Passive Subwoofer bauen -> Gehäuseberechnung?

+A -A
Autor
Beitrag
T4ke
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 30. Jun 2007, 17:54
Einen Wunderschönen Guten Tag allerseits!

Ich bin neu hier, und hoffe ich werde nicht gleicht verhauen, weil ich hier ein paar Newcomer Fragen stelle

Wo fang ich am besten an? Uff.. am besten am Anfang

Nun, da ich DJ bin und meine Anlage in die jahre gekommen ist, brauche ich eine neue Anlage.
Problem ist nur, dass ich nicht allzuviel Geld und leider auch nicht allzuviel Wissen bzw. Erfahrung zu Verfügung habe für den Selbstbau, und mit 17 ist es noch nicht weit her mit dem Geld für teuren Boxeneinkauf, trotz arbeiten.
Daher möchte ich Boxen selbst bauen. Das Handwerkliche ist nicht das Problem, eher das gesamte Umsetzten des Gehäuses.

Zuerst einmal meine Vorstellungen:

Es sollen 2 Bassboxen werden mit jeweils einem Monacor IMG Stage Line SP-46/500PA Chassie; ein Chassie hat 500 Watt RMS Leistung und einen Durchmesser von 18" = 45cm.

Diese sollen später an eine THE T.AMP TA2400 MK-X Endstufe mit 2x650 Watt an 8 Ohm, 2x1200 Watt an 4 Ohm und 1x2000 Watt an 8 Ohm laufen.

Bevor ich lang und breit weiterrede:
Kann man das, was ich bisher genannt habe, überhaupt realisieren? Also das gewünschte Equiptment aneinanderkoppeln?

Dann weiter im Text...

Ich habe mich bereits schlaugelesen, und viel über Thiele-und-Small-Parameter in Erfahrung gebracht.
Dazu habe ich diesen Gehäuse Berechner gefunden.

Kennt diesen Rechner jemand? Er scheint ziemlich populär zu sein, in vielen Foren wurde darauf verwiesen und es ist auch das erste Suchergebnis bei Google, wenn man nach "Subwoofer Selbstbau" sucht.

Nach Eintragen der Werte kam ich auf ein Volumen von ca. 85 Litern (pro Box, denn ich möchte ja 2).

Nun meine eigentliche(n) Frage(n):

Kann ich die 85 Liter einfach so - wie ich es im Mathe LK gelernt habe - in Kubik umrechnen und daraus dann mein Volumen individuell Formen? [Bsp: 85 Liter = 85 Kubikdezimeter (dm³) = 85000 Kubikcentimeter (cm³);
dritte Wurzel aus 85000 = ungefähr 45 cm pro Seite (LängexBreitexTiefe(wäre dann eine Würfelförmige Box)]

Geht das so? Oder bin ich auf dem absolut falschen Dampfer?

Bin dankbar für jede Anwort!
Danke im Voraus,

Robin
FloGatt
Inventar
#2 erstellt: 30. Jun 2007, 18:39
Hi,

passiv hat fast nur Nachteile, bitte lesen: http://www.hifi-foru...read=1747&postID=2#2

Gruß,
Florian
T4ke
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 30. Jun 2007, 19:24
nett gemeint, aber tut mir leid, von "nominell getrennt" etc verstehe ich kein Wort.
Mit passiv wird doch ein Subwoofer beschrieben, der keine eingebaute Endstufe hat. Oder liege ich da falsch?
Jedenfalls, sofern meine Bezeichnung von Passiv falsch ist: ich möchte lediglich einen Chassie in einem Gehäuse verbauen, den ich dann über SpeakOn an meine (externe) Endstufe anschließen kann (sofern das so geht, denn wenn ich mir meine "alten" Subwoofer von innen anschaue, siehts darin nicht anders aus wie ich es beschrieben hab).


[Beitrag von T4ke am 30. Jun 2007, 19:29 bearbeitet]
SRAM
Inventar
#4 erstellt: 30. Jun 2007, 20:21
Das Gehäuse ist für das Chassis recht gut getroffen um Leistungsbass zu machen. Es geht zwar nicht sehr tief (-6 dB bei 50 Hz), aber das schützt vor Mulm.

Bauen kannst Du das so, wird auch schön kompakt. Achte darauf, die Fläche des BR-Tunnels groß genug zu machen.

