HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » Subwooferbau MIVOC AWX 184 | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Subwooferbau MIVOC AWX 184+A -A |
|||
Autor |
| ||
Acoustimass10
Inventar |
21:41
![]() |
#51
erstellt: 27. Dez 2010, ||
20m² ? Da würde ich doch auch eher die 30er nehmen. Sorry, hab mal wieder nicht alles gelesen ![]() Oder du machst, was du für besser hälst, ist immerhin deine Entscheidung ![]() ![]() |
|||
mcbastel03
Stammgast |
21:44
![]() |
#52
erstellt: 27. Dez 2010, ||
Hat er ganz zu Anfang geschrieben. Außerdem möchte er Tiefgang haben, für Filme und so. Deshalb scheidet der AWX auch schon aus und ich finde der AW3000 als Closed Box auch. Mit ner Reckhorn auf 30 Hz pressen muss dann ja auch nicht sein. |
|||
|
|||
Röhrenverstärkerfreak
Ist häufiger hier |
21:47
![]() |
#53
erstellt: 27. Dez 2010, ||
Ja, aber reichen die 2 AW3000 für richtig guten Bass und Tiefgang? Den wie schon oben geschrieben, sehe ich mir oftmals Kriegsfilme an, in denen es oftmals wild hergeht ![]() Die Gerätekonstellation wie oben schon geschrieben behalte ich natürlich bei. Wie soll den dann die Closed Box aussehen? [Beitrag von Röhrenverstärkerfreak am 27. Dez 2010, 21:51 bearbeitet] |
|||
mcbastel03
Stammgast |
21:51
![]() |
#54
erstellt: 27. Dez 2010, ||
Die werden Dir die Hütte einreißen. Versprochen ![]() Die beiden AWX wären einfach viiiel zu dicke. Der Rest Deiner Anlage kann da nicht im Ansatz mithalten. Auch Dein Raum ist zu klein für solche Monster. Es verbietet Dir ja keiner die beiden mal zu testen, aber 2 AW3000 sind ein Quanten Sprung zu Deinem jetztige Sub. Wenn Du die beiden fertig hast und das erste mal ne Bombe hochgegangen ist, weist Du was ich meine ![]() |
|||
doeter
Inventar |
21:53
![]() |
#55
erstellt: 27. Dez 2010, ||
Hu Ich bin auch ganz klar für die AW 3000 in 80-100 Liter BR, oder den Blackbass in 120 Liter BR. Dann hat er auf jeden Fall absoluten Tiefgang und ein recht gutes/günstiges Chassis. Die kleine Behringer CX2310 und die vorhandene Endstufe und gut ist. Ich habe oben weiter schon einmal darauf hingewiesen, das der AWX nichts für Tiefgang ist und der Pegel in keinem Verhältnis zum Rest steht. Für das gesparte Geld lieber auf einen AVR und später in "Männerboxen" sparen, das geht besser auf. Gruß der doeter |
|||
Röhrenverstärkerfreak
Ist häufiger hier |
22:04
![]() |
#56
erstellt: 27. Dez 2010, ||
Hallo Leute, Ok, Gut, hab die AW3000 eh schon bestellt, brauch ich sie nicht mehr abbestellen ![]() Gibt es für den Blackbass in 120 Liter BR oder für andere Gehäuse mit bis zu 100 Liter einen Plan zum nachbauen, sonst muss ich diesen ![]() Habts eh alle Recht kann mir mit dem Restgeld dann einen guten AVR und "Männerboxen" ![]() Ach ja, muss ich beim SubOut vom Behringer CX2310 einen Y-Adapter verwenden, um mit einen XLR pro Kanal in den Amprex900 zugehen? Gruß, Thorsten [Beitrag von Röhrenverstärkerfreak am 27. Dez 2010, 22:39 bearbeitet] |
|||
doeter
Inventar |
10:09
![]() |
#57
erstellt: 28. Dez 2010, ||
Hallo Thorsten ![]() incl. der 24 dB L+R Filter herunter laden. Den ![]() übernehmen. Wichtig, auf jeden Fall noch mindestens ein 3D Kreuz welches die jeweils gegenüber liegenden Wände verbindet einfügen. Alternativ 2 Ringversteifungen. Über dem Brett vom Tunnel würde ich noch 1-2 Querstreben machen, damit das Brett nicht anfängt zu "Summen". Ich hoffe das hilft Dir weiter. Gruß der doeter |
|||
Röhrenverstärkerfreak
Ist häufiger hier |
