Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 . 210 . Letzte |nächste|

Oppo UDP-203 / 205 UHD-BD Player mit DolbyVision

+A -A
Autor
Beitrag
Hörstoff
Inventar
#10028 erstellt: 16. Mrz 2020, 23:06

fleika (Beitrag #10026) schrieb:
Ich würde mal überprüfen, ob am selben Stromkreis ein Signalempfänger wie TV/Sat/Radio oder Ähnliches hängt.

Das ist defintiv nicht der Fall - zumindest nicht ab Schaltkasten.
Ob jemand in der Nachbarschaft funkt, weiß ich nicht, sollte bei mir aber eigentlich auch nichts stören. Netzfilter und Kabelschirmungen sind vorhanden. Bislang und jetzt auch wieder habe ich keinerlei Klangbeanstandungen.
Grundsätzlich fast immer eher Referenzniveau - nach meiner Wahrnehmung.

...aber vielleicht funkt wirlich jemand in der Nachbarschaft und der Oppo fängt's ein. Durchaus eine Möglichkeit.


[Beitrag von Hörstoff am 16. Mrz 2020, 23:35 bearbeitet]
Lucti
Neuling
#10029 erstellt: 19. Mrz 2020, 18:34

Lucti (Beitrag #9684) schrieb:


ich komme nochmal auf Seite 173 zurück, vom Anfang des Jahres.
Bei meinem oppo 203 wird das AutoScript anscheinend überhaupt nicht ausgeführt, hab alles schon probiert.
keine ps.txt oder mount.txt. Der USB Stick wird beim Einstecken kurz erkannt, unter "Filme" kann man dann auch den Ordner AutoScript sehen, auch den movies Ordner, den ich als mount für die Freigabe angelegt habe.
aber die sind leer.
Und: nach dem Auslesen des Sticks am PC : Keine ps.txt oder mount.txt.
AutoScript/AutoScript und AutoScript/AutoScript.TSS werden anscheinend nicht ausgeführt.
Habe einen oppo 203 mit jailbreak von www.oppo-jailbreak-store
was mache ich falsch?


Die Lösung:
Es lag am jailbreak von www.oppo-jailbreak-store
Der deaktiviert die AutoScript Funktionalität.
Der RU jailbreak erlaubt AutoScript.
Damit funktioniert alles bestens. Für mich hat es sich gelohnt.
#heiwein#
Hat sich gelöscht
#10030 erstellt: 20. Mrz 2020, 16:23
Das stimmt, Script funktioniert nicht mit chinesischem Jailbreak.
Nur nicht der Jailbreak deaktiviert die AutoScript Funktionalität, sondern
im chinesischem Jailbreak wurde die Script Unterstützung mit Absicht komplett entfernt.
Aus dem Grund habe ich mir sogar auf M9702 den RU Jailbreak installiert.
Roendi
Inventar
#10031 erstellt: 22. Mrz 2020, 10:51
Habe seit ca. 2 Monaten auch den RU Jailbreak. Eigentlich nur wegen der Hintergrundbilder. Da eh kein Firmware Update mehr kommt habe ich mir den gegönnt. Damit funktioniert bei mir alles wie vorher. Auch die Autoscripte via USB Stick + ISO Files.

Ich hoffe der hält noch lange :-)
Devine72
Stammgast
#10032 erstellt: 22. Mrz 2020, 11:44

Roendi (Beitrag #10031) schrieb:
Eigentlich nur wegen der Hintergrundbilder.


wie bekommt man andere Hintergrundbilder eingebunden ? Nutze auchen den RU Jailbreak
#heiwein#
Hat sich gelöscht
#10033 erstellt: 22. Mrz 2020, 16:01

Roendi (Beitrag #10031) schrieb:
Habe seit ca. 2 Monaten auch den RU Jailbreak. Eigentlich nur wegen der Hintergrundbilder. Da eh kein Firmware Update mehr kommt habe ich mir den gegönnt. Damit funktioniert bei mir alles wie vorher. Auch die Autoscripte via USB Stick + ISO Files.

Ich hoffe der hält noch lange :-)


Selbst wenn von OPPO eine neue Firmware Version kommt, ist Jailbreak Update kostenlos.
#heiwein#
Hat sich gelöscht
#10034 erstellt: 22. Mrz 2020, 16:06

Devine72 (Beitrag #10032) schrieb:

Roendi (Beitrag #10031) schrieb:
Eigentlich nur wegen der Hintergrundbilder.


wie bekommt man andere Hintergrundbilder eingebunden ? Nutze auchen den RU Jailbreak


Ich kann helfen, aber komisch, dass der Verkäufer das nicht gleich zu Verfügung gestellt hat.
Wo hast du den JB gekauft?
Devine72
Stammgast
#10035 erstellt: 22. Mrz 2020, 16:10
den Jailbreak hab ich Privat erworben hier über das Forum
#heiwein#
Hat sich gelöscht
#10036 erstellt: 22. Mrz 2020, 16:15
Dann kannst du doch bei dem Verkäufer nachfragen.
Oder schreib mir eine PM.
Bist du sicher, dass du RU Jailbreak hast?
Devine72
Stammgast
#10037 erstellt: 22. Mrz 2020, 16:23
wäre ne Möglichkeit, ist sicher der Ru Jailbreak
Roendi
Inventar
#10038 erstellt: 22. Mrz 2020, 17:04
Ich musste aber noch was extra bezahlen damit ich die Hintergrundbilder wechseln konnte
Lotz2112
Ist häufiger hier
#10039 erstellt: 23. Mrz 2020, 21:34
Hallo,

