Subwoofer mit KEF B139 / Was für ein Gehäuse soll ich bauen?

+A -A
Autor
Beitrag
DieSaege
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 14. Mrz 2008, 14:40
Hallo wehrte Lautsprecher-Erbauer,

Ich habe zwei KEF B139 und würde mir gerne zwei Gehäuse dafür bauen.
Wie gross muss denn das Gehäuse sein?
Was für ein Holz eignet sich am besten dafür?
Kann ich ein "einfaches", geschlossenes Gehäuse bauen?

Wahrscheinlich steht das hier schon im Forum, habe aber leider keinen Beitrag gefunden...

Ich höre zur Zeit mit KEF Crestas, Baujahr 1969, mit B110 und T27. Da diese Lautsrecher logischerweise untenrum nichts abgeben, sollen die 2 B139 diese Lücke füllen.

Am liebsten wäre mir eine einfache Lösung, also keine Dipol, Transmissionline oder sonstwie komplizierte Geschichte.
2 "kleine" Würfel fänd ich schön...

Hab nur leider keine Ahnung wie das Volumen dieser Würfel sein muss, oder ob man nicht doch was komplizierters bauene sollte...

Hat da jemand Rat?
detegg
Inventar
#2 erstellt: 14. Mrz 2008, 15:20
Moin,

klassisch wäre der B139 natürlich in einer TL aufgehoben. Ansonsten kannst Du Dich an den alten KEF-Bauvorschlägen KEF orientieren. Die passive Weiche zum B110/T27 müsstest Du natürlich überarbeiten.

Ich habe allerbeste Ergebnisse mit einem (teil-)aktiven System gemacht. B139 in ca. 45..55L geschlossen und unten entzerrt ergibt tiefreichenden, sauberen Bass bis max. 400Hz - dann muss steil getrennt werden.

Gruß
Detlef
DieSaege
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 16. Mrz 2008, 13:53
Hi Detlef,

danke für die Tipps und den Link.


Du sagtest das Gehäuse soll zwischen 45-55l haben.
Ist das wirklich so egal, welches Volumen die Box hat?
...ich dachte das muss genau stimmen?

Das ich die Weiche der Crestas verändern muss ist klar.
Ich hab zwei KEF DN12 Weichen, die verbauen will.

Mal schauen, bzw. hören, was da bei raus kommt...

Beste Grüsse
detegg
Inventar
#4 erstellt: 16. Mrz 2008, 14:20
Moin,

die Liter-Angabe bezog sich jetzt auf die aktiv entzerrte Version. Bei CB kannst Du mit Dämmmaterial noch feinabstimmen - 10...15% virtueller Volumenzuwachs ist meistens drin.

Deine "Idee" mit absolut korrektem Volumen entspringt wohl der allg. gültigen Vorliebe, errechnete Volumina zu 100% zu übernehmen. Die Praxis zeigt aber, das Abweichungen von +/-10% absolut tolerierbar sind

Die DN12 waren doch in KEF-Bausätzen enthalten. In welchem nur ..?

Gruß
Detlef
DieSaege
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 16. Mrz 2008, 14:31
Kann Dir leider nicht sagen in welchem Bausatz die DN12 enthalten war.
Ich hab sie aus einem Päarchen IMF RSPM MK IV, die ich vom Schrott gerettet hab. Waren mit B139 / B110 / T27 und der benannten Weiche bestückt.
Da aber Herr Axel Oberhage zu TDL GT 01, für die IMF´s, rät hab ich nun zwei B139 zum basteln und spielen
...und die Crestas können eine kleine Unterstützung unterum vertragen
detegg
Inventar
#6 erstellt: 16. Mrz 2008, 14:50

detegg schrieb:
Die DN12 waren doch in KEF-Bausätzen enthalten. In welchem nur ..?

... in diesem deutschen DIY-Prospekt sind sie alle versammelt auch eine SUB-Lösung mit genau Deinen Bauteilen!

Ich hatte damals die Pyramide für einen Freund gebaut ...

Gruß
Detlef
JesusCRamone
Stammgast
#7 erstellt: 16. Mrz 2008, 15:00
Hi, kann die Bailey TML empfehlen, sie ist die Macht.

Überlege aber auch aus purer Bastellaune, wie sich 4x B139 geschlossen dagegen stellen.

Dass du entsprechende variable aktive Frequenzweichen bzw. verstellbare recht potente Aktivmodule brauchst für geschlossene Bauart ist dir aber schon bewusst oder?

-Micha
detegg
Inventar
#8 erstellt: 16. Mrz 2008, 15:15

JesusCRamone schrieb:
Überlege aber auch aus purer Bastellaune, wie sich 4x B139 geschlossen dagegen stellen.


... also, 2x2 B139 in 2x2x40L CB habe ich seit langem auf dem Reißbrett - dieses Chassis ist absolut fazinierend. TL würde ich heute in Zeiten von DSP etc. nicht mehr bauen wollen - zu groß ist der Gehäuseaufwand.

Aber dann nicht als SUB, sondern bei ca. 200...250Hz getrennt zu einem modernen 17er TMT (z.B. PHL) - sollte auch pegelmäßig hinhauen

Gruß
Detlef
JesusCRamone
Stammgast
#9 erstellt: 16. Mrz 2008, 15:34
Stimmt schon aber die TML hat auf jeden Fall etwas für sich. Vorteil CB ist die saubere Wiedergabe über 90Hz im Gegensatz, das stört mich trotz DCX momentan ein bißchen. Ich glaube ich probiere es nächste Woche einmal denn die TML ist schnell zu 120l CB umgebaut für je 2x B139, mit der Blende davor ist sie in 5 Minuten auch wieder eine TML.
Komme auf 104db mit 2 Stück in 120l bei etwa 30Hz und QTC 0.7, das sollte reichen... sind ja 2x2.
2 getrennte Kammern wären natürlich schöner, wären die 2 Chassis in einem Gehäuse denn ein arges Problem?

