HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » Mivov AW3000 im Bassreflex | |
|
Mivov AW3000 im Bassreflex+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Mario_D
Inventar |
#1 erstellt: 23. Mrz 2007, 22:47 | |||||
Hallo, wie ich ja hier geschrieben habe, habe ich Probleme mit Strömungsgeräuschen an meinem gekauften Sub, das geht nicht, also muss da was Neues her. Chassis: Mivoc AW3000 Gehäuseart: Bassreflex Aktivmodul: Leistung: 150 Watt Frequenzumfang: 40 - 160 Hz Ringkerntrafo massive Lautsprecherklemmen Phasenumkehrschalter regelbarer Frequnzgang von 40 Hz - 160 Hz Einschaltautomatik So, jetzt habe ich angefangen, den Thread über den Vorgänger vom AW3000 zu lesen, habe aber bei Seite 2 von 19 aufgegeben, das schaffe ich niemals. Zumal ich auch nicht weiß, wie viel ich vom Vorgänger übertragen kann auf den Nachfolger. Also das weiß ich bisslang: B*H*T vom Gehäuse: 64*44*50 Bassreflexrohr: 12cm Durchmesser und 30 lang, ich würde aber lieber eins selber aus holz bauen, kann mir da mal jemand die Maße berechnen? Von der Form her soll er so aussehen: Kann man das so machen, oder gibt es Verbesserungsvorschläge? Mit freundlichen Grüßen Mario |
||||||
gürteltier
Inventar |
#2 erstellt: 23. Mrz 2007, 22:56 | |||||
hy, auch wenn man das alles auf den letzten seiten des von dir gen. threads hätte nachlesen können... der aw3000 braucht in BR 100L nettovolumen, dazu ein rohr mit 10cm durchmesser und 17cm länge. ein beispiel fürs gehäuse wäre in 19mm mdf: H70cm x B45cm x T44cm, das ergibt ein nettovolumen von 108L und passt. schließlich nehmen modul, chassis, br-rohr und verstrebungen auch noch volumen weg gruß [Beitrag von gürteltier am 24. Mrz 2007, 00:59 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
Mario_D
Inventar |
#3 erstellt: 23. Mrz 2007, 23:07 | |||||
Hy, na riesigen Dank, das du das nochmal kurz zusammengefasst hast. Hab noch ne Frage zum Bassreflexrohr, muss das irgendwie am ende so trichterförmig sein, oder so, oder reicht ein ganz normales Abflussrohr? Gruß Mario |
||||||
gürteltier
Inventar |
#4 erstellt: 23. Mrz 2007, 23:12 | |||||
trichter ist nicht nötig. nimm ein einfaches HT-Rohr aus dem baumarkt, das langt dicke. gruß |
||||||
Mario_D
Inventar |
#5 erstellt: 19. Apr 2007, 18:20 | |||||
Hallo, gibt es denn zu diesem sub schon ein paar Klangbeschreibungen? Oder gibt es vielleicht sogar noch ein besseres Chassis für um die 50€? Ich brauche: Pegel Tiefgang Er sollte also bei bedarf einem die Luft wegdrücken können, und Fenster zum schwingen bringen. |
||||||
gürteltier
Inventar |
#6 erstellt: 19. Apr 2007, 18:24 | |||||
mir ist sonst kein chassis bekannt, das so tief runtergeht geht und dabei auch noch pegel kann. jedenfalls nicht, in der 50€ klasse. |
||||||
Mario_D
Inventar |
#7 erstellt: 20. Apr 2007, 06:04 | |||||
Na dann werd ich mir wohl mal alle teile besorgen, und anfangen zu bauen. |
||||||
gürteltier
Inventar |
#8 erstellt: 20. Apr 2007, 08:22 | |||||
dann wünsche ich dir viel spaß und erfolg beim basteln |
||||||
Dynacophil
Gesperrt |
#9 erstellt: 20. Apr 2007, 08:23 | |||||
Hi
gerade sowas beeinträchtigt den KLANG doch sehr.... |
||||||
Mario_D
Inventar |
#10 erstellt: 20. Apr 2007, 11:58 | |||||
Naja, ich höre ja nie so laut, aber wenn mal der Drang danach besteht, sollte die möglichkeit dazu bestehen. |
||||||
gürteltier
Inventar |
#11 erstellt: 20. Apr 2007, 13:53 | |||||
das solltest du mit dem AW3000 schon hin bekommen |
||||||
Mario_D
Inventar |
#12 erstellt: 11. Mai 2007, 14:23 | |||||
