchen relativ lange, danach geht der Vorgang relativ schnell über die Bühne.

Oder alternativ nach Hinzufügen neuer Musikdateien mal mit iPeng über "Musikordner" zu den neu hinzugefügten Musikdateien hinbrowsen, dann liest der Server die Dateien ein und stellt sie Dir unmittelbar darauf zur Verfügung.
thaDchild
Stammgast
#6694 erstellt: 14. Okt 2013, 23:45
Ich muss denn SBT Server jedes mal neu starten, da ich die Festplatte abstöpsele zur Datenübertragung.
Hat soweit bisher auch alles geklappt.

Datenbank ist gelöscht...sowohl von der SBT aus als auch die Daten auf der Festplatte direkt.

lustiger_stiefel
Inventar
#6695 erstellt: 14. Okt 2013, 23:58
Hmmm... Deine Datenbank wird jetzt wohl "korrumpiert" sein, da hilft nur das komplette Neueinlesen. Und das klappt auch nicht? Der Pfad zu Deinem Musikordner wird ja vermutlich stimmen. Man hört zwar öfter von Problemen, wenn man den internen Server der Touch verwendet. Aber ob es daran liegt.

Hast Du Zugriff auf das Webinterface mit Deinem Browser?
sternblink
Inventar
#6696 erstellt: 15. Okt 2013, 14:03
Hallo,


lustiger_stiefel (Beitrag #6691) schrieb:
Bei Daphile handelt es sich um ein eigenständiges Musik Server (Linux-) Betriebssystem, was den Squeezebox Server als Basis nimmt. Installiert/gesteuert wird das ganze übers Web Interface, also dem Browser seiner Wahl. Kann man also auch übers Smartphone oder besser Tablet steuern.


das ist aber jetzt nichts neues. Ich betreibe seit 2 Jahren eine Vortexbox (auf einem alten Asrock Nettop) die kann das auch und einiges mehr. Das Autoripping und der FLAC/MP3 Spiegel sind sehr vorteilhafte Features, wenn man z.B. eine etwas grössere CD-Sammung digitalisieren will. Im Grunde ist das nur eine ISO mit einen schön zusammengestellten und vorkonfigurierten Fedora-Linux. Sehr pflegeleicht. Nach Installation geht alles übers Web.


Bin geneigt das mal auszuprobieren. Hab hier noch ein vor sich "hinrostendes" Netbook zu stehen. USB DAC ist vorhanden. Die Screenshots sehen vielversprechend aus. Anbindung an Gracenote gibt es wohl auch.


Die Hardware ist dafür ideal. Probiers mal aus.
cu,
Volkmar
sternblink
Inventar
#6697 erstellt: 15. Okt 2013, 14:07
Hallo,


thaDchild (Beitrag #6692) schrieb:
Ich hab seit neustem folgendes Problem: Die Datenbank der Touch wir nicht mehr korrekt aufgebaut und bei ca 25% abgebrochen.


beim Aufbau der Datenbank wird ein Logfile geschrieben. Da könntest du mal reinschauen, ob dort am Ende eine aussagekräftige Fehlermeldung steht. Manchmal sind das nur Cover-Bilder, die zu gross sind. Du musst das SSH auf der Touch-Oberfläche freigeben und dann per Putty/Winscp dort anmelden.
cu,
Volkmar
lustiger_stiefel
Inventar
#6698 erstellt: 15. Okt 2013, 16:04

sternblink (Beitrag #6696) schrieb:
das ist aber jetzt nichts neues. Ich betreibe seit 2 Jahren eine Vortexbox

Hi Volkmar.
Stimmt, jetzt wo Du die Vortexbox erwähnst. Seltsamerweise habe ich mich nie näher damit beschäftigt. Hätte mir bis vor kurzem auch noch nicht einen solchen "Squeezebox-Ersatz" vorstellen können, welches ohne Display daherkommt. Mittlerweile, dank Tablet u.ä. könnte ich mich mit einem kleinen Wohnzimmertauglichen Nettop (und einer kleinen SSD darin verbaut) anfreunden.

