Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . 30 . 40 . 50 . 60 .. Letzte |nächste|

Panasonic 2018 DP-UB9004 HDR10+ / Dolby Vision UHD-BD Player

+A -A
Autor
Beitrag
Phantas
Ist häufiger hier
#714 erstellt: 05. Okt 2018, 20:11

Bad-Boy (Beitrag #713) schrieb:

Der Ton über HDMI ist über den Cambrige wieder besser. Der Panasonic klingt hörbar bassiger und auch bei den Stimmen nicht so strukturiert wie der Cambridge.


Das wundert mich etwas. Wenn es per HDMI geht und keine internen Audiofilter aktiv sind, solte der Ton eigentlich immer identisch klingen - vollkommen egal welcher Player.
VF-2_John_Banks
Inventar
#715 erstellt: 05. Okt 2018, 20:37

Laserengine01 (Beitrag #711) schrieb:

VF-2_John_Banks (Beitrag #703) schrieb:
Hast du schon einen Händler Laserengine01?

Nee, ich projiziere über einen Beamer, der kein HDR10+ unterstützt, und kann mit den tollen Ausstattungen des UB9004 nichts anfangen. Habe den UB824 und prüfe derzeit, ob der besser als der UB900 ist, wegen des HCX-Prozessors. Allerdings vermisse ich stark die Laufwerkseleganz des UB900, da ist der UB824 einfach läppisch...


Den Prozessor hat der UB900 ja auch. Nur das der mittlerweile etwas weiterentwickelt wurde. Hab gerade Rogue One und das Bild ist erstklassig! Der HDR Optimizer bei The Last Jedi konnte aber den "blassen" Sternenhimmel nicht kaschieren. Ist aber auch nicht verwunderlich, weil man nicht gezielt nur den Himmel abdunkeln kann. Egal an welchem Regler man dreht, man sieht immer ein wenig, dass die beim Mastering den Sternenhimmel verkackt haben. Zumindest ist der Rest des Bildes klasse. Auch hört man es nicht mehr, wenn eine UHD eingelesen wird. Das war beim UB900 ja noch deutlich zu hören am Anfang.
Defcon1
Stammgast
#716 erstellt: 05. Okt 2018, 23:49
Klangunterschiede : Phantas, so die Theorie...in der Praxis hängt es von vielen Faktoren ab. Aus meiner Sicht gibt es zum Teil deutliche Klangunterschiede zwischen den Playern. Aber das Fass mache ich hier nicht auf, das soll jeder für sich beurteilen. Wer keine Unterschiede hört...prima, der greift ins untere Regal und ist happy. Ist ja ganz einfach. In meinem Setup hat mich der Klang bei Musik (zum Beispiel Titelsong zu Deadpool2) emotional berührt und mehr kann ich von so einem Gerät nicht verlangen. Klang und Bild sind für mich auf ganz hohem Niveau. Aber jeder hat ein anderes Setup. Daher sind diese Eindrücke stets subjektiv. Ich hab mit dem Teil einfach nur großen Spaß. Und wenn ein Film Fehler im Mastering hat, kann das auch die beste Hardware nicht hübsch machen.


[Beitrag von Defcon1 am 06. Okt 2018, 07:25 bearbeitet]
VF-2_John_Banks
Inventar
#717 erstellt: 06. Okt 2018, 07:44
Da hast du wohl Recht Defcon1!
Buschel
Inventar
#718 erstellt: 06. Okt 2018, 13:51
Heute habe ich meinen UB9004 in Betrieb genommen (vor zwei Tage gekauft, aber erst heute Zeit dafür) und ein paar erste Gehversuche damit gemacht. Wichtig war mir erst einmal, dass der Ton richtig kommt und ich erste Eindrücke von Scaler und Bild bekomme. Für mich ist das der erste UHD-Player, ich komme von einem Oppo BPD. Angeschlossen wir der Panasonic an einen Sony A1 TV, dementsprechend habe ich als HDR-Darstellungsprofil im Pana "OLED" eingestellt.

Nachdem das erste Update abgeschlossen war (bleibt schon fast beunruhigend lang auf "Update 5/5" stehen) und Ton über SPDIF kam, habe ich dann meine gute alte Spears&Munsil Bluray-Disc eingelegt, um Scaler und Chroma-/Luma-Auflösung anzuschauen. Bei Chroma und Luma sieht alles perfekt aus, aber der Scaler macht bei den Defaulteinstellung heftige (!) Doppelkonturen. Das kann mein TV deutlich besser. Erste Abhilfe habe ich in den Picture Settings gefunden: Bildtyp "Fine Cinema" oder "Retro Cinena" behebt das Problem. Ich wundere mich aber über das voreingestellte stark schärfende Verhalten.