Zur Simulation ist das Programm WINISD zu empfehlen. Achte darauf die Version pro alpha zu installieren. Ist freeware.

Wenn Du weitere Hilfe brauchst, kannst du dich hier oder im Party-pa-Forum ( http://www.party-pa.de/ ) durchfragen.

Viel Spaß

SRAM
anymouse
Inventar
#5 erstellt: 30. Jun 2007, 21:41

T4ke schrieb:
Mit passiv wird doch ein Subwoofer beschrieben, der keine eingebaute Endstufe hat.


Das wird leider viel und ungenau benutzt. Klar wird es, wenn man von "aktiv getrennt" und "passiv getrennt" redet: Aktiv bedeutet dann: Frequenzweiche vor der Endstufe (also Kleinsignale), Passiv -- nach der Endstufe. Wo dann die Endstufe sitzt, ist dann egal.

Ich vermute mal, dass Du schon aktiv trennen möchtest, das ist vor allem bei solchen Leistung fast Zwang, und bei dem Equipment sinnvoll (vermutlich hast Du eh' getrennte Amps für Tops und Subs).


T4ke schrieb:
Kann ich die 85 Liter einfach so - wie ich es im Mathe LK gelernt habe - in Kubik umrechnen und daraus dann mein Volumen individuell Formen?

Prinzipiell ja - aber: Du mußt bei dem Volumen Sachen herausrechenen: Verstrebungen, das Volumen des Rohres (sowohl die Wand, wie auch das Innere, ...

Außerdem wäre es günstig, wenn die Box nicht komplett würfelförmig ist. Bei den Frequenzen sollte es noch nichts außmachen, aber bei Mitteltongehäusen könntest Du sonst eine sehr starke Resonanz erhalten, wenn die halbe Schallwellenlänge genau der Innen-(Breite/Höhe/Länge) entspricht. Bei quaderförmigen Gehäusen verteilt sich das schon auf drei Frequenzen, da ist das nicht ganz so problematisch.
T4ke
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 30. Jun 2007, 21:42
cool, vielen danke für die Antowrt!

Allerdings habe ich noch ein paar Grundlegene Fragen:

1.) Was sind Treiber, wozu brauche ich sie und benötige ich sie für mein Vorhaben?
2.) Sollte ich eine Frequenzweiche in die Subwoofer einbauen, damit ich dort meine Hoch/Mittelton-Satelliten anschließen kann oder sollte ich sie direkt an die Endstufe anschließen?

Unabhängig von der Antowrt auf die zweite Frage:
Wie sollte ich das ganze am besten technisch planen?
Ich hatte gedacht, dass die 2 Subwoofer die 2x650 Watt an 8 Ohm von meiner Endstufe belegen werden.
Bleibt für die Hoch/Mittelton-Sateliten ja nur noch die 2x1200 Watt an 4 Ohm Ausgänge.
Ist das sinnvoll?
Wie viel Watt sollten die Satelliten dann haben, in Kombination mit den Subwoofern? Mehr oder weniger?
SRAM
Inventar
#7 erstellt: 30. Jun 2007, 21:45
Was für Mittel-Hochton kombimationen hast Du denn ?
Wie hast du Das bisher getrennt ?

Gruß SRAM
SRAM
Inventar
#8 erstellt: 30. Jun 2007, 21:49
Ich glaube du missverstehst die Angaben beim Tamp. der hat nur zwei Ausgänge, die Leistungsangaben beziehen sich auf die Lastimpedanz.

Gruß SRAM
T4ke
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 30. Jun 2007, 21:54
Ich hatte bisher einen DAP Soundmate 1.
Ein dicker Aktiv Subwoofer mit 2 Hoch/Mittelton-Satelliten dran.


Zum T.Amp:

Wieso, auf den bildern sind doch 2 Speakon und 2 Schraubverschlüsse zu erkennen.
Die Subs würden an die SpeakOn dran kommen und die Satelliten werden dran geschraubt. So hats zumindestens ein Freund von mir gemacht.
Oder verstehe ich da was falsch??
anymouse
Inventar
#10 erstellt: 30. Jun 2007, 21:58

T4ke schrieb:
1.) Was sind Treiber, wozu brauche ich sie und benötige ich sie für mein Vorhaben?