Gruß,
Mario
BustaReims
Ist häufiger hier
#6699 erstellt: 15. Okt 2013, 20:03
Vortexbox kann ich auch nur empfehlen.
Da diese nicht viel Rechenressourcen braucht, ist der Rechner auf 1,2 oder 1,4 GHz runtergetaktet und superleise. Darum im Hörraum und die Vortexbox ersetzt die Squeezebox.
Meine Tochter hat sich gefreut. Am Oppo 105 per USB angeschlossen kein Unterschied zur SB Touch.
Besonders toll daran ist und bleibt aber die Serverfunktion.
lustiger_stiefel
Inventar
#6700 erstellt: 15. Okt 2013, 22:20
Das klingt sehr sympathisch, das mit dem Oppo 105. An dessen USB DAC hatte ich mal die SBT dran. Ich glaub der USB Chip vom Oppo ist identisch mit dem von meinem DAC, da sollte es keine Probleme geben mit Daphile oder Vortexbox
sternblink
Inventar
#6701 erstellt: 23. Okt 2013, 11:52
Hallo,
ich wollt ja noch von meinen Test des Raspberry Pi als Squeezebox-Player berichten. Hardware ist gestern abend angekommen. Bestellt habe ich alles aus dieser Liste bei Reichelt.

http://hifi-und-lebe...ueezebox-clone.4638/

Die Forum wurde umgestellt, deshalb ist die alte URL nicht mehr gültig. Alle Teile waren erhältlich, bei Reichelt gibs ne schöne Übersichtsseite zum RPI. Kostenpunkt inkl. Versand unter 100 EUR, wem HDMI und LAN reicht, kommt 30 EUR günstiger weg. HDMI Eingänge sind bei meinen AVR aber schon alle belegt und LAN-Kabel liegen schon zuviel rum. Deshalb habe ich den Edimax und Terratec USB-DAC gleich mitbestellt.

Als Software kommt PiCoreplayer zum Einsatz:

https://sites.google.com/site/picoreplayer/home

Das HowTo ist übersichtlich: Software runterladen, auf SD-Karte schreiben, RPI an Strom und LAN, fertig. Hat auf Anhieb geklappt, DHCP ist aktiviert und ich konnte ihn über Putty auf der ersten Pool-IP ansprechen. Dann muss die PiCorePlayer-Software selber konfiguriert werden. Das geht ein simples Nummer-Menü. Ich habe erstmal ein Update auf der SqueezeLite Player gemacht, die analoge 3,5 Klinke aktiviert und (ganz wichtig) dem Player einen Namen sowie MAC-Adresse gegeben. Danach Reboot. Der RPI wurde erst als Squeezeplayer erkannt, nachdem die MAC-Adresse in den ersten 3 HEX-Digits dem Logitech-Muster entsprach. Er wurde danach sowohl von der Original Squeezebox-App auf dem Tablet als auch im LMS auf der Vortexbox gefunden und spielte einwandfrei. Den WLAN-USB Stick hab ich auch aktiviert und das LAN Kabel abgezogen. Mehr habe ich heute morgen kurz vor der Arbeit nicht geschafft, heute abend hänge ich ihn im Wohnzimmer an den AVR. Wahrscheinlich an den Optischen Eingang.

Überrascht hat mich die Unkompliziertheit. Den einzurichten, bekommt wirklich jeder hin. Danach hat meinen einen sehr günstigen, kompakten und stromsparenden (3-4 Watt) Player. Im Squeezebox-Forum berichten einige, die den LMS auf dem Raspberry zum laufen gebraucht. Ich weiss zwar nicht, ob die CPU Leistung für die Scans wirklich ausreichend ist aber so kann man sich mit einer kleinen 2,5" Platte (per Y-Kabel, das Ansmann Netzteil von Reichelt hat dafür schon einen 2. USB-Anschluss) eine fast geräuschlosen SqueezeServer fürs Wohnzimmer zusammenbasteln.
cu,
Volkmar
burki111
Hat sich gelöscht
#6702 erstellt: 25. Okt 2013, 17:00
Hi,

hab heute auch ne kleine Raspberry Pi erhalten und gleich den piCorePlayer aufgespielt.
Ausgabe erfolgt über HDMI und das Gerät soll im Schlafzimmer einen uralten Squeezeplayer 3 von Slimdevices (also praktisch die Squeezebox Classic) ersetzen bzw. ergänzen.
Vorteil ist natürlich, dann nun Quellenmaterial bis hin zu 192/24 ohne Resampling abgespielt werden kann.
Aber: Leider klappt dies nicht mit in flacs eingebetten dts- order DD-Material (dies geht aber mit der Touch - habe davon auch noch zwei Stück - und der Classic).
Laut log (habe dies gerade für den player aktiviert) wird obiges Material immer mit 44,1 kHz statt 48 kHz erkannt, was natürlich zu einem unangenehmen Rauschen führt. Volumen ist fix auf 100% gestellt.
Das shellscript bootlocal.sh sieht bei mir aktuell so aus:


