HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » PowerHiFi & Pa tauglicher Sub ||| B&C 18PS100 | |
|
PowerHiFi & Pa tauglicher Sub ||| B&C 18PS100+A -A |
||
Autor |
| |
PokerXXL
Inventar |
18:20
![]() |
#101
erstellt: 08. Jul 2014, |
Moin Julian Ich benutze BaßCade schon etwas länger und vor allem für den schnellen Überblick. Allerdings könnte ich mir vorstellen,das dir bei BaßCade ein paar Anzeigen fehlen wie die GLZ. Greets aus dem Valley Stefan |
||
JuBa3006
Stammgast |
18:30
![]() |
#102
erstellt: 08. Jul 2014, |
Ich würde mir gerne nun endlich einen AMP für meinen Sub kaufen, jedoch weiß ich nicht was ich dies bezüglich mache ! Letztens habe ich mit einem netten Herrn über eine Omnitronic E600 gesprochen .... was er da erzählt hat, klang schon recht ordentlich. Und vorallem soll der Lüfter wohl recht leise sein. Und vorallem ich würden die Endstufe für 100€ inc. Versand bekommen. ggf auch ein tacken günstiger. Eine t.amp E-400 soll wohl sehr laut sein. Die Traumendstufe geht so richtung KMT N700, aber die sind recht teuer .. und da ich momentan nicht ganz so flüssig bin, bräuchte ich erstmal etwas erschwinglicheres :/ [Beitrag von JuBa3006 am 08. Jul 2014, 18:54 bearbeitet] |
||
|
||
SRAM
Inventar |
20:22
![]() |
#103
erstellt: 08. Jul 2014, |
JuBa3006
Stammgast |
17:23
![]() |
#104
erstellt: 09. Jul 2014, |
Moin, Mit dem AMP habe ich auch schon mal vor einiger Zeit geliebäugelt, aber ich muss sagen, das ich mir das momentan leider nicht leisten kann, da ich noch Schüler bin. Sobald ich wieder flüssig bin, folgt ein richtige Endstufe natürlich ! Aber erstmal muss was P/L technisch gutes her, was auch gerade für mich erschwinglich ist. |
||
JuBa3006
Stammgast |
00:32
![]() |
#105
erstellt: 14. Jul 2014, |
Sooo ... endlich ist mein anders neues Spielzeug da ![]() Mein Samsung UE40F6470 ... 40 Zoll bei 200Hz und dazu noch mit Smart TV usw. ![]() Nun also kam die wie schon lange angedachte Veränderung zum Vorschein, denn ich habe mich jetzt entschieden mein gesammtes Zimmer um zu gestalten. ![]() Wobei zu sagen ist, das der Kasten vor dem Sofa links und rechts die Nordpol istu nd in der mitte der TV ![]() Aufstellung ist so, das die Tops gut 2m auseinader sind und beide den gleichen anstellwikel haben. Der Hörplatz ligst ca 2,5 m entfehrnt auf dem Sofa. Der Schreibtisch wird somit nicht mehr hauptsächlich als Hörplatz betrachtet. Da ich relativ viel am Schreibtisch sitze werde ich vllt noch mal Koax hier hin verpflanzen, sber das dauert noch min 1 Jahr ! ![]() Was dennoch sehr erstaunlich war, ist das sich ein komplett anderes Kangbild ergibt. Es bildet sich viel mehr eine Bühne, wie man so schön sagt. man fühlt sich viel gefesselter. Und das obwohl es vorher auch schon echt nicht schlacht war ![]() Mit Bildern und weiterem werde ich mich morgen noch mal melden oder so ![]() ![]() EDIT: Jetzt die große Preisfrage: .... "Werde ich die Raummoden so ausgebügelt bekommen, oder muss ich auf absober wechseln ? Oder wie würdet ihr das machen ?? ![]() Mfg Julian [Beitrag von JuBa3006 am 14. Jul 2014, 00:36 bearbeitet] |
||
JuBa3006
Stammgast |
20:05
![]() |
#106
erstellt: 11. Sep 2014, |
