Force Feedback Sofa

+A -A
Autor
Beitrag
Vorbote
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 12. Dez 2007, 18:27
Hallo,

nachdem ich jetzt mein Kino mit automatischer Maskierung fertig gebaut habe. Hätte ich gerne noch ein besonderes gimmick. Zwar soll mein Sofa bei starken Bässen vibrieren/hüpfen xD
Hätte da jemand eine idee wie ich das bewerkstelligen könnte?

Danke
ron6s
Schaut ab und zu mal vorbei
#2 erstellt: 12. Dez 2007, 19:01
Hi, was ist denn eine "Maskierung" ?.



Zu dem"Force Feedback Sofa" fällt mir nur eine große Bassröhre / Subwoofer ein der unterm Sofa montiert wird.

Hab mal wen gekannt der hat sich sowas eingebaut - war schon lustig
Knobikocher
Stammgast
#3 erstellt: 12. Dez 2007, 19:06
Google-> Bass shaker oder Body shaker
Anzusteuern bzw anzuschließen wie Subwoofer an ein Subwoofermodul.
Vorbote
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 12. Dez 2007, 20:25
Ich habe 2 Holzplatten mit Stoff bespannt, die per Angelschnur an eine Stange befestigt. Die Stange wird mit einem Motor(gesteuert über Fernbedinung) gedreht. So bewegen sich die Platten immer von einander weg oder auf einander zu, je nach Drehrichtung. So erhalte ich eine scharfe Grenzen und die grauen Ränder fallen bei der Leinwand weg. Das ist eine Maskierung.

Sind Bodyshaker die beste Lösung? Kann man da nicht selber was basteln?
LM324
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 12. Dez 2007, 20:37
Vielleicht kannst du was mit Elektromotor und Exzenter machen, das wäre dann auf jeden Fall kräftig genug. Frag mich aber nicht wie, das ist nur eine spontane Idee. Vielleicht ist das ganze auch zu träge, du willst ja nicht 10 Sekunden nach der Explosion durchgeschüttelt werden
Vorbote
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 12. Dez 2007, 21:13
Ich denke mal, dass das echt zu Träge wär. Der Motor ist ja auch nicht direkt auf Turen. Es seiden man baut sich das mit Schwungscheibe

Kann man sich ein Body Shaker nicht selber Bauen? Wenn ich da richtig verstanden habe, bewegt sich da ein Magnet auf einen Elektromagneten zu und wieder weg und jedes mal wenn er mit dem Gehäuse kollidiert vibriert das Sofa.

Vielleicht ist das ne dumme Frage. Aber ich habe noch nie gemessen wie viel Volt aus dem Subwooferanschluss kommt. Wenn die Schwankungen groß genug sind. Könnte man dann nicht auch ein Relais nehmen und das daran anschließen. Mit dem Relais könnte man dann ja theoretisch die e-Magneten steuern.
Knobikocher
Stammgast
#7 erstellt: 13. Dez 2007, 07:34
Body shaker sind Lautsprechern sehr ähnlich.
Nur anstatt einer Membran haben sie ein kleines Gewicht.
Das heißt, sie vibrieren mit der selben Frequenz wie dein Subwoofer. So ergibt Sub+ Shaker ein stimmiges Gesammtbild, weil gehört = gespürt ist.
Und (gute) Body shaker gehen auch bis in den Infraschall, also nicht hörbare (tiefe) Frequenzen

Selber bauen find ich zu aufwändig und das zu erwartende Ergebins....

Aber das ist deine Sache
WalkSightseeing
Stammgast
#8 erstellt: 13. Dez 2007, 13:50
Servus,

in manchen Ami Filmen gibt es doch diese verpornten Vibrierbetten in den Motels. Vielleicht bekommst du ja so was bei eBay

Ansonsten würde ich auch nen eMagnet mit Dauermagnet nehmen. An meine Stereoanlage würde ich so etwas aber keinesfalls anschließen. Das kann sich ja gar nicht gut auswirken auf den Sound,,,

Grüße
Vorbote
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 13. Dez 2007, 17:51

Knobikocher schrieb:
Body shaker sind Lautsprechern sehr ähnlich.
Nur anstatt einer Membran haben sie ein kleines Gewicht. Das heißt, sie vibrieren mit der selben Frequenz wie dein Subwoofer


Das kleine Gewicht muss doch ein Magnet sein, oder wird der Körper(evtl. Metall) durch eine Feder wieder zurück gedrückt?
Ich kann mir nicht vorstellen, das ein so großer träger Körper in der selben Frequenz wie mein Sub schwingen kann. Oder vertue ich mich da jetzt?