-Micha
detegg
Inventar
#10 erstellt: 16. Mrz 2008, 15:50

JesusCRamone schrieb:
... wären die 2 Chassis in einem Gehäuse denn ein arges Problem?

ich habe meine 8 Exemplare vermessen - die Abweichungen/Streuungen machen den Aufbau getrennter Abteile IMHO notwendig. Ich messe nach Einbau die Impedanzgänge der Einzelchassis und mache die Feinabstimmung per Dämmmaterial. So bekomme ich /fast/ 100%-Gleichheit in CB.

Probiere die 2xB139 in 120L doch mal als CB aus - wirklich hören solltest Du kleine Fehlabstimmungen nicht - und berichte bitte!

Detlef
plüsch
Inventar
#11 erstellt: 16. Mrz 2008, 16:00
In einem gemeinsamen Volumen
wäre einmal Magnet nach außen, theoretisch von Vorteil.
JesusCRamone
Stammgast
#12 erstellt: 16. Mrz 2008, 16:04
Danke für die Infos, werde nächstes Wochenende mal berichten.

Habe je 2 gleiche Paare... werde wegen der Blende die Chassis gleich einbauen müssen.

-Micha
DieSaege
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 17. Mrz 2008, 12:28
Hallo Detlef,

Danke für den Link "deutsche DIY-Prospekt".
Da ist ja wiklich alles an Infos drin was ich brauche. Vielen Dank!

Hallo Micha,

"Dass du entsprechende variable aktive Frequenzweichen bzw. verstellbare recht potente Aktivmodule brauchst für geschlossene Bauart ist dir aber schon bewusst oder?"

Erklär mir das doch mal bitte...

Wieso sollte ich eine aktive Frequenzweiche und potente Aktivmodule brauchen??? Ich will doch nicht mit Trennfrequenzen experimentieren, sondern einfach nur einen Subwoofer bauen. Und die Weiche für meine Chassis hab ich ja schon. Die DN12 Weiche ist für B139 / B110 / T27 ausgelegt.
Also für was bitte diesen aktiven Frequenzweichen Kram?
JesusCRamone
Stammgast
#14 erstellt: 17. Mrz 2008, 16:04
Ok, gehen tut das je nach Verbau bis etwa 50Hz. Nur, da du nach einem Subwoofer gefragt hast, ist das eben nicht sehr tief und somit auch nicht wirklich ein Subwoofer, sondern verschenktes Potenzial.

Was aber nicht heißt, dass es nicht gut klingen wird.

Viel Erfolg, Micha
bruder1984
Neuling
#15 erstellt: 31. Okt 2009, 00:14
Moin!

Nach einigem Suchen bin ich guter Hoffnung das ich hier richtig bin und ihr mir vielleicht helfen könnt. Mein Vater hat mir seine TML Boxen überlassen, nur ist mir beim Testhören aufgefallen das die Supertweeter (Coles 4001G)defekt sind.Bei meinem Suchen bin ich zwar auf das Modell gestossen(http://saturn-sound....%20monitor%20speaker), aber nirgends darauf wo ich diese Tweeter noch einmal herbekomme (ausser in England, die diese dann auf Bestellung herstellen- ist das richtig? mein Englisch ist miserabel- aber das ist für einen Studenten arg teuer nehme ich an) oder was ich als Ersatz benutzen könnte. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen?

http://www.coleselectroacoustics.com/driveunits.shtml Das war die Englische Seite

MFG Floh
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
KEF B139 Dipol Subwoofer
koozoop am 28.09.2017  –  Letzte Antwort am 29.09.2017  –  6 Beiträge
Dipol/KEF B139
PeHaJoPe am 02.11.2006  –  Letzte Antwort am 30.11.2009  –  4 Beiträge
Dipol-Subwoofer nit KEF B139
tiefseebiker am 06.07.2007  –  Letzte Antwort am 08.07.2007  –  3 Beiträge
Subwoofer selber bauen, Gehäuse vorhanden
HappieHeppner am 25.01.2020  –  Letzte Antwort am 26.01.2020  –  8 Beiträge
Subwoofer Gehäuse selber bauen
chris5899 am 02.09.2011  –  Letzte Antwort am 02.09.2011  –  4 Beiträge
Subwoofer Gehäuse selbst bauen
DerT94 am 12.09.2020  –  Letzte Antwort am 15.09.2020  –  5 Beiträge
Subwoofer-Gehäuse Bauen!
Hardstyle_i_love_it am 23.08.2010  –  Letzte Antwort am 23.08.2010  –  4 Beiträge
Subwoofer Gehäuse bauen
alkaA! am 01.03.2009  –  Letzte Antwort am 04.03.2009  –  2 Beiträge
Gehäuse für Subwoofer aus Metall bauen?
LL0rd am 10.05.2013  –  Letzte Antwort am 14.05.2013  –  6 Beiträge
Welches Sub-Gehäuse soll ich bauen?
Django1469 am 17.01.2011  –  Letzte Antwort am 20.01.2011  –  7 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.932 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliednwolfe
  • Gesamtzahl an Themen1.559.317
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.723.578

Hersteller in diesem Thread Widget schließen