HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » Projekt TRON Legacy // Mivoc AW 3000 an Mivoc AM 1... | |
|
Projekt TRON Legacy // Mivoc AW 3000 an Mivoc AM 120 - Selbstbau+A -A |
||||
Autor |
| |||
CYberMasteR
Stammgast |
09:15
![]() |
#1
erstellt: 11. Okt 2011, |||
Hallo Community, da dies nun mein 5. Selbstbauprojekt ist, wollte ich dieses nun auch mal fürs Forum dokumentieren. Hoffe der ein oder andere kann etwas damit anfangen und ich werd nicht sofort in der Luft zerrissen. zur Geschichte: mein Surround-System bestand bis vor kurzem noch aus der Canton GLE Serie (490.2 - 455 - 420) und dem Sub Canton AS 85 SC. Ich musste jedoch feststellen, dass der Sub bei TRON Legacy gnadenlos versagt (massig Hub ohne "Bass", starke Verzerrungen). Also entschloss ich mich, doch einen neuen Subwoofer zu entwickeln. Vorraussetzung: der Sub sollte so tief wie möglich kommen und sich farblich an meinen Raum und meine anderen Lautsprecher einfügen können. Somit startete ich die ersten Recherchen und landete beim Mivoc AW 3000. Als Aktivmodul stand auch relativ schnell das Mivoc AM 120 fest. Finish: da der Sub zu den anderen Canton farblich passen soll (mocca / weiß), werde ich die Front weiß malern und den Rest mit passender Folie bekleben. Leider stellt sich die Suche nach der passenden Folie noch als schwierig raus, da der Baumarkt entweder garkeine Folien, nicht die farblich passenden da hat, oder mir ein Muster von der vielleicht passenden Folie nicht besorgen kann. Naja mal schauen, vielleicht findet sich ja noch was. Nachdem diese Punkte alle klar waren habe ich mich mit einiger Unterstützung in WinISD eingearbeitet und simuliert bis es mir gefallen hat und die Anderen ihren Segen dazu gegeben haben. Die Eckdaten sind wie folgt - ![]() ![]() ![]() Hier sind auch mal die meiner Meinung nach wichtigsten Kurven aus WinISD - ![]() ![]() ![]() ![]() die Holzstückliste sieht bei mir wie folgt aus - ![]() Leider bin ich Google SketchUp benutzens nicht mächtig und kann deshalb keine detailierte Zeichnung abgeben. Alles was ich benötige sind Vorlagen ausgedruckt und die Maße mit Hand drangeschrieben. Sollte aber Bedarf bestehen, kann ich meine Zeichnungen nachliefern. Holz hole ich dann heute Nachmittag und weitere Schritte werde ich versuchen mit Bildern zu dokumentieren. |
||||
jones34
Inventar |
11:34
![]() |
#2
erstellt: 11. Okt 2011, |||
sehr nice ![]() |
||||
|
||||
CYberMasteR
Stammgast |
11:36
![]() |
#3
erstellt: 11. Okt 2011, |||
Vielen Dank fürs erste Lob ![]()
|
||||
jones34
Inventar |
11:39
![]() |
#4
erstellt: 11. Okt 2011, |||
oha, dann hab ich wohl ein wenig schnell gelesen ![]() |
||||
MarkusNRW
Gesperrt |
11:43
![]() |
#5
erstellt: 11. Okt 2011, |||
geh zu den firmen die autos mit folien überziehn. die haben sämtliche farben und so teuer sind die auch nicht,zumal dein sub ja nicht so viel an folie brauchen wird |
||||
jones34
Inventar |
11:54
![]() |
#6
erstellt: 11. Okt 2011, |||
noch was zu Tron, ich habe mit zwei AWM124 bei vollauslastung für mich "ausreichende" Bässe produziert(Mit einem wars auch schon sehr ok/laut/tief ![]() ![]() ![]() |
||||
CYberMasteR
Stammgast |
08:29
![]() |
#7
erstellt: 12. Okt 2011, |||
Acoustimass10
Inventar |
16:32
![]() |
#8
erstellt: 16. Okt 2011, |||