#!/bin/sh
# put other system startup commands here
usr/local/etc/init.d/dropbear start
amixer set PCM 100 unmute
usr/local/bin/wifi.sh -a 2>&1 > /tmp/wifi.log
mnt/mmcblk0p1/tce/squeezelite-armv6hf -a ::32:0 -n minisqueeze -d all=debug -f /mnt/mmcblk0p1/player.log


Ansonsten gibt es beim piCorePlayer noch einen etwas ärgerlichen bug: Wenn in den player settings etwas geändert wird, deaktiviert das Skript immer wieder die Audioausgabe über HDMI, so dass man immer manuell die Konfiguartionsdatei config.txt vor dem Reboot anpassen muss.

Auch wenn es sonst läuft, ist das Ganze für mich kein echter Ersatz für eine Touch (oder auch eine Classic), da mir u.a. das Display und die Fernbedienung ohne Smartphone oder Tablet fehlen.
Ich weiss, dass man dies alles nachrüsten könnte, doch dann ist der Preisvorteil (gegenüber einer gebrauchten touch) schon so ziemlich dahin und aus den Bastelzeiten bin ich auch irgendwie raus

Vielleicht probiere ich doch noch squeezeplug (nur den player part) aus...

Gruß
Burkhardt
coolio107
Inventar
#6703 erstellt: 28. Okt 2013, 00:12

burki111 (Beitrag #6702) schrieb:

Laut log (habe dies gerade für den player aktiviert) wird obiges Material immer mit 44,1 kHz statt 48 kHz erkannt, was natürlich zu einem unangenehmen Rauschen führt.

Dann ist was kaputt. Bei 100% Lautstärke sollte da auch bei 44.1 kHz und 16 Bit nix rauschen, die Auflösung ist immer noch höher, als der Rauschabstand aller DACs auf dem Markt.
Wenn Du jetzt auf 5% Lautstärke 'runtergegangen wärest, OK, aber nicht bei 100%.

Bist Du sicher, dass Du als Player nicht den SqueezeSlave verwendest? Der kann, im Gegensatz zu SqueezeLite, nämlich nur 44.1/16
burki111
Hat sich gelöscht
#6704 erstellt: 28. Okt 2013, 08:03
Hi,

nein, das ist nicht das Problem:
PCM klappt ja mit 44,1 bis 192 kHz ohne Probleme, aber eben kein eingebettetes dts oder DD, welches mit meinen Touches und Classics problemslos funktioniert.

Gruß
Burkhardt
bmhh
Stammgast
#6705 erstellt: 28. Okt 2013, 21:40
Hallo zusammen,

nachdem ich jahrelang nur den internen Server der Touch mit angehängter USB-Platte ohne Netzwerk nutzte, gibt es jetzt sowohl ein NAS als auch einen Internet-Anschluss für die Kleine. Dazu habe ich zwei Fragen:

Wie kann ich meinen Squeezebox Server auf dem NAS auf die neue Version aktualisieren? Finde da einfach keine Möglichkeit.

Und zum Internetradio: Das läuft bei mir über mysqueezebox.com. Wenn ich auf meine eigene Musik umschalte - auf meinem NAS - habe ich keinen Zugriff mehr auf Internetradio. Ich komme auch nicht mehr zurück zu mysqueezebox.com

Irgendwo habe ich mal gelesen, dass man mysqueezebox.com nicht braucht, wenn man ein NAS hat. Aber was muss man da wo einstellen? Ich finde nur ein Feld, in dem ich einzelne URLs von Hand eingeben kann.

Lieber wäre mir so ein Browser nach Musikrichtungen ...

Was muss ich tun? Danke!

Gruß
Michael
Galliano99
Stammgast
#6706 erstellt: 28. Okt 2013, 21:44
Hmmm, woher sollen wir wissen was Du jetzt für eine NAS gekauft hast? Da gibts ja eeeeinige Hersteller. Also gib mal Info - dann kann man Dir evtl. helfen
Viridarium
Inventar
#6707 erstellt: 28. Okt 2013, 21:47

bmhh (Beitrag #6705) schrieb:

Wie kann ich meinen Squeezebox Server auf dem NAS auf die neue Version aktualisieren?

