Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 . 70 . 80 Letzte |nächste|

Pioneer UDP-LX500 / LX800

+A -A
Autor
Beitrag
mc97635
Ist häufiger hier
#2721 erstellt: 04. Jul 2019, 19:53
der Verstärker ist schon für dolby Atmos konfiguriert und das Kabel ist oehlbach matrix evolution high speed und ich glaube es soll problemlos dolby Atmos schaffen (kann 4k HDR 60 fps)...
SirKemmer
Stammgast
#2722 erstellt: 04. Jul 2019, 19:55
Also der Player schafft das auch Problemlos und ein günstiges Kabel macht das auch..
Schick mal ein Foto deiner Einstellungen!
mc97635
Ist häufiger hier
#2723 erstellt: 04. Jul 2019, 19:58
gerne, was willst Du sehen?
SirKemmer
Stammgast
#2724 erstellt: 04. Jul 2019, 20:06
mach mal fotos von den einstellungen die du vorgenommen hast, video audio
_seb_
Stammgast
#2725 erstellt: 04. Jul 2019, 20:16
HDMI Audio Out sollte auf "Bitstream" stehen, ggf. HDMI Mode auf "Single" (ob letzteres relevant ist, kann ich nicht sagen - schaden tuts nicht).

Viele Grüße,
Sebastian
SirKemmer
Stammgast
#2726 erstellt: 04. Jul 2019, 20:18
Ich müsste das jetzt vor mir sehen um da was sagen zu können..
Eventuell weiß das ein anderer aus dem Kopf..


[Beitrag von SirKemmer am 04. Jul 2019, 20:19 bearbeitet]
AusdemOff
Inventar
#2727 erstellt: 04. Jul 2019, 20:36
HDMI Audio Out sollte auf Bitstream stehen (Werkseinstellung).
Falls der zweite HDMI Ausgang (Digital Output) verwendet wird muss der auch auf Bitstream stehen.
Werkseinstellung ist hier PCM.
mc97635
Ist häufiger hier
#2728 erstellt: 04. Jul 2019, 20:45
es ist auf bitstream in beiden Fällen und ich verwende HDMI "single" und trotzdem kein Atmos..
Dean_The_Machine
Inventar
#2729 erstellt: 04. Jul 2019, 20:53
Hat der Film überhaupt eine Dolby Atmos Tonspur?
AusdemOff
Inventar
#2730 erstellt: 04. Jul 2019, 21:02
Wird er schon haben. Wahrscheinlich aber nur in Englisch.
Also: Testweise einmal die Sprache des Films ändern. Wenn der Player und der Verstärker (besser: AVR)
richtig konfiguriert sind, sollte auch Atmos zu hören sein.
mc97635
Ist häufiger hier
#2731 erstellt: 04. Jul 2019, 21:11
Problem gerade gelöscht. War doch das Kabel. Ich hatte ein sehr teueres HDMI von Oehlbach 4k HDR usw und ich habe noch ein ganz billiges von Belkin, das hat funktioniert. Sehr peinlich für Oehlbach...

Vielen herzlichen Dank für Eure Unterstützung und Eure sehr wertvolle Vorschläge!
silversurfer9000
Stammgast
#2732 erstellt: 05. Jul 2019, 04:31
Das war hoffentlich nicht ein XXL Carb Kabel, oder?
mc97635
Ist häufiger hier
#2733 erstellt: 05. Jul 2019, 07:00
das kabel ist "Matrix Evolution" mit 1,2 m Gesamtlänge. Ich habe gerade Oehlbach diesbezüglich kontaktiert. Ich bin sehr gespannt, was für eine Rückmeldung gegeben wird. In der Webseite steht aber nichts bzgl. Dolby Atmos:

https://www.oehlbach...bel/matrix-evolution

Also Fazit: sehr vorsichtig alle Spezifikationen durchlesen..
_seb_
Stammgast
#2734 erstellt: 05. Jul 2019, 07:11
Das Kabel muss auch für Atmos geeignet sein.
Meines Wissens gibt es bei Atmos keine besondere Anforderungen an das Kabel, schon gar nicht, wenn es ansonsten für 18 GBit ausgelegt ist.