11:07
![]() |
#58
erstellt: 28. Dez 2010, ||
Hallo doeter, DANKE für die Links, haben mir sehr weitergeholfen. Um Missverständnisse beim Einbau der Streben sowie bei den Maßen auszuschließen, habe ich das Bild ![]() Hoffe die Querstreben sowie das Kreuz passen. Gruß, Thorsten |
|||
doeter
Inventar |
13:06
![]() |
#59
erstellt: 28. Dez 2010, ||
Huhu Ich habe gerade keine Zeit, aber ich male Dir nachher einmal etwas ![]() Gruß der doeter |
|||
mcbastel03
Stammgast |
16:29
![]() |
#60
erstellt: 28. Dez 2010, ||
Ich komme noch mal zum Gehäuse Volumen. Strassacker liefert folgenden Gehäuse Vorschlag: 81 Liter BR-Box mit HP100 der Länge 27 cm ab 29/23 Hz (-3dB/-8dB) Klingt doch gar nicht mal schlecht. Und ich glaube viel mehr wird das Chassis auch nicht leisten können... [Beitrag von mcbastel03 am 28. Dez 2010, 16:50 bearbeitet] |
|||
Röhrenverstärkerfreak
Ist häufiger hier |
18:58
![]() |
#61
erstellt: 28. Dez 2010, ||
Hallo, Ok, dann warte ich mal ![]() Normalerweise müsste das Chassis 100 Liter auch schaffen, da es im Gehäuse noch mehr Druck und Tiefgang erzeugt als im 81 Liter. Ach ja, habe mir schon passende Lautsprecher ausgesucht, gebraucht, versteht sich, da das Budget auch noch einen AV-Receiver beinhalten sollte. Hab sie eh hier im Forum gefunden: ![]() Hoffe die sind von der Quali und dem Sound nicht zu billig ![]() Da ich meine alte Anlage verkaufen werde (Samsung HT-TZ325) sollte ich noch etwas "Reserve" für den AVR haben. Nette Grüße, Thorsten |
|||
doeter
Inventar |
19:20
![]() |
#62
erstellt: 28. Dez 2010, ||
Huhu Nach langer Frickelei hab ich nun endlich halbwegs ein Bild zusammen bekommen. ![]() ![]() Die Front könnte man noch aufdoppeln. Wenn Du nun doch kleiner bauen möchtest muß das Gehäuse nochmal gemalt werden. Für den Preis sind die Cantons bestimmt eine Option und schon eine andere Liga wie das Set, welches Du im Moment hast. Was nicht so schön ist ist der defekte Tieftöner, damit fällt eigentlich schon ein Paar aus, oder Du nutzt den heilen als Center. Gruß der doeter |
|||
Röhrenverstärkerfreak
Ist häufiger hier |
19:33
![]() |
#63
erstellt: 28. Dez 2010, ||
Hallo doeter, Bua, da hast du dir aber viel Arbeit angetan! ![]() Danke, nein, das Gehäuse passt vom Volumen her schon so, werde es so bauen. Ja, wenn der defekte Tieftöner nicht wäre... Ich werde mich nochmal auf die suche nach einem geeigneten Lautsprecherset begeben. Vielleicht weiß ja auch jemand von euch günstige Varianten. Gruß, Thorsten |
|||
Röhrenverstärkerfreak
Ist häufiger hier |
20:09
![]() |
#64
erstellt: 28. Dez 2010, ||
mcbastel03
Stammgast |
20:51
![]() |
#65
erstellt: 28. Dez 2010, ||
Ich halte von so schmalen Säulen nix, also wie bei Link Nr. 3. Die Chassis da drin sind so dermaßen klein, die spielen nicht vernünftig in den oberen Bassbereich rein. Das müssten dann ja die Sub`s übernehmen was wiederrum sehr "bescheiden" klingt. Such Dir lieber Lautsprecher die von sich aus, sagen wir mal so 40-50 Hz machen, und die dann schön sauber per AV Receiver bei 80 hz trennen. Dann paßt das ganze für den nächsten Krieg ![]() Eine Idee noch zum Gehäuse. Ich persönlich stehe immer auf eingefräste Chassis. Jetzt muss der AW3000 aber, ich glaube, 14mm eingefräst werden. Da bleibt bei ner 19er MDF ja nicht mehr viel über. Entweder wie doeter meinte die Schallwand aufdoppeln und dann einfräsen, oder ne 16er MDF aufleimen und da vorher den Außendurchmesser einfräsen. Habe ich auch gemacht. Sieht gut aus... ![]() |