Moin moin alle mit einader ! Ich habe mich lange nicht mehr gemeldet, da ich einen anderen Gedanken verfolgt hatte. Ich hatte mir gedacht, wie es aussehen würde meinen B&C Treiber in das NiWo zu stecken .... die Simus gaben sehr vielversprechende ergebnisse zu tage. Der Treiber leif sogar besser als der Originale, bis auf den MaxPegel halt. Ich war von dem NiWo angetan, das ich es eigentlich schon bauen wollt. Da ich aber ein Freund vom Synchronen bin, hätte ich davon 2 Stück gebaut, wobei einer davon dann als Atrappe gedeint hätte, wo ich die Anlage und so weiter drin versteckt hätte. Lange Rede kurzer Sinn, ich habe mir kurzer Hand einfach mal eine Dummy aus Pappe gebaut. Hingestellt und mit entsetzen festgestellt, das es Optisch geht, aber der TV einfach zu klein ist. 42" wirkten auf einmal wie 23" ![]() ![]() Während dessen habe ich mit ippahc geschrieben, da er mir auch den B&C im NiWo gegen den Eminence Kilomax 18 Simuliert hatte. Wir hatten noch über andere interessante Subvarianten, die ich bauen könnte gesprochen und damit hat er mich natürlich auch verführt. Ich hatte schon damals vor ein HornReflex zu bauen welcher mit einem Mivoc AWX184 bestückt gewesen wäre. Jetzt jedoch hat er mir die Hörner unter die Nase gerieben. So nun zum eigentlichen Teil .... ich habe mir gedacht, ich könnte ja den Sub, welcher momentan unter der Treppe verstaut .... ich hätte da rund 350 l zur verfügung und könnte die Schräg der Treppe endlich voll ausnutzen ..... das wäre ideal .... als mit anderen Worten ------> Stichwort: HybritHorn Was haltet ihr von der Idee den Verlorenen Raum von der Treppe mittels eines HybritHornes zu füllen ? PS: Das sofa steht nun auch anders. Wenn interesse besteht, poste ich die Zeichnung noch mal wie es jetzt steht ![]() Mfg Julian |
||
captain_carot
Inventar |
20:43
![]() |
#107
erstellt: 11. Sep 2014, |
Welche Art von Hybridhorn? Ansonsten, warum nicht etwas ungenutzten, versteckten Platz in Beschlag nehmen. Bietet sich bei dir natürlich an. Mein aktueller Sub hängt z.B. hinterm Fernseher. |
||
Ezeqiel
Inventar |
21:20
![]() |
#108
erstellt: 11. Sep 2014, |
![]() Viele Grüße, Ezeqiel |
||
JuBa3006
Stammgast |
23:03
![]() |
#109
erstellt: 11. Sep 2014, |
@Ezeqiel .... maaaaaaaan .... wie du schon wieder denkst ![]() ![]() ![]() ![]() @captain_carot Ja ... 350l unterbringen, ohne jegliche Optischen wie auch aktustische Einbußen in Kauf nehemn zu müssen, ist nicht immer so einfach möglich .... vorallem nicht beim WAF Faktor ![]() Ja ein Art Leinwandhorn wurde mir von ippahc schon schmackhaft gemacht ![]() ![]() ![]() |
||
captain_carot
Inventar |
23:30
![]() |
#110
erstellt: 11. Sep 2014, |
Das kann sich ja flach regeln lassen. ![]() Momentan hängt hier erstmal ein kleiner, flacher Bandpass mit 8" hinterm TV. ![]() Vorläufig steck ich mein Geld dann erstmal in die Lautsprecher, die in Arbeit sind. Da ich nicht deine Pegelansprüche hab muss der Sub auch nicht so groß werden. ![]() Aber mir ist aufgefallen, dass ich letzten Endes doch einiges an Platz da hab. Nächstes Jahr wird dann wohl was impulskompensiertes nachkommen, vier TB W5-1138SMF in BR/CB oder vier W6-1139SIF in CB könnten z.B. prima passen. Das kommt dann auch schon auf einen 10" oder einen 12". Nur eben flach und 'unsichtbar' hinter dem Fernseher. Ein Wandhorn könnte man z.B. einfach tapezieren und als Wand tarnen. ![]() Natürlich ist dein 'Zwerg' nicht so ohne weiteres zu verstecken, wie ein 8" oder mehrere kleine Bässe. Aber wenn man sich was einfallen lässt... |
||
JuBa3006
Stammgast |
17:50
![]() |
#111
erstellt: 13. Sep 2014, |