Viele Grüße,
Sebastian
icons
Inventar
#2735 erstellt: 05. Jul 2019, 07:11
Ca 68,- für 1;20m Omg
prouuun
Inventar
#2736 erstellt: 05. Jul 2019, 07:17
So kann man auch Geld verbrennen. Selbst ein HDMI Ultra Kabel kostet keine 20€ ^^
SirKemmer
Stammgast
#2737 erstellt: 05. Jul 2019, 07:18
Da war es doch das Kabel..
Oehlbach..
Na da
mc97635
Ist häufiger hier
#2738 erstellt: 05. Jul 2019, 07:21
ich wiederhole: Bei mir funktioniert dieses Kabel mit Dolby Atmos definitiv nicht. Entweder habe ich dann ein kaputtes Kabel (was ist nicht glaube, da alles bis 7.1 problemlos wiedergeben wird , auch das 4k Bild) oder das Kabel unterstützt kein Dolby Atmos.

Bei oehlbach findet man andere Kabel, die diese ganz klar Dolby atmos unterstützen:

https://www.oehlbach...l/easy-connect-hs.40

aber das Kabel "Matrix Evolution" eben nicht.
mc97635
Ist häufiger hier
#2739 erstellt: 05. Jul 2019, 07:23
ihr habt völlig recht: so kann man Geld verbrennen. Nie wieder Oehlbach für mich. Ich habe habe nun ein ganz günstiges Kabel bestellt inkl. 4k HDR und Dolby Atmos und bin sehr gespannt, ob es wie erwartet funktionieren wird
_seb_
Stammgast
#2740 erstellt: 05. Jul 2019, 07:28
Mich würde dann mal die Antwort von Oehlbach interessieren...

Viele Grüße,
Sebastian

Nachtrag:
Dolby Atmos for home theaters: FAQ

Will I have to replace my Blu-ray player or my HDMI cables?

Any Blu-ray player that fully conforms to the Blu-ray specification can play a Dolby Atmos movie without a firmware update. Just remember to set your player to audio bitsteam output mode.

There’s also no need to buy new HDMI® cables. The current HDMI spec fully supports Dolby Atmos audio.


[Beitrag von _seb_ am 05. Jul 2019, 07:49 bearbeitet]
kwb-handy
Stammgast
#2741 erstellt: 05. Jul 2019, 07:52
Ich betreibe meinen Pioneer mit diesem Kabel...

https://www.amazon.d...07_s00?ie=UTF8&psc=1

Alle Tonformate werden damit an meinem Denon wiedergegeben.....Dolby Atmos, DTS:X und und...
jazz+blues
Stammgast
#2742 erstellt: 05. Jul 2019, 07:58
Genau dieses HDMI-Kabel habe ich auch:

Überhaupt KEINE PROBLEME !
mc97635
Ist häufiger hier
#2743 erstellt: 05. Jul 2019, 08:22
tja bei mir geht leider nicht, warum noch immer. Mit einem deutlich günstigeres Kabel von belkin habe ich ebenso kein Problem.

Ich habe folgendes mit dem Kabel von Oehlbach beobachtet: Wenn ich über die Fernbedienung des Pioneer die Sprachen für den Film auswähle und lande auf Englisch Dolby Atmos, man sieht auf dem Receiver für eine Sekunde die Info "Dolby Atmos", es ist aber kein Ton zu hören und dann springt der Receiver automatisch auf Dolby True HD 7.1 und wird dann der Ton problemlos übertragen. Der Receiver ist Denon X6500H (nicht mal drei Monate alt)
gluggi
Ist häufiger hier
#2744 erstellt: 05. Jul 2019, 08:39
Ich verwende auch nur diese HDMI Kabel von A.......
Keine Probleme bei 4K Uhd Receivers und Apple TV.
SirKemmer
Stammgast
#2745 erstellt: 05. Jul 2019, 16:32
Der Pana ist heute angekommen!!!
Damals stand er hier neben dem Pio und wirkte wie der kleine Bruder..
Diesmal aber nicht nur Optik und wieder weg, diesmal abgeschlossen!
Der erste Eindruck, SEHR ZUFRIEDEN!
HOCHWERTIG, SCHWER, LEISE, SCHNELL..