|||
doeter
Inventar |
21:16
![]() |
#66
erstellt: 28. Dez 2010, ||
Nabend
Ich auch ![]()
Oder 15mm MPX, das sieht dann auch gleich klasse aus, von wegen Maserung und die häßlichen Übergänge von den ganzen verleimten "Brettchen" sind dann auch weg. Also Loch für Chassis und Reflexkanal aus der Platte ausschneiden, daß es eine ganze Front bleibt. Von den von Dir ausgesuchten Lautsprechern halte ich persönlich rein garnichts, sorry. Da würde ich lieber erst mit z.B. 2x SB 36 vom Udo anfangen und dann ausbauen. Da gibt es halt die SB 18 als Rears und aus der SB 36 kann man auch einen mächtigen Center machen ![]() Dann hättest Du eine optimale Abstimmung, da die Chassis gleich sind und definitiv auch richtig gute Boxen. Nur must Du dann halt erst Sparen ![]() Tja, so ist das halt wenn einen das Fieber packt ![]() Gruß der doeter |
|||
Nudelsauce
Ist häufiger hier |
22:43
![]() |
#67
erstellt: 28. Dez 2010, ||
es gibt Funierplatten in allen möglich stärken wenn du da einfach 19mm nimmst m²/preis 50-250euro^^ aber kann man hervoragend mit HSS fräser bearbeiten. |
|||
mcbastel03
Stammgast |
22:58
![]() |
#68
erstellt: 28. Dez 2010, ||
Oder die hier. Ich habe die Rear Version z.B. als Stereo Front`s laufen. Klingen wirklich schön für`s Geld. Und können erstaunlich laut. Wenn Du die dann am AV Receiver von den tiefen Frequenzen befreist, also klassisch bei 80 Hz trennst, dann können die auch richtig was ab. ![]() Aber ich kann doeter nur zustimmen. Mach es lieber einmal richtig, dann tut das erste mal auch nicht weh ![]() Es macht keinen Sinn jetzt 150-200 Euro übers Knie zu brechen nur um erst mal da was stehen zu haben. Und die Zeit des Sparens für die Bausätze kann man schön nutzen um Gehäuse zu bauen. Das geht auch nicht in 3 Tagen. Es sei denn Du bist MacGyver ![]() [Beitrag von mcbastel03 am 28. Dez 2010, 22:59 bearbeitet] |
|||
doeter
Inventar |
07:13
![]() |
#69
erstellt: 29. Dez 2010, ||
Moin Oder Chuck Norris ![]() Alternativ wären auch ein Rudel Viecher ne Überlegung wert. Aber das kommt halt auf den Hörgeschmack an. Ich kann nur immer wieder sagen, lieber etwas länger sparen und einmal kaufen. Gruß der doeter |
|||
Röhrenverstärkerfreak
Ist häufiger hier |
16:58
![]() |
#70
erstellt: 29. Dez 2010, ||
Griaß euch, War heute beim Baumarkt (OBI), und naja, was soll ich sagen, zuerst einmal gleich Richtung Holzabteilung und den netten Herren an der Säge gefragt, ob er mir den nicht MDF-Platten zuschneiden könne. Er meinte kein Problem und sagte ich könne sie nach 2 Stunden abholen da er noch etwas anderes vor hat. Nach 2 Stunden in der Holzabteilung im Baumarkt angekommen fragte ich wie es nun mit den Brettern aussieht, der nette Herr daraufhin: Säge kaputt, Keilriemen gerissen, billige Discountsäge... ![]() ![]() ![]() Najo, morgen nochmal hinschauen, vielleicht hat ers ja bis dort hin geschnitten. Ja ich weiß, einmal viel investieren und dafür lange behalten und zufrieden sein. Die von euch vorgeschlagenen Typen sind eigentlich gar nicht so schlecht, am besten gefällt mir "Das Viech", doch dieses 4 Mal zu bauen und dann noch ne Center Box, da bringen mich ja die Materialkosten um. ![]() Die vom Udo, tja was soll ich sagen, LUXUS ![]() Hab mir da nochmal was rausgesucht, hoffentlich etwas zufriedenstellender: ![]() ![]() ![]() Wen sie zu teuer werden, wirds wahrscheinlich eh nichts, aber mal schauen, vielleicht wirds ja was ;-) Gruß, Thorsten |
|||
mcbastel03
Stammgast |