Was für ein NAS hast du? Soweit ich weiß, funktioniert das bei jedem Hersteller etwas anders. Bei QNAP muss man statt NAS-ip:9000 NAS-ip:9099 im Browser eingeben, um den LMS auf die neuste Version zu aktualisieren.


bmhh (Beitrag #6705) schrieb:

Und zum Internetradio: Das läuft bei mir über mysqueezebox.com. Wenn ich auf meine eigene Musik umschalte - auf meinem NAS - habe ich keinen Zugriff mehr auf Internetradio. Ich komme auch nicht mehr zurück zu mysqueezebox.com

Bei neueren Serverversionen brauchst du m. E. mysqueezebox.com nicht mehr. Bei älteren Versionen kannst du deine Benutzerdaten von mysqueezebox.com einfach unter "Einstellungen -> mysqueezebox.com" eintragen.


[Beitrag von Viridarium am 28. Okt 2013, 21:50 bearbeitet]
bmhh
Stammgast
#6708 erstellt: 28. Okt 2013, 22:05
Das NAS ist eine Synology DiskStation DS213+

Über mysqueezebox.com klappt es mit dem Internetradio. Die Touch verbindet sich beim Einschalten auch sofort automatisch mit mysqueezebox.com. Wenn ich an meine eigene Musik will, muss ich auf meinen Server wechseln.

Deshalb möchte ich, dass die Touch sich sofort mit meinem Server verbindet und ich darüber auch Internetradio hören kann. Also ohne mysqueezebox.com
bmhh
Stammgast
#6709 erstellt: 28. Okt 2013, 22:12
So die Frage nach dem Internetradio ist abgearbeitet. Habe auf dem Server unter "mysqueezebox.com" den Punkt "mysqueezebox.com-Integration" auf inaktiv gestellt. Das war es.

Jetzt zeigt mir die Touch nach dem Starten sofort oben "Eigene Musik" an und drunter "Internetradio". Kein Umschalten mehr nötig.

Bleibt noch die Frage offen, wie ich den Server auf die neue Version aktualisiere.
mattheo_72
Stammgast
#6710 erstellt: 28. Okt 2013, 22:23
Gehe auf die Homepage von Synology.

Im Download-Centre deinen NAS Typ eingeben und bei den Paketen die aktuellste LMS-Software runterladen und anschließend auf der NAS installieren.

Viel Spaß und Grüße
Mattheo
Viridarium
Inventar
#6711 erstellt: 28. Okt 2013, 22:46

mattheo_72 (Beitrag #6710) schrieb:
Gehe auf die Homepage von Synology.

Dort bekommt er aber nur die alte 7.7.2er. Die aktuelle gibt es unter http://www.mysqueezebox.com/download
Wie man die dann installiert, wissen sicher die Synology-User hier. Ich weiß es wie gesagt nur für QNAP.


[Beitrag von Viridarium am 28. Okt 2013, 22:50 bearbeitet]
mattheo_72
Stammgast
#6712 erstellt: 28. Okt 2013, 23:00
Also ich habe bislang nur Synology Pakete installiert!

Hatte auch bislang null Probleme damit!

Wie das mit unabhängiger Software gehen kann - weiß ich nicht.
Da müssen dann andere ran...

Grüße
Mattheo
sternblink
Inventar
#6713 erstellt: 30. Okt 2013, 14:01
Hallo,
ich wollte noch von meinen Erfahrungen mit dem Betrieb des Raspberry PiCorePlayers am AVR im Heimkino-Raum berichten. Wie vermutet waren alle Eingänge bis auf einen optischen belegt. Also hab ich den TerraTec AureonDual USB-DAC in Betrieb genommen. Der hat nur einen Kombi-Klinken-Ausgang (analog/digital) aber ein Toslink-Buchsen Adapter ist bereits im Lieferumfang. Von Raspberry wurde er nach dem Einstecken gleich erkannt und das Licht ging an. Ich war davon ausgegangen, dass ich dem SqueezeLite Player mit dem zusätzlichen Parameter "-o front:CARD=Set,DEV=0" die Übertragung über den USB-DAC beibringen muss aber das hat leider nach einem Reboot nicht funktionert. Der Raspberry wurde nicht mehr als SB-Player im Netz erkennt.

Ich habe dann auf die "-o" Option weggelassen und nur den Default-String aus dem Howto übergeben "-n piCorePlayer -m ab:cd:ef:12:34:01" und das funktioniert seitdem bestens. Ich spiele nur FLACs von meinen eigenen CDs ab, kein HiRes, kein Multichannel. Die Sound-Qualitäten der einzelnen Ausgängen kann ich leider nicht vergleichen, da an meinen AVR nichts frei ist. Da er jetzt die Wandlung übernimmt, gehe ich mal davon aus, dass es so optimal ist. Hört sich jedenfalls gut an.