kann mir jemand helfen bitte, der einen OPPO UDP-205 hat?
Mir ist was ganz blödes passiert: nach Deckeldemontage (ich wollte ein anderes Netzteil anschaffen und mal reinschauen) sind mir die Schrauben weggekommen. Ich will die Gewinde seitlich und die blechgeschnittenen Gewindegänge nicht vergurken,
kann jemand mit Gerät und Messschieber so nett sein und mir beide Schräubchen vermessen?
4* Seite des Gehäusedeckels - geraten: eher so M3*15, Halbrundkopf Kreuzschlitz schwarz und Scheibe
9* Hinten an der Blechkante - geraten: eher so Blechtreibschraube ca. 2,5 bis 3 mm, ca. 10mm Lang, auch Halbrundkopf Kreuzschlitz

Das wäre echt Bombe, tausend Dank !
Lotz2112
Ist häufiger hier
#10040 erstellt: 23. Mrz 2020, 21:42
Ach so, und falls möglich:
je 1 Foto der beiden Schrauben mit Scheibe als PN

Oh Mann, peinlich, aber das wäre super genial
Roendi
Inventar
#10041 erstellt: 24. Mrz 2020, 09:07
Hat es sich wenigstens gelohnt?
Lotz2112
Ist häufiger hier
#10042 erstellt: 24. Mrz 2020, 10:29
Nicht wirklich - habe mich gegen den Netzteiltausch letztlich entschieden....

kannst du mir mit den Dchraubenabmessungen ggf. helfen
das wäre wirklich super!
mabuse04
Inventar
#10043 erstellt: 24. Mrz 2020, 18:54
Darf ich fragen, warum du dich dagegen entschieden hast?

Ich habe es nämlich gemacht und wenn ich meine Schiebelehre gefunden habe, dann messe ich die gerne für dich aus. Ooops, ich habe einen 203 und keinen 205. Die haben soweit ich weiß, andere Gehäuse, oder?
Bin mit dem Netzteiltausch übrigens sehr zufrieden aber der 205 ist, denke ich, eine andere Geschichte.

Viele Grüße m


[Beitrag von mabuse04 am 24. Mrz 2020, 18:57 bearbeitet]
trilos
Inventar
#10044 erstellt: 24. Mrz 2020, 20:16
Ich habe einen OPPO 203 und einen 205 und habe bei beiden jeweils das Schaltnetzteil gegen ein klassisches, analoges Linearnetzteil getauscht (1 : 1 Tausch, "plug and play").

Bin mit dem Ergebnis beider Eingriffe sehr zufrieden.

Beste Grüße,
Alexander
willwaswissen
Inventar
#10045 erstellt: 25. Mrz 2020, 00:55
Ich habe zwei Oppo 203. Habe es bei einem Oppo ausprobiert(Nobsound für 241€) und im direkten Bildvergleich, wie erwartet, keinen Bildunterschied feststellen können. Schon gar nicht die angepriesenen Schärfeänderungen wie auf den Bildern. Was besser geworden ist, nun schauts bei einem Oppo 203 unterm Deckel wertiger aus.


[Beitrag von willwaswissen am 25. Mrz 2020, 00:56 bearbeitet]
trilos
Inventar
#10046 erstellt: 25. Mrz 2020, 02:06
Beim Bild sah ich keinen Unterschied.

Klanglich war der Netzteiltausch positiv.
binap
Inventar
#10047 erstellt: 25. Mrz 2020, 11:24
Soso, was hat sich denn da so klanglich verändert?
w.m.
Ist häufiger hier
#10048 erstellt: 25. Mrz 2020, 11:49
gibt es hier keine Popcorn 🍿 Smilies!?
ToshiBlu
Stammgast
#10049 erstellt: 25. Mrz 2020, 12:07

binap (Beitrag #10047) schrieb:
Soso, was hat sich denn da so klanglich verändert?


Der Klang ist sicher druckvoller, kontrollierter, nicht mehr so angestrengt, präziser und noch vieles mehr geworden.

Alle, die vom Netzteiltausch erfuhren, waren anfangs skeptisch und ablehnend - nach dem Probehören mit dem neuen Netzteil jedoch kamen sie aus dem Staunen nicht heraus und sahen sich ungläubig und erstaunt an.

Wieder wurde durch die aufmerksame HiFi-Community ein Fall aufgedeckt, bei dem ein Hersteller in der Produktion 30$ sparte und einfach nicht das Maximum aus dem Produkt herausholte.

Noch lange nach der ersten Debatte saßen die Testhörer zufrieden beieinander und hörten ihre Lieblingsstücke durch, der Klangschleier war verschwunden und die Freude groß.