Der erste kurze Blick auf eine UHD-Scheibe (Blade Runner 2049) ist schon faszinierend -- mehr Details und vor allem Plastizität als ich von Blurays gewohnt bin. Ich werde aber noch ein wenig mit dem Optimizer spielen und vor allem in dunkler Umgebung schauen bevor ich mir ein Urteil bilde.
VF-2_John_Banks
Inventar
#719 erstellt: 06. Okt 2018, 14:07
Du bekommst Doppelkonturen? Die hatte ich selbst beim UB900 nicht mal im Ansatz! Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass irgend ein TV besser upscaled als die Panas. Mein Sony und mein alter Philips sahen gegenüber dem UB900 absolut keine Sonne! Für den Ton würde ich dir aber eher ein HDMI Kabel ans Herz legen.
Buschel
Inventar
#720 erstellt: 06. Okt 2018, 14:36
Ja, Doppelkonturen, und zwar sehr deutlich, beim Skalieren von 1080p Blurays auf 4K. Wenn ich am TV direkt 1080p von meinem alten BDP zuspiele, gibt es die nicht. Von der Qualität der Sony-Scaler war ich damals auch sehr positiv überrascht. Wie gesagt, mit Umstellen des Bildtyps auf "Fine Cinema" oder "Retro Cinema" sind die Doppelkonturen vom Pana-Scaling verschwunden.

Test Muster: http://spearsandmuns...4_Sharpness_Main.png

Audio läuft bei mir entweder per HDMI am TV oder an einer reinen Stereoanlage per SPDIF. Mir fehlt der Surround nicht wirklich, für Filme brauche vor allem ein tolles Bild und ein wenig Pegel und Wumms in guter Qualität. Genau das macht mein Setup.


[Beitrag von Buschel am 06. Okt 2018, 14:42 bearbeitet]
VF-2_John_Banks
Inventar
#721 erstellt: 06. Okt 2018, 14:49
Für Musik reicht SPDIF natürlich auch vollkommen, von daher bin ich da bei dir. Ich hab bei mir nichts am Bildmodus ändern müssen und hab es auf Normal stehen lassen. Ich hab lediglich den Chroma Regler auf 2 gesetzt, sowie die Rauschunterdrücker jeweils auf 1. Die arbeiten beim Panasonic richtig richtig gut und resultieren nicht in einem so weichgezeichneten Bild wie wenn ich das über den TV selbst mache.
Buschel
Inventar
#722 erstellt: 06. Okt 2018, 14:57
Ich würde gerne mal wissen, was das Umstellen des Bildtyps noch alles verändert. Beim kurzen Check mit einem Film verändert sich auch am Bild außerhalb der Schärfe etwas, ich tippe auf Gamma. Ich vergleiche bei Gelegenheit nochmal die Cinema-Modi mit Standard und gleichzeitigem Runterdrehen der Schärfe.
VF-2_John_Banks
Inventar
#723 erstellt: 06. Okt 2018, 15:03
Das wird sich wohl genau so verhalten wie die Bildmodi bei Sony. Da arbeiten die einzelnen Einstellungen auch jedes Mal in unterschiedlicher Ausprägung.
hotred
Inventar
#724 erstellt: 06. Okt 2018, 16:14
Hier nur mal Vergleichsfotos, falls es wen interessiert...

Von unten nach oben 9004,824,424 bzw.900

E09525ED-8613-4510-810C-91298832DE3E

E86BBB82-2690-4816-9E85-E2665DF909D6

7B816B1B-252B-40B5-B0AD-FF94F664E8E3
Ralf65
Inventar
#725 erstellt: 06. Okt 2018, 16:20
werden die Geräte da versteigert ?
hotred
Inventar
#726 erstellt: 06. Okt 2018, 16:22
Ja so ähnlich, aber das Startgebot beim 9004 ist den Anwesenden zu hoch


[Beitrag von hotred am 06. Okt 2018, 16:22 bearbeitet]
Ralf65
Inventar
#727 erstellt: 06. Okt 2018, 16:33


ärgerlich, das es den Pana nicht auch in einer silbernen Variante gibt, das Design ist den neuen Technics Modellen wie auf den Leib geschrieben (wenn wunderst ) und DIE, sind silbern......