Hi, sehr schön. Hast du auch die Temperatur, sowie den Serienwiderstand miteinberechnet ? Bei der temperatur gebe ich allgemein immer 25° ein, beim Serienwiderstand kann man bei Aktivmodulen ~0,2Ohm eingeben, bei externen Amps 0,2-0,5Ohm. Und beim Signal bitte 120 Watt. Dann sieht es schon etwas anders aus, gerade der Hub ist dann schon sehr hoch ![]() Gruß, Andreas ![]() |
||||
jones34
Inventar |
17:17
![]() |
#9
erstellt: 16. Okt 2011, |||
Man kann die 120 Watt ja immer reinjagen, das mach also nichts ![]() |
||||
Acoustimass10
Inventar |
17:22
![]() |
#10
erstellt: 16. Okt 2011, |||
Hi, wenn man die immer reinjagen kann, dann schau dir mal die Simu an. Dann wirst du hoffentlich sehen, dass das Chassis schon bei 85 Watt am limit von 6,4mm ist. Und gerade bei der Simu sollte man es genau nehmen, gerade weil der Raum so viel ausmacht, sollte man wenigstens in der Thearie alles "richtig" machen. Ansonsten weiß man später auch nicht mehr, wie man es gemacht hat ![]() Andreas |
||||
jones34
Inventar |
18:39
![]() |
#11
erstellt: 16. Okt 2011, |||
Weiter oben ist doch ein Bild von der max Power und da sind es doch ca. 120W im relevanten bereich ![]() ![]() |
||||
CYberMasteR
Stammgast |
06:30
![]() |
#12
erstellt: 17. Okt 2011, |||
Die beiden Variablen sind bei mir nicht angepasst worden, danke für den Hinweis, aber verändern tun sie den Frequenzverlauf und die übrigen Kurven nur gering.
Natürlich kann ich bei der Signalstärke von 120Watt ausgehen, die das Modul zur Verfügung stellen kann. Da es dies aber nur in den seltensten Fällen tun wird, geh ich immer von einer durchschnittlichen Leistung von 50Watt aus. Dann bleibt die Membranauslenkung auch im Rahmen und seien wir mal ehrlich, wer hat beim Aktivmodul schon den Eingangsempflindlichkeitsregler bis auf Anschlag gedreht. Man hört natürlich vorher ein Lied, oder schaut einen Film, und passt den Regler so an, dass er vor der Grenze des Verzerrens ist. Dann bleibt für gewöhnlich auch die Membranauslenkung im guten Rahmen. Das der Subwoofer bei einer Abstimmung von 27,xxHz kein Pegelmonster sein wird, sollte jedem klar sein. Wollte ich das, hätte ich mir auch nen Hifonics-Dröhn-Schmallbandpass hinstellen können, der geht wenigstens laut. Nein meine Ambition lag darin, einen Subwoofer zu simulieren, der so tief wie möglich (technisch und logisch) geht. Sollte mir der Pegel mal nicht reichen, stell ich mir einfach nen zweiten in den Raum und für den Preis, kann man das relativ schnell umsetzen. Summa summarum kann man sagen, dass man alles in einer logischen Verhältnismäßigkeit zum eingesetzen Mittel durchführen sollte und nicht wegen nem Mivoc AW 3000 das Rad neu erfinden sollte. |
||||
Acoustimass10
Inventar |
07:58
![]() |
#13
erstellt: 17. Okt 2011, |||
Hi, es geht hier wirklich nicht drum das Rad (wieder) neu zu erfinden. Aber 3 Eingaben in WinISD dauern doch nur ein paar Sekunden. Aber gerade wegen der Leistung muss man Vorsichtig sein. Die Verlustleistung ist ja nicht mitberechnet, aber es kann# durchauss sein, dass der Pegel vom LFE bis zu 10dB lauter ist. Und das Aktivmodul wird trotzdem 120 Watt produzieren, auch wenn du den Regler runter drehst. Du regelst dann ja immerhin auch am AVR wieder hoch. ![]() bei mir stehen die Regler auch alle auf anschlag. Lass dir das mal durch die ![]() Gruß, Andreas |
||||
CYberMasteR
Stammgast |
07:32
![]() |
#14