Ich hoffe der Humor wurde deutlich und der Ärger bleibt aus

Als Verbesserungsvorschlag für die Forensoftware schlage ich vor, dass ein Button eingeführt wird, der dann nach Zufallsprinzip Begriffe wie "luftiger" oder "verlor das nervige" bei Klangbeschreibungen einfügt. Würde viel Zeit und Tipperei sparen.
Jogitronic
Inventar
#10050 erstellt: 25. Mrz 2020, 12:21
Die Erfahrung mit besseren Netzteilen bei Geräten mache ich auch - Probieren geht über Studieren

Es ist aber leider kaum möglich sich hier im Forum zu dem Thema auszutauschen, weil Teilnehmer ohne Erfahrung die Kommunikation stören und eine Grundsatzdiskussion anzetteln ...
trilos
Inventar
#10051 erstellt: 25. Mrz 2020, 13:22
In einem der US Foren hat sich ein User damit näher beschäftigt, und gemessen, was da so an HF-Müll vom Schaltnetzteil produziert wird.
Das tut der analogen Ausgangsstufe nicht "gut", und ferner wird der HF-Müll auch ins Stromnetz abgegeben.
Das tut dann den anderen Geräten einer Anlage, vor allem der Vorstufe und Endstufe, nicht gut.

Ferner bin ich mit einem Profi sehr gut befreundet, der seit Jahrzehnten Messungen mit seinem Messgerätepark macht (für seine Geräteproduktion, für andere Firmen und für Testmagazine, und eine klare, belegbare Meinung zu "sauberen" und "unsauberen" Netzteilen hat.

Klar könnte man das auch versuchen den HF-Müll über ein Netzfilter zu "unterbinden", was aber auch nicht ganz einfach ist.

Daher gehe ich den konsequenten Weg, und stelle sicher, dass in meinen Anlagen keine Schaltnetzteile zu finden sind.

Ausnahme ist die zwei LG OLEDs beim Heimkino und als Teil der Schlafzimmeranlage.
Da hilft dann jeweils ein ISOTEK Mira Netzfilter, um die OLEDs netzseitig zu filtern.

Und zu guter Letzt:
Nicht ohne Grund sind die besten Verstärker auch heute noch Class A oder Class AB Konstruktionen, also rein analog, und somit ohne Schaltnetzteile.

Beste Grüße,
Alexander
trilos
Inventar
#10052 erstellt: 25. Mrz 2020, 13:35
@ ToshiBlu:

Wenn Du nur etwas Ahnung davon hättest, wie Geräte produziert werden, welches Kostenkalkül dort vorherrschst, wüßtest Du, dass es keine 30 $ Einsparung braucht, um schmerzliche Kompromisse statt des messtechnisch und akustisch Besten in eine Serie zu implementieren.
Da reichen kleinste Centbeträge, egal ob in $ oder € - frag dazu mal jedamden, der schon mal ein Gerät konstruiert hat.

Das was bei weißer Ware oder brauner Ware gerne auch "geplante Obsoleszenz" genannt wird, gibt es seit Beginn der Hi-Fi-Geräte Produktion:
Warum werden nicht mehr teure und quasi ewig haltbare Glaslinsen bei CD/SACD-Player verbaut, sondern nur noch aus Kunststoff?
Sind die besser?
Länger haltbar?
Warum gibt es fast gar keine hochwertigen CD-Laufwerke mehr (früher: Pioneer Plattentellerlaufwerke, die ersten Philipps Laufwerke, die großen Sony-Laufwerke etc.).
Heute verwenden die meisten billige und billigste stream Unlimited Laufwerke.
Es nur das gerade so Ausreichende verbaut, nicht das, was man zur Erzielung von Langlebigkeit und bestem Klang verbauen könnte bzw. müsste.

Aber OK, wer meint, er habe klanglich mit dem 50 EUR Baumarkt DVD-Player das Beste zuhause, im Idealfall noch in Kombi mit dem 150 EUR Funai Vollverstärker, für denm ist alles tip-top OK.

Beste Grüße,
Alexander
AusdemOff
Inventar
#10053 erstellt: 25. Mrz 2020, 13:53

Nicht ohne Grund sind die besten Verstärker auch heute noch Class A oder Class AB Konstruktionen, also rein analog, und somit ohne Schaltnetzteile.

Nur damit keine Missverständnisse auftreten:
Schaltungskonzepte für Verstärker, wie z. B. die genannten Klassen A oder A/B, setzen nicht zwingend voraus
dass die Spannungsversorgung doch von einem Schaltnetzteil kommen kann.
Es gibt genügend Class A/B-Verstärker mit Schaltnetzteil.
ToshiBlu
Stammgast
#10054 erstellt: 25. Mrz 2020, 15:33
@trilos

Kein Grund meine Kenntnisse in Frage zu stellen, über die ist dir nichts bekannt.
Ich habe auch nicht die Kenntnisse von irgendjemandem in Frage gestellt.

Ich habe aber keinerlei Verpflichtung, irgendeine Aussage ohne Beweis hinzunehmen und für gültig zu akzeptieren.
Und ich möchte auch nicht, dass es so im Raum stehenbleibt und ein anderer Leser unreflektiert beeinflusst wird.

Es ist immer das selbe Schema bei dieser Art von Diskussion, du hast jetzt von Glaslinse bis zur "geplanten Obsoleszens" bei Waschmaschinen Sparmaßnahmen der Hersteller aufgezählt, meine Kenntnisse in Frage gestellt und zum Schluss den Baumarkt-CD-Player ins Spiel gebracht.

Ich bin null beeindruckt, alles schon gefühlt Millionen mal gelesen *gähn*

Was wie immer fehlt bei diesem Geschwafel sind faktisch belegbare Nachweise über den Vorteil der Tuningmaßnahme/Kabelklang/Verstärkerklang usw.
Das übliche Bullshitbingo halt.