Jip so etwas ähnliches soll auch noch folgen ... aber das dauert erst noch ![]() Da du das Horn schon angesprochen hast, meine Frage an dich / euch .... hättet Ihr / du lust mit mir noch mal ein solches HybridHorn zu Entwickeln ? Angestrebt ist eine Frequenzgang mit -3db @35Hz .... Ich denke, da sollte ich ohne größere Probleme hin kommen. Ich wollte keine Kombi mit extrem großeer Rückkammer sondern dachte eher an solch eine Lösung eher: ![]() Was haltet Ihr davon .... Lust dazu ? ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
captain_carot
Inventar |
18:27
![]() |
#112
erstellt: 13. Sep 2014, |
Wie viel Zeit hasr du denn? ![]() Momentan bin ich ein wenig im Stress. Geht gerade ziemlich viel Freizeit für den Garten meiner Eltern drauf und er ist nicht gerade klein. |
||
JuBa3006
Stammgast |
18:45
![]() |
#113
erstellt: 13. Sep 2014, |
Zeit .... ja das ist so eine sache. Ich habe genug Zeit zum bau eines Subs ... reicht das ? ![]() ![]() Ich muss ganz erlich sagen, das ich mir so viel Zeit genehmige, wie nötig ist, um einen vernünftigen Tiefgang zu erzeugen. Ich will nicht schnell schnell machen, sondern ich versuche es mir so ein zu teilen, das ich immer wenn ich mal abend Zeit habe mich ran setze ... und dabei ist es so das ich mir und vorallem euch kein Stress mache. Also let´s have fun ! Bist du dabei ? ![]() ![]() |
||
captain_carot
Inventar |
20:24
![]() |
#114
erstellt: 13. Sep 2014, |
Vllt. weiß Chappi ja auch was. Der spielt in Wirklichkeit nämlich furchtbar gern mit AJHorn und Sketchup rum. ![]() ![]() |
||
Big_Määääc
Inventar |
08:43
![]() |
#115
erstellt: 14. Sep 2014, |
Das verlinkte Teil ist eher nen 6th order Bandpass ![]() ![]() bei dem Prinzip wär nen tief getuntes TappedHorn vll einfacher zu bauen. CB magst du näät , oder ?! |
||
JuBa3006
Stammgast |
11:35
![]() |
#116
erstellt: 14. Sep 2014, |
Moinsen ! Ja okay .… slst bandpass 6th Ordnung wäre machbar ![]() Ein richtiges hybridhorn wäre natürlich schon enorm cool. Allein wegen dem Wirkungsgrad und dem relativ großen Abstand zum eigentlichen Hörplatz. Über tapped Hörner habe ich mir auch schon Gedanken gemacht genau so wie über TML Konstruktionen. CB .... Das ist so ne Sache ... An und für sich bin ich davon nicht abgeneigt, jedoch fehlt mir in dieser Konstruktion der max Pegle ![]() |
||
Big_Määääc
Inventar |
13:37
![]() |
#117
erstellt: 14. Sep 2014, |
stimmt lieder, CB fehlt Max-pegel ![]() ist halt mehr was für Impulse-fetischisten ![]() |
||
JuBa3006
Stammgast |
14:23
![]() |
#118
erstellt: 14. Sep 2014, |
Was impulsverhalten angeht, werde ich später ggf noch über 4 Impulkompensierte Mivoc AW2000 mit je 2 Chassis in einem Gehäuse in der Ecke nachdenken ![]() Ist mal wiede rein kleiner aber feiner Tipp den ich da erhalten habe ![]() ![]() Aber CB werde ich auch noch mal irg wann ausprobieren. Weil mich das einfach interessiert wie sich das verhält und wie die Charakteristik ist. |
||
captain_carot
Inventar |
16:32
![]() |
#119
erstellt: 14. Sep 2014, |
Wenn das sowieso impulskompensiert wird gibt es ein paar 8"er die mehr Hub können, ähnlich wenig Volumen brauchen und auch nicht endlos teuer sind. TB W8-670C, gibt es eh immer wieder im Angebot, Dayton DCS 205-4. |
||
JuBa3006
Stammgast |
22:07
![]() |
#120
erstellt: 16. Sep 2014, |