erstellt: 26. Okt 2011, |||
kleines Statusupdate: gestern habe ich über unseren Hausmeister in der Firma Zugang zu einer Oberfräse und einer großen Werkstatt zum dreckig machen erhalten. Nach gut 2 Stunden war dann alles soweit ausgefräst; 6mm damit das Aktivmodul passt, 6mm für das Bassreflexrohr und ganze 14mm für den Subwoofer. Leider konnte ich gestern NUR die Fräsungen machen, aber die Löcher noch nicht komplett aussägen (zeitlich nicht mehr machbar). Ich werde die Bretter also dann nächste Woche mit zu meinem Vater nehmen, da er eine Stichsäge hat. Hier aber mal ein Foto von meinem Arbeitsplatz (war übrigens gestern mein erstes Mal mit der Oberfräse) ![]() |
||||
allstar81
Hat sich gelöscht |
08:17
![]() |
#15
erstellt: 26. Okt 2011, |||
Schaut doch ganz gut aus. Ich hab meinen Aw 3000 letzte Woche Mittwoch begonnen und gestern fertig gestellt ![]() |
||||
XBOX_360_Freak
Stammgast |
09:25
![]() |
#16
erstellt: 27. Okt 2011, |||
Hi, sollte dein Ziel sein Tron Legacy mit annehmbarer Lautstärker, besonders im Bass, zu genießen, dann musst du zwangsläufig noch einen zweiten, gleichen Subwoofer bauen. Mir geht es wie jones34. Ich habe zwei AWM 124 mit relativ hohem Tuning bei entsprechend hohem Subsonic an einer Reckhorn A404 Endstufe und trotzdem macht das Chassis enorme Auslenkungen bei Pegeln von 110 dB+. Speziell bei diesem Film |
||||
CYberMasteR
Stammgast |
11:10
![]() |
#17
erstellt: 27. Okt 2011, |||
Dem bin ich mir wohl bewußt, es ist ja auch bei Gefallen geplant einen zweiten zu bauen, nur muss ich den ersten erst mal ansehnlich ins Wohnzimmer gebaut bekommen. |
||||
jones34
Inventar |
14:12
![]() |
#18
erstellt: 27. Okt 2011, |||
Ich hab auch schon zwei, erlich gesagt ist es mit immernoch zu leise ![]() |
||||
CYberMasteR
Stammgast |
14:23
![]() |
#19
erstellt: 27. Okt 2011, |||
Gemäß dem Fall der Subwoofer ist wirklich zu tief abgestimmt und sollte alles im Raum anregen, kann man ja immer noch den Bassreflexport kürzen und somit die Abstimmfrequenz nach oben verändern. [Beitrag von CYberMasteR am 27. Okt 2011, 14:24 bearbeitet] |
||||
jones34
Inventar |
14:38
![]() |
#20
erstellt: 27. Okt 2011, |||
Wen er aber nicht mehr tief abgestimmt ist macht Tron schaun nicht mehr wirklich sinn ![]() ![]() ![]() |
||||
CYberMasteR
Stammgast |
14:53
![]() |
#21
erstellt: 27. Okt 2011, |||
Hier habe ich nochmal drei Bilder vom derzeitigen Stand, zwar konnte ich seit Dienstag nicht mehr weitermachen, aber morgen sollen die Rillen für die Lamelos für die Front gefräst werden. Ich will die Front nicht nur verkleben und mit Schrauben will ich erst garnicht anfangen. So steht alles zur Zeit unten in der Werkstatt: ![]() ![]() ![]() [Beitrag von CYberMasteR am 27. Okt 2011, 14:55 bearbeitet] |
||||
doeter
Inventar |
15:07
![]() |
#22
erstellt: 27. Okt 2011, |||
Huhu Das sieht doch bis jetzt klasse aus. Und mit einem Kernlochbohrer, oder einer Japansaege kriegt man den Port auch anders gestimmt ![]() Aber auf die Hobelbank bin ich jetzt echt neidisch. So etwas brauche ich auch noch ![]() Gruß Axel |
||||
Acoustimass10
Inventar |
15:31
![]() |
#23
erstellt: 27. Okt 2011, |||
Ich habe gerade mal "etwas" aufgedreht. Die Endstufe der Front-LS war fröhlich am Blinken, aber die Fame, die Auf einem Kanal mit dem Lab12 beschaltet ist, hat das nichtmal gejuckt. Nur einmal mit den Sinuston habe ich ein Weiteres Lämpchen zum Blinken gebracht ![]() Was machst du also nur mit deinem Subwoofer ? ![]() ![]() Übrigens hat der Lab12 ne Impedanz von 6 Ohm. Andreas ![]() |