Ich bin mit der Lösung sehr zufrieden und das Duet-System wird verkauft. Der Raspberry bootet viel schneller, ist kompakter und lässt sich übers Tablet gut steuern. Wenn man nicht direkt vor der SB-Touch sitzt und einen LMS auf dem NAS hat, ist die Kombi aus dem Pi und Tablet eine schöne Player-Alternative, finde ich. Ab 3m kann man das Display der Touch eh nicht ablesen.

Den Server-Part mit RPI müsste mal jemand anderes ausprobieren. Ich habe schon 2 Server (auf NAS und Vortexbox) das reicht mir eigentlich.
cu,
Volkmar
maky100
Inventar
#6714 erstellt: 30. Okt 2013, 14:42
Na die meisten werden wohl auch die Touch über ein Handy oder Tablet bedienen. Aber ist ein schöner Bericht zu diesem Thema, danke.


[Beitrag von maky100 am 30. Okt 2013, 14:43 bearbeitet]
Biber2
Stammgast
#6723 erstellt: 03. Nov 2013, 20:39
Hallo SBT Freunde,
gibt es eigentlich eine Squeezeplay Version, die bildschirmfüllend ist?
Ich habe immer nur ein kleineres Fenster auf dem Display.
Wenn ich das Fenster unter Windows bildschirmfüllend mache, bleibt das SqueezePlay Fenster aber trotzdem "klein" und wird nicht "aufgezogen".
Grüße
splatteralex
Inventar
#6742 erstellt: 08. Nov 2013, 11:08
Ist eigentlich eine neue Touch geplant? Oder war es das dann von Logitech?
maky100
Inventar
#6743 erstellt: 08. Nov 2013, 11:53
Logitech hat sich von diesem Thema leider großteils verabschiedet.
vstverstaerker
Moderator
#6744 erstellt: 09. Nov 2013, 10:45
Diese Nachricht wurde automatisch erstellt!

Das Thema wurde aufgeteilt und einige themenfremde Beiträge wurden verschoben. Das neue Thema lautet: "Daphile - Alternative zur Logitech Squeezebox Touch?"
lustiger_stiefel
Inventar
#6745 erstellt: 09. Nov 2013, 12:15
Huch! Danke!
vanye
Inventar
#6746 erstellt: 09. Nov 2013, 19:09
Ich habe da mal eine Frage zu iPeng: Seit geraumer Zeit versuche ich bereits, das Musik-Menü linkerhand zu customizen. Dazu verwende ich CustomBrowse und HideMenus. Aber ich schaffe es einfach nicht, die Standard-Items loszuwerden (z.B. Interpreten bzw. Artists, Alben bzw. Albums oder Stilrichtigung bzw. Genres). Kann mir da jemand helfen?

Gruß
vanye
coolio107
Inventar
#6747 erstellt: 10. Nov 2013, 00:38
Nein, das derzeitige iPeng braucht die. Aber demnächst kommt eine iOS 7-Version von iPeng, die kann das dann.


[Beitrag von coolio107 am 10. Nov 2013, 00:38 bearbeitet]
vanye
Inventar
#6748 erstellt: 10. Nov 2013, 02:30
OK, gut zu wissen! Dann versuche ich erstmal kleine Schritte zu gehen und mich langsam einzuarbeiten.

Vielen Dank für Dein schnelles Feedback. Kompliment auch für Deine Software! Man merkt sofort, dass sehr viel Hirnschmalz und Liebe zum Detail darin stecken. Im Vergleich zur Sonos App ist iPeng ganz weit vorn.

Vielleicht solltest Du Dich bei Sonos, Raumfeld und Co als Berater anbieten. Zumindest die Raumfelder investieren noch in die App.

Gruß
vanye
alexv1
Stammgast
#6749 erstellt: 12. Nov 2013, 21:19
Nabend,

kann die SBT eigentlich auch mit 64GB USB Sticks umgehen?