Oppo und Pana für mich momentan, ohne bei Pana mehrere Filme geschaut zu haben, die Favoriten.
Würde der Pio funktionieren wäre er gleich auf!!!

Hatte jetzt alle 3 Geräte Plus Sony Top Gerät hier und ich muss sagen, Oppo und Pana auf Platz 1..

Pio und Sony fallen raus da Abspielprobleme bestehen!

Würden alle Geräte funktionieren wären Oppo, Pana und Pio auf Platz 1 und Sony Platz 2 (Cambridge mal nicht mitgerechnet da er wie Oppo ist und die Großen Brüder lasse ich jetzt auch aus!)

Am Wochenende mal die Filme testen welche Probleme machen..
Sollte das alles passen, dann ist er neben dem Oppo der Beste Player auf dem Markt momentan!!

Batman vs Superman wird als erstes geschaut und wenn er ihn abspielt ist er der erste Player nach dem Oppo den ich habe, der das kann!


[Beitrag von SirKemmer am 05. Jul 2019, 16:34 bearbeitet]
VF-2_John_Banks
Inventar
#2746 erstellt: 05. Jul 2019, 17:19
Rein von der Bildqualtität her und in Verbindung mit dem Optimizer ist er zur Zeit eh noch konkurrenzlos. Der 824er von Panasonic liegt auf dem selben Level. Sie hätten zwar die Knöpfe auch noch aus Metall machen können, aber wenn er dafür alle UHDs abspielt und keine Probleme macht, kann man darüber auch hinweg sehen. Man fasst ihn ja eigentlich eh nie an.
icons
Inventar
#2747 erstellt: 05. Jul 2019, 17:42
Der Pana, bietet derzeit Preis/Leistung...beste Angebot
gluggi
Ist häufiger hier
#2748 erstellt: 05. Jul 2019, 18:15
Ja aber, der Pana ist sicher perfekt zum Filme schauen im Heimkino mit Beamer und Leinwand.
Aber Ich will Mitte 2019 einen Universalplayer in meinem Wohnzimmer im Lowboard, nicht 2 - 3 Zuspieler.
Der Pana kann keine SACD und bei CD ohne Display keine Chance, Titel 7 abspielen , 6 mal Pfeil runter und dann.......das geht ohne TV gar nicht.
Bitte einen Nachfolger vom Oppo.
Ich behalte den Pio und mach bei meinen paar 100 GB Uhd Scheiben eine Pause - für mich der beste Kompromiss.
Dean_The_Machine
Inventar
#2749 erstellt: 05. Jul 2019, 18:56
Kurz mal Offtopic:
Ist der HDR Optimiser überhaupt von Nöten wenn man einen LG Oled mit Aktive HDR hat?

Zweitens funktioniert Dolby Vision beim Pana überhaupt richtig ?
Im Vergleichsvideo von Vincent Theo gegen den Oppo 203 sah der UB9004 im Dolby Vision Vergleich ziemlich schlecht aus dagegen. Sonne ausgebrannt ,Clipping etc .

Vielleicht kann mir ja jemand kurz antworten
VF-2_John_Banks
Inventar
#2750 erstellt: 05. Jul 2019, 19:16
Ja. Der Optimizer und die TV eigenen Sachen der Hersteller kommen sich nicht in die Quere. Es gibt da ein Video von Vincent, in dem er das an einem LG OLED demonstriert. Glaube es war ein LG. Bin mir nicht sicher.
Dean_The_Machine
Inventar
#2751 erstellt: 05. Jul 2019, 19:48
Hab mir das Video angeschaut, er hat Aktive HDR am LG deaktiviert.
VF-2_John_Banks
Inventar
#2752 erstellt: 06. Jul 2019, 10:36
Hat er es gemacht, weil es sonst stört, oder wiel es nicht notwendig ist? Weil er in einem Video(war wohl doch das vom 9004er?) meinte, man kann die dynamischen Sache nim TV aktiviert lassen. Zumindest bei meinem Sony lasse ich XDR aktiv. Es ergibt eigentlich auch Sinn, weil der TV das ankommende Signal analysiert und entsprechend aufbereiten muss. Wenn der Panansonic mit dem Optimizer das Bild bereits optimiert, muss der TV nichts mehr, bzw. weniger machen.
Dean_The_Machine
Inventar
#2753 erstellt: 06. Jul 2019, 11:24
Ja macht ja auch Sinn Aktive HDR zu deaktivieren wenn der Optimiser aktiv ist. Sonst würde der LG das vom Pana schon bearbeitete Bild noch mal bearbeiten wollen. Wie das beim Sony ist weiß ich nicht.
VF-2_John_Banks
Inventar
#2754 erstellt: 06. Jul 2019, 11:29
Müsste man testen. Aber eigentlich bearbeiten die das Bild nur wenn es notwendig ist. Das kann aber nur einer mit nem LG beantworten.
silversurfer9000
Stammgast
#2755 erstellt: 06. Jul 2019, 15:34
@SirKemmer