Normalerweise werden mit "Treiber" auch die Chassis bezeichnet - also der eigentliche Teil eines Lautspreches mit Membran, Magnetsystem, Halterung, Korb, Sicke, Elektrische Zuleitungen,... Bei Dir also Monacor IMG Stage Line SP-46/500PA Chassis.

Wenn das jetzt keinen Sinn macht: Nenn mal bitte die Fundstelle


T4ke schrieb:
2.) Sollte ich eine Frequenzweiche in die Subwoofer einbauen, damit ich dort meine Hoch/Mittelton-Satelliten anschließen kann oder sollte ich sie direkt an die Endstufe anschließen?




T4ke schrieb:
Ich hatte gedacht, dass die 2 Subwoofer die 2x650 Watt an 8 Ohm von meiner Endstufe belegen werden.
Bleibt für die Hoch/Mittelton-Sateliten ja nur noch die 2x1200 Watt an 4 Ohm Ausgänge.


Moment, das mit den 2x650W an 8 Ohm und den 2x1200 Watt an 4 Ohm sind Alternativen, dass heißt es geht eigentlich nur eines!

Genauer gesagt: Die Endstufe ist in der Lage, an einen 8Ohm-Lautsprecher 650W abzugeben ("2x" weil Stereo und zwei Känale). Wenn der Lautsprecher aber 4Ohm hat, so kann sie 1200W abgegeben.

Wenn Du eh' in solche Bereiche (650W) vordringst, ist eine Aktivweiche Pflicht, und dem entsprechend auch jeweils ein Verstärker für die Subs und einer für die Tops.


T4ke schrieb:
Ist das sinnvoll? Wie viel Watt sollten die Satelliten dann haben, in Kombination mit den Subwoofern? Mehr oder weniger?


Sie werden wahrscheinlich weniger haben! Anders ausgedrückt: Man braucht weniger Leistung für mittlere und hohe Töne.

Normalerweise würde ich jetzt auf die Empfindlichkeit verweisen: bei den meisten Lautsprecher findet man eine Angabe wie "93dB/1W/1m" -- dann bringt der Lautsprecher eine Schallpegel von 93dB bei einem Watt Leistungsaufnahme und in einem Meter Entfernung. Hierbei sollte der Pegel von Satelliten und Subwoofern in etwa gleich hoch sein, dabei werden die Satelliten wahrscheinlich eine höhere Empfindlcihkeit haben und bei gleicher Lautstärke also weniger Leistung benötigen.

Da Du aber vermutlich eh' aktiv fahren wirst, ist das ganze nicht so ganz relevant, da Du die Lautstärke über die Endstufenaussteuerung regeln kannst.
T4ke
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 30. Jun 2007, 22:07

anymouse schrieb:

Moment, das mit den 2x650W an 8 Ohm und den 2x1200 Watt an 4 Ohm sind Alternativen, dass heißt es geht eigentlich nur eines!



Wie jetzt? Heisst das ich kann alle 4 ausgänge nicht gleichzeitig nutzen?!
Das wirft mein gesamtes Konzept durcheinander...
Mein bester Freund ist ein absoluter Tontechnik Freak und versteht eine Menge davon und er versichterte mir, dass ich alle 4 Ausgänge parallel nutzen kann...
Wenn ich also doch 2 Endstufen brauch, dann kann ich das gesamtes Projekt über Board werfen, denn ich hab für beide Subwoofer insgesamt ca 300 Euro eingeplant, die T.Amp kostet auch 295 Euro, da bin ich bei 600 Euro.
NOCH eine Endstufe kann ich mir nicht leisten, mal davon abgesehen, da ich nicht weiss wie viel so eine Aktiv Frequenzweiche kostet.

Wie gesagt, ich dachte eigentlich, dass es mich erheblich günstiger kommt, wenn ich die Dinger selbst baue. Denn ich könnte EINEN Subwoofer von JBL mit der selben Leistung für 550 Euro niemals bezahlen und das würde sich auch nicht rentieren...

Wie könnte ich denn 2 Endstufen aneinaderkoppeln? Sowas geht?
Nimmt das denn keinen Schaden dann?