Also, ich hab mal nen Plan gemacht mit Maßen und sowas, könnt ihr da mal drüberschaun, und gucken, ob das alles passt? Hab ich zwar auch schon, aber manchmal findet man die Fehler die man gemacht hat nicht, und anderen fällt es sofort auf http://www.250kb.de/u/070511/j/9d5458df.jpg |
||||||
gürteltier
Inventar |
#13 erstellt: 11. Mai 2007, 18:55 | |||||
müssten es nicht statt 40,2 eher 41,2cm sein? |
||||||
Mario_D
Inventar |
#14 erstellt: 11. Mai 2007, 20:04 | |||||
Wo den, bei den Seitenteilen, oder bei den Deckeln? Also Seite: Tiefe=44cm - der 1,9 von der Vorderseite - der 1,9 von der Rückseite macht 40,2Cm. Also deckel/boden: Tiefe=44cm - der 1,9 von der Vorderseite - der 1,9 von der Rückseite macht 40,2Cm. 45cm wie die Vorderseite von vorne. Das ist alles schwierig zu erklären, aber ich hab jetzt irgendwie keinen Fehler gefunden. |
||||||
gürteltier
Inventar |
#15 erstellt: 11. Mai 2007, 21:11 | |||||
ok, vergiss was ich geschrieben habe. dachte der soll 45cm tief werden. bei 44cm tiefe passt natürlich alles. gruß |
||||||
Mario_D
Inventar |
#16 erstellt: 12. Mai 2007, 09:21 | |||||
Deswegen 44cm. |
||||||
kresh
Ist häufiger hier |
#17 erstellt: 14. Mai 2007, 21:04 | |||||
(mein erster Post im Forum) Hallo,
Mist ich habs 70x45x45 gebaut. Wie entscheident sind denn ein paar Liter für den AW3000 im BR-Gehäuse? Sollte man das günstigerweise mit irgendwas auffüllen? Noch eine Frage zum BR-Rohr. Kommt es dabei nur auf das Innenvolumen an? Ich hab mir das HP100 bestellt, welches sich ja zum einen Ende hin verjüngt. Zu kurz soll es natürlich nicht werden... Morgen müssten Chassis und Aktivmodul kommen, ich freu mich schon Casper |
||||||
Mario_D
Inventar |
#18 erstellt: 30. Jul 2007, 12:54 | |||||
Die 100l. für den AW3000 sind ja für ein Aktivmodul ohne Bassanhebung, oder sonstiges gedacht, oder?? |
||||||
gürteltier
Inventar |
#19 erstellt: 30. Jul 2007, 15:01 | |||||
genau so ist es. |
||||||
kresh
Ist häufiger hier |
#20 erstellt: 30. Jul 2007, 15:24 | |||||
upsa. krass, da sieht man mal wieder, wie wenig die simus mit der realität gemein haben. ich dachte eigentlich, das klingt "schon ganz gut, was zu fett untenrum, ist bestimmt der raum" ... casper |
||||||
Mario_D
Inventar |
#21 erstellt: 30. Jul 2007, 15:39 | |||||
Wie könnte man z.b. erkennen, ob ein NoName Aktivmodul eine Anhebung oder so hat, oder nicht?? |
||||||
Granuba
Inventar |
#22 erstellt: 30. Jul 2007, 15:40 | |||||
Messen oder Schaltplan besorgen. Harry |
||||||
Mario_D
Inventar |
#23 erstellt: 30. Jul 2007, 16:24 | |||||
wie will man bei einem No Name Aktivmodul nen schaltplan bekommen? Und wie kann man das messen? |
||||||
testfahrer
Inventar |
#24 erstellt: 30. Jul 2007, 16:44 | |||||
mit dem PC und einer messsoftware (z.b. arta) line out ins modul, vom modul via line in wieder in die soundkarte. dabei muss aber unbedingt ein spannungsteiler zwischengeschaltet werden, da dur dir sonst die karte zerschießen kannst. gruß christof |
||||||
Mario_D
Inventar |
#25 erstellt: 01. Aug 2007, 19:24 | |||||
Hmm, ist der Spannungstreiber wirklich wichtig? Beschreibe mir bitte nochmal genau wie wo welche anschlüße dran müssen. Ich bekomme günstig 2 Basreflexrohre, mit 10cm Innendurchmesser und 12cm länge. Wenn ich jetzt beide auf eine länge von 8,5cm kürze, hätte ich insgesamt 17cm länge insgesammt. Ist das schlimm, wenn ich dann 2 rohre einbaue, mit jeweils 10cm innendurchmesser, und 8,5cm länge, währe das das gleiche als wenn ich ein 17cm langes rohr hätte? |
||||||
testfahrer
Inventar |
#26 erstellt: 01. Aug 2007, 19:51 | |||||
nein, das funktioniert nicht, da du so eine komplett andere abstimmung erhälst. alle rohre müssen den gleichen querschnitt und die gleiche länge besitzen.