An meine Stereoanlage würde ich so etwas aber keinesfalls anschließen. Das kann sich ja gar nicht gut auswirken auf den Sound,,,


Nach möglichkeit sollte man das gar nicht hören. Es soll nur vibrieren.

Fällt jemandem noch was ein? Oder ist ein Bodyshaker die einzige option die ich da habe?
Knobikocher
Stammgast
#10 erstellt: 13. Dez 2007, 19:58
Schau mal:
http://www.rockprojekt.de/Technik/Images/Lautsprecher.gif

Und da anstelle der Membran ein Gewicht.
So in etwa.


Ansonsten würde ich auch nen eMagnet mit Dauermagnet nehmen. An meine Stereoanlage würde ich so etwas aber keinesfalls anschließen. Das kann sich ja gar nicht gut auswirken auf den Sound,,,


Damit meinte er die Auswirkungen auf die aanderen ngeschlossenen Lautsprecher ect.
WalkSightseeing
Stammgast
#11 erstellt: 14. Dez 2007, 02:54

Damit meinte er die Auswirkungen auf die aanderen ngeschlossenen Lautsprecher ect.


Richtig....

Man sollte nie die komplexität einer Stereoanlage aus den Augen lassen! Dein Vibrator wird so oder so mit dem Sound wechselwirken...


Ich kann mir nicht vorstellen, das ein so großer träger Körper in der selben Frequenz wie mein Sub schwingen kann. Oder vertue ich mich da jetzt?


Ohh.. Da bewegen wir uns in ein kompliziertes Feld...
Man kann auch Photonen mit einer genug hohen Energie erzeugen, dass sich in Materie und Antimaterie umwandeln...
Man kann vieles
Der aufwand ist entscheidend, oder besser gesagt die Energie, die man aufwenden möchte,,,
Aber wozu das alles
Die entscheidende Nuance des Kunstwerkes habe ich noch im Bassbereich gefunden, weder bei Film, noch bei Musik

Grüße Jan
favelfix
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 14. Dez 2007, 13:58
Hallo



Nach möglichkeit sollte man das gar nicht hören. Es soll nur vibrieren.

Fällt jemandem noch was ein? Oder ist ein Bodyshaker die
einzige option die ich da habe?


Wahrscheinlich nicht die einzige, aber sicherlich die praktikabelste.
Wie viel bist Du denn bereit zu investieren?
Die Original Buttkicker sind nämlich ziemlich teuer: http://www.bts-privatkino.de/buttkicker/index.html.
Alternativ gibt es billigere Shaker z.B. bei Pollin. Dazu brauchst Du dann noch ein Gegengewicht, z.B. eine Hantelscheibe. Und die muessen wahrscheinlich ins Sofa eingebaut werden.
Alternativ kannst Du ein Podest bauen, das schwingend gelagert ist und daran die Shaker befestigen. Das hat ein Freund von mir so gebaut. Funktioniert sehr gut.
In jedem Fall brauxhst Du einen eigenen (alten) Verstärker und vor allem eine einstellbare Subwooferweiche. Sonst wackelt es nämlich immer.

Gruß,
PHilipp

P.S. Insgesamt bist Du mit diesem Thema in der Heimkinoecke des Forums oder bei beisammen.de wahrscheinlich besser aufgehoben. Einfach mal die Suchfunktion benutzen...
Vorbote
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 14. Dez 2007, 14:45
Ich habe hinten an dem Sub (Theater2) wwei Ausgänge.
Könnte ich die nicht da anschließen. Also je Ausgang zwei in Reihe.

Edit: Die Dinger von Polin


[Beitrag von Vorbote am 14. Dez 2007, 14:49 bearbeitet]
favelfix
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 14. Dez 2007, 15:03
Hallo Vorbote,


Vorbote schrieb:
Ich habe hinten an dem Sub (Theater2) wwei Ausgänge.
Könnte ich die nicht da anschließen. Also je Ausgang zwei in Reihe.

Edit: Die Dinger von Polin


Welche Ausgänge meinst Du? Die Highlevel bringen Dir nichts, weil die bereits Hochpassgefiltert sind.
Und auch die Chinchausgänge haben (wahrscheinlich) eine zu hohe Trennfrequenz. Die Shaker sollten bis max. 40 oder 60Hz mitlaufen, sonst laufen die ständig.
Und dafür brauchst Du ein Subwooferweiche, z.B. die Reckhorn F1 oder selber machen.