Die geht mit sicherheit auch ![]() Soo nun erstmal zum eigentlichen Thema zurück ... HybridHorn. Wie genau kann ich das berechnen, denn ich weiß mitlerweile ziehmlich genau wie ich ein normales "echtes Horn" berechne, jedoch nicht mal annehernd wie ich das HH (HybridHorn) berechne. Es gibt leider im Internet auch ncihts genaueres, außer die aussage AJHorn "kann" das. Wo bekomme ich nach möglichkeit prezise und wirklich vernünftige Formel her, ohne das ich stundenlang mit irgend welchen Variationen rumsimuliere, die zwar ein Ergebniss bringen, welche jedoch nicht dem Optimum entsprechen. Ein normales Horn zu berechnen ist nicht wirklich leicht, jedoch meine ich konnte man damit auch ein HH ableiten, aber jedoch wie ?! Kann mir da einer mal kurz auf die Sprünge helfen ?? ![]() ![]() Würdem ich wirklich sehr freuen, denn ich meine es mit dem Projekt ernst und würde es gerne in die Tat umsetzten ![]() |
||
captain_carot
Inventar |
00:26
![]() |
#121
erstellt: 17. Sep 2014, |
Die meisten Hybridhörner sind keine echten Hörner weil alleine schon zu klein. Viele könnte man wohl einfach als Bandpass 6. Ordnung ansehen. |
||
Big_Määääc
Inventar |
06:14
![]() |
#122
erstellt: 17. Sep 2014, |
wie muß den dein "Hybrid" ![]() so wie das von dir oben gepostetet ?! das geht mit Hornresp so annähernd ! |
||
JuBa3006
Stammgast |
16:20
![]() |
#123
erstellt: 17. Sep 2014, |
Nee es muss nicht umbedingt das was oben verlinkt wurde sein, sondern einfach so etwas in der richtung. Es geht mir hierbei darum welches sich auch besser anbietet. zB. wäre ein CBX-18 Cyclops oder eine art HogScope/UltraHog oder auch so etwas ![]() Wäre möglich .... ich glaube das ding nannte sich "Punisher" oder so. Was Horn geladenes oder auch Tappedhorniges wäre mir sehr lieb, wegen dem Wirkungsgrad. Und ich möchte diese Charakteristik von solch einem Hornloaded Sub ![]() Mit HornResp habe ich schon erfahrunggesammelt. Das mit den nicht wirklichen Hörner sein ist mir leider klar ... ![]() ![]() |
||
JuBa3006
Stammgast |
20:31
![]() |
#124
erstellt: 25. Sep 2014, |
Was haltet Ihr von einer BandpassHorn konstruktion ??? Das wäre doch eigentlich recht gut mach bar oder ? PA Tauglich ist die Geschichte dann ja auch imemr noch. |
||
captain_carot
Inventar |
20:51
![]() |
#125
erstellt: 25. Sep 2014, |
Könnte interessant sein. Bandpass 4. Ordnung mag ich eigentlich ganz gern. |
||
JuBa3006
Stammgast |
21:10
![]() |
#126
erstellt: 25. Sep 2014, |
Sorry aberi ch bin was die Ordnungen an geht nicht mehr auf dem laufenden. ![]() ![]() Ich hatte an ein Frondloaded Hornvariation gedacht, die hintenrum geschlossen oder ventiliert ist. Je nach dem wie es sich anbietet. Aber wie zum "Geier" Simulier ich das ![]() |
||
captain_carot
Inventar |
22:08
![]() |
#127
erstellt: 25. Sep 2014, |
4. Ordnung eine Seie Br, andere zu. 6. Ordnung beide BR. ![]() |
||
jones34
Inventar |
22:29
![]() |
#128
erstellt: 25. Sep 2014, |
Ich mag ja eigentlich nicht den Spielverderber spielen aber wenn das noch nicht mal mit der Unterscheidung der verschiedenen Bandpässe klappt würde ich mich nicht auf die Konstruktion von so einem BPH stürzen. Wenn man keinen fertigen Bauplan hat ist das nicht ganz so trivial zu entwickeln und man sollte Messequipment haben sowie Lust auch mal ein paar Prototypen zu bauen bis das ganze auch wirklich gut ist, klar kann man gleich einen Treffer landen, da würde ich mich jetzt aber mal nicht drauf verlassen. Für solche Konstrukte gibt es auch keine Formel nach der man das designen