17:29
![]() |
#71
erstellt: 29. Dez 2010, ||
Also da kann ich Dir nicht wirklich helfen. Hier ist nun mal DIY, da kann ich Dir weiter helfen, aber bei diesen Fertig Kram, Sorry ![]() Zu dem ersten Link kann ich Dir was sagen: FINGER WEG!!! Zufälligerweise hatte ich diese (oder sehr ähnliche) mal vor zig Jahren. Wenn Du Krach machen möchtest sind die natürlich erste Wahl, nur mehr kannste damit auch nicht machen. Ich würde mir das ganze ja noch mal gut überlegen. Warum hast Du`s so eilig? Brennt`s irgendwo??? [Beitrag von mcbastel03 am 29. Dez 2010, 17:30 bearbeitet] |
|||
doeter
Inventar |
17:44
![]() |
#72
erstellt: 29. Dez 2010, ||
Huhu Ich kann mich da dem mcbastel nur anschließen, warte ab, oder wie ich schon schrieb, fang mit Stereo an. Wenns nicht im Höschen zwickt spar lieber etwas mehr. Wenn es denn unbedingt sofort sein muß, dann aber bitte mindestens ![]() Qualität hat nun einmal seinen Preis. Ich könnte Dir auch noch ein Paar gebrauchte Boxen von mir anbieten, aber das wird wohl dann auch auf Stereo hinauslaufen ![]() Wenn Du nach gebrauchten Boxen schaust, hab auch mal ein Augenmerk auf die alten Canton Carat, oder Nubert nubox/nuline, Die waren in meinen Augen immer recht gut. Und das aus meinem Munde ![]() Ich geh erst einmal Zähne putzen ![]() Gruß der doeter |
|||
Röhrenverstärkerfreak
Ist häufiger hier |
18:00
![]() |
#73
erstellt: 29. Dez 2010, ||
Ja, OK, habs kapiert, werde mir einige selber machen, NUR angenommen ich würde mir z.B. die Needle CX oder "Das Viech" bauen, haben diese Standboxen dann wirklich einen besseren Klang als die "fertigen" die ich oben genannt habe? Da wie schon gesagt, ich mich für den 2.WK interessiere und daher auch viele Filme darüber ansehe, und es dabei auch oft "wild" zugeht. ![]() So, werde demnächst mal mit dem Bau der Subwoofer anfangen... Nette Grüße, Thorsten |
|||
doeter
Inventar |
18:30
![]() |
#74
erstellt: 29. Dez 2010, ||
Hi Das ist ja das Problem mit dem "Klang". Jeder hat da so seine Vorlieben was die Charakteristik angeht. Ich mag z.B. nicht unbedingt Breitbänder oder Koaxe. Deshalb sollte man sich einmal solche Lautsprecher anhören. Vom Pegel her werden Dich die kleinen Speaker in besagten Boxen wahrscheinlich positiv überraschen. Das traut man denen, gerade beim Viech, nämlich nicht unbedingt zu. Die Explosionen in Kriegsfilmen kommen eh überwiegend vom Sub, von daher sehe ich keine Probleme. Du must ja auch nicht sofort 5 Stück bauen ![]() Gruß der doeter |
|||
mcbastel03
Stammgast |
21:23
![]() |
#75
erstellt: 29. Dez 2010, ||
Bei mir waren es auch die ersten Koaxe. War gespannt wie die so klingen. Ich muss sagen das ich mehr als überrascht war und bin. Die klingen wirklich schön und haben nen angenehmen Hochton. Breitbänder hatte ich leider noch nicht. Ich z.B. würde mir alles Gehäuse auf einmal bauen. Die Bausätze dann nach und nach wenn`s mit der Kohle paßt. Finde ich persönlich jetzt besser als immer wieder neu anzufangen. Dann werden die Gehäuse auch irgendwie gleicher, als wenn man Fräser immer wieder neu einstellen muss. Aber das mit dem Probehören würde ich auch machen, wenn Du ne Gelegenheit dazu hast. Ich würde Dich ja jetzt gerne nach Paderborn zu mir einladen, aber könnte doch was weit sein ![]() |
|||
Röhrenverstärkerfreak
Ist häufiger hier |
18:59
![]() |
#76
erstellt: 03. Jan 2011, ||