Moderator löscht durch und macht zu in 3...2...1...
mabuse04
Inventar
#10055 erstellt: 25. Mrz 2020, 15:33

AusdemOff (Beitrag #10053) schrieb:
Es gibt genügend Class A/B-Verstärker mit Schaltnetzteil.


Ehrlich? Kannst du da mal bitte ein Beispiel nennen. Danke dir im Voraus.

Viele Grüße m


[Beitrag von mabuse04 am 25. Mrz 2020, 15:36 bearbeitet]
Roendi
Inventar
#10056 erstellt: 25. Mrz 2020, 16:54

Jogitronic (Beitrag #10050) schrieb:
Die Erfahrung mit besseren Netzteilen bei Geräten mache ich auch - Probieren geht über Studieren

Es ist aber leider kaum möglich sich hier im Forum zu dem Thema auszutauschen, weil Teilnehmer ohne Erfahrung die Kommunikation stören und eine Grundsatzdiskussion anzetteln ...


Dem ist nichts hinzuzufügen. Aber zwischendurch kann ich es nicht lassen und gebe so ein Ping ins Forum und die Wadenbeisser reagieren prompt und zuverlässig. :-) Somit weiss man, sie sind noch da
ToshiBlu
Stammgast
#10057 erstellt: 25. Mrz 2020, 17:15
Na klar, den Bullshitbingo Schwurblern darf man halt keinen Raum lassen
AusdemOff
Inventar
#10058 erstellt: 25. Mrz 2020, 17:30
Hier reagieren doch einige etwas gereizt...
Ist vielleicht der momentanen preudeo Quarantäne zuzuschreiben.
Wäre aber mehr als verständlich.

War beinahe geneigt ähnlich zu reagieren.

Ein Beispiel für einen Class A, A/B Verstärker mit Schaltnetzteil? Gerne: Chord CPM 2650 Das Dingens ist mit EUR 5.400,-
auch nicht gerade billig.

Ein weiterer Vertreter: Sony TA-F70. ein Vertreter all der schönen Verstärker mit Heatpipe. Den Kosten wegen...
mabuse04
Inventar
#10059 erstellt: 25. Mrz 2020, 17:48
Na ja, ich hatte mit dem Thema hier auch mal angefangen und meine Aussagen dazu wurden gleich lächerlich gemacht.

Wie auch immer, es gibt natürlich 'Bullshitbingo Schwurbler', ohne Frage aber es gibt halt auch Physik. Das mit den durch Spitzen und HF-Einstreuungen verseuchten Versorgungsspannungen braucht man nicht zu diskutieren, das ist seit Jahren Fakt.
Die Frage aber ist, was es denn bringt? Wurde dieser Faktor nicht von den Entwicklern der Geräte von vornherein berücksichtigt?
Das ist doch die Frage, meiner Meinung nach.

Ich kann nach meiner eigenen Erfahrung mit dem Netzteiltausch sagen, ja, es hat nach meinem subjektiven Eindruck beim Bild und beim Ton etwas gebracht aber das liegt im niedrigen einstelligen Prozentbereich. Da muss man sich natürlich fragen, ob diese kleine Verbesserung in einem Verhältnis zum Preis eines solchen Netzteils liegt.
Also, das ist nur meine persönliche und subjektive Beurteilung. Am Ende, muss das jeder selber wissen.

Viele Grüße m
mabuse04
Inventar
#10060 erstellt: 25. Mrz 2020, 18:04

AusdemOff (Beitrag #10058) schrieb:

Ein Beispiel für einen Class A, A/B Verstärker mit Schaltnetzteil? Gerne: Chord CPM 2650 Das Dingens ist mit EUR 5.400,-
auch nicht gerade billig.

Ein weiterer Vertreter: Sony TA-F70. ein Vertreter all der schönen Verstärker mit Heatpipe. Den Kosten wegen...


Vielen Dank für deine Antwort aber das Attribut 'genügend' finde ich da doch etwas übertrieben, ohne dir zu Nahe treten zu wollen. Warum es da so wenige gibt steht auch wunderbar in dem von dir verlinkten Test beschrieben.

Zitat aus dem Fairaudio Test:

"Im Gegensatz zu vermutlich 95% seiner Konkurrenten auf dem Verstärkermarkt (abgesehen von reinen Class-D Verstärkern), übernimmt beim Chord ein Schaltnetzteil die Bereitstellung der erforderlichen Ströme und Spannungen. Im Kleinleistungsbereich haben Schaltnetzteile den Vorteil, dass sie sehr kompakt gebaut werden können. Mit wachsendem Leistungsbedarf wächst aber auch der Aufwand, den man treiben muss, um größere Mengen an Energie umzuformen."

Das erklärt auch den Preis von dem Chord. Der Sony ist ja schon fast 40 Jahre alt. A/B Endstufen laufen normalerweise mit Ringkerntrafos, das ist dann sehr wahrscheinlich günstiger in der Herstellung.

Viele Grüße m


[Beitrag von mabuse04 am 25. Mrz 2020, 18:05 bearbeitet]
AusdemOff
Inventar
#10061 erstellt: 25. Mrz 2020, 18:41

Ehrlich? Kannst du da mal bitte ein Beispiel nennen. Danke dir im Voraus.


Es wurden zwie Beispiele genannt.