welcher ist leiser? Pana oder doch der Pioneer?
silversurfer9000
Stammgast
#2756 erstellt: 06. Jul 2019, 15:47
Mal eine Frage zu den Problemen mit den Pioneer UHD-Playern: Auf amazon hat einer berichtet das er bereits mehrere BluRay Player von Pioneer hatte, und alle hatten deratige Probleme. Kann das einer bestätigen?
icons
Inventar
#2757 erstellt: 06. Jul 2019, 15:58
Meine BD Player von Pio, waren alles immer einwandfrei
Dean_The_Machine
Inventar
#2758 erstellt: 06. Jul 2019, 16:19
Das kann ich auch bestätigen, alle meine Pio BD Player die ich bisher hatte liefen einwandfrei!


Und der LX ist definitiv der leiseste Player den es derzeit gibt.
SirKemmer
Stammgast
#2759 erstellt: 06. Jul 2019, 17:38
Hatte 2 Pio LX 500 und beide hatten abspielprobleme!
Der Pio ist etwas leiser wie der Pana, aber nur minimal wenn man genau davor sitzt!

Dolby Vision funktioniert Super, an meinem 65 Zoll Oled!
Der Oppo und der Pana nehmen sich nach meiner Ansicht her nichts, im Bild würde ich dem Pana sogar nen Punkt mehr geben!
Auf YouTube sieht es extrem aus aber habe es hier gesehen und das kommt bei YouTube irgendwie falsch rüber!

SACD spielt er leider nicht aber davon hab ich 10 und UHDs hab ich schon über 120, der Rest geht und auch Mehrkanalmusik wird über die Cloud gespielt!!!

Muss heute leider nochmal arbeiten, morgen gibt es nen Test und dann kann ich mehr sagen, bin gespannt ob der Batman vs Superman durchläuft..
Glatzi
Ist häufiger hier
#2760 erstellt: 06. Jul 2019, 21:37

Mal eine Frage zu den Problemen mit den Pioneer UHD-Playern: Auf amazon hat einer berichtet das er bereits mehrere BluRay Player von Pioneer hatte, und alle hatten deratige Probleme. Kann das einer bestätigen?


UHD-Player oder Blu-ray-Player? Die aktuellen Pioneer Universalplayer UDP-LX500 und UDP-LX800 haben Abspielprobleme mit 100GB UHDs, das wird sich auch nicht ändern, wenn man mehrere davon kauft bzw. ausprobiert.
Wobei ich mir gut vorstellen könnte, dass neueste Produktionschargen eventuell den Fehler nicht mehr haben. Jedenfalls ist die Zufriedenheitsquote auf Amazon neuerdings recht hoch, was dafür spricht.

Ich selbst besaß bereits zwei Pioneer Blu-ray-Player, den BDP-LX55 und den BDP-LX 71. Ich war mit beiden nicht zufrieden aufgrund langer Ladezeiten, Abspielprobleme und häufiger Systemabstürze (Einfrieren). Hätte ich zuvor bessere Erfahrungen gemacht, wäre es mit Sicherheit ein UDP-LX500 statt des DP-UB9004 geworden.
silversurfer9000
Stammgast
#2761 erstellt: 07. Jul 2019, 12:06
Ich meinte die Vorgänger, Blu-Ray Player. Also hatten die tatsächlich auch teilweise Probleme. Allerdings war mein Oppo auch nicht perfekt.
Auf amazon ist leider nicht zu lesen was die für Filme angesehen haben, daher kann man nicht viel dazu sagen.
Was interessant ist, auf amazon werden auch die Pioneer Elite UDP-LX500 angeboten, es dürfte sich hier um die US-Version handeln, und die haben nur positive Bewertungen. Da passt doch etwas nicht zusammen.
doc_octopus
Ist häufiger hier
#2762 erstellt: 07. Jul 2019, 13:44

mc97635 (Beitrag #2743) schrieb:
tja bei mir geht leider nicht, warum noch immer. Mit einem deutlich günstigeres Kabel von belkin habe ich ebenso kein Problem.