dann würde selbst ich noch über den Kauf eines UB9004 nachdenken


[Beitrag von Ralf65 am 06. Okt 2018, 16:33 bearbeitet]
mlorentz
Stammgast
#728 erstellt: 06. Okt 2018, 17:19
Ich glaube der UB 9004 er und der neue Sony AF9 sind das Traumpaar 2018,oder wie sieht Ihr das?
Telodor567
Stammgast
#729 erstellt: 06. Okt 2018, 17:26
@hotred

Wow, beim letzten Bild sieht man mal richtig gut wie lang der Player ist

Mir ist auch grad aufgefallen, dass der Lüfter beim UB9004 KLEINER ist als beim UB900. Das wundert mich aber, aber von dem was man hört, ist der Lüfter eh kaum im Einsatz?
VF-2_John_Banks
Inventar
#730 erstellt: 06. Okt 2018, 17:35
Man hört den Lüfter bei beiden nicht! Ich weiß nicht mal, ob er bei meinem UB900 überhaupt jemals gelaufen ist. Und bei mir steht der Player in einem engen Fach.
Glatzi
Ist häufiger hier
#731 erstellt: 06. Okt 2018, 17:54
Steige hier nun auch in die Diskussion mit ein. Wenn alles klappt, kann ich meinen DP-UB9004 am Dienstag beim Händler abholen.
Komme übrigens vom Oppo UDP-205, mit dem ich überhaupt nicht zufrieden war und hatte davor einen Pioneer BDP-LX55, noch weiter davor einen Sony BDP-S500 und meine erster Blu-ray-Payer war ein Pioneer BDP-LX71.

Der Oppo UDP-205 hat bei mir keine ALAC Files im Netzwerk auf dem PC gefunden und gestreamt (lediglich die MP3-Files liefen), die Oppo App auf dem Handy ist ständig eingefroren und das Streaming vom Smartphone wurde nach rund 20 Minuten schlicht eingestellt, die Albumcoveranzeige beim Abspielen von CDs war auch ein Witz und zu guter letzt klang Analog-Audio auf dem Oppo kein bisschen besser als über HDMI, auch nicht im Pure-Modus. Das Laufwerk empfand ich beim Blu-ray abspielen obendrein als störend laut für die Preisklasse, soviel zum viel gelobten Oppo.

Die Pioneer Player waren zwar immer schick anzuschauen aber unglaublich laut und träge beim Laden und Ausstattungswunder waren es auch keine, deshalb habe ich mich auch nicht für den Pioneer UDP-LX500 oder UDP-LX800 entschieden.
Defcon1 hat hier im Beitrag #640 auf den vorangegangenen Seiten geschrieben, dass die Versorgung mit Updates bei seinem Pioneer LX88 bis heute gewährleistet sei. Ich weiß nicht ob er vom AV-Receiver oder dem Blu-ray-Player spricht aber bei beiden Geräten war bereits 2015 schluss mit der Updateversorgung. Meine Pioneer AV-Receiver LX83 und LX85 wurden recht stiefmütterlich behandelt, was das angeht und es würde mich positiv überraschen, sollte sich das unter ONKYO-Regie seither stark verbessert haben.

Ich hoffe der Panasonic DP-UB9004 findet und spielt im Netzwerk alle Formate mit den entsprechenden Dateiendungen ab, die auf Seite 45 in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind, andernfalls wäre das wirklich enttäuschend.
mlorentz
Stammgast
#732 erstellt: 06. Okt 2018, 18:04
Den Pioneer BDP-LX71 hatte ich auch bevor ich auf 4K umgestiegen bin,man war das ein toller Player,sah hochwertig aus,so muss ein Player aussehen,nicht so wie heute,Plastik wo man hin sieht.Aber er war recht träge im Einlesen von Filmen,ein Update hat er glaube auch nur 1x gefunden.Wollte erst den 4K Player von Oppo kaufen,hab mich dann aber für den UB 900 entschieden.
Glatzi
Ist häufiger hier
#733 erstellt: 06. Okt 2018, 18:11
Nun der BDP-LX71 hatte eine hochglänzende Acrylglasfront - soviel zu Plastik. Sah aber trotzdem super aus.

Was muss man den am Panasonic DP-UB9004 für ein Endgerät einstellen, wenn man den guten alten Panasonic Plasma anschließen will? Wäre da OLED die passendste Einstellung? Die maximale Helligkeit dürfte bei der Einstellung OLED ja am niedrigsten sein.