Gruß
Alex
agerer
Hat sich gelöscht
#6750 erstellt: 12. Nov 2013, 21:23
Es geht max. 32GB.
sternblink
Inventar
#6751 erstellt: 13. Nov 2013, 16:23
Hallo,


agerer (Beitrag #6750) schrieb:
Es geht max. 32GB.


wie kommst du darauf? Ich hatte am USB-Port der SBT schon 500 GB und 1 TB Platte laufen. Viele andere auch. Im SD-Slot steckt für den "mobilen" Einsatz (=ausserhalb des eigenen Netzwerks) dauerhaft eine 64 GB SDXC-Karte. Läuft problemlos. Hatte hier schon berichtet. Die SD-Karte ist eh ein Tipp: günstig und praktisch unsichtbar. Wenn man in der Touch das SFTP freigibt, kann man sie übers Netz befüllen.
cu,
Volkmar
bmhh
Stammgast
#6752 erstellt: 17. Nov 2013, 19:46
Meine Squeezebox hat wieder angefangen, sich beim Umschalten auf Internetradio mit mysqueezebox.com zu verbinden. Wie kann ich ihr das austreiben?

Hintergrund: Ich habe hier ein Synogy DS 213+ auf dem der Logitech Media Server läuft.

Wenn ich meine eigenen Alben spiele, wird auf das NAS zugegriffen. Sobald ich auf Internetradio wechsle, wird auf den Server mysqueezebox.com umgeschaltet.

Diese Umschalterei nervt und sorgt dafür, dass Favoritenlisten nicht durchgehend zur Verfügung stehen.

Wie kann ich das System dazu bringen, dass es auch für Internetradio auf meinem Server bleibt?
agerer
Hat sich gelöscht
#6753 erstellt: 17. Nov 2013, 20:12
Klar, mit einer externen Festplatte geht alles, aber mit einem Stick oder SD-card gehen max. 32GB.
sternblink
Inventar
#6754 erstellt: 18. Nov 2013, 17:10
Hallo,


agerer (Beitrag #6753) schrieb:
Klar, mit einer externen Festplatte geht alles, aber mit einem Stick oder SD-card gehen max. 32GB.


selber ausprobiert? Fakt ist: in meiner Touch steckt ein SD-Karte mit 64 GB (Sandisk Ultra, FAT32 formatiert, belegt mit 50Mbyte MP3s) und die läuft super. Einen 64 GB USB-Stick habe nicht. Aber genug kleine 2,5" Platten und wenn 500 GB/ 1TB laufen (nicht nur bei mir) warum sollen dann 64 GB nicht gehen?
cu,
Volkmar
agerer
Hat sich gelöscht
#6755 erstellt: 18. Nov 2013, 18:28

sternblink (Beitrag #6754) schrieb:
Hallo,


agerer (Beitrag #6753) schrieb:
Klar, mit einer externen Festplatte geht alles, aber mit einem Stick oder SD-card gehen max. 32GB.


selber ausprobiert? Fakt ist: in meiner Touch steckt ein SD-Karte mit 64 GB (Sandisk Ultra, FAT32 formatiert, belegt mit 50Mbyte MP3s) und die läuft super. Einen 64 GB USB-Stick habe nicht. Aber genug kleine 2,5" Platten und wenn 500 GB/ 1TB laufen (nicht nur bei mir) warum sollen dann 64 GB nicht gehen?
cu,
Volkmar

Danke, wenn's so ist, ist es Klasse. In meiner Bedienungsanleitung stand stets etwas von max. 32 GB.
PBW
Stammgast
#6756 erstellt: 24. Nov 2013, 18:01

agerer (Beitrag #6750) schrieb:
Es geht max. 32GB.


Nein, meine läuft seit geraumer Zeit erfolgreich mit einem 128GB Stick (FAT32, belegt ca. 105GB, FLAC) und lässt sich so schön als Stand-Alone-System nutzen (wenn ich mal keine Lust habe meine DS112+ hoch zu fahren).


[Beitrag von PBW am 24. Nov 2013, 18:04 bearbeitet]
coolio107
Inventar
#6757 erstellt: 25. Nov 2013, 02:08
Ohne selber die Antwort zu kennen:
USB-Sticks und SD-Karten sind zwei sehr unterschiedliche Paar Schuhe.
Bei SD-Karten muss der Controller die größeren Modelle unterstützen, USB kann eigentlich immer sehr große Massenspeicher.
alexv1
Stammgast
#6758 erstellt: 25. Nov 2013, 09:19

PBW (Beitrag #6756) schrieb:

agerer (Beitrag #6750) schrieb:
Es geht max. 32GB.


Nein, meine läuft seit geraumer Zeit erfolgreich mit einem 128GB Stick (FAT32, belegt ca. 105GB, FLAC) und lässt sich so schön als Stand-Alone-System nutzen (wenn ich mal keine Lust habe meine DS112+ hoch zu fahren).