||||
CYberMasteR
Stammgast |
15:52
![]() |
#24
erstellt: 27. Okt 2011, |||
Danke für die Blumen ![]() Die Werkbank steht wie schon gesagt bei mir im Gebäude wo ich arbeite. Hab einen guten Draht zu einem der Hausmeister, daher darf ich unten rein. |
||||
doeter
Inventar |
16:19
![]() |
#25
erstellt: 27. Okt 2011, |||
Huhu Lucker! ![]() Aber zu Andis Kommentar wegen der Aussteuerung kann ich nur sagen, dass ich ganz stark davon ausgehe, das hier der Bass viel zu laut, oder nicht optimal auf-/eingestellt ist. Oder fehlt hier der Subsonic? Denn dann wäre das auch eine Erklärung. Man verpulvert etliches an Blindleistung und der Lautsprecher soll dann noch Töne wiedergeben, die er einfach nicht schafft. Aber das ist ja hier nicht das Thema, gelle ![]() Merke, ein Subwoofer ist dann laut genug, wenn er nicht auffällt, man sein Fehlen aber merkt, wenn er aus ist. Aber jedem, wie es ihm gefällt ![]() Gruß Axel |
||||
jones34
Inventar |
16:40
![]() |
#26
erstellt: 27. Okt 2011, |||
Naja, es fehlt nicht der Subsonic und er ist auch nur ein wenig zu laut eingestellt ![]() ![]() |
||||
CYberMasteR
Stammgast |
10:17
![]() |
#27
erstellt: 03. Nov 2011, |||
kurzes Statusupdate: ich habe am Dienstag mit der Sticksäge die Löcher für den Sub, das Bassreflexrohr, das Aktivmodul und die Verstrebung ausgeschnitten. Aber die meisten Kanten müssen noch geschliffen und gerundet werden, da ich leider keine Zeit mehr hatte. Gestern wurden dann schon mal die Löcher für Subwoofer und Aktivmodul vorgebohrt und sie durften das erste Mal fest verschraubt werden. Danach habe ich nebenbei noch die die 3cm dicke Polyesterwolle angefangen zuzuschneiden. Diese wird an alle Wände angebracht; einfach fürs gute Gewissen. Bilder kommen eventuell heute Abend oder morgen und am Wochenende, wenn ich Zeit finde, wird endlich alles fertig montiert. Da ich aber meinen Staplerschein mache und nicht weiß, wie viel Zeit der Kurz Fr und Sa in Anspruch nimmt, kann ich nichts versprechen. |
||||
CYberMasteR
Stammgast |
12:11
![]() |
#28
erstellt: 03. Nov 2011, |||
Bin die ganze Zeit am überlegen, ob ich nicht eigentlich Noppenschaumstoff anstatt Polyesterwolle verbauen sollte ![]() Mir war aber so, dass im Noppenschaumstoff alle hohen und mittleren Frequenzen leiser gemacht werden und mit Polyesterwolle alle Frequenzen bedämpft werden und stehende Wellen verhindert werden. Bin ich damit richtig? |
||||
jones34
Inventar |
13:02
![]() |
#29
erstellt: 03. Nov 2011, |||
Es ist egal welches Material du nimmst, bei werden nur bedingt etwas bringen ![]() |
||||
CYberMasteR
Stammgast |
13:49
![]() |
#30
erstellt: 05. Nov 2011, |||
So endlich ein neues Bild. Hab jetzt die Verstrebung fertig rundgeschliffen und sie eingeklebt. Außerdem hab ich die Polyesterwolle zugeschnitten und auch mit Klebt&Dichtet montiert. Zur Beschwerung hab ich die Kiste mit meinem Feuerholz genommen ![]() ![]() [Beitrag von CYberMasteR am 05. Nov 2011, 13:51 bearbeitet] |
||||
jones34
Inventar |
14:10
![]() |
#31
erstellt: 05. Nov 2011, |||
wow, mit Lamellos. Super Sache ![]() |
||||
CYberMasteR
Stammgast |
15:53
![]() |
#32
erstellt: 05. Nov 2011, |||