Sind die Gehäuseschrauben seitlich und oben am Panasonic DP-UB9004 nicht wirklich schwarz? Schaut mir eher nach brünierten statt nach schwarz verzinkten Schrauben aus, wäre auch am falschen Ende gespart.


[Beitrag von Glatzi am 06. Okt 2018, 18:17 bearbeitet]
Bigbro
Ist häufiger hier
#734 erstellt: 06. Okt 2018, 21:07
Nachdem ich zuerst beschaftigt hatte mit Netflix und Amazon Prime habe ich Heute Mahl richtig angefangen mir UHD Bluray an zu schauen. Ich kann nur eins sagen: Panasonic danke danke danke. Fur mich haben die das wirklich geschaft. Es wurde mich gleich deutlich wenn ich ' the Martian' mir anschaute. Soviel Detail und mit der HDR Optimizer ein bischen mehr helligkeit herein bringen. Danach ' the greatest showman' , Nicht gleich mein Gesmack aber meinem Nachbar kam herein und wollte sich das anschauen. Wirklich unglaublich soviele Farben. Endlich zeigt meinem Oled 65C7 van LG bei Filme genug Helligkeit und mann sieht es gut aus.

Morgen ist es Zeit mir ' die Matrix UHD' an zu sehen.
icons
Inventar
#735 erstellt: 06. Okt 2018, 22:00
The Revenant - Der Rückkehrer (4K Ultra HD...ist der Oberhammer mit dem Player
Defcon1
Stammgast
#736 erstellt: 06. Okt 2018, 22:06
Moin Glatzi,

bisher habe ich keine Probleme gehabt, mit dem Pioneer irgendeine Blu–ray abzuspielen. Damit funktioniert das Gerät für mich bis heute, ohne dass ein Update nötig wäre. Gehört hier aber auch nicht her. Trotzdem laufen die Teile weiterhin gut. Und wenn bestimmte Filme Probleme gemacht hätten, würde es auch ein Update geben. Was wäre denn Deine Erwartung an Pioneer gewesen und was hast Du vermisst ? Kannst mir gerne ne pm schicken, ich habe bei Pioneer direkte Ansprechpartner und leite das gerne weiter. Vor allem, wenn die was versprochen hätten und am Ende nicht umgesetzt hätten. Die sind sehr um Ihre Kunden bemüht, das kann ich Dir versichern.

Die Schrauben beim 9004 sind übrigens nicht brüniert. Was für ein Glück, oder 🤣🤣? Geh doch mal zum Händler und kratze ein wenig die Farbe ab. Ich bin schon sehr gespannt, ob die aus Edelstahl oder verzinkt und lackiert sind. Schraubst wohl gerne an den Teilen rum, oder 😉.
Ok, sorry, aber Elfer mache ich rein.

Zum Plasma: tolle Geräte, ich habe immer noch einen alten Pioneer Plasma, der auch heute noch ein Traum von Bild produziert. Ich würde eher LCD mit niedriger Helligkeit ausprobieren. OLED hat aktuell schon 700–800 nits, ich glaube, LCD passt dann eher auf niedrig.

Zur Bedienungsanleitung: schön, wenn Dir das reicht, was auf Seite 45 steht. Ich hätte da andere Wünsche.

Fazit: die eierlegende Wolfsmichsau gibt es bisher nicht und man muss sich halt entscheiden, was man wie und mit welchen Geräten umsetzen will.
Die Hersteller schlafen nicht und überlegen sich schon sehr genau, was sie implementieren und was nicht. Die Blöden sind immer die Konsumenten, die sich im Zweifel mehr als ein Gerät hinstellen.

Gruß und sorry für die Schraubennummer

Def


[Beitrag von Defcon1 am 06. Okt 2018, 22:36 bearbeitet]
Ralf65
Inventar
#737 erstellt: 07. Okt 2018, 03:42

Glatzi (Beitrag #733) schrieb:

Was muss man den am Panasonic DP-UB9004 für ein Endgerät einstellen, wenn man den guten alten Panasonic Plasma anschließen will? Wäre da OLED die passendste Einstellung? Die maximale Helligkeit dürfte bei der Einstellung OLED ja am niedrigsten sein.