[Beitrag von T4ke am 30. Jun 2007, 22:08 bearbeitet]
SRAM
Inventar
#12 erstellt: 30. Jun 2007, 22:15
Wenn du die soundmate weiter nutzt und nur mehr bass willst, dann kannst du auch mit dem Bassamp der soundmate, der bei 160 Hz getrennt ist, eine separate Endstufe ansteuern und mit dieser auf die zusätzlichen Subs gehen. Falls der Bassamp der soundmate keinen line-Ausgang hat, geht auch ein Spannungsteiler.

Und glaubs einfach, der Tamp hat nur zwei Kanäle. Natürlich kannst du soviel anschließen, wie du willst (solange der Amp das mit der Impedanz mitmacht) aber es ist halt nur ein Kanal und der überträgt natürlich dasselbe Signal, ist also nicht mit Trennung.

Gruß SRAM
T4ke
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 30. Jun 2007, 22:22
Oh Gottogott...
Ich glaube ohne jemanden, der mir da über die Schulter schaut, wird das nichts.

Tja, und mit den Soundmate, der ist leider schon im Besitz meines Cousins... Dem hab ich die nämlich verkauft.

Also nochmal im Klartext:
Ich kann NICHT die 2x650 Watt an 8 Ohm UND 2x1200 an 4 Ohm Watt GLEICHZEITIG nutzen?

Sorry, für meine naive Fragerei, aber wieso geht sowas nicht?!
Wieso sind denn dann 4 Ausgänge an der Endstufe?

Och mensch... ich dachte das wär alles einfacher
anymouse
Inventar
#14 erstellt: 01. Jul 2007, 04:12

T4ke schrieb:
Also nochmal im Klartext:
Ich kann NICHT die 2x650 Watt an 8 Ohm UND 2x1200 an 4 Ohm Watt GLEICHZEITIG nutzen?


Nein, kannst Du nicht. Das sind ja nur zwei Endstufen-Kanäle. Zumindest kann man das so nicht rechnen.


T4ke schrieb:
Wieso sind denn dann 4 Ausgänge an der Endstufe?

Das sind nur zwei Ausgänge. Allerdings hat jeder Ausgang zwei Anschlussmöglichkeiten. Damit hat man etwas Freiheit, welche Stecker man nehmen möchte.

Also, noch einmal das ganze zum Mitmeißeln:

Zunachst schauen wir uns einmal nur eine Seite (einen Kanal) des Verstärkers an. Hier können wir eine Last in Form von Lautsprechern dranhängen. Wenn die Last 8 Ohm hat, kann der Kanal der Endstufe 650W abgeben; wenn die Last nur 4 Ohm hat, kann der Verstärker sogar 1200W abgeben; wenn die Last 16 Ohm hat, kann der Verstärker nur 370W abgeben können (vermute ich).

Alternativ kann der Verstärker auch "gebrückt" betrieben werden: Dann kann der Verstärker an eine Last mit 8 Ohm auch 2000W abgeben.

Was man machen kann (und im Hifi-Bereich mit den niedrigeren Leistungen auch fast immer gemacht wird), ist mehrere Lautsprecher zusammenzuschalten, so dass der Verstärker sie als eine Last sieht. Dann wird die Ausgangleistung aufgeteilt auf die einzelnen Lautsprecher. Somit stehen aber jedem Lautsprecher entweder weniger maximaler Leistung zur Verfügung, oder man belastet die Endstufe sehr (zu) stark.

Dies wird im PA-Bereich gerne für die Tops benutzt, da erstens meist beide Teile in einem Gehäuse sind, und zweitens die Werte im höheren Bereich auch preislich akzeptabel sind.

--

Hm, da hast Du wohl ein kleines finanzielles bzw. Planungsproblem. Also erstmal zwei Schritte zurück.

Budget scheinen mir jetzt 600€ zu sein - das ist für eine PA nicht gerade viel. Da Du von den Tops nichts schreibst, nehme ich einmal an, dass da schon welche da sind; da wäre es interessant, welche Modelle das sind, zur not würden auch erst einmal Frequenzbereich, Belastbarkeit und Impedanz reichen (super wäre noch die Empfindlichkeit).