kann, da ist probieren und Erfahrung angesagt. Ich würde es einfach bei BR belassen, da kann man sich ganz einfach an vorhandenen Konstrukten Orientieren und hat eigentlich nur 2 wirkliche Stellschrauben (Volumen und Portlänge) mit denen man das ganze so hinbiegen kann wie man will. Häng dann halt mal noch ne ordentliche Endstufe hin, das tut dann dem Klang dann nochmal gut und Pegelprobleme wirst du in deiner Wohnung nicht haben. Mit sowas wie T.amp E400 würde ich für sowas gar nicht anfangen. Wenn dann noch sowas wie Fame A400 II oder T.amp S-150. Da hast du wenigstens keine Lüfter, allerdings auch nicht so viel Leistung, für die Wohnung reichts trotzdem dicke. Gruß |
||
captain_carot
Inventar |
22:46
![]() |
#129
erstellt: 25. Sep 2014, |
Ein Pseudohorn kann man relativ zuverlässig mit HornResp simulieren. Das wird kein richtiges Horn sondern irgendwo zwischenExpo-TML und Bandpass mit Hornkehle liegen. Da wär ein konventioneller Bandpass durchaus auch ne Überlegung wert. |
||
Dirkxxx
Inventar |
23:12
![]() |
#130
erstellt: 25. Sep 2014, |
Ich kann da Jones nur recht geben. Es gibt so viele bewährte Bauvorschläge und Konstruktionen, da muss man das Rad nicht versuchen neu zu erfinden. Das gibt nur Frust, wenn man keinen Plan von der Materie hat. Br oder Cb hat sich bewährt. Ein gutes Chassie dazu und ein sorgfältiges Gehäuse und alles wird gut. Gruß Dirk |
||
Big_Määääc
Inventar |
13:56
![]() |
#131
erstellt: 26. Sep 2014, |
PA Bandpasshorn Pläne gibts wie Sand am Meer im Netz. Und wenn man will bis zum 24 Zoll Treiber ![]() gib mal die Eckpunkte, die dein Sub können muß, wie groß er sein darf. und das ganze dann noch mit dem vorhandenen Treiber, gell !? |
||
JuBa3006
Stammgast |
14:32
![]() |
#132
erstellt: 26. Sep 2014, |
.... So nicht ganz so voreilig bitte .... Normale Bandpass kann ich ohne probleme unterscheiden, jedoch geht es mir hier gerade um die Variationen mit Hornkehle. Denn da ist es oftmal nicht ganz so klar ersichtlich, was es genau darstellen soll. Dennoch fällt vieles unter den Pseudonym HybritHorn oder desweiteren. Mit BR bin ich von im gange gewesen, wobei ich mit 12", 15" und 18" ( <-- jetzt ) Erfarhungen gesammelt habe. Bei meinen aktuellen B&C habe ich schon diverse Konfigurationen durch und habe mich momentan für eine entschieden, die am meisten Vorteile bring. Selbst Prototypen wären machbar. Messequipment steht momentan noch nicht zur verfügung, jedoch kann man sich bestimm irgen wie eins organisieren oder man kauft sich eins. Wenn ich das erstmal simuliert bekommen würde, wäre ich schon ziehmlich erfreut ..... denn dannkan man sich weiteres überlegen und sehen was machbar ist oder was nicht. Ich kann leider nicht irgend welche Bauvorschläge nehmen, da der SUb nicht wirklich oft im DIY berreich verwendet wurde und jobsti selber hat bisher auch nur den 18PS76 gehabt. Ich Habe die Ecke und würde die halt auch ganz gerne füllen ![]() ![]() //Wie schon erwähnt CB kommt nicht in frage wegen des fehlenden MaxPegels. |
||
captain_carot
Inventar |
14:49
![]() |
#133
erstellt: 26. Sep 2014, |
Wenn ich Zeit hab kann ich den B&C mal für nen bekannten Vorschlag simulieren oder auch gucken, ob HornResp was ausspuckt, das echte Vorteile zum konventionellen Bandpass bietet. Allerdings möcht ich an der Stelle mal eine Lanze für konventionelle Bandpässe brechen. Die können bei breitbandiger aber eben nicht so lauter Abstimmung wirklich sauber spielen, kommen (4. Ordnung) ohne Subsonic aus und sind in der GLZ auch sehr vertretbar. Wer nicht zur linear bis 20Hz Fraktion gehört kann da durchaus was finden. |