Ein teurer Edel 4K Player an einem Uralt Plasma, das ist ja fast schon wie Perlen vor die Säue geschmissen

vermutlich wärst Du mit einem Multimedia Player (Dune / HiMedia etc.) besser bedient, der spielt i.d.R. auch wirklich alle Formate ab, denn darin liegt ja der Sinn besagter Geräte, billiger wären sie allemal, selbst incl. eines gebrauchten Pioneer LX55 z.B., denn wegen des Plasmas müsstest Du eh die HD Ausgabe forcieren....

und laut, waren die LX55 / LX88 Modelle sicherlich nicht


[Beitrag von Ralf65 am 07. Okt 2018, 04:09 bearbeitet]
Glatzi
Ist häufiger hier
#738 erstellt: 07. Okt 2018, 11:32
Naja, man muss ja nicht alles auf einmal kaufen, kommt schon noch. Habe nicht umsonst abgewartet seit der Plasma-Ära. Vielleicht warte ich ja noch weiter auf die ersten Micro-LED-TVs und lasse die OLEDs links liegen.

Ralf65, bei Deinem bunt zusammengewürfelten Equipmentwirrwarr musst Du andere nicht belehren, was da so zusammenpasst und was nicht. Du scheinst den Fokus mehr auf Masse statt Klasse zu legen. Wieso noch ein Panasonic UB900 zum Oppo UDP-205 dazu? Wenn du nicht nur deine eigenen Posts lesen würdest, hättest du mitbekommen, dass ich den LX55 bereits besaß. Ach ja, nicht die Receiver Modelle mit den Playern bei Pioneer verwechseln.

Übrigens habe ich nicht wie einige andere hier die mangelnde Formatvielfalt/Kompatibilität über NAS beim Panasonic DP-UB9004 moniert sondern nur jene darauf hingewiesen, dass er das was auf Seite 45 in der BDA steht auch abspielen können muss bzw. sollte. Wer mehr erwartet, dürfte enttäuscht werden. Der zweite Aufreger war die 60Hz-Zwangsausgabe.

Der DP-UB9004 ist auch kein Edel 4K Player, allenfalls gehobene Mittelklasse, der Oppo UDP-205 und der Pioneer UDP-LX800 spielen von Preis und Aufmachung her zwar in dieser Liga aber außer SACD und DVD-Audio-Kompatibilität sehe ich da zunächst kaum einen Mehrwert.

Wenn ich den DP-UB9004 da habe, kann ich zumindest mal den Vergleich zum Oppo UDP-205 ziehen, was Analog-Audio, Laufwerk und Netzwerkeigenschaften betrifft. Sollte ich nicht glücklich werden mit dem Gerät, bleibt nur noch der Pioneer UDP-LX800.
n1butch
Ist häufiger hier
#739 erstellt: 07. Okt 2018, 14:05
Ich habe gerade den Pioneer LX-500 hier, und das ist wirklich ein absoluter „Tank“. Von der Verarbeitung und der Haptik der beste Player bisher im Vergleich zum Oppo 203 und dem Pana 9004.

Da hört man wirklich kaum noch etwas beim Einlesen und Abspielen einer UHD! Auch der Kapitelsprung geht noch smoother und schneller als bei allen anderen.

Jedoch werde ich meinen Oppo 203 behalten, da er als einziger das Bild schnell auf „voll“ aufzoomen kann, und auch sonst man besser/übersichtlicher die Tonspuren/Untertitel wechseln kann oder generell alle Anzeigen Heimkinofreundlicher sind. Außerdem kann der Oppo am besten Filme über‘s Netzwerk streamen.

Dennoch werde ich noch mehrmals nur das Laufwerk des Pioneers mehrmals öffnen und schließen lassen, da es echt ein Gedicht und eine wahre Freude ist!
Buschel
Inventar
#740 erstellt: 07. Okt 2018, 19:28
Für die Harmony-Anwender: Der UB9004 lässt sich fast vollständig mit den für den UB900-Player hinterlegten Codes bedienen. Ich habe nur die Tasten für "Picture Setting", "HDR Setting" , "Sound Effect" und "High Clarity" angelernt.
*Harry*
Inventar
#741 erstellt: 07. Okt 2018, 21:29

Bad-Boy (Beitrag #713) schrieb:

Der Ton über HDMI ist über den Cambrige wieder besser. Der Panasonic klingt hörbar bassiger und auch bei den Stimmen nicht so strukturiert wie der Cambridge.