So da ich keine Lust hatte zu warten hab ich mal weiter gemacht, alle Teile der Polyesterwolle befestigt und die Rückseite mit den Lamellos befestigt. Hoffe es klappt alles und es ist alles dicht. ![]() ![]() ![]() [Beitrag von CYberMasteR am 05. Nov 2011, 16:19 bearbeitet] |
||||
jones34
Inventar |
16:01
![]() |
#33
erstellt: 05. Nov 2011, |||
Mit was klebst du den da? Ist das Montagekleber? |
||||
CYberMasteR
Stammgast |
16:19
![]() |
#34
erstellt: 05. Nov 2011, |||
Nein ist quasi wie Würth's Klebt & Dichtet nur billiger. |
||||
doeter
Inventar |
17:14
![]() |
#35
erstellt: 05. Nov 2011, |||
Huhu Warum leicht, wenns auch kompliziert geht ![]() Ich persönlich nehme Montagekleber nur um nach dem Verleimen noch einmal in den Ecken abzudichten (wenn überhaupt). Man nimmt generell, nicht ohne Grund, Leim für Holz. Es gibt einfach die beste Verbindung. Aber wenn es hält und dicht ist, egal. Die "Wolle" die Du da eingebracht hast, wird wirklich nichts bringen. Sie wirkt einfach zu hoch, als dass sie noch Einfluss hätte. Das Einzige, was passiert, sie vernichtet eigentlich unnötig Energie. Hier wäre z.B. Noppenschaumstoff oder Schwerschaum sinnvoller gewesen. Aber das kannst Du ja noch alles ausprobieren. Gruß Axel |
||||
CYberMasteR
Stammgast |
17:44
![]() |
#36
erstellt: 05. Nov 2011, |||
Ja klar kann man auch nur normalen Leim nehmen, aber mit diesem Kleber habe ich beides gleichzeitig: kleben und dichten und brauch nicht im nachhinein sowieso noch mit Montagekleber nachbessern, sondern kann mir sicher sein, dass es dicht ist. Zum Thema Verbindung kann ich nur sagen, dass ich schon mehrere Boxen damit gebaut habe und jedes Mal, wenn ich die Boxen auseinandergebrochen habe, mit dem Hammer bearbeitet oder aus dem dritten Stock (ernsthaft) geworfen habe, ist das Holz an alles Stellen gebrochen, außer an den Klebestellen von zwei MDF-Platten. Naja ich lass die Polyesterwolle einfach mal drin. Wobei mir die ganze Zeit jetzt eine andere Frage im Kopf ist: muss ich das Volumen der verbauten Polyesterwolle eigentlich vom Nettovolumen der Box abziehen? [Beitrag von CYberMasteR am 05. Nov 2011, 17:47 bearbeitet] |
||||
doeter
Inventar |
18:01
![]() |
#37
erstellt: 05. Nov 2011, |||
Huhu Wie ich schon sagte, wenn es hält und dicht ist ... Die Polyesterwolle musst Du nicht abziehen. Das Ergebnis ist genau das Gegenteil. Du müsstest eher ungefähr 10% des Volumens auf das Nettovolumen drauf rechnen. Nur entsteht dieses akustische Volumen halt auf Kosten des Wirkungsgrades. Noch ein Grund, warum man nur Wolle einbringt, wenn man das Gehäuse etwas kleiner machen will, aber genug Reserven bei der Belastbarkeit und dem Pegel hat. Bei "Leistungskrüppeln" ist das also das "dümmste", was man machen kann. Gruß Axel |
||||
CYberMasteR
Stammgast |
20:36
![]() |
#38
erstellt: 05. Nov 2011, |||
So jetzt ist alles zusammengesteckt und -geklebt ![]() Ich lass es über Nacht aushärten und trocknen und morgen wird zum ersten Probehören alles mal eingeschraubt. Leider kann ich das Gehäuse erst im Dezember in meiner freien Woche finishen. Wie es werden soll steht ja schon oben ![]()
Hier jetzt aber die Bilder ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von CYberMasteR am 05. Nov 2011, 20:36 bearbeitet] |
||||
jones34
Inventar |
12:48
![]() |
#39
erstellt: 06. Nov 2011, |||