||
captain_carot
Inventar |
17:25
![]() |
#134
erstellt: 26. Sep 2014, |
Mal ein konventioneller Bandpass im Halbraum: ![]() Das ließe sich auch lauter und mit weniger Tiefgang abstimmen. ![]() Mal ein noch etwas willkürlicher Hornbandpass, in etwa gleiche untere Grenzfrequenz. Man gewinnt zwar ein wenig Schalldruck, allerdings erheblich frühere und ausgeprägtere Resos. Außerdem fast die Hälfte mehr Volumen. Sicher geht da noch einiges besser. Das war jetzt wirklich quick & dirty. Aber in den meisten Fällen dürfte es auf etwas mehr Wirkungsgrad und dafür um einiges mehr Welligkeiten hinauslaufen. |
||
JuBa3006
Stammgast |
14:11
![]() |
#135
erstellt: 27. Sep 2014, |
Moin Moin Sooo das ist doch schonmal etwas ... sieht recht vernünftig aus. Zumindest der erste Bandpass. Beim Zweiten bin ich mir noch nciht ganz schlüssig ob das mit der Hornkehle so richig funktioniert hat, denn eigentlich sollte da leistungstechnisch noch etwas mehr mach bar sein .... zumindest bei dem Volumen aufwand. Meine momentanige Konfiguration sieht wiefolgt aus: ![]() //Kann sich jeder auch ohne dropbox anschauen |
||
captain_carot
Inventar |
17:32
![]() |
#136
erstellt: 27. Sep 2014, |
Da geht sicher noch ein wenig. Ich wollte nur mal klar darauf hinweisen, dass Pseudohörner ziemliche Schweinereien anstellen können wenn nicht optimal. Und auf den Wirkungsgrad eines echten Horns kommt man eben nicht. Insofern muss die Konstruktion schon stimmen und dann muss man erstmal abwägen ob das Kosten-Nutzenseitig lohnt. |
||
captain_carot
Inventar |
23:57
![]() |
#137
erstellt: 28. Sep 2014, |
![]() Mal ganz fair. Schwarz ist ein sagen wir mal Hornloaded Bandpass, grau BR. Systemvolumen 350 zu 185L und beide Eckaufstellung. Letzteres ist wichtig, weil der hohe Wirkungsgrad vieler Möchtegernhörner vom Eck oder mindestens Viertelraum ausgeht, während BR und CB allzu gern im Halbraum angegeben werden. Bei den meisten Konstruktionen, die nicht sehr groß werden gewinnt man effektiv nur 2-3dB. Gegenüber kopnventionellem Bandpass 3-5dB (breitbandige Abstimmung). Als richtiges Horn funktionieren die "kleinen" Dinger halt erst irgendwo über 100Hz. Mit mehr Platz ginge auch mehr Wirkungsgrad, selbst wenn das noch kein echtes Horn ist. |
||
JuBa3006
Stammgast |
18:49
![]() |
#138
erstellt: 29. Sep 2014, |
Okay das ist natürlich eine Simulation, wie ein totschlag Argument. Da kann man definitif nichts mehr sagen. Moment läuft die Konfig bei mir ja auch, aber ich weiß noch nicht wie das ganze so sich auf dauer bewehr. Mir wird warscheinlich ncihts anders bleiben, als ein vernünftiges Messequipment erst mal zu besorgen, mit dem ich den Sub in der momentanigen Konfig aus zu messen, um zu entscheidne, was ich weitergehend mache. So scheint es mir zumindest. Amping habe ich schon am Start .... zumindest für die Tops oder Subs. Zeck A-400. Dazu soll endweder noch eine Zeck A600 folgen oder eine KMT N900. Mal gucken was es wird. aber es geht hier ja erst mal um die art und Konfigurationslösung. Wie sieht es bei der BR Variation eigentlich mit Dämmmaterial aus ? Bringt das noch was ? ![]() Kan man eigentlich noch weiter trixen beim BR ? // Momentan sehe ich für mich keinen weiteren Vorteil im bandpass gegenüber dem BR. Ein Nachteil hätte der BP .... und zwar die eingeschrängte PA Tuglichkeit. Aber mich überzeugen die 4-5Hz mehr Tiefgang nicht, als das ich zum BP tendiren würde odehr übersehe ich da etwas ? ![]() |