Eine aktive Frequenzweiche wäre vielleicht eine BEHRINGER CX2310 SUPERX PRO geeignet (95€). Anstelle des THE T.AMP TA2400 MK-X würde ich dann eine oder zwei Nummern kleiner gehen, und für die Tops vielleicht einen THE T.AMP TA600 MK-X (165€), für den Sub-Bereich THE T.AMP TA1050 MK-X (195€). Die Elektronik kriegt man im Bundle für etwa 439,-

Bleibt noch der Subwoofer: Hier würde ich dann den Subwoofer der Mystery-PA empfehlen. Der ist recht preiswert (60€ Bausatz + ~25€ Holz + Versand), und scheint trotzdem guten Klang zu machen. Je nach Wille kann man entweder einen oder zwei bauen, sollte beides ungefähr im Budget bleiben. (Wie sieht es mit den Kabeln aus?)

Der Vorteil ist hierbei, dass man relativ einfach Komponenten nach und nach austauschen kann.

Zawr ist dass alles nicht High-End, und wird auch kein Stadion beschallen können, aber für den Anfang sollte das Ganze eine ziemlich solide Grundlage bilden.
T4ke
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 04. Jul 2007, 19:59
Tut mir leid dass ich mich nicht gemeldet habe, war etwas verhindert

Also, okay, das habe ich dann soweit verstanden.
Dann versuche ich das mal zusammenzufassen um zu sehen ob ich das verstanden habe.

Ich brauche:

2x Endstufen (Eine für Tops und eine für Subs)
1x Aktive Frequenzweiche (oder 2, für jeden Subwoofer eine?!)
Kabel, Holz, Chassis... ergibt sich von selbst.

Also, habe ich das richtig verstanden:

Das Audio Signal geht über meine Plattenspieler zum Mixer, von dort aus zur Aktiven Frequenzweiche, diese teilt das Signal in hohe und niedrige Töne auf, und leitet es jeweils über eine seperate Leitung an die entsprechende Endstufe weiter. Ist das soweit korrekt?
Wie verbinde ich denn die Endstufe mit der aktiven Frequenzweiche? Über XLR?

Wenn nicht, bitte berichtigen...
anymouse
Inventar
#16 erstellt: 05. Jul 2007, 00:04

T4ke schrieb:
Das Audio Signal geht über meine Plattenspieler zum Mixer, von dort aus zur Aktiven Frequenzweiche, diese teilt das Signal in hohe und niedrige Töne auf, und leitet es jeweils über eine seperate Leitung an die entsprechende Endstufe weiter. Ist das soweit korrekt?

Ja, voll und ganz.

T4ke schrieb:
Wie verbinde ich denn die Endstufe mit der aktiven Frequenzweiche? Über XLR?

Üblicherweise ja. Manchmal werden auch symmetrische Klinkenstecker benutzt: Die sind wie XLR dreipolig und sehen wie Stereoklinken aus, sind aber anders beschaltet: Anstatt Rechts-Links-Masse haben diese "Masse"-"positives Signal"-"negatives Signal" (Mono, symmetrische Beschaltung). Hiermit erhält man eine niedrigere Störempfindlichkeit.


T4ke schrieb:

1x Aktive Frequenzweiche (oder 2, für jeden Subwoofer eine?!)

Kommt darauf an: Viele (einfache) Frequenzweichen sind als 3-Wege-Mono-oder-2-Wege-Stereo benutzbar. Du kommst dann mit so einer Weiche aus (halt mindestes 2 Kanäle mit 2 Wegen). Mehr Weichen brauchst Du meist erst dann, wenn Du mehr als zwei Wege fahren möchtest, oder mehr als zwei Kanäle (also Surround, Kino oder so).
T4ke
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 05. Jul 2007, 07:19
Achso ok.

Nee, das wollte ich ja nicht, ich wollte ja nur 2-Wege (1x Sub, 1x Hoch/Mittel).
Tops habe ich auch noch keine, die wollte ich mir allerdings dann kaufen, weil die Dinger selbst zu bauen wär dann übertrieben. Wie gesagt, mein Soundmate ist ja verkauft und ist jetzt oben bei Rostock rum.
Daher muss ich das alles neu kaufen.
Naja, eine Erfahrung fürs Leben
Muss ich mir halt die PA von nem Freund leihen, das wird auch noch gehen.
Justaf
Inventar
#18 erstellt: 05. Jul 2007, 10:23
Das Problem ist halt daß Du für 600€ niemals Tops, Subs, Amping und Frequenzweiche in brauchbarer Qualität kriegen wirst.

