Expertenfrage Lautsprecherreparatur Luxuswoofer!

+A -A
Autor
Beitrag
Bademeister66
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 08. Dez 2007, 17:32
Hallo liebes Forum,

mein JL Audio 12W6V2 (eigentlich ein Woofer aus dem KFZ Bereich) hat leider eine kleine Macke.

Und zwar hat sich ein Teil der Zentriespinne an Ihrem Umfang vom Gußkorb gelöst.
Laut meinem Hifi-Händler soll man wohl mit UHU Plus Endfest 300 eine proffessionelle und zweckmäßige Verklebung erziehlen können.
Kleber hab ich, die Zentriespinne hab ich schon ganz rausgetrennt um sie komplett neu zu Kleben. Jetzt habe ich in den Verarbeitungshinweisen des Klebers gelesen, dass dieser WESENTLICH höhere Endfestigkeiten erreicht, wenn man ihn bei relativ hohen Temperturen aushärten lässt, max 180°C.

Die große Frage ist nun, welche Temperatur kann ich meinem Woofer zumuten, ohne dass evtl. andere Teile Schaden nehmen.

Ich könnte dass Teil z.B. in den Back- oder auf den Kachelofen stellen;-)

Mein Hifi-Händler hat leider schon geschloßen, deshalb suche ich hier eure Hilfe.

Vielen Dank
Black-Devil
Gesperrt
#2 erstellt: 08. Dez 2007, 19:22
Wo hast du denn den Woofer gekauft?

Sooo lange sind die V2 ja noch nicht auf dem markt, vielleicht repariert dir den der Vertrieb auf kulanz!?

Schon mal nachgefragt?

Da der Woofer meines wissens ne Polyprop. Membran hat wär ich mit Backofen seeeehr vorsichtig!!!
Bademeister66
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 08. Dez 2007, 19:37
Gekauft hab ich den Woofer im Fachhandel bei Wölfinger Car-Audio-Exclusiv und genau da hab ich ja auch schon nachgefragt. Alles was die mir anbieten können, wäre ein neuer Austauschwoofer zum guten Preis gewesen, der dann schätzungsweise immernoch 300€ kosten würde.

Da man die Geschichte aber auch ohne Probleme selbst kleben kann, hat er sich bei Andrian Audio (kleine Firma in Deutschland, die noch selbst Lautsprecher entwickelt und fertigt) erkundigt, mit welchem Kleber man das ganze professionell kleben kann und raus kam dabei UHU Plus Endfest 300, die Tube kostet grade 8€!

Man kann den Kleber auch bei Zimmertemp verarbeiten, aber dann erreicht er "nur" eine Zugfestigkeit von 1200N/cm².

Bei 180°C hingegen sind es 3000N/cm² und ich hab mir gedacht es wäre schon kein Fehler wenn das Zeug richtig gut hält.
Bademeister66
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 08. Dez 2007, 19:41
Es müssen ja übrigens keine 180 Grad sein, aber allgemein gilt, je wärmer, desto härter.

Hier sind mal die Verarbeitungshinweise:

http://www.uhu.de/pr...l_id=93&sprache_id=1
stefansb
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 08. Dez 2007, 20:14
Hi bademeister66,
dein woofer hat ja mit sicherheit eine sicke, die die membran mit dem korb rundum abschließt. diese sicke ist dann aus einem dauerelastischen material hergestellt, elastomere Kunststoffe ist der ausdruck.
Wenn du da mit einer hitze rangehst, für die dieser werkstoff im betrieb nicht ausgelegt ist, läufst du gefahr, dass die sicke ZERSTÖRT wird! auch kann die membran in flammen aufgehen, und die kunststoffummantelten zuleitungen von anschlußklemme zur schwingspule können verglühen.
bitte nicht in den backofen damit, wird auch fürchterlich stinken . und was deine frau,freundin dazu wohl sagen wird ?
gruss stefan


[Beitrag von stefansb am 08. Dez 2007, 20:14 bearbeitet]
bio.mada
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 08. Dez 2007, 20:17

Bademeister66 schrieb:
Hallo liebes Forum,

mein JL Audio 12W6V2 (eigentlich ein Woofer aus dem KFZ Bereich) hat leider eine kleine Macke.

Und zwar hat sich ein Teil der Zentriespinne an Ihrem Umfang vom Gußkorb gelöst.
Laut meinem Hifi-Händler soll man wohl mit UHU Plus Endfest 300 eine proffessionelle und zweckmäßige Verklebung erziehlen können.
Kleber hab ich, die Zentriespinne hab ich schon ganz rausgetrennt um sie komplett neu zu Kleben. Jetzt habe ich in den Verarbeitungshinweisen des Klebers gelesen, dass dieser WESENTLICH höhere Endfestigkeiten erreicht, wenn man ihn bei relativ hohen Temperturen aushärten lässt, max 180°C.