Ich habe folgendes mit dem Kabel von Oehlbach beobachtet: Wenn ich über die Fernbedienung des Pioneer die Sprachen für den Film auswähle und lande auf Englisch Dolby Atmos, man sieht auf dem Receiver für eine Sekunde die Info "Dolby Atmos", es ist aber kein Ton zu hören und dann springt der Receiver automatisch auf Dolby True HD 7.1 und wird dann der Ton problemlos übertragen. Der Receiver ist Denon X6500H (nicht mal drei Monate alt)


I've tried three different HDMI cables and can't hear the tracks in Dolby Atmos or DTS: X, but only Dolby true HD or DTS-MA. I checked the amplifier setting (marantz AV8805) and the player settings (LX800 v1.12), but I really can't. I did the tests with Matrix and Despecable Me UHD discs.
SirKemmer
Stammgast
#2763 erstellt: 07. Jul 2019, 13:54
Hallo liebe Gemeinde..

Hier mal ein kleines Update meinerseits!!

Gerade hatte ich zum gefühlten 20ten mal Batman vs Superman geschaut, diesmal auf dem Pana..

Was soll ich sagen, der Film lief ohne Hänger oder ähnliches durch, einfach so wie es sein sollte!
Das Bild Brilliant, Ton in Atmos, einfach Super..
Das beste Bild bisher!!

Tja Pio, da hast du komplett verloren!!!
Der Pana bleibt und ab jetzt hoffentlich Filmvergnügen!!
Sollte es dennoch Fehler geben dann lasse ich es euch wissen!

Nachtrag: Gladiator geschaut, keine Hänger!
In Dolby Vision ein Super Bild..
Bin begeistert!!!


[Beitrag von SirKemmer am 07. Jul 2019, 20:00 bearbeitet]
PeterPan2
Stammgast
#2764 erstellt: 08. Jul 2019, 20:16
Hallo an alle LX500-Besitzer / Ex-Besitzer!

Wer von euch hat mit dem LX500 schon SACDs und/oder DVD-As, insbesondere Mehrkanal-Abmischungen (selbstverständlich über eine anständige 5.0- oder 5.1-Anlage) gehört?

Ich will zwar eigentlich immer noch abwarten, dass Pioneer die Abspielprobleme bei den UHDs in den Griff bekommt, aber da ich bisher bisher keine UHDs habe (dafür aber etliche SACDs und DVD-As, die mir am Herzen liegen), würde mich das mal interessieren.

Mein Marantz UD5007 ist zwar technisch noch völlig in Ordnung, aber er nervt mich allmählich mit seinem extrem langsamen Einleseverhalten, egal ob ich SACDs, DVDs oder Blurays reinschiebe. BTW: Wer sagt eigentlich, dass die Einlesezeiten beim Pio LX500 besser sind? Ok, also dann erweitere ich die Frage dahingehend: Wie zufrieden seid ihr mit den Einlesezeiten?

Grüße Peter!
SirKemmer
Stammgast
#2765 erstellt: 08. Jul 2019, 23:00
SACD und AUDIO DVD funktioniert wunderbar, klingt auch sehr gut!

Einlesezeiten sind beim Pio wirklich sehr gut!

Was das Filmvergnügen angeht, egal ob Blu Ray oder UHD dann kann der Pio nicht beim Pana mithalten!

Gestern ne Blu Ray geschaut und ich war hin und weg vom Pana!!!!!

Also ich finde das Blu Ray Bild besser wie beim Pio!!!!!!