Vermutlich nutzt du PCM - man könnte aber auch Bitstream einstellen - oder?
Dann dürfte sich keinerlei Unterschied ergeben, da der AVR die Dekodierung übernimmt ...
Yarakus
Stammgast
#742 erstellt: 07. Okt 2018, 21:33
Nabend,
heute Rampage angeschaut. Beim Film war sogar das Film-Menu in Dolby Vision? Hatte der Oppo nicht.
*Harry*
Inventar
#743 erstellt: 07. Okt 2018, 21:36

Glatzi (Beitrag #738) schrieb:

Sollte ich nicht glücklich werden mit dem Gerät, bleibt nur noch der Pioneer UDP-LX800.

Upps ... der kostet ja mehr als doppelt soviel wie der 9004 ...
redcliff
Stammgast
#744 erstellt: 08. Okt 2018, 03:50

Buschel (Beitrag #740) schrieb:
Für die Harmony-Anwender: Der UB9004 lässt sich fast vollständig.............

Danke für den Hinweis
VF-2_John_Banks
Inventar
#745 erstellt: 08. Okt 2018, 04:45

*Harry* (Beitrag #743) schrieb:

Glatzi (Beitrag #738) schrieb:

Sollte ich nicht glücklich werden mit dem Gerät, bleibt nur noch der Pioneer UDP-LX800.

Upps ... der kostet ja mehr als doppelt soviel wie der 9004 ...



Und bietet das schlechtere Bild und weniger Ausstattung.
prouuun
Inventar
#746 erstellt: 08. Okt 2018, 05:22
@Yarakus

Der Oppo hat natürlich auch Dolby Vision im Menü ausgegeben, war zumindest bei jedem DV Film so bei mir.


@VF-2_John_Banks

Aber SACD, DVD-A und mehr Einsatzgewicht
VF-2_John_Banks
Inventar
#747 erstellt: 08. Okt 2018, 05:50
Ok, SACD und DVD-A mag für Einige tatsächlich noch relevant sein. Solche Nutzer liegen aber heutzutage bestimmt eher im Promillebereich. Das Gewicht ist allerdings nur was für die Psyche. Das mein 9004er schwerer ist als mein UB900, bringt mir absolut keine Vorteile. Eventuell trägt das ein wenig zur Geräuschdämmung bei, aber mehr auch nicht.
Bigbro
Ist häufiger hier
#748 erstellt: 08. Okt 2018, 06:02
Frage mich wann endlich ein gutes review von Video Magazin oder AreaDVD oder Vincent Teoh erscheint. Im Video Magazin hat es noch gar keine Ankundigung gegeben.

Noch eine Frage: hat jemand einen Menu wo mann Helligkeit, Contrast usw einstellen kann?
VF-2_John_Banks
Inventar
#749 erstellt: 08. Okt 2018, 06:07
Auf einen Test von Vincent bin ich auch schon gespannt. So ein Menu gibt es. Ist das Selbe wie beim UB900.
Bigbro
Ist häufiger hier
#750 erstellt: 08. Okt 2018, 06:15
OK. Danke aber wo. Werde es vielleicht nicht benutzen. Mochte nur uberprufen ob da alles auf Neutral steht.

Ich habe hier im Forum auch gelesen dat der Panna keinen 100GB Rohlinge lesen kann. Hat jemand das schon probiert? Ich meine ' Bladerunner' 2049 ist eine 100GB Scheibe. Wurde enttäuscht sein wenn das nicht funktioniert.
werlechr
Stammgast
#751 erstellt: 08. Okt 2018, 06:44
Ich denke es gibt nur Probleme mit selbst gebrannten 100 GB Rohlingen. Die gepressten "originalen" mache da denke ich mal keine Probleme.
Schnoesel
Stammgast
#752 erstellt: 08. Okt 2018, 08:44
Es geht nur um selbst Gebrannte 100GB Rohlinge.Originale laufen ohne Probleme.
Der Film Jurassic World Fallen Kingdom hat eine grösse von 87GB.Der Film läuft ohne Probleme.
Bigbro
Ist häufiger hier
#753 erstellt: 08. Okt 2018, 08:49
Danke😊
GorillaBD
Inventar
#754 erstellt: 08. Okt 2018, 10:19

BlackJoker (Beitrag #693) schrieb:
Der Pioneer frisst wie auch der Oppo jedes File vom NAS inkl. 4K.iso Dateien und HD Sound.