Hallo, Puhh, zwei Stück von diesen Subwoofer zu bauen ist ganz schön Zeitaufwendig, wird sich aber bestimmt lohnen ![]() Zu dem Baumarkt in dem ich mir die Holzplatten zuschneiden ließ, kann ich euch versprechen das ich diesen für das schneiden von MDF-Platten nicht mehr aufsuche, denn eine Platte ist mal so 2mm länger als gedacht und die andere 5mm zu kurz, naja habe halt minimal die Maße ändern müssen. Ja das mit dem Probehören, werde mich hier im Forum noch etwas umsehen, vielleicht findet sich ja ein Österreicher in meiner nähe... Was ich euch noch Fragen wollte, da in vielen Beiträgen und Anleitungen beschrieben, brauche ich Dämmmaterial in den Subs und brauche ich irgendwelche "Spikes" um den Sub vom Boden zu entkoppeln? Der Boden besteht aus Laminat. Gruß, Thorsten |
|||
stex_
Ist häufiger hier |
17:16
![]() |
#77
erstellt: 04. Jan 2011, ||
Also, Österreicher bin ich, 2 Viecher und ein AWX 184 in BR stehen im Keller ![]() Probehören geht aber leider im Moment nicht. Aber Viech-Heimkino in 20m²? Die Teile sind ziemlich groß! PS: 19mm MDF kostet bei Hornbach 10,50 pro m² mit Zuschnitt (finde ich günstig), die schneiden auch ziemlich genau. Gruß |
|||
Röhrenverstärkerfreak
Ist häufiger hier |
22:01
![]() |
#78
erstellt: 04. Jan 2011, ||
Hallo stex und Forumsmitglieder, Danke für deine Antwort. Das mit dem Bau der "Viecher" muss sowieso warten, da ich meine beiden Subs erstmal fertig bauen muss, ist also eh noch nicht so dringend ![]() Wo ungefähr wohnst du, bzw. in welchem Bundesland? Ach ja, brauche ich jetzt Dämmmaterial oder Spikes um den Sub vom Boden zu entkoppeln? nette Grüße, Thorsten |
|||
mcbastel03
Stammgast |
22:33
![]() |
#79
erstellt: 04. Jan 2011, ||
Also mein Sub steht auf Gummi Füßen. Dämmmaterial habe ich keins verwendet... |
|||
stex_
Ist häufiger hier |
23:21
![]() |
#80
erstellt: 04. Jan 2011, ||
Meiner steht zurzeit einfach so am Boden, bald kommen Gummifüße. Spikes sind da schon um einiges teurer. Gedämmt ist bei mir auch nix. Ich wohne in der Nähe von Linz. Gruß |
|||
Röhrenverstärkerfreak
Ist häufiger hier |
15:09
![]() |
#81
erstellt: 05. Jan 2011, ||
Hallo zusammen, OK, dann kein Dämmmaterial, komme ich billiger davon ![]() So, Sub-Chassis und der BehringerCX2310 sind heute angekommen. Wie soll ich sie jeztz anschließen? Habe mir folgendes gedacht: ![]() Hoffe Ihr könnt damit etwas anfangen. Linz, naja, doch ca. drei Stunden von mir entfernt... Gruß, Thorsten |
|||
mcbastel03
Stammgast |
15:38
![]() |
#82
erstellt: 05. Jan 2011, ||
Also ich würde vom AV Receiver in den Behringer und dann in den Sub-Verstärker. Alles andere macht keinen Sinn ![]() |
|||
Röhrenverstärkerfreak
Ist häufiger hier |
16:05
![]() |
#83
erstellt: 05. Jan 2011, ||
Hallo, Ja, werde ich wahrscheinlich eh machen wenn ich einen neuen AV-Receiver habe. Doch zurzeit habe ich noch ne Heimkinoanlage von Samsung die keinen extra Chinch Ausgang für den Sub hat. Hier würde ein HighLow-Level Adapter Sinn machen, oder? nette Grüße, Thorsten |
|||
mcbastel03
Stammgast |
16:17
![]() |
#84
erstellt: 05. Jan 2011, ||
Also das zusätzliche Geld würde ich nicht ausgeben. Die beiden Sub`s bauen sich auch nicht in 2 Tagen. Bau die Teile doch erst mal in Ruhe fertig und vielleicht findet sich ja in der Zeit auch schon ein günstiger Receiver. Solltest Du`s bis dahin nicht halten können, wäre der Adapter das was Du brauchst. Aber sei dann erst mal nicht zu enttäuscht von dem Ergebniss. Ist nicht gesagt das das richtig gut klingt... |
|||
Röhrenverstärkerfreak
Ist häufiger hier |
13:53
![]() |
#85
erstellt: 09. Jan 2011, ||