Auch wenn Du die Tops+Subs im Eigenbau herstellen würdest würde das Budget nicht reichen.

An Deiner Stelle würde ich die PA für die nächste Zeit zumieten bis ich genug Geld habe um ein ordentliches System zu bauen bzw. zu kaufen.
T4ke
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 05. Jul 2007, 19:40
Das habe ich auch schon lääängst abgehakt ^^
Ich spare noch so bis 1000 Euro, dann schaue ich nochmal!
Justaf
Inventar
#20 erstellt: 05. Jul 2007, 22:56
Selbst das dürfte knapp werden, aber mal sehen...

Evtl. ist ja die Mystery-PA was für Dich, dann fehlt nur noch das Amping.
T4ke
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 05. Jul 2007, 23:10
Och, das was ich Bisher ausgerechnet habe, komme ich ziemlich genau auf 1000 Euro..


Wenn ich die THE T.AMP E800 als Endstufe für die Tops nehme, und als Tops die 4A-ECS-112 nehme, passt das ganz gut.
Die Tops haben 200 Watt an 8 ohm, und die THE T.AMP E800 kann 2x250 Watt an 8 ohm.
Die Tops sind zu finden auf http://www.4-acoustic.com unter "Passive Lautsprecher Systeme" unter dem Unterpunkt "Economy Class Serie".
Wie gesagt, ich lege wenig Wert auf "sauberen" Klang oder High End, eher im Gegenteil, ich mag das, wenns ein bisschen mehr "brettert"


[Beitrag von T4ke am 05. Jul 2007, 23:13 bearbeitet]
Justaf
Inventar
#22 erstellt: 06. Jul 2007, 15:07
Ach so, und was ist mit den Subs die Du auch haben wolltest?
Oder hab ich einfach wieder was verpasst?!?
T4ke
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 06. Jul 2007, 19:12
Was soll mit denen sein?

Ich mache mal eine Preisauflistung:

2 x Monacor IMG Stage Line SP-46/500PA (inklusive Holz etc) ca. 350 Euro
1 x THE T.AMP TA2400 MK-X (für die Subs)295 Euro
1 x THE T.AMP E800 (für die Tops) 145 Euro
1 x 4A-ECS-112 (als Tops) ca. 120 Euro
1 x Behringer CX2310 SUPERX PRO (Frequenzweiche) 95 Euro

------

Komme ich auf exakt 1005,00 Euro
Kabel etc sind ja "Peanuts", das ist nicht der Rede Wert.
Muss ich halt noch Geburstag und Weihnachten mit einbeziehen, aber das wird sich lohnen
Justaf
Inventar
#24 erstellt: 06. Jul 2007, 22:24

T4ke schrieb:

2 x Monacor IMG Stage Line SP-46/500PA (inklusive Holz etc) ca. 350 Euro
1 x THE T.AMP TA2400 MK-X (für die Subs)295 Euro
1 x THE T.AMP E800 (für die Tops) 145 Euro
1 x 4A-ECS-112 (als Tops) ca. 120 Euro
1 x Behringer CX2310 SUPERX PRO (Frequenzweiche) 95 Euro


OK, ich gebe zu ich kenne die Tops nicht, aber nach was ordentlichem sieht das für mich ehrlich gesagt nicht aus.

119€ Paarpreis?
Da liegen wir pro Box dann wieder im Preisbereich von billigem Raveland-Müll...

Ah, grad gesehen, die Dinger sind auch mit Piezos bestückt.
Naja, es sind Deine Ohren...

Ich mache mal nen Gegenvorschlag:

2 x Monacor IMG Stage Line SP-46/500PA (inklusive Holz etc) ca. 350 Euro
1 x THE T.AMP TA2400 MK-X (für die Subs)295 Euro
1 x THE T.AMP E800 (für die Tops) 145 Euro
2 x Mystery PA Tops je ca. 170 Euro incl. Holz etc.
1 x Behringer CX2310 SUPERX PRO (Frequenzweiche) 95 Euro

Macht ca. 1225€ komplett und ich bin mir verdammt sicher daß Du von den besseren Tops deutlich mehr haben wirst als von den Chinaböllern.