Vielen Dank für deine Antwort aber das Attribut 'genügend' finde ich da doch etwas übertrieben


(...)


Der Sony ist ja schon fast 40 Jahre alt. A/B Endstufen laufen normalerweise mit Ringkerntrafos, das ist dann sehr wahrscheinlich günstiger in der Herstellung.


Ringkerntrafos sind in der Masse eher die Ausnahme. Was ist die Ausnahme und was die Masse? Wenn vielleicht 5% aller A/B-Verstärker einen Ringkerntrafo haben?


Ich kann nach meiner eigenen Erfahrung mit dem Netzteiltausch sagen, ja, es hat nach meinem subjektiven Eindruck beim Bild und beim Ton etwas gebracht aber das liegt im niedrigen einstelligen Prozentbereich.


(...)


Na ja, ich hatte mit dem Thema hier auch mal angefangen und meine Aussagen dazu wurden gleich lächerlich gemacht.


Eigentlich muss man jetzt nicht mehr viel sagen.

Trotzdem: es gab sogar einmal einen Hersteller (vielleicht noch immer?) der in seinen Verstärker erst gar keine Netzteil mehr
eingebaut hat, sondern die Gleichspannungsversorgung gleich über einen externen Akku realisiert hat. War, glaube ich Technics. Hat sich offenbar nicht wirklich durchgesetzt.

Das das eine oder andere empfindliche Ohr die Schmutzeffekte eines Schaltnetzteiles im Analogzweig eines UDP-205
gehört hat oder hört, mag ja sein. Messtechnisch lässt sich dies auf alle Fälle nachweisen.

Was ich aber überhaupt nicht mehr nachvollziehen kann ist eine Verbesserung des Bildes
im niedrigen einstelligen Prozentbereich. Da fehlt mir die Fantasie.
mabuse04
Inventar
#10062 erstellt: 25. Mrz 2020, 19:20

AusdemOff (Beitrag #10061) schrieb:
Ringkerntrafos sind in der Masse eher die Ausnahme. Was ist die Ausnahme und was die Masse? Wenn vielleicht 5% aller A/B-Verstärker einen Ringkerntrafo haben?


Ich glaube, da hast du eher etwas falsch verstanden. Lies dir die Aussage im Testbericht bitte nochmal durch. Danke.

Die mit Schaltnetzteil sind 'vielleicht 5%' und die mit konventionellen Trafos 95%. Der Grund dafür ist, 'es ist teuer und aufwendig bei hohen Leistungen'.


AusdemOff (Beitrag #10061) schrieb:
Was ich aber überhaupt nicht mehr nachvollziehen kann ist eine Verbesserung des Bildes
im niedrigen einstelligen Prozentbereich. Da fehlt mir die Fantasie.


Was für eine Fantasie? Wenn die Konturen und die Übergänge noch ein wenig schärfer sind als zuvor. Dazu braucht man keine Fantasie, sondern nur genau hinsehen.
Aber manche Menschen sehen auch keinen Unterschied zwischen SD, FHD und 4k. Damit meine ich bei 4k die Filme, die in 4k aufgenommen wurden und ein 4k DI hatten. Das sei diesen Menschen aber unbenommen, wenn sie das nicht sehen.
Jeder Mensch ist anders und dies gilt auch besonders für das Hören. Da muss man wirklich schon geschult sein um da wirklich bestimmte Dinge wahrnehmen zu können und auch das sei jedem Menschen unbenommen.

Es ist aber natürlich so, wenn jemand es nicht sehen oder hören kann, dann braucht man auch kein anderes Netzteil. Und es gibt natürlich noch die 'False positives' - die Selbsteinbildung. Das neue Netzteil hat X-Euro gekostet und ist schwerer und muss daher besser sein. Kenne ich alles.
Und da ich es kenne, bin ich dagegen auch - großteils - geschützt. Menschen machen Fehler und das gilt auch für mich.

Von daher eine kleine Verbesserung durch das Netzteil aber das nur - wie ich schon schrieb - im unteren einstelligen Prozentbereich. Nicht mal fünf Prozent würde ich sagen. Da hat also Oppo, mit einem 'günstigen' Schaltnetzteil anscheinend alles richtig gemacht und zwar so richtig, dass ein lineares Netzteil zwar eine kleine aber absolut keine große Verbesserung bringt.
Mit anderen Worten, man kann sich das Geld auch sparen.

Nur meine persönliche Meinung und Erfahrung in Hinsicht auf den Netzteiltausch.

Viele Grüße m


[Beitrag von mabuse04 am 25. Mrz 2020, 19:25 bearbeitet]
trilos
Inventar
#10063 erstellt: 25. Mrz 2020, 19:37
@ ToshiBlu:

Warum so aggressiv?
Ich griff dich doch gar nicht an.

Zitat:
"Ich habe aber keinerlei Verpflichtung, irgendeine Aussage ohne Beweis hinzunehmen und für gültig zu akzeptieren."

Nö, hast du auch nicht.
Wo bitte hatte ich dich dazu aufgefordert?

Zitat:
"Und ich möchte auch nicht, dass es so im Raum stehenbleibt und ein anderer Leser unreflektiert beeinflusst wird."

Wer bist Du?
Robin Hood in der Variante "Robin Hi-Fi"?
Willst du die Witwen und Waisen vor verderbtem Einfluss bewahren?
Sehr edel von dir!
Und überaus anmaßend.