Moin zusammen, so, brauche meine Subs nur mehr schwarz anstreichen dann bin ich fertig, natürlich stelle ich dann auch Bilder hier rein. Eine Zwischenfrage habe ich noch: Kann ich auch einen anderen Verstärker benutzen? Und zwar handelt es sich um einen ![]() Und wenn die Subs an diesem Verstärker funktionieren würden, könnte er sie auch dauerhaft betreiben, also von der Leistung her gesehen das er nicht zu warm wird? Möchte diesen benutzen da er besser aussieht, eine HIFI-Rarität ist, mehr Einstellungsmöglichkeiten bietet und keinen Lüfter besitzt im Gegensatz zum anderen (Amprex 900). Würde mich über eine Antwort sehr freuen! nette Grüße, Thorsten |
|||
Röhrenverstärkerfreak
Ist häufiger hier |
20:15
![]() |
#86
erstellt: 11. Jan 2011, ||
Moin nochmal, Schade das keiner schreibt, aber naja, es hat ja auch nicht jeder immer Zeit... ![]() Aber gut zu wissen wäre es schon ob es der Optonica-Verstärker packt, da ich meine Subs an diesem ausprobieren möchte. Aber einfach mal so anschließen und einschalten was passiert, traue ich mich ehrlich gesagt auch nicht, da ich mich fürchte den Verstärker zu überlasten oder gar schlimmeres. Gruß, Thorsten |
|||
stex_
Ist häufiger hier |
22:20
![]() |
#87
erstellt: 11. Jan 2011, ||
Überlasten denke ich nicht, und auf deinen 20m² sind die 65Watt pro Chassis (sind doch 4 Ohm?) wahrscheinlich mehr als ausreichend. Ansonsten einfach nicht zu laut aufdrehen, dann kann fast nichts passieren. Versuch macht kluch ![]() Gruß |
|||
doeter
Inventar |
06:30
![]() |
#88
erstellt: 12. Jan 2011, ||
Moin Sicherlich kannst Du mit dem Verstärker anfangen. Nur wie schon erwähnt, langsam steigern. Ein paar Bilder wären schön ![]() Gruß der doeter |
|||
Röhrenverstärkerfreak
Ist häufiger hier |
20:11
![]() |
#89
erstellt: 12. Feb 2011, ||
Hallo zusammen, Nach langer Funkstille Seitens von mir, da inzwischen wieder die Schule angefangen hat und ne HTL auch nicht gerade leicht zu bewältigen ist und viel Zeit fürs lernen draufgeht haben bei uns endlich die heiß ersehnten Semesterferien angefangen. ![]() So, morgen kommt noch das Finish für die Subs (schwarz lackieren und Frontplatte ankleben) und dann... FERTIG! Anbei schon mal Bilder vom jetzigen Fortschritt. Bei diesem Bild wurden sie nur mal zum testen angeschlossen: ![]() ![]() ![]() ![]() Hier muss noch die Frontplatte angeklebt werden! ![]() ![]() ![]() ![]() Während ich wartete bis die Spachtelmaße trocknete, dachte ich mir wenn schon "Do it yourself - Subwoofer", dann auch entsprechende Hochtöner um das Heimkino zu vervollständigen. Sofort Dr. Google gefragt und folgende mögliche Kandidaten heraus geangelt: ![]() ![]() ![]() Somit kommt das Viech in der billigsten Variante auf ca. 320€ (4 Stück inkl. Holz). Die Needle mit der Tangband-Variante mit dem W3-871 auf ca. 155€ (4 Stück inkl. Holz). Die Sticks auf ca. 235€ (4 Stück inkl. Holz). Hier würde ich die Sticks klar vorziehen da sie zumal vom Treiber sicherlich etwas besser als die Needle sind, mehr Pegel schaffen da sie eine größere Membranoberfläche haben, der Holzverbrauch auf Bezug zur Needle gleich ist und die Viecher für 20m² doch etwas zu groß sind. Wie seht ihr das ? beste Grüße, Thorsten |
|||
Röhrenverstärkerfreak
Ist häufiger hier |
10:11
![]() |
#90
erstellt: 13. Feb 2011, ||
Ach ja entschuldigt habe ich vergessen: Als Center würde ich diesen hier Vorschlagen: ![]() Oder ist der zu einfach bzw. zu billig oder zu schlecht? nette Grüße, Thorsten |
|||