||
captain_carot
Inventar |
19:26
![]() |
#139
erstellt: 29. Sep 2014, |
Ja. Den Bandpass kann man sehr wohl unterschiedlich abstimmen. Schmalbandiger und lauter geht z.B. auch. ![]() Also ne lautere Abstimmung bis 40Hz runter etwa. Braucht dann nicht mal zwingend Subsonic, weil die geschlossene Kammer hubbegrenzend wirkt. Spricht auch nix gegen BR. Auch da kann man abwägen. Bandpass kann ggf. etwas kompakter werden, Treiber bei Partyeinsatz geschützt und auch die sonstigen Werte können gut sein. |
||
JuBa3006
Stammgast |
19:35
![]() |
#140
erstellt: 29. Sep 2014, |
Das Stimmt .... ich werde mich mal eben noch mal selber hin setzten und einges durch Simulieren.... vllt komm ich ja auch auf etwas interessantes .... die Hubbegrenzende Wirkung hatte ich völlig vergessen ... das der Treiber geschützt liegt ist natürlich auch noch ein Argument ![]() Nun muss ich nur noch jemanden finden, der mir einmal den B&C im Tappedhorn Simuliert. ![]() Das ist ja oftmas das Prinzip eines typischen Hybridhornes ![]() // Hat irgend einer ein Paln wie man eigentlich eine BOSE Wave Cannon Simuliert ? nur mal so spaßeshalber ?! ![]() PS: Kann mir mal jemand eben bei einem Bandpass 6th Ordnung helfen ? bekomme das gerade mit Hornresp nicht hin ![]() ![]() Mich wäre mal der Unterscheid zwischen 4th und 6th interssieren .... Theoretisch müsste ich noch mehr Wirkungsgrad bekommen odern icht ?! [Beitrag von JuBa3006 am 29. Sep 2014, 20:27 bearbeitet] |
||
captain_carot
Inventar |
21:09
![]() |
#141
erstellt: 29. Sep 2014, |
Nicht unbedingt. Der 6th Order ist meist erstmal breitbandiger, aber nicht zwingend lauter. Ne vernünftige Abstimmung ist da auch nicht ganz trivial. Mal kurz via WinISD, 1W und Xmax. Blau ist 6. Ordnung, allerdings mit Subsonic untenrum, rot ist 4. Ordnung. ![]() ![]() Der 6th Order BP ist so ganz nebenbei 3dB über der Nulllinie. 4. Ordnung dürfte insgesamt präziser spielen. Zum Wirkungsgrad: Hier halt Halbraum, in der Praxis werden das einige dB mehr sein. |
||
captain_carot
Inventar |
21:21
![]() |
#142
erstellt: 29. Sep 2014, |
JuBa3006
Stammgast |
17:27
![]() |
#143
erstellt: 01. Okt 2014, |
Okay ... ich dachte das bring noch mehr, weil ich dann beide Kammern effektiv nutze. ![]() Dann kann ich da wohl auch ein Hacken für abgehckt dran machen ![]() Jedoch muss ich mal gucken, auf wen ich da zurückgreifen könnte, der mir das einmal Simuliert, denn wen ich das richtig mit bekommen habe, ist AJHorn das einzige Program, welches dein TP Horn richtig Simulier ? ! ![]() Die Abstimmung ist mir leider dann doch etwas zu hoch ![]() |
||
captain_carot
Inventar |
20:03
![]() |
#144
erstellt: 01. Okt 2014, |
Nö. HornResp kann das auch. |
||
JuBa3006
Stammgast |
15:38
![]() |
#145
erstellt: 02. Okt 2014, |
Achsoo .... mir wurde mal zugetragen, das AJHorn die einzig zuverlässige Möglichkeit sei ![]() Aber dann ist das ja alles kein Prob !!! ![]() |
||
captain_carot
Inventar |
17:07
![]() |
#146
erstellt: 02. Okt 2014, |
Ist halt nur manchmal etwas fummelig, AJhorn ist komfortabler. Ob das nun genauer oder besser ist, darüber streiten so einige. ![]() |
||
JuBa3006
Stammgast |