Gruß,
Philipp
hugaduga
Inventar
#15 erstellt: 14. Dez 2007, 15:26
Kuck mal hier: Visaton Körperschallwandler

Wahrscheinlich braucht man mehr als einen.
hreith
Inventar
#16 erstellt: 15. Dez 2007, 10:22
Wie wär's damit:



gefunden etwa in der Mitte von dieser Seite.
http://www.users.bigpond.com/anne.phil/default.htm
chrisk_hifi
Stammgast
#17 erstellt: 15. Dez 2007, 10:53
Hallo, verfolge nun schon mehrere tage den thread über das force fead back sofa.

Als erstes ist ganz eintscheident welches Sofa du hast, ist es ein Federkern oder mit schaumstoff gefüllt, denn mit schaumstoff hast du eine gigantische bassübertragung, meistens haben die sofas ja einen holraum unter der sitzfläche, den must du nutzen, hier die klangkörper intigrieren und dann 2-3 25er oder sogar 30er subs im downfire prinzip einbauen, die abstimmung ist meiner meinung nach nicht so präzise durchzuführen, habe selbst einen selbstgebauten downfire bass unterm bett, mit 4 12er chassis, und der bass ist gigantisch, jedoch erst, seitdem ich die neue schaumstoffmatratze habe, bei federkern dagegen wa er lasch der bass.

MFG
Tomacar
Inventar
#18 erstellt: 15. Dez 2007, 12:27
Hmh,

ist ja leider bisher nicht viel rumgekommen in dem Thread hier, deshalb würde ich ausnahmsweise mal hier hin verweisen, da gibt es sogar ein eigenes Forum nur für dieses Thema....

Shaker-Forum

Aber mit den Bassshakern bist du auf dem richtigen weg,
es reichen übrigens die günstigen von Pollin, aber unbedingt mit Gewichten beschweren...

Normale Sub-Chassis in die Couch zu verbauen halte ich für keine gute Idee, wenn Du bereits einen Sub hast.
Bei normalen Chassis wird nur die Luft bewegt, und beim Shaker hast du direkten Kontakt zum Möbelstück, wesentlich effektiver...
Vorbote
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 15. Dez 2007, 12:35
Vielen Dank an alle
Dann suche ich mal weiter, wenn ich mich für was entschieden habe, melde ich mich nochmal
Knobikocher
Stammgast
#20 erstellt: 15. Dez 2007, 14:58

Tomacar schrieb:

Normale Sub-Chassis in die Couch zu verbauen halte ich für keine gute Idee, wenn Du bereits einen Sub hast.
Bei normalen Chassis wird nur die Luft bewegt, und beim Shaker hast du direkten Kontakt zum Möbelstück, wesentlich effektiver...


Dito, genau meine Meinung!
Vorbote
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 15. Dez 2007, 15:00
Ich habe gerade im Keller eine alte Endstufe gefunden
Soweit ich das sehe, sitzt in dem Ding ja schon eine Frequenzweiche bis 40Hz

CRUNCH ENDSTUFE MXB-480
Conrad Artikel-Nr.: 370376 - 62

1.)Wenn ich das jetzt alles Richtig verstanden habe, muss ich vom Pre-Sub(Av-Receiver) in den channel 1 und 2(Endstufe) und von den Outputs(Endstufe) weiter in meinen Subwoofer?

2.)An der Endstufe schließe ich dann einfach an alle 4 Speakerausgänge jeweils ein Pollin Bass-Shaker? Oder besser 2 parallel an einen Ausgang?

3.)Reichen 4 von den Dingern überhaupt um ein "4 Mann Sofa" auf einem Podest(auf Kummi gelagert) zum schwingen zu bekommen?

4.)Wird das Signal zum Subwoofer einfach Durchgeschleift oder verändert sich das mit den Einstellungen der Endstufe?(hoffe nicht )

Danke an alle die Helfen

Edit: Sorry, da kann man anscheinend nicht verlinken. Aber Artikelnummer und Model hab ich verbessert.