Acoustimass10
Inventar |
18:25
![]() |
#91
erstellt: 13. Feb 2011, ||
Hi, Sieht doch schonmal ganz gut aus ! Ich habe mir letztens die Neeldes gebaut: ![]() Wie du siehst, habe ich doppelt so viel Subs wie du und es ist wirklich gut, was die kleinen leisten. Ich habe bei 120hz getrennt, da gehen die auch wirklich erstaunlich laut. Letztendlich ist es deine Entscheidung, aber ich empfehle die Needle, wenn du aktiv Trennen kannst, also per AVR. ![]() |
|||
Röhrenverstärkerfreak
Ist häufiger hier |
10:35
![]() |
#92
erstellt: 14. Feb 2011, ||
Hallo acoustimass Danke für deine Antwort und dem LINK! Da ich von Haus aus hohe Pegel möchte, bin ich mir bei der Needle noch etwas unsicher ob sie nicht überfordert ist, da ich oftmals schon etwas lauter aufdrehe ![]() Vielleicht hat ja hier schon jemand Erfahrungen mit den Sticks gemacht....? Acoustimass10:
Würde dann passiv Trennen (sofern es so etwas gibt) das Trennen von Frequenzen mit einer fest eingestellten Trennfrequenz bedeuten, also wie der Sperrkreis der beim Needle-Bausatz mitgeliefert wird? Hoffe euch nicht mit unnötigen Fragen zu nerven ![]() beste Grüße, Thorsten |
|||
gabry
Stammgast |
12:40
![]() |
#93
erstellt: 14. Feb 2011, ||
Hallo, Röhrenverstärkerfreak! Habe erst heute deinen Threat gelesen(überflogen). Passive Subwoover (Trennung= 60-120Hz.) laufen ganz schlecht!!! Meistens passt schon der Wirkungsgrad nicht wirklich zusammen; zweitens sind die großen Bauteile (Drosseln u. Kondensatoren)mind. so teuer wie eine immer als besser, einzustufende, gebrauchte, aktive Lösung! Habe auch mal mit AW3000(BR) passiv angefangen! Zuerst nahm ich billige Rollenkerndrosseln und Elkos(6,8mH + 330µF), Audax BBer mit 440µF(jeweils 220µF) in Serie ! Hatte damals zwei 17er Audax BBer im Resohorn(2.1);SW war deutlich zu leise!!und die Resohörner laufen mit Vorwiederstand ganz schlecht! Habe dann die Weiche aufgerüstet [Dicke Trafospulen und Folkos(MKP),ca.320€ ]; - schon besser, passte aber immer noch nicht ![]() Denon AVR 3805 gekauft u. aktiv getrennt; das heist, nur eine dicke PA-Entstufe(die den Sub befeuern) an den SUB-out (Trennfrequenz 60-80HZ) gehangen und schon ging die Sonne auf! Herzlichen Gruß Gabriel(gabry) [Beitrag von gabry am 14. Feb 2011, 12:54 bearbeitet] |
|||
Acoustimass10
Inventar |
18:26
![]() |
#94
erstellt: 14. Feb 2011, ||
Da kann ich Gabri nur recht geben ! Guck dich mal um nach nem günstigen Aktivmodul. Z.B. das Mivoc AM80. Allerdings bräuchtest du da für jeden Sub eins, weil es bei 8 Ohm nichts mehr an Leistung breingt und bei 2 Ohm schmilzt ![]() Ich habe ein Reckhor, das mach alles mit. ![]() |
|||
Röhrenverstärkerfreak
Ist häufiger hier |
20:02
![]() |
#95
erstellt: 14. Feb 2011, ||
Hallo zusammen, Also bei mir funktionierts zurzeit so: Subwoofer PreOut vom AVR --> Behringer CX2310 Frequenzweiche --> Verstärker (Optonica SM3636) --> Subwoofer Funktioniert echt klasse und kann zudem auch noch mit der Behringer Frequenzweiche Trennfrequenz und Pegel für den Subwoofer einstellen. Werde aber wahrscheinlich doch die Sticks bauen da sie vom Holzverbrauch nicht zu teuer sind (im Gegensatz zum Viech) aber trotzdem hohe Pegel fahren können (im Gegensatz zur Needle), oder sind die doch nicht so gut, bin mir da noch etwas unsicher da ich noch keine Testberichte über den Klang usw. gefunden habe. Ach ja, eines kannst du mir Glauben Gabriel, aus Fehlern lernt man. Ich spreche aus Erfahrungen ![]() ![]() Gruß, Thorsten |
|||