Ich postete meine Eindrücke & meine Erfahrungen.
Wenn du damit nicht einverstanden bist, ist das für mich OK.
Deine Meinung hat hier aber kein anderes Gewicht wie jede andere Meinung.

So long,
Alexander
AusdemOff
Inventar
#10064 erstellt: 25. Mrz 2020, 20:14

mabuse04 (Beitrag #10062) schrieb:

AusdemOff (Beitrag #10061) schrieb:
Was ich aber überhaupt nicht mehr nachvollziehen kann ist eine Verbesserung des Bildes
im niedrigen einstelligen Prozentbereich. Da fehlt mir die Fantasie.

Was für eine Fantasie? Wenn die Konturen und die Übergänge noch ein wenig schärfer sind als zuvor. Dazu braucht man keine Fantasie, sondern nur genau hinsehen.

Jetzt ist meine Neugierde geweckt. Kannst du erklären, wie das technisch funktioniert?
w.m.
Ist häufiger hier
#10065 erstellt: 25. Mrz 2020, 20:17

w.m. (Beitrag #10048) schrieb:
:* gibt es hier keine Popcorn 🍿 Smilies!?



[Beitrag von w.m. am 25. Mrz 2020, 20:18 bearbeitet]
mabuse04
Inventar
#10066 erstellt: 25. Mrz 2020, 20:35
Wie das technisch funktioniert? Warum das einen Einfluss haben könnte?

Klar, wenn man sehr tief in die digitale Signalverarbeitung einsteigen möchte. Da bin ich aber auch nicht so fürchterlich fit. Bin ja kein Entwickler.

Aber, man kann generell sagen, dass eine unsaubere Spannung schon die Datenverarbeitung beeinflussen kann. Also Jitter bei HDMI ist ja bekannt, denke ich. Manche Leute sagen ja, dass digital gleich digital ist. Das ist aber gerade im HF Bereich nicht der Fall, weil dies schon auch die DV beeinflussen kann.
Eine unsaubere Spannung kann auch digitale Bausteine aus dem Takt bringen.
Da bin ich aber zu wenig Experte um dir das genau erklären zu können. Ich weiß nur, dass viele Tuner genau an dieser Stelle - Netzteil - auch bei digitaler Signalverarbeitung ansetzen und dass man damit meistens noch etwas rausholen kann.

Das ist meistens dann bei den HF Anteilen im Bild der Fall. Es gibt dafür auch Tests, die gerade im hohen MHz-Bereich da Unterschiede aufzeigen können. Da geht es dann um eine präzisere Signalverarbeitung, die auch zu einem gewissen Teil vom Netzteil beeinflusst wird.
Aber, Sorry, da bin ich zu wenig Experte um das besser erklären zu können.
Das einzige, was ich dazu sagen kann, war, dass ich doch selber überrascht war überhaupt einen Unterschied wahrnehmen zu können. Der ist, wie schon geschrieben, eher subtil aber gerade in dem HF-Bereich doch wahrnehmbar.
Liegen also an den Chips nicht genau die Spannungen an bzw. einiges an HF Störungen, dann kann ein Chip auch nicht optimal arbeiten.

Ich denke man kann das am ehesten damit vergleichen, wenn man ein Rechtecksignal in das System reinschickt, wie dieses dann nicht mehr als Rechteck rauskommt. Das ist bei Videosignalen natürlich anders aber soll eine Analogie sein.

Ich hoffe, ich konnte mich einigermaßen verständlich ausdrücken und es sagt dir was.

Viele Grüße m


[Beitrag von mabuse04 am 25. Mrz 2020, 20:37 bearbeitet]
mabuse04
Inventar
#10067 erstellt: 25. Mrz 2020, 20:44

w.m. (Beitrag #10065) schrieb:

w.m. (Beitrag #10048) schrieb:
:* gibt es hier keine Popcorn 🍿 Smilies!?

:D


Ich finde es schon echt lustig, wie man so herabsetzende und anmaßende Kommentare machen kann, ohne selber etwas dazu beitragen zu können. Das finde ich schon äußerst fragwürdig.

Es scheint so, als wenn es dazu nur Vorurteile und vorgefertigte Meinungen zu geben ohne selber die technischen Hintergründe auch nur im Ansatz zu verstehen. Ich halte auch nicht sehr viel von Tunern wie CineMike aber er macht schon Sachen die nicht Voodoo sind.
Das gibt es natürlich auch aber der Effekt von einer sauberen Stromlieferung hat schon einen Effekt und ist auch sehr ausführlich dokumentiert.

Wie ich schon geschrieben habe ist der Effekt nicht sehr groß aber schon sichtbar und hörbar.

Und an dieser Stelle würde ich es dann auch gut sein lassen, denn ich habe dazu nicht mehr zu sagen. Probiert es aus oder lasst es bleiben. Mir ist das komplett egal.

Viele Grüße m


[Beitrag von mabuse04 am 25. Mrz 2020, 20:46 bearbeitet]
ToshiBlu
Stammgast
#10068 erstellt: 25. Mrz 2020, 20:55
Ich blende deine niveaulosen Anfeindungen einfach aus, auch mit Smilies geschmückt kaschierst du die nicht gut genug.

Es bleibt beim üblichen Bullshitbingo.