[Beitrag von Vorbote am 15. Dez 2007, 15:53 bearbeitet]
Tomacar
Inventar
#22 erstellt: 15. Dez 2007, 15:11
Der Conrad Link funzt nicht und sprengt den Rahmen...

bitte noch mal editieren und den Link per URL-Button einfügen, Am Besten benutzt du die Artikel-Nr. Danke.


ist das richtig, dass der verlinkte Amp eine Car-Hifi Endstufe ist?


Du willst den Shaker aber schon zu Hause verwenden, oder?

Eine Car-Hifi Endstufe zu Hause zu betrieben ist nicht gerade ideal, kommt auf einen Versuch drauf an... gab aber schon einige Threads hier wo Leute davon ausdrücklich abgeraten haben -> must du mal suchen...

Du nimmst einen Y-Adapter am Sub out, da hast du das original-Sub Signal schon mal aufgeteilt, damit gehst du dann an den Subwoofer und an den Amp für die Shaker.

Ob Dir 4 Stück reichen kann ich Dir nicht sagen, das ist Geschmacksache ich hatte mal einen unter einem 2er Sofa, reichte mir... kommt aber auch auf das Sofa an, was das für eine Konstruktion drunter ist... ausprobieren...
Vorbote
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 15. Dez 2007, 16:26
Den einzigen Nachteil den ich gefunden habe ist, dass man angeblich kein Netzteil (230V auf 12V) unter 400€ bekommt.


Aber ich könnte doch mein altes Computernetzteil umbauen. Einfach alle "12V Kabel" "masse kabel" rauslöten und zwei mit großem Querschnitt wieder rein.

Leistung
Gesamt 450 Watt
Effizienz 72 %

Müsste ja theoretisch reichen. Das Netzteil ist ja kaum nonstop auf Volllast. Wenn 10 Explosionen pro Film sind, ist das doch schon viel
Oder geht das aus irgend einem Grund nicht?

Kennt jemand noch ein Nachteil?


[Beitrag von Vorbote am 15. Dez 2007, 16:26 bearbeitet]
Tomacar
Inventar
#24 erstellt: 15. Dez 2007, 16:36
Selbst ist der Mann:

fütter doch einfach mal die Suchfunktion des Forums mit den entpsrechenden Begriffen: PC-Netzteil, Computernetzeil,....

kannst die Suche auf den DIY-Teil beschränken,

vielleicht findest Du hier etwas in diesem Thread:

Computernetzeil am Amp
Knobikocher
Stammgast
#25 erstellt: 15. Dez 2007, 18:17
Das ist eine Car-Hifi Endstufe, für Zuhause also nicht wirklich zu gebrauchen, da diese 12V Gleichspannung braucht.
Und wenn du jetzt denkst, ein Netzteil dafür zu kaufen/bauen, vergiss es, da ist ein kleines Aktivmodul für Subwoofer günstiger und praktischer.

Ein kleines Modul kostet um die 70€. Das sollte für 2 Bass Shaker mit je 4Ohm reichen.

Wieviele Bass Shaker du brauchst hängt von deinem Sofa ab.
Ist es ein leichts Sofa brauchst du eher weniger Shaker(sie müssen ja weniger Masse in Schwingung versetzen).
Wenns eher ein massives Sofa ist eher mehr Shaker.

Knobikocher
Steffen545
Stammgast
#26 erstellt: 15. Dez 2007, 21:24
ich habe 4Bassshaker unter meinem Bett (großes Bett!)
Und wenn ich da volle leistung drauf gebe, hauts dich doch glatt vom bett runter! Ist schon wirklich brutal!

Nur das Doofe daran ist, dass sich die Vibrationen auf den Boden übertragen und man es im ganzen Haus hört
Vorbote
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 15. Dez 2007, 23:56
Ich habe mir erst mal 4 Shaker bestellt. Zum Testen nehm ich auf alle fälle erst mal die Autoendstufe. Netzteil hab ich seit gerade umgebaut hier:)
Habe mir überlegt unter mein Podest Fahrradschläuche zu legen,
das dürfte die Vibrationen zum Boden minimieren. Muss nur mal checken ob 3 von den Schläuchen 400KG halten.
Vorbote
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 29. Dez 2007, 20:14
Ich habe jetzt 4 Shaker unter einem 3m x 80cm Podest, auf dem Podest steht die Couch und ein Sessel. Nach unten abgeschirmt ist das ganze mit Waschmaschinenmatten(mehrere Stücke übereinander). Rütteln tut das ganze auch sehr gut, nur leider absolut nicht passend zum Film. Hab ich da was falsch angeschlossen oder eingestellt?

