HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » Hilfestellung bei Subwooferbau und Komponentenwahl... | |
|
Hilfestellung bei Subwooferbau und Komponentenwahl bei fixen Maßen+A -A |
||
Autor |
| |
Malron
Neuling |
20:45
![]() |
#1
erstellt: 12. Jul 2013, |
Hi ich möchte eine Subwoofer selberbauen, allerdings sind in meinem Fall die Maße des Woofers schon fix vorgegeben, da ich zimmertechnisch nur an einer Stelle Platz zur Verfügung habe ansonsten müsste ich ihn hinter die Couch stellen. Dieser Stellplatz ist seitlich von der Tv Ausrichtung. Maximal vorgegebenen Maße. Länge 39cm Breite 33,5 cm Höhe 33,5 cm Receiver: Marantz 6006 Restlichen Boxen: Front: Dali Zensor 7 und Rear Zensor 1 Welches Chasis und welcher Verstärker machen da Sinn? Handwerklich bin ich begabt aber technisch in dem Bereich sehr unerfahren. Der hier im Forum immer wieder erwähnte Eminence Lab12 ist ja mit seinen Leistungsangaben schon mehr als heftig im Vergleich zu dem Mivoc AW3000. Am liebsten würde ich hinten eine aktive Endstufe einbauen allerdings raubt diese ja auch wieder Volumen von dem Subwoofer. Der Reckhorn A405 wäre noch eine Alternative nur das es wieder ein komplettes eigenes Gerät was ich unterbringen muss ist. Maximales Budget: ca 400-500€ Wer hat Vorschläge und welche Kombination macht da am ehesten Sinn? Danke für die Mithilfe |
||
Joker10367
Inventar |
06:32
![]() |
#2
erstellt: 13. Jul 2013, |
magste uns noch ein paar Hinweise bzgl. deines Raums, Hörgewohnheiten etc zukommen lassen? Der Lab12 kannste ab etwa 50-60L einsetzten in einem Geschlossenem Gehäuse, in Bassreflex wirds nochmal mehr. Bei dir haben wir nur maximal 35L zur Verfügung, wohl eher weniger. Den AW3000 könnteste in das Volumen stecken in einem geschlossenem Gehäuse wie beim Versacube. Allerdings hast ja angegeben, dass du bis zu 500€ ausgeben würdest, da ist der Mivoc wohl die falsche Wahl. Schau mal ![]() |
||
|
||
Malron
Neuling |
06:46
![]() |
#3
erstellt: 13. Jul 2013, |
Hi, der Raum sind ca. 20 qm. Die Verteilung der Hörgewohnheiten ist 70% Film und 30% Musik (von A-Z alle Richtungen ausser Volksmusik je nach Laune), die ich aber wenn nur in Stereo höre. Mir ist halt wichtig das es ordentliche Komponenten sind und diese sinnvoll zusammenpassen. Ich habe kein Geld zu verschenken aber will mich danach auch nicht ärgern weil ich an 50€ oder 100€ gesparrt hbe. Der Sub sollte sauber und präzise Laufen. System geschlossen, Frontfire Ausführung also geht maximal nen 12er Chassis. Notlösung wäre hinter der Couch aber das soll ja nicht so toll sein. |
||
herr_der_ringe
Inventar |
15:51
![]() |
#4
erstellt: 13. Jul 2013, |
meines wissens läuft der sb29 in GHP ebenfalls ziemlich gut. 35ltr sind natürlich schon wenig. evtl. macht es hier auch sinn, auf Ø20er oder Ø25er-chassis runterzugehen, dafür zwei stück einzusetzen. (auf die impedanzverträglichkeit des moduls achten! ggf. sind 8ohm-chassiszu wählen und parallel zu schalten, oder z.b.den reckhorn a406 nehmen, der ist 2ohm-stabil.) |
||
Hayatepilot
Stammgast |
23:05
![]() |
#5
erstellt: 13. Jul 2013, |
Also wenn du da mehr Platz zur verfügung hast dann ist das auf jeden Fall besser als das 35L Kistchen vorne in der Ecke.... Die Platzierung Vorne oder Hinten spielt vom Klang her eine zweitrangige Rolle. Ein Sub in der Ecke ist der schlechteste Platz, da da alle Moden angeregt werden. Besser ist es da schon wenn er in der Mitte der Wand steht. Noch besser sind 2 Subs bei jeweils einem Viertel der Wandbreite. Ich würde dir darum 2 Subwoofer hinter der Couch empfehlen. Damit wirst du ein zig-mal besseres Ergebnis erreichen als bei einem Sub vorne. Eine Skizze deines Raumes wäre extrem hilfreich. ![]() Gruss |