Im Gegensatz zum gewohnten Klanggeschwurbel der Kabelfreunde behauptest du ja, der Unterschied ist sichtbar. Subtil und im niedrigen Prozentbereich, aber vorhanden.

Gut, als These im Raum. Bin aufmerksam dabei.
Nun unterscheiden gerade bei hochwertigen 4K Playern die wenige Prozentpunkte an Bildschärfe oder Nuancen in der Farbwiedergabe einen Testsieger vom Mittelmaß.

Genau diese wenigen, subtilen Unterschiede werden herausgearbeitet, so dass man diese tatsächlich sieht und entscheiden kann, ob das einem den Aufpreis wert ist.

Warum machst du das nicht?
Hmm, wahrscheinlich weil du eine Privatperson ohne Equipment bist.
Und die Zeit sparst du dir auch lieber, ist nämlich total aufwendig.

Verstehe ich, bin voll bei dir.

Aber auch die üblichen Tester greifen das nicht auf?
Ok, die haben vielleicht kein Bock auf Tuning und konzentrieren sich auf Seriengeräte.

Was ist mit dem Netzteilhersteller? Der würde sich doch mit geringstem Aufwand dumm und dämlich verdienen?

Da wird die Luft dann dünn. Wenn es sich dann nur darauf konzentriert, dass es wenige Nutzer sehen, und jeder der daran Zweifel hat ignorant ist. Ist die Luft halt endgültig raus.

Dann sind wir wieder beim Kabelklang, beim Verstärkerklang und bei den berühmten Kondensatortauscher HiFi-Experten, die sich in den Hinterhofbuden besser auskennen als die Entwickler der Geräte.

Also. Gerne Fakten, dann gerne tiefe Diskussion darüber.
Ansonsten halt nur leere Worte aus meiner Sicht.
Dadof3
Moderator
#10069 erstellt: 25. Mrz 2020, 22:05
Bitte bleibt beim Thema!

Diskussionen über den Klang von Verstärkerklassen haben hier nichts verloren; für Grundsatzdebatten, ob bei digitaler Verarbeitung nun sicht-/hörbare Unterschiede möglich sind, sind separate Threads besser geeignet.

Und auf die Person zielende Argumente sind hier ohnehin generell unerwünscht.

Danke!
binap
Inventar
#10070 erstellt: 27. Mrz 2020, 02:29
Naja, entweder löscht man diesen Mist gleich oder lässt ihn stehen.

Falls er aber wie jetzt stehen bleibt, muss man diesen Voodoo-Verfechtern Kontra geben, nicht dass da noch ein Unbedarfter reinfällt, und diesen Thesen glauben schenkt.

Leider gab es dieses unsägliche Geschwurbel schon viel zu oft gerade hier im Oppo-Thread.


[Beitrag von binap am 27. Mrz 2020, 02:32 bearbeitet]
mabuse04
Inventar
#10071 erstellt: 27. Mrz 2020, 03:19
Lieber Binap,

die Oppo Player sind tot! Das ist - leider - eine Tatsache. Insofern sollte es doch niemanden wirklich interessieren, ob man einen Oppo - so fragwürdig das auch sein mag - modded nach seinen eigenen Vorstellungen, oder?

Was man damit erreichen kann, liegt weit entfernt von der Zukunft und ist daher sehr müßig zu diskutieren. Oder um es klar zu sagen: Ein Netzeiltausch, bei einem Oppo 203 bringt wesentlich weniger als ein HTPC mit MadVR. Klar

Die Zukunft nach Oppo ist meiner Ansicht nach klar MadVR. Ein paar Algorithmen, jede Menge Grafikkarten-Power und ein MediaTek Chip sieht alt aus. Ist ja auch schon ein paar Jahre vorbei. Siehe auch Trinnov vs. DSP. Die Zeiten der dedizierten Chips sind vorbei und die Rechen-Power der Multi-Purpose oder Vielzweck-Chips wie Intel oder AMD schlägt heute leicht jeden dedizierten Chip, wie einen MediaTek.

Da von Oppo nichts mehr kommen wird, die haben wahrscheinlich die Zeichen der Zeit auch erkannt, ist die Diskussion über Voodoo oder nicht - meiner Ansicht nach - vollkommen überflüssig. Wen möchte man denn da noch beeinflussen, bei einem Player, den es seit mehr als einem Jahr nicht mehr gibt?

Viele Grüße m


[Beitrag von mabuse04 am 27. Mrz 2020, 03:48 bearbeitet]
willwaswissen
Inventar
#10072 erstellt: 27. Mrz 2020, 07:29

willwaswissen (Beitrag #10045) schrieb:
Ich habe zwei Oppo 203. Habe es bei einem Oppo ausprobiert(Nobsound für 241€) und im direkten Bildvergleich, wie erwartet, keinen Bildunterschied feststellen können. Schon gar nicht die angepriesenen Schärfeänderungen wie auf den Bildern. Was besser geworden ist, nun schauts bei einem Oppo 203 unterm Deckel wertiger aus. ;)

So wie die meisten den Oppo hier im Thread betreiben, fasse ich es mal nach meiner Erfahrung hinsichtlich Bild- und Tonqualität über HDMI kurz zusammen: das ganze bringt für "normalos" 0.0 und schröpft nur den Geldbeutel!