Acoustimass10
Inventar |
20:08
![]() |
#96
erstellt: 14. Feb 2011, ||
Aber denk an den Sweet-Spot bei den BB's ! ![]() Dein Sub-Amp-Set ist doch schonmal nicht schlecht. Allerdings wäre ein AVR trotzdem nicht schlecht, da du die Stats vom Bass entlasten kannst. Ansonsten, weiter so ! ![]() |
|||
Dirkmöhre
Hat sich gelöscht |
17:45
![]() |
#97
erstellt: 15. Feb 2011, ||
Kurz: ich habe den threat nur "überflogen". Drum berichte ich nur über das IST bei mir. Hier läuft dieser Mivoc in rund 200Litern BR. Das ansich ist ja nichts Besonderes. Doch ich hab schon X-Verstärker drangeklemmt. Und bin dann beim Reckhorn gelandet. Die Kombi zusammen ist einfach UNSCHLAGBAR! Oder nur für arg viel Knete. Gerade wenn der Konzertsaal was klein ist, kann man mittels diesem "Reglerwust" + n bischen Zeit sehr gute Ergebnisse erzielen.(das subsonicfilter ist sehr pragmatisch). Sicher, auch bei den DT-Modulen lassen sich ähnliche Sachen einstellen. NUR, Jedesmal nen Kniefall vor(hinter) den sub. MIT Schraubenzieher, denn um etwas zu verstellen muß das ganze Ding nicht nur ausgebaut, sondern "aufgeschraubt" werden. ![]() ![]() Nur ein Tip. Aber ein ganz heißer. Und, n par Wochen warten dann ist wieder "B-Ware" am Staat. Kost "nur" 180 Eier. ![]() Dirk |
|||
schubsi1
Ist häufiger hier |
22:04
![]() |
#98
erstellt: 23. Mrz 2011, ||
bin gerade über deinen thread gestolpert und hab in kurz überflogen. mich würde der klang sehr interessieren. habe selber einen mivoc awx 184 in einem bandpass gehäuse verbaut. und bin sehr glücklich mit ihm. kraft ende nie und einen satten tiefen klang. für musik und heimkino geeignet. welche tops verwendest du?? |
|||
Dirkmöhre
Hat sich gelöscht |
22:18
![]() |
#99
erstellt: 23. Mrz 2011, ||
Wie gesagt. Bei mir ist es normales bassreflex mit irgendwas>200L. Bilder kann die bei bedarf uU "Acoustimass10" geben. hat er die Kiste doch auch gewastelt. Tja, als "sateliten" kommt immer mal was Anderes. Im Moment zappelt "ct193" dabei. Da die aber eh recht "basslastig" sind (jaja, im Verhältnis) schmeiß ich LbO eher selten an. Doch wenn....Stahlhelm+durch ![]() Habe meine casa in einem Ex-Sauna/Solariumbereich. Es ist also 1A wärmegedämmt. Und DAS sorgt auch dafür das ich abends um 22.18 noch FETT sound machen kann. Sicher, irgendwann ist vorbei. Doch es langt allemal ![]() Dirch hat SPÄSSEKEN! |
|||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Subwooferbau AWX 184 Tobi123789 am 03.11.2015 – Letzte Antwort am 08.11.2015 – 17 Beiträge |
mivoc AWX 184 beamter77 am 23.03.2006 – Letzte Antwort am 29.10.2008 – 74 Beiträge |
Mivoc AWX 184 Sub dorfler1000 am 26.01.2009 – Letzte Antwort am 29.01.2009 – 17 Beiträge |
Mivoc awx 184 abschiermen? the-triple am 02.06.2009 – Letzte Antwort am 04.06.2009 – 11 Beiträge |
Mivoc AWX 184 Gehäuse ? yves346 am 04.12.2009 – Letzte Antwort am 18.12.2009 – 14 Beiträge |
Mivoc AWX 184 logitech19 am 21.06.2010 – Letzte Antwort am 23.06.2010 – 23 Beiträge |
Mivoc Awx 184 Killerale1995 am 11.10.2011 – Letzte Antwort am 11.10.2011 – 4 Beiträge |
Subwoofer : Mivoc 184 awx Blue-one am 14.06.2012 – Letzte Antwort am 08.07.2012 – 9 Beiträge |
Mivoc AWX 184 Idee alex0029 am 02.03.2013 – Letzte Antwort am 03.03.2013 – 5 Beiträge |
Mivoc AWX 184 PA-tauglich? Rave-Freak am 11.04.2008 – Letzte Antwort am 01.08.2008 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedjojoharis92
- Gesamtzahl an Themen1.558.466
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.993