Die große Frage ist nun, welche Temperatur kann ich meinem Woofer zumuten, ohne dass evtl. andere Teile Schaden nehmen.

Ich könnte dass Teil z.B. in den Back- oder auf den Kachelofen stellen;-)

Mein Hifi-Händler hat leider schon geschloßen, deshalb suche ich hier eure Hilfe.

Vielen Dank


He, hast Du nicht noch GEWÄHRLEISTUNG (landläufig: Garantie) auf den Dingern? Dann muss der Verkäufer KOSTENFREI umtauschen. Und - sogar Schadensersatz leisten. Da ist dann DEINE "Kulanz" gefragt.

Tschau
Fischmeister78
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 08. Dez 2007, 20:37
Ich denk auch das der Woofer noch keine 2 Jahre alt ist.
Also zurück zum Händler damit.
So ein Mangel ist ja wohl ganz klar ein Garantiefall.
Bademeister66
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 08. Dez 2007, 21:28
Meint Ihr, ich würde mir den ganze Stress machen, wenn ich noch Garantie/Gewährleistung hätte?

Leider ist der Woofer nun gut vier Jahre alt, die neue Serie gibt es ja schon etwa seit 5 Jahren!

Liebe Grüße
Bademeister66
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 08. Dez 2007, 21:36
@stefansb

Ja 180°C werden wohl etwas viel sein für die ganzen Kunstoffteile, das ist ja fast abzusehn.

Ich habe eher so an vielleicht 70°C gedacht, denn für diese Temperatur sollten die Materialien schon ausgelegt sein.
Im Auto herrschen ja ohnehin rauere Bedingungen als z.B. im Wohnzimmer und wenn man sein Auto an nem heißen Sommertag mal in der prallen Sonne abstellt, kann es schonmal um die 70 Grad werden.

Das müsste er doch zumindest abkönnen...?

Ps: Meine Freundin ist von der Idee, dass mein 2-Komponentenkleber in ihrem Backofen trocknet, ohnehin nicht so begeistert;-)
TG_Steve
Stammgast
#10 erstellt: 08. Dez 2007, 23:32
Hallo,

wie wärs mit: Klick!

Soll auch zum Erwärmen anderer Sachen geeignet sein, als vorgesehen

MfG Steve

Alternative für gut ausgestattete Werkstätten:
Hier Klicken :D


[Beitrag von TG_Steve am 08. Dez 2007, 23:34 bearbeitet]
stefansb
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 09. Dez 2007, 12:21
jo, dass mit den 70 grad dürfte wohl eher gehen .
ich dachte da halt auch an das beispiel der winterreifen, wenn die noch im hochsommer gefahren werden, können die bei den hohen temperaturen schon vulkanisieren. aber das mit dem fön wäre vieleicht keine schlechte idee. sag uns doch bescheid, ob's geklappt hat.
gruss stefan
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
JL 12W6V2 in Wonzimmer?
Schabbel am 06.01.2009  –  Letzte Antwort am 07.01.2009  –  9 Beiträge
Reckhorn A-1000 für JL Audio 12W6V2 ??
Westimpact am 01.11.2010  –  Letzte Antwort am 01.01.2011  –  16 Beiträge
Subwoofer mit JL Audio 12w6v2
THeOReos am 12.05.2010  –  Letzte Antwort am 12.05.2010  –  3 Beiträge
JL-Audio-Sub
lichterkette am 05.11.2006  –  Letzte Antwort am 09.11.2006  –  5 Beiträge
JL Audio 12w6 für Heimkino
Odin1986 am 17.02.2021  –  Letzte Antwort am 01.03.2021  –  10 Beiträge
Subwoofer ? Membran ? Gelöst, Hilfe!
derpa374 am 11.06.2010  –  Letzte Antwort am 11.06.2010  –  3 Beiträge
Lautsprecher in Teufel Concept E Woofer?
cs74la am 17.12.2006  –  Letzte Antwort am 19.12.2006  –  4 Beiträge
Viele "kleine" Woofer (6"-10")
Zalerion am 03.04.2016  –  Letzte Antwort am 19.09.2016  –  33 Beiträge
alten Woofer neu einwobbeln?
wus am 15.03.2013  –  Letzte Antwort am 18.03.2013  –  5 Beiträge
woofer gehäuse aus granit?
bekr am 04.06.2006  –  Letzte Antwort am 08.06.2006  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.070 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedKasekuchen
  • Gesamtzahl an Themen1.559.606
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.730.439

Hersteller in diesem Thread Widget schließen