[Beitrag von willwaswissen am 27. Mrz 2020, 07:58 bearbeitet]
Dadof3
Moderator
#10073 erstellt: 27. Mrz 2020, 14:07

binap (Beitrag #10070) schrieb:
Naja, entweder löscht man diesen Mist gleich oder lässt ihn stehen.

Falls er aber wie jetzt stehen bleibt, muss man diesen Voodoo-Verfechtern Kontra geben, nicht dass da noch ein Unbedarfter reinfällt, und diesen Thesen glauben schenkt.

Wir sind keine Wahrheitspolizei. Die Moderation unterscheidet nicht, ob aufgestellte Behauptungen nun zutreffen oder nicht. Grundsätzlich darf hier jeder seine Meinung und Argumente vortragen, solange hier nicht bewusst "fake news" verbreitet werden.

Wir achten nur darauf, dass das am richtigen Ort geschieht. Es hat niemand etwas dagegen, wenn man kurz äußert, dass man entschieden anderer Meinung ist, aber wenn man das ausdiskutieren will, dann bitte in anderen Threads. Entweder bestehende Threads zum Thema, oder einen neuen eröffnen.

Leider ist es ziemlich aufwändig bis unmöglich, so etwas im Nachhinein zu trennen, vor allem wenn ontopic und offtopic in denselben Beiträgen vermengt sind.

Und nun bitte zurück zum Oppo!
revoxfan93
Ist häufiger hier
#10074 erstellt: 06. Apr 2020, 23:19
Hallo,

ich benötige das Tool "BDMV Modifier 2.0". Kann mich jemand kontaktieren und mir das Tool
zuschicken. Ich konnte ein Download in Google nicht finden?

Vielen Dank

Mit besten Grüßen

revoxfan93
Nick_Nickel
Inventar
#10075 erstellt: 07. Apr 2020, 13:50
Das lässt sich in Google suche auch finden.
Man muß nur suchen.
revoxfan93
Ist häufiger hier
#10078 erstellt: 07. Apr 2020, 15:47
Hallo an alle,

hat sich inzwischen erledigt.
Der Hinweis
Mmm. Also ich habe es in 30 Sekunden und einem Klick in Google gefunden.
https://www.hiendy.c...viewthread&tid=56471

hatte ich auch schon gefunden, führt auf eine chinesische Seite,
die mein PC offensichtlich blockiert (warum auch immer).
Habe diesbezüglich nicht weiter geforscht, warum das so ist (vermutlich Firewall-Einstellungen).
Habe das kleine Programm freundlicherweise so erhalten.

Vielen Dank

Mit besten Grüßen und bleibt alle gesund

revoxfan93
boysmile
Stammgast
#10079 erstellt: 11. Apr 2020, 10:54
UDP-205: DAC-Firmware 0119 gesucht!

Liebe Oppo-User,
kann mir jemand von Euch die o.g FW-Version für den DAC zur Verfügung stellen?

Hintergrund: die neueste Roon-Version kann mit FW 0119 sowohl MQA, als auch DSD-Transport.
Da ich generell DSD-Wandlung nutze, musste ich von der letzten Official 0118 (diese kann MQA, aber kein DSD) auf die 0112 (ohne MQA-Unterstützung) downgraden.

Wer kann helfen?

Danke vorab!

Stefan
boysmile
Stammgast
#10080 erstellt: 13. Apr 2020, 12:50
... hat sich erledigt, Oppo hat mir innerhalb von 4 Stunden (Ostersonntag auf Ostermontag) die FW geschickt.
Also, ich bin immer wieder begeistert von der Firma und dem Gerät! Wann haben die den letzten Player verkauft? Da können sich die sog. High-End Marken mal ne Scheibe von abschneiden. Traurig, dass es Oppo nur noch als Smartphone-Hersteller gibt.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 . 210 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Oppo UDP-203 / 205 UHD-BD Player mit Dolby_Vision
mittelp am 16.07.2017  –  Letzte Antwort am 25.07.2017  –  6 Beiträge
OPPO UDP-205 Übertragungsrate
TheAnimal am 29.04.2020  –  Letzte Antwort am 30.04.2020  –  4 Beiträge
Oppo UDP-203/205 Firmware Update Thread
LJSilver am 27.06.2017  –  Letzte Antwort am 05.03.2024  –  297 Beiträge
OPPO UDP 203 - USB Möglichkeiten
ladys80 am 24.12.2017  –  Letzte Antwort am 13.03.2020  –  12 Beiträge
OPPO UDP-205
-Micha25- am 12.05.2017  –  Letzte Antwort am 04.11.2017  –  3 Beiträge
Oppo UDP-205 BDA
tronco am 28.02.2019  –  Letzte Antwort am 28.02.2019  –  5 Beiträge
Oppo UDP 203 HDMI Konnektivität
andiber am 07.02.2017  –  Letzte Antwort am 09.02.2017  –  4 Beiträge
Übersicht: DolbyVision kompatibler UHD-BD Player
Ralf65 am 24.12.2017  –  Letzte Antwort am 15.01.2020  –  15 Beiträge
Oppo UDP-203 Deutsche BDA
Hollywood100 am 23.10.2017  –  Letzte Antwort am 03.11.2017  –  2 Beiträge
Kopfhörerverstärker an Oppo UDP-203?
JSB1750 am 22.09.2021  –  Letzte Antwort am 23.09.2021  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedUrbancain1986
  • Gesamtzahl an Themen1.552.643
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.119