Hilfe 2x xls10 + xls 10s in einem Gehaeuse

+A -A
Autor
Beitrag
hollomen
Stammgast
#1 erstellt: 26. Apr 2013, 18:47
Hallo,

die Kombi Peerless xls10 + xls 10 slave funktioniert ja bekantlich gut in 30L.
Ich wuerde nun gern 2 xls 10 + 2x slave in einem Gehaeuse betreiben.
Drei Chassis in der Front untereinander ( von oben aktiv/aktiv/passiv und den zweite passiv nach unten abstrahlend).
Brauche ich dann 60L? Kann das jemand von euch berechnen oder kennt ein aehnliches Projekt?
Oder sollte/muss ich das Gehaeuse intern in zwei Kammern teilen. Dann bin ich ja in jedem Fall bei 2x 30 L.
Dann muesste die Aufteilung von oben = a s a s sein wegen der Trennung.

Danke fuer eure Tips!
CS.
Stammgast
#2 erstellt: 26. Apr 2013, 19:51

hollomen (Beitrag #1) schrieb:

Oder sollte/muss ich das Gehaeuse intern in zwei Kammern teilen. Dann bin ich ja in jedem Fall bei 2x 30 L.
Dann muesste die Aufteilung von oben = a s a s sein wegen der Trennung.

Genau so! Es kann nämlich passieren, dass sich die beiden Passivmembranen gegenseitig beeinflussen.
Am besten gleich zwei Subwoofer bauen.
Der "MBU" hat(te) glaube mal die Kombi. Uibel.net oder so.
hollomen
Stammgast
#3 erstellt: 26. Apr 2013, 20:20
Das ganze soll schon in ein Gehause. Es geht mir auch um die Optik. Ich habe bei mir kaum Probleme mit Raummoden und momentan laeuft schon eine Kombi in 30L zusammen mit einem dsp amp. Kann man den zweiten Slave den problemlos nach unten arbeiten lassen waehrend die anderen drei nach vorn abstrahlen!? Also a + s oben in eigener Kammer u. a in der Front und s nach unten in zweiter Kammer.

Du sagtest Beeinflussung kann passieren...kannst du dazu was genaueres sagen!? Ich frage weil es ja auch Die Kombi aktiv mit zwei slaves gibt.

Danke!
hollomen
Stammgast
#4 erstellt: 27. Apr 2013, 07:09
Peerless
CS.
Stammgast
#5 erstellt: 27. Apr 2013, 08:42
http://www.diy-hifi-...p=86353&postcount=11

Bedenken:
Eine horizontal angeordnete PM wird auf Grund ihres Eigengewichtes schon minimal aus der 0-Lage verschoben.
Die Downfire Variante könnte wegen des "Volumens" unterhalb der PM eine andere Abstimmung zur Folge haben. Hier würde ich wenigstens 6cm Luft zwischen Gehäuse und Boden lassen.
Probier´s doch mit einem Testgehäuse aus - Variante 1.
hollomen
Stammgast
#6 erstellt: 27. Apr 2013, 11:40
Alternativ koennte ich die Passivmembran vom unteren Gehaeuseteil auch nach hinten setzen!?
Ist es den prinzipiell egal wo die Passivmembrannen sitzen!?
Vielen Dank fuer deine Unterstuetzung;)
CS.
Stammgast
#7 erstellt: 27. Apr 2013, 15:25

hollomen (Beitrag #6) schrieb:

Ist es den prinzipiell egal wo die Passivmembrannen sitzen!?

Ja! Wesentlich intelligenter wäre es ein aktives Chassis nach hinten zu setzen.
Dadurch heben sich die Kraftmomente auf das Gehäuse halbwegs aus (Impulskompensation).
hollomen
Stammgast
#8 erstellt: 28. Apr 2013, 07:29
Peerless 4x

Guten Morgen!

Hier noch ein letztes Update! Schreibe uebrigends vom S-phone..
Hab mir noch mal Gedanken bzgl. der Impulskompensation gemacht.
Der erste Gedanke war der Aufbau 2. Betragsmaessig sind die wirkenden Kraefte zwar gleich, liege jedoch nicht auf einer Achse. Es wuerde ein "Drehmoment" um die Mittellage entstehen. Bei hohen Pegeln kann es dann zu dem gefuehrchteten Salto-Effekt kommen...Scherz! Die Zeichnung 1. waere mein Favorit. Deine Anregung zum Slave der, wenn er nach unten Strahl schon aus der Nullage ist, habe ich beruecksichtigt.
Dienstag besorge ich das Holz! Hast du/ihr noch letzte Anregungen, dann immer raus damit:)

In der Frontansicht sieht man wie das ganze dann fertig in etwa aussehen soll.
Die "Beplankung" des 25-28mm MDF soll mit 5mm Stahl in Edelrostoptik erfolgen.

Mit besten Gruessen
Holger


[Beitrag von hollomen am 28. Apr 2013, 20:13 bearbeitet]
MBU
Inventar
#9 erstellt: 02. Mai 2013, 19:55
Zeichnung 2 mit den Treibern vorne + hinten unten und den Passivmembranen jeweils darüber.

XLS10-Sub
katarakt
Stammgast
#10 erstellt: 23. Mai 2013, 19:17
Yep, wie in zeichnung 2 ganz klar...sonst hüpft dir das teil durch die bude. Ich bin ja schon ewig dabei selbige chassis (aber mit scanspeak pr) in mein lowboard zu bauen, bin gespannt was du berichtest wenn du das teil fertig hast.
hollomen
Stammgast
#11 erstellt: 07. Jun 2013, 22:02
Erst habe ich mich mit dem Zuschnitt vertan und nun ist mir irgendwie die Hausrenovierung dazwischen gekommen...wird wohl noch was dauern. Ein Kombi in 30 L laeuft allerdings schon e8in paar Jahre bei mir. Die relativ kleine Box beeindruckt schon sehr. Danke fuer eure Rueckmeldungen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Brauche Hilfe bei Subwoofer-Berechnung (XLS10)
Rollbär am 25.06.2007  –  Letzte Antwort am 27.06.2007  –  3 Beiträge
2x Peerless XLS 12" CB
rodeo123 am 12.10.2017  –  Letzte Antwort am 17.09.2018  –  20 Beiträge
Fragen Sub XLS - 10 /12
kotti am 14.02.2005  –  Letzte Antwort am 10.04.2005  –  5 Beiträge
Adam Subwoofer in DIY Gehaeuse ?
Roblux am 08.03.2014  –  Letzte Antwort am 09.03.2014  –  7 Beiträge
xls 10 in tl-sub möglich?
clapton am 28.02.2010  –  Letzte Antwort am 07.05.2010  –  38 Beiträge
Peerless XLS projekt und Zusammenbau Fragen
ubatl am 03.05.2006  –  Letzte Antwort am 18.07.2006  –  37 Beiträge
2x Peerless XLS 12 CW (Car-Subwoofer) zu Hause nutzen
Six.Barrel.Shotgun am 10.12.2012  –  Letzte Antwort am 01.01.2013  –  11 Beiträge
Klipsch klf k-1056k gehaeuse/bauplan/datenblatt
tonytonmacher am 12.12.2016  –  Letzte Antwort am 24.12.2016  –  4 Beiträge
Peerless XLS 12
michaelwagner am 11.08.2006  –  Letzte Antwort am 14.03.2018  –  46 Beiträge
Bassreflexrohr für x10 xls
Luisf am 28.04.2020  –  Letzte Antwort am 29.04.2020  –  6 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtusahivasat
  • Gesamtzahl an Themen1.558.364
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.806