linker lineIn in den leinken eingang der endstufe. dann baust du dir einen spannungsteiler, und klemmst ihn an den linken lautsprecherausgang der endstufe. die genauen werte kann ich dir nicht sagen, jedoch sollte der teiler so proportioniert sein, dass du weniger als 1V am ausgang erhälst. davon gehst du dann in den linken lineIn der soundkarte. spannungsteilerformeln kannst du bei wikipedia nachlesen und dementsprechend dimensionieren. gruß christof |
||||||
Mario_D
Inventar |
#27 erstellt: 01. Aug 2007, 19:59 | |||||
Also das mit dem Messen ist mir zu komplieziert, ich lasse das lieber, hinterher ist vermütlich mehr Kaputt als vorher. Also mal angenommen, ich habe 2 Bassreflexrohre, mit einem Durchmesser von 10cm. Wie lang müssten die dann sein, wenn sie aber die länge von 12cm nicht überschreiten dürften? Geht das überhaupt?? |
||||||
b@nshee
Ist häufiger hier |
#28 erstellt: 02. Aug 2007, 14:02 | |||||
Schon mal über nen Dipol nachgedacht? Ich habe 2 AW3000 in 100Liter BR und als Dipol gebaut. Der Dipol hat die 2BR klar geschlagen. Wenn man auf nen dröhnfreien rabenschwarzen trockenen Bass steht kommt BR nicht in frage. Der Dipol ist mit nur geringem Aufwand zu bauen, aber wer ihn einmal gehört hat kommt nicht mehr von ihm los. Und das beste an der Sache ist, das er sogar mit meinen Jerichos perfekt spielt. |
||||||
Mario_D
Inventar |
#29 erstellt: 02. Aug 2007, 15:31 | |||||
ja,haste nen plan dazu, und evtl. weitere informationen? |
||||||
b@nshee
Ist häufiger hier |
#30 erstellt: 02. Aug 2007, 16:07 | |||||
Dipol-Subwoofer nach Linkwitz in der Hobby HiFi 4/07 Schau mal bei Strassacker ( lautsprechershop.de ) unter Hobby Hifi gibts was zu lesen das teil nennt sich Disub 12/2 |
||||||
Mario_D
Inventar |
#31 erstellt: 02. Aug 2007, 16:48 | |||||
Hmm, da gibt es leider das Problem der Optik, gut aussehen tut der leider nicht. Ausserdem würde dann mein bereits vorhandenes Aktivmodul leider nicht mehr ausreichen. Ich habe 2 AW3000 in 100Liter BR und als Dipol gebaut. Normal gehört ja auch nur ein AW3000 in 100l. Sonst noch vorschläge, in dem sich EIN AW3000 besser anhört als BR? |
||||||
Mario_D
Inventar |
#32 erstellt: 02. Aug 2007, 18:43 | |||||
Also jetzt werde ich wohl wirklich anfangen zu bauen, mit einem AW3000 im Bassreflexgehäuse, port 17cm lang, und 10cm im Durchschnitt. |
||||||
b@nshee
Ist häufiger hier |
#33 erstellt: 03. Aug 2007, 04:48 | |||||
Natürlich hatte jeder AW 100liter zur Verfügung. Aber bau ihn ruhig, solange du nicht weißt wie so ein "hässlicher" Dipol klingt, wirst du auch mit dem BR Sub zufrieden sein. |
||||||
Mario_D
Inventar |
#34 erstellt: 03. Aug 2007, 11:39 | |||||
Ach, es sind so viele zufrieden mit dieser BR Bauweise beim AW, ich denke, da kann man nicht viel falsch machen. |
||||||
Mario_D
Inventar |
#35 erstellt: 04. Aug 2007, 10:56 | |||||
So, hier mein gehäuse plan: Mir war wichtig, das er von der Bauform her relativ hoch kommt, sodass er beim Sitzen realativ auf orhöhe kommt. Ist das so OK, oder ist das Gehäuse Problematisch? |
||||||
Ars_Vivendi
Inventar |
#36 erstellt: 04. Aug 2007, 13:12 | |||||
Das ist bei einem Subwoofer nicht so wichtig, dass er auf Ohrhöhe kommt, da dieser den Schall kugelförmig abstrahlt. Nicht wie Mittel- und Hochtöner, die den Schall eher bündeln. Da würde ich mir eher Gedanken machen um den erhöhten Schwerpunkt und die Kippgefahr. |
||||||
Mario_D
Inventar |
#37 erstellt: 04. Aug 2007, 15:11 | |||||
Hmm, aber dadurch, das dass gehäuse nicht so tief ist, sitzt doch der Magnet recht mittig, dadurch sollte er nicht kippen, undkatzen oder hunde die den Sub als Sprungturm nehmen, habe ich auch nicht. Das, dass der Sub auf Ohrhöhe ideal ist, habe ich in dem Thread von ,,Front oder Downfire" gelesen: Siehe Hier Aber sonst sollte das Gehäuse OK sein, oder? |