AV-Receiver(Sub out per chinch Y kabel)auf Crunch Endstufe (channel 1 und 2) aus den beiden Outputs der Endstufe per chinchkabel in den Subwoofer.

Einstellungen Endstufe:
Tiefpass
40 Hz
+12dB
Dann war da noch ein Regler, glaube 0,2-4V, bin mir jetzt nicht sicher wie ich den eingestellt habe, aber war die höchst mögliche vibration

Einstellungen Av-Receiver:
Alle Lautsprecher -5dB
Subwoofer +10dB (sonst war das "Schütteln" zu wenig)

Einstellungen Subwoofer:
Level auf Mittelstellung, wegen einstellungen am Receiver

Wäre über jede Art von hilfe Dankbar
Tomacar
Inventar
#29 erstellt: 30. Dez 2007, 16:58
kannst Du bitte mal genauer beschreiben, was genau du mit "absolut nicht passend zum Fim" meinst?
Vorbote
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 03. Jan 2008, 18:59
Das ist schwer zu beschreiben. Die Sache ist nur die.
Wenn man Vibrieren erwartet kommt es nur sehr schwach und auch nicht 100prozentig im richtigen Moment. Und manchmal, wenn eigendlich gar kein Anlass besteht gehen die Dinger total ab. Ich schreib am Wochenende mal ein paar Beispiele(Filmtitel, Minute und verhalten der Shaker) auf.
Tomacar
Inventar
#31 erstellt: 03. Jan 2008, 21:43


... das hört sich allerdins sehr merkwürdig an...
Bateman69
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 04. Jan 2008, 10:42
Was hast du für einen AV-Receiver? Wie hast du die 4 Shaker GENAU angeschlossen?
In Reihe? Vielleicht deswegen zu wenig Effekte? Besser wäre eine Kombination aus Reihen und Parallelschaltung.
Kann die Endstufe tiefe Frequenzen <20Hz verstärken? Gibt dein AV-Receiver Frequenzen <20Hz aus? Bitte mal eben im Handbuch checken.

Deine Einstellungen mit den Klangreglern halte ich nicht für optimal.

Sind die Shaker getuned, wie hier beschrieben?
Vorbote
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 05. Jan 2008, 00:59

Was hast du für einen AV-Receiver?


Denon AVR-2106.


Wie hast du die 4 Shaker GENAU angeschlossen?


An jeden Kanal der Endstufe einen.


Kann die Endstufe tiefe Frequenzen <20Hz verstärken?


Leider nur Frequenzen <40Hz


Gibt dein AV-Receiver Frequenzen <20Hz aus?


Ich finde im Handbuch nichts dazu. Such aber morgen nochmal intensiv.
Aber ist das nicht theoretisch egal. Die Enstufe filtert doch


Sind die Shaker getuned, wie hier beschrieben?


Ja
Vorbote
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 05. Jan 2008, 14:40
Vielleicht kannst du damit was anfangen

Denon 2106

Bitte helft mir
Bateman69
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 05. Jan 2008, 15:56
Das mit der Car-Endstufe halte ich für nicht optimal.

Trotzdem müsste es eigentlich funktionieren.

Prüfe doch nochmal den Signalweg und die Anschlüsse genau.
Haben die Shaker genug Freiheit zum Arbeiten (Abstandshalter verbaut?).

Wenn ich es richtig überblicke, sieht es bei dir z.Z. so aus:

Denon AV-Receiver -> Sub-Pre-Out -> Y-Kabel.
Ein Ausgang des Y-Kabels zum Subwoofer deiner Heimkinoanlage, den anderen Ausgang verbinden mit einem Eingang an der Car-Endstufe. Von der Endstufe aus dann an die Shaker.

Den Tiefpassfilter der Endstufe (jetzt 40Hz) kannst du etwas erhöhen (60-70 Hz oder so). Bei dem Bass-Boost weiß ich nicht so recht. Bei welcher Frequenz wird denn "geboostet"? Im Zweifel abschalten.

Was du ausprobieren kannst ist folgendes: Das Y-Kabel weglegen. Ein ganz normales Cinchkabel vom Sub-Pre-Out an deinen Subwoofer. Und dann von einem Ausgang an Subwoofer an die Endstufe.

Andere Alternativen zu deiner Endsstufe wäre ein älterer Stereoverstärker oder 2 Aura Interactor Verstärker (siehe Pollin-Shop).