||
Abolis
Stammgast |
05:13
![]() |
#6
erstellt: 14. Jul 2013, |
Also der AW3000 in ca. 35l ist recht passabel. Ich betreibe 2 Stück davon als Ikea Expedit-Einschub und bin auch unabhängig vom Preis recht zufrieden. Wenn man sie bei ca. 30-35Hz per Subsonic aus dem Rennen nimmt, geht auch ordentlich Pegel und sie reichen locker fürs Heimkino. Beliebig laut und tief entzerrt gehts natürlich nicht, aber sie können recht locker mit der gesammten Fertig-Sub-Einsteigerriege mithalten. Meine beiden AWs hängen an einer Reckhorn, wobei ich die Einstellungen etwas fummelig und "anonym" finde. Gerade der Subsonic oder die Equ.-Einstellungen erfordern geduld, weil bei der Skalierung einfach nicht wirklich abzulesen ist, wo man sich befindet. Komplexe Tiefbassanhebungen sind aber mit der Reckhorn eigentlich nicht möglich. Man hat nur 1 Anhebung und 1 Kerbfilter. Je nach Raum kann man dann den Pegelabfall nicht ausreichend weit korrigieren. Da würde ich dann eher das Wyntek DSP nehmen. Das Endergebnis bei nicht zu tiefer Trennung ist dann aber sehr zufriedenstellend. Allerdings hat mir bei den AWs im Heimkino immer der echte Punch oder Nachdruck gefehlt. Bei Musik finde ich sie echt klasse. Wieviel Platz ist denn hinter dem Sofa? Hier könnten sich ja Oval-Membraner wie W8Q oder W69 im Rudel anbieten. Die sind sehr schmahl und echte Bassspezialisten und liegen locker im Budget. Evtl. 4 W69er geschlossen (kosten ca. 220€) + Wyntek DSP (ca. 250€) geht sicherlich auch ordentlich... und tief ![]() So eine Art "Ablage" Box hinter dem Sofa bis auf Lehnenhöhe sieht sicher auch gut aus und kann dann auch für mehr als nur "Rumms" benutzt werden ![]() |
||
herr_der_ringe
Inventar |
09:52
![]() |
#7
erstellt: 14. Jul 2013, |
ist unter oder ![]() |
||
katarakt
Stammgast |
14:08
![]() |
#8
erstellt: 14. Jul 2013, |
Wir sprechen hier nicht von 35 liter sondern von netto 29,3 liter bei 22mm mdf! Davon geht dann noch das volumen des chassis weg und verstrebungen sind auch noch nicht bedacht...summasummarum kommen wir dann auf ca. 26,5 liter netto. Mit integriertem aktivmodul wird es dann nochmals kleiner. Daher würde ich mich auch eher bei 10" umsehen. Wenn aktivmodul integrieren dann entweder wyntek oder das brandneue ![]() Bild von den räumlichen gegebenheiten wäre sicherlich auch nicht verkehrt. [Beitrag von katarakt am 14. Jul 2013, 14:09 bearbeitet] |
||
Malron
Neuling |
19:04
![]() |
#9
erstellt: 14. Jul 2013, |
@ Herr der Ringe 1. Was ist GHP? 2. Es ist nur eine Stelle mit genau diesen Maßen verfügbar. Also sind keine zwei Boxen seitlich realisierbar. 3. Mit Ohmschen Wiederständen habe ich seit der Schulzeit und die ist schon mehr als 20 Jahre her, nicht mehr beschäftigt. Deswegen die Frage hier im Forum was genau passt und welche Kombination Sinn macht. 4. Unter dem Sofa geht aber ob das das wahre ist, noch nichts darüber hier gelesen und dürfte Aufgrund der zwei Körperschallwandler in der Couch auch nicht das wahre sein. Vor der Couch steht ein Tisch also nein kein Platz. @ Abolis Hinter der Couch sind 40 cm Tiefe und 60 cm Höhe sowie ca. 1,80cm Breite vorhanden, da die Couch nicht unter dem Fenster steht. Hast du für deine Version hinter der Couch einen Forenlink wo das schon mal gebaut wurde? @ Hayatepilot Wie ich schon schrieb der Sub steht seitlich nicht vorne. Der Raum ist ziemlich