Die Schraublöcher von Chassis sind aber gefährlich nahe am Rand ![]() |
||||
trxhool
Inventar |
13:00
![]() |
#40
erstellt: 06. Nov 2011, |||
Warum arbeitest du nicht mit Einschlagmuttern ?? Wenn du das Chassis noch ein paarmal ein und rausschraubst, werden die Holzschrauben überhaupt nichts mehr halten. Gruss TRXHooL |
||||
CYberMasteR
Stammgast |
16:34
![]() |
#41
erstellt: 06. Nov 2011, |||
Das passt schon so, sieht nur so nah aus. Sollte ich solche Probleme bekommen, kann ich sie nachträglich noch verwenden, aber bis jetzt hält es wunderbar so, durch die gedoppelte Front. |
||||
Spooody
Stammgast |
17:05
![]() |
#42
erstellt: 06. Nov 2011, |||
Die AW3000 haben aber auch einen wirklich schmalen Rand! |
||||
CYberMasteR
Stammgast |
09:34
![]() |
#43
erstellt: 07. Nov 2011, |||
Gestern hab ich meine ersten Probehörungen gemacht. Getestet wurde ein Psycho-Thriller "das Waisenhaus" und Action "The Dark Knight". ich schreib jetzt einfach mal, was mir aufgefallen ist das Waisenhaus: mir was klar, dass nicht viel Bass in diesem Film vorhanden ist, was mich aber schon nach kurzer Zeit gestört hat, ist, dass das Aktivmodul schon nach kurzer Zeit im "AUTO"-Modus mit einem Plopp ausgegangen ist und wenn es wieder gebraucht wurde, der Bass verspätet ankam. Gut das habe ich damit umgangen, dass ich das Aktivmodul einfach dauerhaft angeschaltet habe. Der Eindruck vom Bass selber war gut. The Dark Knight: hier gibt es ja viele Stellen mit Explosionen, Krachen, Rumsen was auch immer. Gestört hat mich aber, dass der Sub, meiner Meinung nach, zu weich, nicht knackig und hart und teilweise sehr verwaschen rübergekommen ist. Hat mir überhaupt nicht gefallen. Ich werde heute nochmal Musik testen, ob sich das mit dem verschwaschenen Quarakter noch ändert. Leider kann ich den Standort nicht ändern, da mein Kabel zu kurz ist. Zur Zeit steht der Sub aber noch direkt auf Polyesterwolle, ich werde ihn mal direkt auf die Fliesen stellen, mal schauen, ob das was bringt. |
||||
doeter
Inventar |
11:43
![]() |
#44
erstellt: 07. Nov 2011, |||
Moin Vieles was Du so schön subjektiv geschrieben hast, lässt mich vermuten, dass Du noch einiges über die Einstellungen im AVR und mit Hilfe eines längeren Kabels beheben kannst. Also sehe das alles nicht so negativ. Rom ist auch nicht an einem Tag erbaut worden. Nimm Dir Zeit Dich mit dem Setup zu beschäftigen und die Einstellungen zu optimieren. Konkret hört es sich so an, als dass erstens der Output am LFE zu gering ist. Also den Sub leiser machen und den LFE lauter stellen. Damit sollte sich das Einschaltproblem minimieren lassen. Das "schwammige" kommt sehr wahrscheinlich von einem falschen Delay des Subs. Hier kann man mittels rosa rauschen sicherlich etwas Abhilfe schaffen. Am einfachsten spielst Du ein Mono Signal mit rosa Rauschen über die Fronts und den Sub ab. Also alles andere aus machen. Dann verstellst Du die Entfernung des Subs so lange, bis es sich wie eine einzige Schallquelle anhört, die mittig zwischen den Fronts ist. Danach kannst Du noch etwas Feintuning mit dem Phasenregler betreiben. Das sollte einiges bringen. Und wenn Du dann ein längeres Kabel hast, kannst Du mittels der "Kriechmethode" noch einen besseren Aufstellungsort für den Sub suchen. Zusammen hast Du also noch einiges an Potential zur Verfügung und kannst entspannt in die Zukunft sehen ![]() Gruß Axel |