Moin,

welches Modell ist es konkret?

Gruß
Alex
PBW
Stammgast
#6759 erstellt: 25. Nov 2013, 15:51

alexv1 (Beitrag #6758) schrieb:

PBW (Beitrag #6756) schrieb:

agerer (Beitrag #6750) schrieb:
Es geht max. 32GB.


Nein, meine läuft seit geraumer Zeit erfolgreich mit einem 128GB Stick (FAT32, belegt ca. 105GB, FLAC) und lässt sich so schön als Stand-Alone-System nutzen (wenn ich mal keine Lust habe meine DS112+ hoch zu fahren).


Moin,

welches Modell ist es konkret?

Gruß
Alex


Cn Memory Spaceloop XL 128GB USB2.0 (gab's mal für 69,-€ bei einer großen Kette)
Auf FAT32 formatiert mit HP-Tool.
cowonaut
Ist häufiger hier
#6760 erstellt: 25. Nov 2013, 18:20

bmhh (Beitrag #6752) schrieb:
Meine Squeezebox hat wieder angefangen, sich beim Umschalten auf Internetradio mit mysqueezebox.com zu verbinden. Wie kann ich ihr das austreiben?

Hintergrund: Ich habe hier ein Synogy DS 213+ auf dem der Logitech Media Server läuft.

Wenn ich meine eigenen Alben spiele, wird auf das NAS zugegriffen. Sobald ich auf Internetradio wechsle, wird auf den Server mysqueezebox.com umgeschaltet.

Diese Umschalterei nervt und sorgt dafür, dass Favoritenlisten nicht durchgehend zur Verfügung stehen.

Wie kann ich das System dazu bringen, dass es auch für Internetradio auf meinem Server bleibt?


Genau das würde mich auch mal interessieren. Habe neuerdings ein Squeezebox Radio hier stehen und muss immer am Gerät selbst zwischen lokalem Server und mysb.com umschalten in den Settings. Sonst fehlt nach lokalem Streamen der Sammlung immer tunein im SB Hauptmenü... geht ja leider auch mit der Android App nicht. Gibt's da einen Kniff?
alexv1
Stammgast
#6761 erstellt: 01. Dez 2013, 12:36
Moin,

nutze jetzt einige Tage Wimp (MP3) und finde, dass die Titel recht dumf klingen. Dieselbe CD über USB und gleicher Bitrate klingt wesentlich besser.

Muss ich noch was einstellen oder ist Wimo "schuld"? Die Quali wird doch immer gelobt.

Und warum geht eigenlich nur 256 Bitrate?

Gruß
Alex
std67
Inventar
#6762 erstellt: 01. Dez 2013, 12:39
Hi

Über mysqueezebox.com kannst du die Hifi-Variante von WIMP nutzen. Ist in der Server-Software (noch?) nicht implementiert
Viridarium
Inventar
#6763 erstellt: 01. Dez 2013, 12:56

std67 (Beitrag #6762) schrieb:

Über mysqueezebox.com kannst du die Hifi-Variante von WIMP nutzen.

Dann muss man aber auch mehr zahlen.

std67 (Beitrag #6762) schrieb:

Ist in der Server-Software (noch?) nicht implementiert

Afaik geht das mit der 7.8er: http://downloads.slimdevices.com/nightly/?ver=7.8


alexv1 (Beitrag #6761) schrieb:

nutze jetzt einige Tage Wimp (MP3) und finde, dass die Titel recht dumf klingen. Dieselbe CD über USB und gleicher Bitrate klingt wesentlich besser.

Wie hast du sichergestellt, dass du wirklich die selbe CD hast? Von vielen CDs gibt es ja alle 2-3 Jahre ein sogenanntes "Remaster", dass eigentlich nur dumpfer klingt. Da nützt dann auch WIMP-Hifi mit Flac statt MP3 nichts.


[Beitrag von Viridarium am 01. Dez 2013, 17:17 bearbeitet]
alexv1
Stammgast
#6764 erstellt: 01. Dez 2013, 13:45
Hi,

ich kann natürlich nicht wirklich sagen, ob es dieselbe ist. Hab aber auch bei allen anderen Titel das Gefühl. Das Hifi-Abo wäre mir zu teuer.