genau Quadratisch und hinter der Couch und links sind Fenster. Rechts die Tür. @ Katarakt Ich dachte eher an 19er mdf oder 15er Multiplex da es hier ja nicht um einen riesen Kasten geht und entsprechend weniger Stabilität benötigt wird. Innenversteifung habe ich vor einer Weile ein Projekt gesehen was massive 10er Gewindestangen im Kreuz benutzt hat und dadurch viel Volumen erhalten geblieben ist. Das mit dem eingebauten Aktivmodul wäre mir am liebsten aber wenn es sinnvoller ist, es außen zu lassen, dann ist es so und ich muss ein längeres Kabel vom Verstärker zur Box ziehen. Da ich den Verstärker nur unter den TV zum Receiver stellen kann. @ all ich bin kein Bassfreak ich mag es nicht wenn ein riesiger Kasten in der Mitte steht. Ich drehe auch nicht übermäßig auf. Was auch schon alleine von meinen Kindern und Nachbarn her nicht geht. Er soll unauffällig seinen Dienst tun und meine Dali Boxen bei Filmen im unteren Level die Arbeit abnehmen. [Beitrag von Malron am 14. Jul 2013, 19:06 bearbeitet] |
||
katarakt
Stammgast |
20:45
![]() |
#10
erstellt: 14. Jul 2013, |
Hast du mal darüber nachgedacht einen sub mit passiv-membran zu bauen? Hört sich so an als daß du ähnliche vorgaben und platzprobleme hast wie ich es habe. Ich habe mir ebenfalls gewisse maße vorgegeben mit gleichem volumen, 30,5 liter netto, wie du. Es scheint daß diese lösung auch für dich in frage kommen könnte. Auch das aktiv-modul kannst du darin verbauen. ![]() |
||
Abolis
Stammgast |
08:02
![]() |
#11
erstellt: 15. Jul 2013, |
Einen konkreten Bauvorschlag kenne ich nicht, aber bietet sich ja irgendwie an. Viel Volumen dezent versteckt. Und ich finde es immer geschickt, wenn man aus Lautsprechern auch Nutzmobiliar machen kann. Bei den Dimensionen hinter dem Sofa würde ich mir die W8Qs näher anschauen. Auch wenn ich voreingenommen bin (habe selber 2), finde ich die Chassis echt klasse ![]() |
||
herr_der_ringe
Inventar |
12:48
![]() |
#12
erstellt: 15. Jul 2013, |
1) geschlossener hochpass. vereinfacht gesagt, wird vor das subchassis ein kondensator in die zuleitung gehängt. dieser sorgt dafür, daß der frühe abfall des frequenzgangs bis zu einer bestimmten frequenz praktisch aufgehoben wird. unterhalb dieser frequenz ist der abfall jedoch umso steiler. präzisere erläuterung ![]() funktioniert bei manchen chassis auch bei bassreflex. 2) kam aus deinen bisherigen antworten nicht eindeutig heraus, daher auch das weitere nachfragen 3) zwei chassis parallel (in reihe) = impedanz halbieren (addieren). in reihe zu schalten sollte jedoch im regelfall vermieden werden (von ausnahmen wie z.b. doppelschwingspulen etc. abgesehen). 4) schonmal überlegt, wie das im auto die schallwellen hinter der rücksitzlehne bis in die fahrgastzelle schaffen? ![]() so ein sofa ist kein großes hindernis. gibt einen bauvorschlag mit zwei 20er-mivocs in einer TML: ![]() das mit dem körperschallwandler ist neu, der kann meines erachtens jedoch verbleiben. |
||
katarakt
Stammgast |
18:51
![]() |
#13
erstellt: 15. Jul 2013, |
Welche hast du denn? |
||
Malron
Neuling |
20:55
![]() |
#14
erstellt: 15. Jul 2013, |
@ Katarakt Interssantes Projekt aber momentan ne Nummer zu groß. Ich habe die Reckhorn bs-200 drinnen. @ Abolis hast du hier im Forum nen Bauthread mit deinne Boxen? @ Herr der Ringe Danke für die Erklärung. Unter der Couch klingt interessant aber war meine Frau strickt dagegen als sie dies hörte. Argument Staubputzen und Kidis die da was verschieben könnten. Bleiben wir bei der orginal Frage macht ein Gehäuse in dieser Größe sinn? Wenn ja mit welchen Chassis 12 weil größer und mehr spielbarkeit oder eher 10/8ter? Weil kleiner und mehr Volumen über bleibt? Aktivmodul hat sich ja wohl eher erledigt im eigebauten Zustand wenn wohl externes Gehäuse oder halt ein Reckhorn oder dergleichen. Danke |