||||
jones34
Inventar |
11:45
![]() |
#45
erstellt: 07. Nov 2011, |||
Hies es nicht Projekt Tron Legacy? Also bitte mal den Film anschauen, danach weist du was dein Sub kann. |
||||
CYberMasteR
Stammgast |
11:52
![]() |
#46
erstellt: 07. Nov 2011, |||
Muss zugeben, dass ich das wirklich gemacht habe, als der Sub fertig in der Ecke stand. Er ist ja wirklich nicht schlecht. Aber wie schon gesagt, an und zu kam er mir einfach überfordert vor. Aber ich muss einfach noch ein wenig testen, wenn das neue Kabel da ist. @doeter: Ich hab das komplette System wieder über Audyssey einmessen lassen, wodurch der Sub aber extrem leise (-5,5dB) eingestellt wurde. Ich werde den Pegel mal auf +1-3dB (so sind die anderen LS auch eingestellt) machen und über den Eingangsempflindlichkeitsregler nachregeln. |
||||
Spooody
Stammgast |
12:04
![]() |
#47
erstellt: 07. Nov 2011, |||
Tach! Kennt ihr ein Einmessprogramm das den oder die Subwoofer nicht zu leise für unsere Geschmäcker einstellt? Also ich nicht ![]() |
||||
CYberMasteR
Stammgast |
09:15
![]() |
#48
erstellt: 08. Nov 2011, |||
So gestern noch etwas am AV-Receiver gespielt, hatte aber nicht alzu viel Zeit, weshalb sich die Tests auf eine Stunde beschränken mussten. Verändert habe ich als erstes die durch das Audyssey eingestellte Entfernung zum Höhrplatz. Dabei mussten von mir, nach dem Nachmessen mit dem Zollstock, satte 60cm weniger eingstellt werden. Um zu prüfen, ob die Entfernung Sinn macht, hab ich sie auch gleich mit den anderen Lautsprechern verglichen. Als nächstes hab ich mich dem einstellten Pegel gewidmet. Dieser war mit -5,5dB viel zu niedrig. Auch hierbei hab ich mich den anderen Lautsprechern angepasst und bin mit +2,5dB aber sogar noch etwas drüber gegangen. Am Ende hab ich auch noch das Polyestervlies zum entkoppeln des Subs unter ihm entfernt. Er steht jetzt direkt Holz auf Fliesen. Dann wurde Probe gehört mit der Live-DVD von Linkin Park "Live in Texas" und KoRn von der mir der Name nicht einfällt. Die Einstellungen wurden verändert, wären die DVD lief. Ich konnte aber relativ schnell gute Veränderungen wahrnehmen, die mir gefielen. Der Sub spielt jetzt wesentlich entspannter in lauten Passagen der Bassgitarre(KoRn - Freak on a leash). Ich weiß aber nicht woher es kam, aber es kam mir die ganze Zeit so vor, als ob der Bass verpolt war. Hab dann mal die Phase um 180° gedreht. Keine Besserung. Der tiefe Bass ist gut in der Couch und dem Boden zu spüren, aber hören tut man ihn nicht wirklich. Kommt das daher, dass er zuuuu tief ist??? Ist denn auch was dran, dass das Aktivmodul ein besseres Signal bekommt, wenn man ein Y-Kabel statt einer einfachen Mono-Verbindung von AV-Receiver zu Aktivmodul bekommt? Naja ich werds morgen oder so probieren. Dann war meine Zeit aber schon um. Ich werde die Tage nochmal testen, wenn ihr noch Ideen habt. Ich werde auch nochmal das Volumen, Länge des Bassreflexrohr nachmessen um die Abstimmung zu checken. Die nächsten Tage gibts dann wieder mehr, da ich auch auf mein längeres Y-Kabel warte. |
||||
kalter_pinguin
Stammgast |
14:21
![]() |
#49
erstellt: 08. Nov 2011, |||
Hi, also erstmal wenn du den Sub nur an einer Stelle im Raum gehört hast kannst du noch nichts über seine Qualitäten sagen ![]() Hast du einen Subsonic eingesetzt? Wenn ja dann wo?