[Beitrag von SirKemmer am 08. Jul 2019, 23:01 bearbeitet]
der_kottan
Inventar
#2766 erstellt: 09. Jul 2019, 03:26
Aha, jetzt wirds langsam Peinlich dein geschreibsel...
Hast du dir das Pioneer Bild 3 Wochen lang gemerkt? Mann oh Mann.
prouuun
Inventar
#2767 erstellt: 09. Jul 2019, 04:45
Hatte ja alle 3 Player hier, beim Bild ist das wirklich egal... der Pana hat als großen Vorzug den HDR Optimiser. Beim Bild selbst sollte man sich aber vor Augen führen das hier auch ein X800(M2) sowie UB424 und ebenso der UB154 nicht schlechter abschneiden, bei TVs ist das mittlerweile nicht anders, da sieht man nicht mehr wirklich Unterschiede eines LG zu Sony etc.

Beim Pana würde mich trotzdem das nicht vorhandene Source Direct stören sowie andere Einschränkungen.
Muppi
Inventar
#2768 erstellt: 09. Jul 2019, 09:17

SirKemmer (Beitrag #2765) schrieb:
SACD und AUDIO DVD funktioniert wunderbar, klingt auch sehr gut!
Einlesezeiten sind beim Pio wirklich sehr gut!
Was das Filmvergnügen angeht, egal ob Blu Ray oder UHD dann kann der Pio nicht beim Pana mithalten!
Gestern ne Blu Ray geschaut und ich war hin und weg vom Pana!!!!!
Also ich finde das Blu Ray Bild besser wie beim Pio!!!!!!
Ich hatte mir den 824er Pana gegönnt, weil mir der Pio einfach zu hochpreisig war, sonst wäre es der Pio geworden. Bildlich kann ich kaum glauben, dass es sichtbare Unterschiede gibt und mit noch mehr Ausrufezeichen wird es auch nicht sinniger.
Bezüglich Haptik liegt der Pio deutlich vorne, preislich leider auch. Hänger oder dergleichen hatte ich beim Pana noch keine, bis jetzt jedenfalls.
kaine
Stammgast
#2769 erstellt: 09. Jul 2019, 09:30
Ja, haptisch scheint der Pio die klare Nummer 1 zu sein.
SirKemmer
Stammgast
#2770 erstellt: 09. Jul 2019, 15:50
LIEBER der_kottan
_____________________________________________________
Was soll da peinlich sein??
Das Pana Bild wirkt für MICH besser! (BluRay als auch UHD, geringfügig aber besser)

Das ist meine Auffassung!

Wenn du ne andere hast, dann ist das doch Okay..

Wichtig für mich ist das UHD Filme ohne Hänger gespielt werden und das in absoluter Top Qualität mit SUPER Bild,Ende..

Deshalb schreibt ja jeder seine Auffassung..

Ach ja, hatte den Player fast ein Jahr und vor ca. einer Woche ist er weg gegangen..

Ich habe damit genug Filme geschaut, schaue hunderte Filme im Jahr (auf unterschiedlichen Playern) und das ist keine Übertreibung, ich schaue zu 95% nur Filme und kaum TV Programm oder ähnliches..

Bei mir läuft 6 Abende die Woche der Player (mind.), von daher glaube ich das ich das Bild FÜR MICH PERSÖNLICH!!!! einschätzen kann!!!!!!

_____________________________________________________
ACH JA, NOCH WAS AN Muppi
_____________________________________________________
Ja Haptisch liegt der Pio vorne und er wäre auch bei mir stehen geblieben wenn er UHDs spielen würde, nicht nur 90% sondern alle...
Und !!!!!!!!!!!!! mache ich weil ich es so empfinde, deshalb schreibe ich das ja auch so, MEIN EMPFINDEN, kann wie oben schon erwähnt, jeder anders sehen....



Und bevor sich wieder jemand beschwert, der Pio ist ein gutes Gerät was leider nicht alles spielt, ähnlich wie ein Auto mit Zündaussetzern oder wenn es nicht auf allen Töpfen läuft...
Ansonsten Top, ohne Frage und jeder kann sich kaufen was er will, es geht ja hier lediglich darum anderen Benutzern meine Empfindungen und Erfahrungen zu den Geräten mit zu teilen (freue mich ja auch über andere Erfahrungen).
Und auch wenn mancher Kommentar in manchen Augen sinnlos erscheint, ist er wiederum für andere Hilfreich..