Gruß
Alex
cowonaut
Ist häufiger hier
#6765 erstellt: 05. Dez 2013, 03:31
Mein Prob hat sich etwas off topic erledigt: habe jetzt einen kleinen Raspberry Pi mit Squeezplug und LMS 7.8 als Server+Player aufgesetzt, der am Verstärker hängt und meine Flacs streamed. Läuft super, mysb.com ist komplett deaktiviert, und switchen zwischen Webradio und eigener Musi schnackelt super mit Orange Squeeze unter Android. Tolle Sache! Das Radio steht in der Küche am Tisch, wo man es bequem direkt umschalten kann.
Tolles System! Nur wenn man seine Flacs und MP3s nicht mischen will, braucht es halt 2 Server, da jeder ja nur eine Bibliothek haben kann. Kein Problem bei unter 40 € für die Hardware und max. 3,5 Watt Stromverbrauch...
Duck und wech, lauschen
tumirnixx
Stammgast
#6766 erstellt: 08. Dez 2013, 13:30
Hallo, Hallo,

kann mir jemand sagen oder abschätzen, ob das Logitech Media Server auf dem kleinsten Synology NAS 214se vernünftig laufen würde. Das Ding hat nur 256 kB Speicher und eine 800 MHz ARM-CPU. Nicht gerade viel, aber vor zwei Jahren hatte die DS212 auch nicht mehr Speicher.

Schönen 2. Advent
tumirnixx
coolio107
Inventar
#6767 erstellt: 08. Dez 2013, 14:15
256MB hoffe ich doch.

Zunächst: ich kann es Dir nicht sagen, ich habe eine DS212j, lasse da aber nicht den Server drauf laufen, die ist für mich nur Datenspeicher.

Aber 256 MB sind die untere Grenze, so viel hat die Touch. Der "vanilla"-Server wird drauf laufen, ressourcenfressende Plugins wie CustomBrowse aber wohl nicht.

ARM-Prozessor ist gut weil es dafür die meisten Transcoder auch gibt, ob die 800MHz aber reichen, um z.B. von AAC nach MP3 zu transcodieren, weiß ich nicht (zu FLAC wird gehen), ob Resampling von z.B. 192 kHz-Material auf 48kHz für ältere Squeezeboxen geht, weiß ich auch nicht.
lustiger_stiefel
Inventar
#6768 erstellt: 13. Dez 2013, 01:20
Hi coolio,

ich erlaube mir mal mich hier für iPeng 7 zu bedanken. Hab gleich das dunkle Farbschema aktiviert und die Einträge im Hauptmenü "aufgeräumt". Feine Sache das! Und gerade hab ich bemerkt, dass man die Menüeinträge bis zu den Icons verschwinden lassen kann, indem man mal kurz nach links "wischt". Gibt es noch mehr zu entdecken? Außer die jetzt editierbare Playlist im "Now Playing" Screen

Gruß,
stiefel aka Holzohr


Edit: ein "mich" eingefügt


[Beitrag von lustiger_stiefel am 13. Dez 2013, 07:51 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 . 140 . 150 . 160 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Squeezebox Touch
mathias1000 am 13.09.2009  –  Letzte Antwort am 14.09.2009  –  3 Beiträge
Logitech Squeezebox Touch - Netzwerkeinbindung! (NAS, Server ...)
TedVega am 02.03.2012  –  Letzte Antwort am 26.01.2014  –  195 Beiträge
Squeezebox Receiver + iPod Touch
MeikelTi am 25.04.2010  –  Letzte Antwort am 25.04.2010  –  2 Beiträge
Squeezebox Touch
Etalon am 07.05.2012  –  Letzte Antwort am 07.05.2012  –  2 Beiträge
Anfängerfrage Squeezebox Touch
Uwe9 am 25.03.2010  –  Letzte Antwort am 05.06.2010  –  29 Beiträge
Squeezebox touch in einfach?
Dares+ am 03.05.2010  –  Letzte Antwort am 12.05.2010  –  5 Beiträge
Problem mit squeezebox touch
bretohne am 10.08.2016  –  Letzte Antwort am 19.12.2016  –  10 Beiträge
Logitech Squeezebox Touch - Upgrade mit Klangsteigerung?
splatteralex am 16.09.2014  –  Letzte Antwort am 01.11.2014  –  4 Beiträge
Hilfe beim Tuning Squeezebox touch
Wurmholz am 09.04.2011  –  Letzte Antwort am 10.04.2011  –  3 Beiträge
Logitech Squeezebox
ingo07 am 23.10.2011  –  Letzte Antwort am 23.10.2011  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedDaniellolf
  • Gesamtzahl an Themen1.552.103
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.500