Schau halt mal, was bei dir los ist. Ansonsten bitte nochmal eine genaue Problembeschreibung.
Vorbote
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 05. Jan 2008, 19:11

Das mit der Car-Endstufe halte ich für nicht optimal.


Dafür war es aber ne gratis Lösung


Was du ausprobieren kannst ist folgendes: Das Y-Kabel weglegen. Ein ganz normales Cinchkabel vom Sub-Pre-Out an deinen Subwoofer. Und dann von einem Ausgang an Subwoofer an die Endstufe.


Bin jetzt mit den Y-Kabel vom Receiver an den Sub und von da aus mit dem Chinchkabel an die Endstufe und siehe da es klappt

Vielen Dank

Versteh jetzt zwar nicht warum das nur in der Reihenfolge funktioniert. Das ist mir eigendlich auch egal, hauptsache mein Arsch wackelt im richtigen Moment



Den Tiefpassfilter der Endstufe (jetzt 40Hz) kannst du etwas erhöhen (60-70 Hz oder so)


Danke gefällt mir deutlich besser


Bei dem Bass-Boost weiß ich nicht so recht. Bei welcher Frequenz wird denn "geboostet"? Im Zweifel abschalten.


Wenn ich den abschalte, rüttelt gar nichts mehr. Ich glaub der Verstärkt über sämtliche Frequenzen
Bateman69
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 05. Jan 2008, 23:22
ok, nicht drüber nachdenken. Hauptsache es funktioniert.

Bei mir hat beispielsweise die Kombination mit dem Y-Kabel an einen Stereoverstärker nicht funktioniert.

Mit dem Aura Interactor läuft alles bestens. Kostet ja auch nicht die Welt (5 EUR).



Gruß und shake shake shake
Tomacar
Inventar
#38 erstellt: 06. Jan 2008, 19:52

Vorbote schrieb:

Bin jetzt mit den Y-Kabel vom Receiver an den Sub und von da aus mit dem Chinchkabel an die Endstufe und siehe da es klappt

Vielen Dank

Versteh jetzt zwar nicht warum das nur in der Reihenfolge funktioniert. Das ist mir eigendlich auch egal, hauptsache mein Arsch wackelt im richtigen Moment


Ein Problem wenn man ein Y-Kabel verwendet ist, dass das Signal aufteilt wird, und dadurch nur noch mit halbem Pegel verteilt wird, evtl. war das Eingangs-Signal für den Car-Hifi-Amp zu schwach, und er ist dadurch erst bei höherem Pegel angesprungen... ??
Vorbote
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 08. Jan 2008, 22:19
Das könnte natürlich ein Grund sein. Gibt es denn eine möglichkeit das Chinchsignal zu verstärken? Möglichst unter 10€ Hät gern noch etwas mehr Rumbel^^
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
SUB im/unterm SOFA?
bekr am 28.12.2008  –  Letzte Antwort am 10.01.2009  –  16 Beiträge
Hilfe bei Sofa-Sub gesucht
selector24 am 22.03.2007  –  Letzte Antwort am 23.03.2007  –  7 Beiträge
Flachsub hinter Sofa goes Tischwoofer
Kwon am 12.11.2009  –  Letzte Antwort am 26.03.2010  –  17 Beiträge
Sofa Sub mit DBA Möglich?
amila am 05.02.2017  –  Letzte Antwort am 13.02.2017  –  6 Beiträge
Subwoofer unterm Sofa
Dingsbums am 14.04.2005  –  Letzte Antwort am 14.04.2005  –  4 Beiträge
bassrexlexgehäuse für UNTERS sofa! eure meinung bitte
gabri am 04.10.2009  –  Letzte Antwort am 10.10.2009  –  29 Beiträge
Sub unters SOFA?
Personal_Jesus am 27.06.2007  –  Letzte Antwort am 27.06.2007  –  9 Beiträge
Horn-Sub Sofa?
nic-enaik am 28.01.2009  –  Letzte Antwort am 28.01.2009  –  3 Beiträge
Subs unterm Sofa - geht das?
cwurst am 21.04.2009  –  Letzte Antwort am 30.04.2009  –  9 Beiträge
Flacher Subwoofer unter Sofa
suzuggl am 02.02.2015  –  Letzte Antwort am 04.02.2015  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2007
2008

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedconstanceamadio
  • Gesamtzahl an Themen1.558.536
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.704.580

Hersteller in diesem Thread Widget schließen