[Beitrag von SirKemmer am 09. Jul 2019, 16:03 bearbeitet]
mc97635
Ist häufiger hier
#2771 erstellt: 10. Jul 2019, 05:52
kurze und finale Rückmeldung meinerseits (da dieses Thema nicht unbedingt in diesem Thread gehört) zum Thema "Kompatibilität HDMI-Kabel Matrix Evolution und Dolby Atmos" . Wie besprochen anbei die Rückmeldung von Oehlbach:

(mein Name und meine Email Adresse wurden entfernt):

Fazit: Laut Oehlbach wird Dolby Atmos nicht (offiziell zumindest) unterstützt, da Dolby Atmos nicht in 2.0b vorgesehen ist (Standard was das Kabel unterstützt). Bei mir geht es auch nicht.

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

Sehr geehrter Herr ,

das Matrix Evolution HDMI Kabel unterstützt den Standard 2.0b. In diesem Standard ist Dolby Atmos noch nicht vorgesehen.

Einige Hersteller haben jedoch in ihrer Hardware die Unterstützung von Dolby Atmos auf Basis HDMI2.0 umgesetzt. Hierzu sind die Kabel kompatibel.

Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen / Best regards

Ihr Oehlbach-Team

Oehlbach Kabel GmbH | Frankfurter Straße 720 - 726 | 51145 Köln | Germany
Tel: +49 2203 2974 700 | Fax: +49 2203 2974 729
E-Mail: infoline@oehlbach.de | Internet: www.oehlbach.com

Handelsregister / Trade register: Amtsgericht Köln, HRB 69969
Geschäftsführer / Managing Director: Frank Decker, Mark Finger, John Verbinnen
USt.-Id-Nr. / VAT-No.: DE 143585814 | WEEE-Reg.No.: DE66415030


Von:
Gesendet: Freitag, 5. Juli 2019 08:54
An: OEH_Infoline <infoline@oehlbach.de>
Betreff: HDMI Kabel Matrix Evolution & Dolby Atmos

Sehr geehrte Damen und Herren,

können Sie mir bitte sagen, ob das HDMI-Kabel "Matrx Evolution" das Standard Dolby Atmos unterstützt? Ich habe nämlich das Kabel und ich bekomme kein Dolby Atmos Signal. Mit HDMI-Kabel anderer Firmen ist dies kein Thema.

https://www.oehlbach...bel/matrix-evolution

Bitte um zeitnahe Rückmeldung. Vielen Dank für Ihre Unterstützung im Voraus.

mit freundlichen Grüßen / with best regards
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 . 70 . 80 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Panasonic DP-UB90004 / Pionier UDP-LX500
Einsteiger_ am 04.04.2020  –  Letzte Antwort am 04.04.2020  –  3 Beiträge
Pioneer LX500/800 Abspielprobleme UHD-BD mit langer Spielzeit
Ralf65 am 05.01.2019  –  Letzte Antwort am 08.12.2019  –  34 Beiträge
Denon DBT-1713 UDP
roandreas# am 13.05.2015  –  Letzte Antwort am 03.06.2015  –  4 Beiträge
OPPO UDP-205
-Micha25- am 12.05.2017  –  Letzte Antwort am 04.11.2017  –  3 Beiträge
Oppo UDP-205 BDA
tronco am 28.02.2019  –  Letzte Antwort am 28.02.2019  –  5 Beiträge
OPPO UDP-205 Übertragungsrate
TheAnimal am 29.04.2020  –  Letzte Antwort am 30.04.2020  –  4 Beiträge
Oppo UDP 205 Audioausgabe
lonestarr2 am 20.11.2024  –  Letzte Antwort am 21.11.2024  –  2 Beiträge
Oppo UDP 203 HDMI Konnektivität
andiber am 07.02.2017  –  Letzte Antwort am 09.02.2017  –  4 Beiträge
Oppo UDP-203 Deutsche BDA
Hollywood100 am 23.10.2017  –  Letzte Antwort am 03.11.2017  –  2 Beiträge
OPPO UDP 203 - USB Möglichkeiten
ladys80 am 24.12.2017  –  Letzte Antwort am 13.03.2020  –  12 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedudomr460
  • Gesamtzahl an Themen1.558.259
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.336