Bitte bei solchen Aussagen mit dazuschreiben, dass der Oppo (203) .iso, egal von welcher Quelle, nur mittels einer gehackten Firmware abspielen kann, die Geld kostet und auch nicht ganz simpel überhaupt auf den Player zu übertragen ist.
Zumindest aus den deutschen Foren ist weiterhin noch nicht bekannt/bestätigt, dass der Pioneer (LX-500) .iso mit seiner aktuellen Werksfirmware wiedergeben kann. Auch hier ist vermutlich eine gehackte Firmware erforderlich, wie schon bei früheren Pioneer-Playern.

Ohne diese Anmerkungen finde ich die Aussage irreführend oder sogar falsch.

GLG GBD


[Beitrag von GorillaBD am 08. Okt 2018, 10:23 bearbeitet]
yordi
Inventar
#755 erstellt: 08. Okt 2018, 16:29
Hallo,

mein Panasonic DP-UB9004 geht wieder zurück. Nach endlosen Versuchen Bild und Ton vernünftig ausgeben
habe ich jetzt keinen Lust mehr. Mit meinem Pioneer SC-LX901 habe ich nie eine stabile Verbindung hinbekommen. Permanent hatte ich handshake Probleme. Darüber hinaus war keine Tonausgabe in Mehrkanal möglich. Immer nur Stereo.


Habe gerade kontakt mit dem Verkäufer aufgenommen.
Gerät wird zurückgeschickt, getestet und ggf. durch ein neues ersetzt.


Gruß yordi
yordi
Inventar
#756 erstellt: 08. Okt 2018, 16:52
Hallo,

mein UB9004 geht wieder zurück. Nach tagelangen Versuchen eine stabile HDMI Verbindung herzustellen gebe ich auf. Permanente Handshake Probleme, nach jedem Umschalten konnte ich mic an einem schwarzen Bild erfreuen. Einzige Lösung alles ausschalten und von vorne beginnen.

Darüber hinaus wurde kein Mehrkanalton ausgegeben, immer nur Stereo oder nur die Geräusche, keine Dialoge.

Ich vermute das das Gerät defekt ist.

Gruß yordi


Sorry, gedoppelt.


[Beitrag von yordi am 08. Okt 2018, 16:53 bearbeitet]
Ralf65
Inventar
#757 erstellt: 08. Okt 2018, 16:57
hast Du die richtigen HDMI Eingänge am Pioneer SC-LX901 genutzt ?

die HDMI Eingänge 1 - 5 unterstützen wohl HDMI 2.0a mit HDCP 2.2, die HDMI Eingänge 6 und 7 jedoch nur HDMI 1.4, daran angeschlossen, könnte es z.B. zu Probleme kommen


[Beitrag von Ralf65 am 08. Okt 2018, 16:58 bearbeitet]
yordi
Inventar
#758 erstellt: 08. Okt 2018, 17:16
Hallo Ralf65,

für BD benutze ich immer den HDMI Eingang 1, daher kann das Problem nicht daher rühren.


Gruß yordi


[Beitrag von yordi am 08. Okt 2018, 17:16 bearbeitet]
Phantas
Ist häufiger hier
#759 erstellt: 08. Okt 2018, 18:24

Defcon1 (Beitrag #716) schrieb:
Klangunterschiede : Phantas, so die Theorie...in der Praxis hängt es von vielen Faktoren ab.


Via HDMI und mit Bitstream - ohne dass irgendwelche (ggfs internen) Audiofilter/Audioverfälscher am werkeln sind), wirst Du wohl keinen Unterschied feststellen können. Überlässt Du die Audiodekodierung dem Player, und nicht nur dem AVR wirst Du natürlich klangliche Unterschiede feststellen können.
Yarakus
Stammgast
#760 erstellt: 08. Okt 2018, 18:47

Bigbro (Beitrag #748) schrieb:
Frage mich wann endlich ein gutes review von Video Magazin oder AreaDVD oder Vincent Teoh erscheint. Im Video Magazin hat es noch gar keine Ankundigung gegeben.


Für die nächste Ausgabe 12/2018 ist ein Duell zwischen LX-500 und U9004 angekündigt...
randy10
Stammgast
#761 erstellt: 08. Okt 2018, 19:07
...wer am meisten zahlt, wird Testsieger mit einem halben Stern "Vorsprung"...
*Harry*
Inventar
#762 erstellt: 08. Okt 2018, 21:31

Phantas (Beitrag #714) schrieb:

Bad-Boy (Beitrag #713) schrieb:

Der Ton über HDMI ist über den Cambrige wieder besser. Der Panasonic klingt hörbar bassiger und auch bei den Stimmen nicht so strukturiert wie der Cambridge.


