HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » Frage zu CT 209 und Sub 20 XAW aus KT 5/04 | |
|
Frage zu CT 209 und Sub 20 XAW aus KT 5/04+A -A |
||
Autor |
| |
RBC
Ist häufiger hier |
11:14
![]() |
#1
erstellt: 07. Okt 2004, |
Guten Tag zusammen, ich habe vor, mir die Bausätze CT 209 und Sub 20 XAW zu besorgen, da meine alte Anlage nicht mehr die beste ist und diese Kombination in der Klang und Ton als gut befunden wird. Nun meine Frage: Ist es möglich, diese Kombination als 2.1 Anlage aufzubauen, mit eventuell späterer Erweiterung auf 5.1? Einsatzgebiet ist mein ca. 20 m² großes Zimmer, wo die Anlage über den PC laufen soll, zum Hören von Musik und auch für Filme. Weiterhin würde ich gerne wissen, woran ich die CT 209 anschließe, brauche ich dafür extra einen Verstärker, oder kann ich diese direkt an die Sounkarte (natürlich eine 5.1 Soundkarte) oder an den Sub anschließen? (warscheinlich ne saublöde Frage, kenn mich da aber leider nich so aus ![]() Mit freundlichen Grüßen Henry Süssen |
||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
15:30
![]() |
#2
erstellt: 07. Okt 2004, |
Hallo Henry, die kleinen Satelliten eignen sich gerade als Ersatz für die üblichen Plastikböxlein am Computer hervorragend, speziell, wenn sie von einem Subwoofer unterstützt werden. Etwas preiswerter als der XAW 210 ist der TW 3000, den ich in K+T 1/04 mit der MHE 280 kombiniert habe. Zwar benötigt er 40 Liter geschlossenes Volumen, doch mit der wesentlich größeren Fläche ist gerade in Hinblick auf späteren Heimkino-Betrieb die bessere Wahl. Das vorgeschlagene Gehäuse passt zudem gut unter den Schreibtisch oder kann auch flach an die Wand gestellt werden. Einen Verstärker wirst du allerdings brauchen, da die Soundkarte allein die Lautsprecher nicht treiben kann. Vollkommen ausreichend ist dabei ein alter Receiver, der möglicherweise im Keller oder bei einem Bekannten vor sich hin rostet. Als Subwoofer-Modul kannst du das AM 80 oder auch das AM 120 nutzen. Gruß Udo |
||
|
||
RBC
Ist häufiger hier |
15:59
![]() |
#3
erstellt: 07. Okt 2004, |
Erstmal vielen Dank für die Antwort, hatte mir das mit dem Verstärker schon gedacht, war da nur etwas stutzig geworden, da bei den Plastikdingern sämtliche LS an den Sub angeschlossen sind... Dann würde es sich ja eher anbieten, die MHE 280 Satelliten aus der 1/04 zu nehmen statt den CT 209 und natürlich den TW 3000 Sub dazu oder welche Kombination ist am empfehlenswertesten? Einen Verstärker für die Satelliten hab ich schon, wäre es denn jetzt auch möglich mit erstmal nur 2 Satelliten ein 2.1 System zu betreiben, oder sind die kleinen Satelliten dafür ungeeignet? |
||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
16:13
![]() |
#4
erstellt: 07. Okt 2004, |
Hallo Henry, ein 2.1-System besteht nun einmal aus Satelliten und Subwoofer *g*. Wenn du nur zwei Satelliten betreiben willst, sind sowohl die TangBand's als auch die Mivoc's nicht wirklich geeignet, da sie unterhalb von 150 Hz kaum mehr wahrnehmbar sind. Hier eignet sich der CT 193 mit dem Monacor SPH-60 X besser. Allerdings braucht er etwa 18 Liter Reflexgehäuse. Mit einem zweiten Magneten kompesiert kannst du ihn recht nah an deinen Monitor stellen, ohne dass das Bild psychodelische Farben bekommt. Einen Subwoofer benötigt mein Sohn mit diesem CT an seinem PC nicht, die toten Hosen oder Eminem gehen im Nahfeld auch so ganz ordentlich ab. Gruß Udo |
||
RBC
Ist häufiger hier |
16:44
![]() |
#5
erstellt: 07. Okt 2004, |