||
Joker10367
Inventar |
22:55
![]() |
#15
erstellt: 15. Jul 2013, |
Der Plan sah doch vor, dass sich der Sub um dem Staub kümmert, einmal anschmeißen und Staub unter der Couch hervorpusten ![]() Man kann nicht allgemein sagen, ob lieber ein 12", 10" oder 8" als Sub für dich in Frage kommt. Das Volumen, welches ein bestimmtes Chassis verlangt hängt in aller erster Linie von dessen TSP's ab. Es gibt 12"er, die weniger Volumen benötigen als welche mit nur 8". Allerdings steigt mit der Größe des Lautsprechers für gewöhnlich auch das benötigte Volumen. Der am Anfang von mir bereits vorgeschlagene SB 29 aus dem Hause Wohlgemuth ist beispielsweise von der Membranfläche eher ein 10"er, auch wenn die Größe des Korbrandes auf 12" vermuten lassen. In Verbindung mit dem WAM300DSP oder dem minDSP pwr-ice 125 machste sicherlich nichts verkehrt, wobei das WAM300DSP hier vermutlich die bessere Wahl ist, da die Software von miniDSP doch sehr viel Umfangreicher ist als die von Wyntek, sodass sich Messequipment lohnen würde. Beim Wyntek schafft man das auch nach Gehör innerhalb von ein paar Minuten. |
||
Abolis
Stammgast |
08:17
![]() |
#16
erstellt: 16. Jul 2013, |
@ Malron Ja, ich habe ihn allerdings nicht mehr all zu sehr gepflegt. Die Ressonanz war fast immer nur per PM so dass der Thread recht schnell eingeschlafen ist. ![]() Mittlerweile habe ich einiges noch umgemodelt. Subs und Tops laufen geschlossen, die Reckhorn (wird sicherlich auch bald ersetzt) nutze ich zur vorentzerrung... den Rest erledigt der AVR. Und einige Spirit5er sind noch fürs Rundrumbeschallen dazugekommen ![]() Edit: Also wenn du die AW3000er gemeint hast... nein die habe ich hier noch nicht vorgestelt.. aber im Prinzip sinds einfach nur Versacubes ein klein wenig kleiner ![]() ![]() [Beitrag von Abolis am 16. Jul 2013, 08:18 bearbeitet] |
||
katarakt
Stammgast |
08:36
![]() |
#17
erstellt: 16. Jul 2013, |
Relativ! Mit eingebautem aktivmodul ist der würfel H40xB33xT50 cm. Ohne aktivmodul kommst du genau auf deine maße die du brauchst ....kannst es auch in etwa wie ![]() Ansonsten...wie wäre es mit dem ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Subwooferbau herbi89 am 12.02.2005 – Letzte Antwort am 13.02.2005 – 5 Beiträge |
Subwooferbau? Gordon16 am 15.08.2004 – Letzte Antwort am 16.08.2004 – 2 Beiträge |
Subwooferbau bynabeck am 19.02.2008 – Letzte Antwort am 26.02.2008 – 38 Beiträge |
Subwooferbau!? zwittius am 29.03.2005 – Letzte Antwort am 07.04.2005 – 35 Beiträge |
Subwooferbau Dankob am 07.10.2007 – Letzte Antwort am 07.01.2009 – 15 Beiträge |
Hilfe bei SubwooferBau? Peet_from_Southtyrol am 13.08.2011 – Letzte Antwort am 16.08.2011 – 15 Beiträge |
Hilfe bei Subwooferbau ubatl am 03.11.2004 – Letzte Antwort am 07.11.2004 – 11 Beiträge |
hilfe bei subwooferbau AndiGeräte am 27.07.2008 – Letzte Antwort am 11.08.2008 – 12 Beiträge |
Hilfe bei Subwooferbau Mattstir am 29.06.2014 – Letzte Antwort am 30.06.2014 – 3 Beiträge |
Hilfe bei Subwooferbau sonyk1 am 03.11.2004 – Letzte Antwort am 14.11.2004 – 10 Beiträge |
Foren Archiv
2013
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedRobRoy187
- Gesamtzahl an Themen1.558.288
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.955