13:02
![]() |
#147
erstellt: 03. Okt 2014, |
Fummelig ist ja kein Problem .... das kann man ja irg wie in den Griff bekommen. Ja das mit dem Streiten was besser oder schlechter ist, ist ja immer so eine sache ![]() ![]() ![]() // Werde dann heute mal mich daran setzten .... eine Variante für einen Bandpass habe ich, jedoch ist die auch nur bei 42hz @-3dB ... da muss noch etwas gehen ![]() [Beitrag von JuBa3006 am 03. Okt 2014, 13:15 bearbeitet] |
||
captain_carot
Inventar |
13:48
![]() |
#148
erstellt: 03. Okt 2014, |
Allgemeine Daumen!regeln: Reflexkammer, kleiner=breitbandiger aber leiser, größer=lauter aber schmalbandiger Die Tuningfrequenz stellt dabei den Mittelpunkt des (mechanischen) Bandpassfilters dar. Tuningfrequenz 'zu hoch'>Pegel nach unten hin abfallend, Tuningfrequenz 'zu tief' Pegel nach unten ansteigend. Wobei das bei fester Aufstellung sogar beides sinnvoll sein kann. Rückkammer: Kleiner> Pegel steigt nach unten etwas an, wird aber steiler/höher als bei Resonatortuning Größer> genau andersrum Das steht auch in Wechselwirkung zueinander. CB 80L, BR 60L, Tuning 72Hz und du hast deine -3dB bei 42Hz CB 100L, BR 60L, Tuning 65Hz > -3dB bei 38Hz. Letztere Abstimmung sollte dann einen Ticken leiser sein. |
||
JuBa3006
Stammgast |
22:23
![]() |
#149
erstellt: 03. Okt 2014, |
Sooo kam leider erst jetzt dazu .... Hier einmal meine vorzeitigen Ergebnisse mit WinISD ... ales wird natürlich mit Hornresp noch mal überprüft ![]() ![]() Das einzig komische ist, das ich mit HornResp nicht mal ansatzweise solche werte raus bekomme ![]() PS: Vielen Vielen Dank schon eimal für dies Nette vorarbeit !!! Das weiß ich wirklich zu schätzen ! ![]() ![]() [Beitrag von JuBa3006 am 03. Okt 2014, 22:40 bearbeitet] |
||
JuBa3006
Stammgast |
16:18
![]() |
#150
erstellt: 06. Okt 2014, |
Moin Kannst du einmal deine Eingaben Posten, denn irgend wie bekomme ich das mit HornResp nicht ganz gebacken, obwohl ich mir ziehmlich sicher bin, das es richtig ist .... laut schematik ist es auch richtig, aber der Wert Passt nicht. So sieht das dann immer aus: ![]() [Beitrag von JuBa3006 am 06. Okt 2014, 16:53 bearbeitet] |
||
captain_carot
Inventar |
16:51
![]() |
#151
erstellt: 06. Okt 2014, |
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
B&C S18HN Basshorn Elia_Ha am 26.12.2019 – Letzte Antwort am 28.12.2019 – 7 Beiträge |
PA SUB soiza am 17.08.2016 – Letzte Antwort am 18.08.2016 – 12 Beiträge |
Identifikation B&C Treiber PeterFW am 27.11.2012 – Letzte Antwort am 27.11.2012 – 2 Beiträge |
b&c 18pzb im horn? audio-held am 13.03.2007 – Letzte Antwort am 19.03.2007 – 5 Beiträge |
Testbericht B&C 18TBW100 Selbstbausubwoofer Darklegendhero123 am 24.05.2014 – Letzte Antwort am 29.05.2018 – 6 Beiträge |
B&C 15 PL 40 Horn Johnny_Linz am 29.01.2011 – Letzte Antwort am 03.02.2011 – 11 Beiträge |
B&C 15TBX100 in 114L BR-Gehäuse? King-Dyeon am 27.09.2020 – Letzte Antwort am 29.09.2020 – 11 Beiträge |
PA Sub brauchbar zu machen wolfganggei am 13.01.2014 – Letzte Antwort am 21.01.2014 – 26 Beiträge |
PA Sub Bauvorschläge? Eggger am 02.12.2005 – Letzte Antwort am 03.12.2005 – 16 Beiträge |
18Zoll PA Sub Gehäusebau Freak84 am 05.12.2005 – Letzte Antwort am 05.12.2005 – 11 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.990 ( Heute: 10 )
- Neuestes Mitgliedjaymehower54517
- Gesamtzahl an Themen1.559.449
- Gesamtzahl an Beiträgen21.726.880