Wenn Dir das zu teuer ist dann kannst Du auch erstmal 2 Mystery Subs dazu bauen und noch ne Ecke Geld sparen, dürfte dann auch auf ca. 1000€ rauslaufen.
T4ke
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 06. Jul 2007, 22:30
DIE Mystery PA soll ich als Tops nehmen?! Die sind doch viel zu groß, wie soll ich die auf die Ständer bekommen??!
Und was heisst mit Piezos bestückt?!


[Beitrag von T4ke am 07. Jul 2007, 00:16 bearbeitet]
Justaf
Inventar
#26 erstellt: 07. Jul 2007, 23:29
Die Fertigboxen die Du rausgesucht hast sind mit Piezohochtönern bestückt.

Piezos brauchen keine Frequenzweiche, man kann sie quasi einfach zum Tieftöner parallel hängen und gut ist.

Die Dinger machen aber nur absolut ohrenfeindlichen Krach und sonst nix.

Piezo-Boxen sind, einfach gesagt, immer Schrott.


Die Mystery-PA gibt es auch in ner kleineren Version mit nur einem 12er, dann sollte es auch mit dem Ständer klappen...
Der Maximalpegel dürfte aber unter der 212er Version liegen.
T4ke
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 08. Jul 2007, 23:40
Hm, aber sind in den Mystery PA's nicht nur ein dicker Sub und Hochtöner?
Oder ist das ein Sub und ein Mitteltöner, denn dann fehlt mir doch eigentlich eins von beiden?!
anymouse
Inventar
#28 erstellt: 09. Jul 2007, 10:27

T4ke schrieb:
Hm, aber sind in den Mystery PA's nicht nur ein dicker Sub und Hochtöner?


Nee, da ist ein Hochtöner und ein (dicker) Tiefmitteltöner drin. Wenn Du Dir die Frequenzschriebe ansiehst, wirst Du sehen, dass die Boxen unterhalb von 100 Hz ziemlich in den Sinkflug gehen. Deswegen braucht man für die ja auch einen Sub, der für den Bereich unter 100 Hz zuständig ist.
T4ke
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 10. Jul 2007, 19:49
Achso okay...
Wie viel Watt haben die denn? Und was für einen Widerstand?
Muss ich die dann selbst zusammenbauen oder kommen die fertig?
Justaf
Inventar
#30 erstellt: 11. Jul 2007, 09:41
Musst Du selbst bauen.
Holz musst Du auch selbst kaufen.

Das Ergebnis ist, vorausgesetzt Du arbeitest einigermaßen ordentlich und die Gehäuse sind am Ende dicht, besser als alles andere was Du neu zum gleichen Preis kaufen könntest...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Gehäuseberechnung für Subwoofer?
PetzK am 02.01.2006  –  Letzte Antwort am 27.01.2006  –  4 Beiträge
Subwoofer Gehäuseberechnung Hilfe :x
Killerale1995 am 10.02.2011  –  Letzte Antwort am 11.02.2011  –  5 Beiträge
Brauche Hilfe bei Gehäuseberechnung
joern9876 am 08.12.2008  –  Letzte Antwort am 11.12.2008  –  10 Beiträge
Gehäuseberechnung für Subwoofer
sthpanzer am 14.06.2004  –  Letzte Antwort am 14.06.2004  –  3 Beiträge
Subwoofer Heimkino Gehäuseberechnung
buybuy74 am 12.10.2010  –  Letzte Antwort am 16.10.2010  –  7 Beiträge
Gehäuseberechnung Heimkino-subwoofer
gad300 am 21.12.2015  –  Letzte Antwort am 28.12.2015  –  9 Beiträge
Gehäuseberechnung/ bzw welche Art
Hawk05 am 14.07.2008  –  Letzte Antwort am 21.07.2008  –  15 Beiträge
Mivoc xaw 210 Gehäuseberechnung
kanumann am 09.10.2009  –  Letzte Antwort am 10.10.2009  –  12 Beiträge
Frage zu BR Gehäuseberechnung
Lucas75 am 24.05.2020  –  Letzte Antwort am 29.06.2020  –  18 Beiträge
Passive Subwoofer
wotan24 am 16.06.2006  –  Letzte Antwort am 20.06.2006  –  11 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.939
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.818

Hersteller in diesem Thread Widget schließen