Das wundert mich etwas. Wenn es per HDMI geht und keine internen Audiofilter aktiv sind, solte der Ton eigentlich immer identisch klingen - vollkommen egal welcher Player.


Es kommt eben drauf an wie er eingestellt ist: Bei PCM übernimmt der Player die Dekodierung und zumindest bei Panasonic kann man dann aus diversen Klang-Varianten auswählen. Mein alter BDT500 bietet hier z.B. Remaster 1 ...3 oder Digital Tube 1 ... 6. Ich nutze "Remaster 1" gerne, weil das bei mir über den AVR einen "kräftigeren" Filmsound ergibt, verglichen mit der Bitstream-Dekodierung im AVR (Denon 4308A).

Ist ein Player auf Bitstream eingestellt, dann gibt es mit Sicherheit keinerlei hörbare Unterschiede zwischen den Playern.
VF-2_John_Banks
Inventar
#763 erstellt: 09. Okt 2018, 05:23
Hab festgestellt, dass es bei der Netflix App ab und an im Hintergrund eine Art leises Brummen oder Knacksen gibt, dass auf allen Boxen zu hören ist. So als ob jemand immer mal an einem defekten Kabel wackeln würde. Über Disc und auf Amazon gibt es das nicht. Ein Mal gab es im Menu auch keinen Ton zu den automatisch abgespielten Trailern und man hörte nur ganz dezent diese komischen Geräusche. Das tritt irgendwie aber auch nicht immer auf. Da ist also irgendwo noch der Wurm drinn.
Phantas
Ist häufiger hier
#764 erstellt: 09. Okt 2018, 06:05

*Harry* (Beitrag #762) schrieb:

Ist ein Player auf Bitstream eingestellt, dann gibt es mit Sicherheit keinerlei hörbare Unterschiede zwischen den Playern.


Genau das hatte ich ja vier Beiträge über diesem geschrieben?!


Phantas (Beitrag #759) schrieb:

Defcon1 (Beitrag #716) schrieb:
Klangunterschiede : Phantas, so die Theorie...in der Praxis hängt es von vielen Faktoren ab.

Via HDMI und mit Bitstream - ohne dass irgendwelche (ggfs internen) Audiofilter/Audioverfälscher am werkeln sind), wirst Du wohl keinen Unterschied feststellen können. Überlässt Du die Audiodekodierung dem Player, und nicht nur dem AVR wirst Du natürlich klangliche Unterschiede feststellen können.


Oder wo ist da jetzt der Unterschied
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . 30 . 40 . 50 . 60 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Panasonic 2018 DMP-UB824 mit DolbyVision, HDR10+
Ralf65 am 07.01.2018  –  Letzte Antwort am 13.07.2024  –  3389 Beiträge
Panasonic 2019 DP-UB450 HDR10+ / Dolby Vision UHD-BD Player
TheWachowski am 07.01.2019  –  Letzte Antwort am 14.03.2024  –  45 Beiträge
HDR10, Dolby Vision, UHD - ein paar Fragen
mavraph am 03.10.2018  –  Letzte Antwort am 22.01.2019  –  36 Beiträge
Dolby Vision/ HDR10
Boxenhalter am 03.08.2019  –  Letzte Antwort am 15.02.2022  –  207 Beiträge
Dolby Vision UHD Player obwohl Panel Dolby Vision nicht unterstützt
chaarch0 am 27.11.2018  –  Letzte Antwort am 27.11.2018  –  5 Beiträge
UHD Player mit Dolby Vision
Sven13 am 18.09.2017  –  Letzte Antwort am 20.02.2018  –  23 Beiträge
Panasonic LineUp 2018 DMP-UB9000, UB-824 UB424, UB330 UB320
Ralf65 am 07.01.2018  –  Letzte Antwort am 01.12.2024  –  1998 Beiträge
Panasonic DP-UB9004 BD-Live
frankenstein_99 am 23.07.2023  –  Letzte Antwort am 23.07.2023  –  3 Beiträge
Panasonic DP-UB9004 Fragmente
falor am 14.07.2022  –  Letzte Antwort am 31.08.2022  –  3 Beiträge
Dolby Vision UHD BluRay - Erfahrungen
MRSony am 26.06.2017  –  Letzte Antwort am 26.12.2017  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 14 )
  • Neuestes MitgliedShawnglicK
  • Gesamtzahl an Themen1.558.279
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.731