Die Satelliten werden aber doch durch den Sub im unteren Frequenzbereich unterstützt oder nicht? Von daher sind doch 2 MHE 280 mit dem TW 3000 nicht schlechter als 5 MHE 280 mit TW 3000 oder? Oder dachtest du ich würde nur die 2 Satelliten ohne Sub meinen? (Hab ich vielleicht etwas umständlich beschrieben ![]() ![]() |
||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
17:24
![]() |
#6
erstellt: 07. Okt 2004, |
Hallo Henry, da hatte ich dich falsch verstanden. Du schriebst, dass du einen Verstärker für die Satelliten hast. Daran kannst du das Sub-Modul auch über den Lautsprecherausgang parallel zu den Satelliten anschließen, wenn (wahrscheinlich) kein separater Subwooferanschluss vorhanden ist. Ob du besser mit den MHE 280 oder dem W3 871S bedient bist, entscheidet letztlich dein Geldbeutel. Klanglich tun sich die beiden nicht viel, die Mittelhochtoneinheit bietet durch die Parallelschaltung der beiden "Bässe" bei doppelt großer Fläche (theoretisch) die höhere Endlautstärke, doch ein Zwergenlautsprecher wie der CT 209, der mit Subunterstützung aufspielt wie ein großer beeindruckt mehr. Im großen Heimkino kannst du ihn später in der Hauptbox mit dem W6 1108 SA oder dem ovalen W 69 1042 bis etwa 400 Hz entlasten. Die erste Kombination ist seit gestern fertig und wird wahrscheinlich Anfang November auf meiner Homepage den Zyklus "Neues" mit Beschreibung der Weichenentwicklung wie aus K+T gewohnt eröffnen. Gruß Udo |
||
RBC
Ist häufiger hier |
17:40
![]() |
#7
erstellt: 07. Okt 2004, |
Werde dann wohl die MHE 280 + den TW 300 nehmen, vielen Dank für die erstklassige Hilfe ![]() ![]() ![]() |
||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
18:03
![]() |
#8
erstellt: 07. Okt 2004, |
Hallo Henry, Hilfe ist immer nur die eine Seite der Beratung,die bessere ist das Anhören der Wunschlautsprecher mit den eigenen Ohren. Hier im Forum gibt es einíge Händler, die auch einen Laden haben und sich über deinen Besuch sicher freuen würden. Da auch ich zufällig *g* dazu gehöre, kann ich dich gern nach Bochum einladen, Volker Dahmen sitzt in Deutschlands Südwesten (stimmt's, Volker?) und auch im Rest der Republik sind noch welche zu finden, die mehr als nur Worte machen. Gruß Udo |
||
klingtgut
Inventar |
20:33
![]() |
#9
erstellt: 07. Okt 2004, |
Hallo Udo, stimmt bei Heidelberg ![]() Wie geht es Dir ? Schade das Du nicht mehr bei Klang und Ton bist...auf der anderen Seite wenn ich mir so Deine HP anschaue war es vielleicht ganz gut.Ich ruf Dich nächste Tage mal an,dann können wir ein bisschen quatschen... Viele Grüsse Volker ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Ct 209 +ct245 Minos420 am 31.05.2012 – Letzte Antwort am 11.06.2012 – 2 Beiträge |
Welchen SUB (passiv/aktiv) zu CT 209 Caisa am 23.01.2005 – Letzte Antwort am 25.01.2005 – 14 Beiträge |
Mivoc Sub 20 XAW onkelolly am 04.06.2005 – Letzte Antwort am 04.06.2005 – 2 Beiträge |
Frage zu Mivoc Sub 20 XAW bonesaw am 09.01.2005 – Letzte Antwort am 09.01.2005 – 5 Beiträge |
SUB 20 XAW und Dämmung ? blacki_z1023 am 17.08.2004 – Letzte Antwort am 24.08.2004 – 12 Beiträge |
Edelstahlverkleidung für Sub 20 XAW fuji-philm am 11.08.2006 – Letzte Antwort am 13.08.2006 – 5 Beiträge |
akt. Klang+Ton: Sub 20 XAW - Meinungen xray107 am 21.07.2004 – Letzte Antwort am 17.11.2004 – 27 Beiträge |
Sub 20 XAW ---> schlechter klang peter_griffin am 29.12.2006 – Letzte Antwort am 31.12.2006 – 20 Beiträge |
Bauplan vom Sub 20 XAW Xtrem am 30.05.2007 – Letzte Antwort am 01.06.2007 – 7 Beiträge |
SUB 20 XAW --> Infos gesucht das_n am 12.12.2005 – Letzte Antwort am 06.02.2011 – 20 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedLostwig
- Gesamtzahl an Themen1.558.553
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.940