Nein eher nicht ![]() Wie ist das Chassis denn so von der Verarbeitung? Gruß, Johannes |
||||
CYberMasteR
Stammgast |
14:33
![]() |
#50
erstellt: 08. Nov 2011, |||
keine Angst lass ich mich nicht. Wie oben schon gesagt, ist mein Kabek zu kurz, um ihn zur Zeit noch woanders zu testen, wobei ich ihn, jetzt wo er steht von der Optik am Besten finde ![]()
Der Subsonic ist durch das Aktivmodul Mivoc AM 120 gesetzt und ist bei 23Hz mit glaub 12dB/Okt
Eine ungefähre Vorstellung meines Raumes findest du in einem anderen Thema von mir ![]() Wobei aber mittlerweile noch zwei Schränke und ein Tisch mit vier Stühlen dazu gekommen ist. Der Hall ist zwar immer noch da, aber verhindert zumindest nicht vollkommen das Einmessen mit Audyssey. Ab und zu bringt er aber immer noch angebliche Verpolungen der LS.
Also kann mich nicht beklagen, wobei ich jetzt nicht so recht wusste worauf ich achten sollte. Es ist sauber verarbeitet, keine Kleckereien mit dem Klebstoff oder optische Mängel. Nur die Gummisicke ist durchs 16-stündige doch recht weich im Vergleich zu vorher geworden. PS: bitte keine blöden Kommentare über den angeblich zu kleinen Fernseher. Hab keine Lust mir einen neuen zu kaufen, weil die Top-Geräte von Philips einfach zuuuu viel Schnick-Schnack haben, den ich nicht brauche und mir optisch auch nicht mehr ganz so zusagen. [Beitrag von CYberMasteR am 08. Nov 2011, 14:37 bearbeitet] |
||||
jones34
Inventar |
15:10
![]() |
#51
erstellt: 08. Nov 2011, |||
Wie hast du den sub den vom Boden entkoppelt? Das ist vieleicht auch ein faktor wen der Boden wackelt. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Mivoc aw 3000 Fragen Majah195 am 28.01.2013 – Letzte Antwort am 29.01.2013 – 2 Beiträge |
Mivoc AW 3000 an Mivoc AM 120 - Probleme mit WinISD CYberMasteR am 30.08.2011 – Letzte Antwort am 06.09.2011 – 53 Beiträge |
Mivoc AW 3000 fragen! Luxigo am 13.12.2013 – Letzte Antwort am 17.12.2013 – 2 Beiträge |
mivoc AW 3000/mivoc AWM104. --flying-hirsch-- am 09.02.2008 – Letzte Antwort am 10.02.2008 – 6 Beiträge |
Mivoc AW 3000 in 120 Liter Gehäuse? F-L-O-W am 17.09.2014 – Letzte Antwort am 24.11.2014 – 38 Beiträge |
mivoc aw 3000 + mivoc am 80 speedguardian am 04.11.2007 – Letzte Antwort am 04.11.2007 – 2 Beiträge |
2x Mivoc AW 3000 + Mivoc AM 80! Vanillaface am 19.01.2012 – Letzte Antwort am 20.01.2012 – 9 Beiträge |
Mivoc aw 3000 gehäuse Tatü am 07.06.2010 – Letzte Antwort am 08.06.2010 – 6 Beiträge |
Mivoc aw 3000 Bauanleitung Weilallenamenwegsind am 14.03.2007 – Letzte Antwort am 23.03.2007 – 41 Beiträge |
Mivoc AW 3000 karl(s)ton am 09.06.2013 – Letzte Antwort am 12.06.2013 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBaldurSH
- Gesamtzahl an Themen1.558.541
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.836