||||||
Mario_D
Inventar |
#38 erstellt: 04. Aug 2007, 22:20 | |||||
Oder was für ein gehäuse würdet ihr nehmen, einen schlanken, wo der Sub auf Ohrhöhe ist, oder einen bulligen, wo er unterhalb der knie spielt? |
||||||
-SunToucher-
Stammgast |
#39 erstellt: 04. Aug 2007, 22:45 | |||||
Hi, ich gehe jetz nur auf deinen letzten Beitreig ein! Geh mal in mein Profil und guck mal unter: Anlage/Weitere User-Infos. Dort findest du einen Link zu einem Bild von meinem Subwoofer! Eine solche Bauform finde ich ideal(nicht perfekt!), weil, wenn nämlich Chassis und Bassreflexrohr/kanal zu nah aneinander liegen, es sonst zu einem Akustischen Kurzschluss kommt! Je mehr Abstand zwischen Chassis und Rohr, desto größer ist der Luftzirkulationradius des Kurzschlusses. Während die Luft quasie von der Decke zum Chassis herangezogen wird, wird die Luft des Bassreflexrohres, also vom Boden, zu dir geblasen. Gruß Marvin |
||||||
Mario_D
Inventar |
#40 erstellt: 05. Aug 2007, 17:15 | |||||
Dann hast du deine Einstellung aber SEHR schnell geändert, warum? Was den nun, Chassis weiter oben, mitte, oder unten? Was den nun, Rohr weiter oben, mitte, oder unten? |
||||||
-SunToucher-
Stammgast |
#41 erstellt: 05. Aug 2007, 18:48 | |||||
Sag ma, kennst du das Stichwort "Kompromiss"? Und aufgrund dieses und der anderen Beiträge, solltest du schon deine passende Gegebenheit finden! Gruß Marvin |
||||||
Mario_D
Inventar |
#42 erstellt: 05. Aug 2007, 19:54 | |||||
Na wirklich sehr lustig. Kann den mal einer was dazu sagen, der das auch versteht was er sagt, und es sich nicht auch hier im Forum Angelesen hat? |
||||||
Ars_Vivendi
Inventar |
#43 erstellt: 05. Aug 2007, 20:04 | |||||
Also ich halte nichts von der Idee den Subwoofer auf Ohrhöhe zu platzieren. Wie gesagt, ein Subwoofer strahlt den Schall kugelförmig ab. Wenn man jetzt mit dem Argument kommt, dass die Schallquelle möglichst weit vom Boden weg sein soll, ergibt das ein bisschen Sinn. Aber nicht wenn man ihn dann in eine Zimmerecke stellt, wo er an zwei anderen angrenzenden Wänden steht. Damit wäre gegen die Raummoden dann auch nicht geholfen... |
||||||
FloGatt
Inventar |
#44 erstellt: 05. Aug 2007, 20:30 | |||||
Eben, die Position ist fast egal, Raummoden Regen Monopole immer an. Der einzige Ausweg gegen die Raummonden sind Dipole oder den Sub im Nahfeld. Gruß, Florian |
||||||
-SunToucher-
Stammgast |
#45 erstellt: 05. Aug 2007, 20:43 | |||||
HEY, du hast hier ma wirklich den Mund zu halten! Mach mir nicht den Vorwurf, dass ich es nicht wüsste, denn du weißt es noch schlechter!
Hast du denn garnichts gelesen? Es geht darum, dass der Subwoofer, wenn er zu weit unten sitzt, viel mehr Vibrationen an den Boden weitergibt, als wenn er höher sitzt (das hat zufällig was mit dem Energieverlust der Moleküle, wenn sie sich anstoßen, zu tun)
Ich glaube, diese Aussage geht an mich.. 1. Habe ich einen geeigneten Sitzplatz für diese Subposition gefunden (ok, nicht die besste, aber wenigstens etwas "neutraler") und 2. Ist die Rede NICHT von irgendwelchen Raummoden! Lernt Lesen und kritisiert JA nicht die gut gemeinten, hilfsbereiten Beiträge Anderer. Marvin |
||||||
FloGatt
Inventar |
#46 erstellt: 05. Aug 2007, 20:49 | |||||
Hi, wenn er Vibrationen verhindern will, soll er doch einfach Spikes unter den Sub setzen. Spikes wirken aber nur bei hohem Auflagegewicht. Gruß, Florian |
||||||
Ars_Vivendi
Inventar |
#47 erstellt: 05. Aug 2007, 21:00 | |||||
Und wohin gehen die Vibrationen dann? Versumpfen die im Gehäuse? Dann würde ich dringend Versteifungen einbauen. Ich unterstelle dir ja nicht, dass deine Beiträge nicht gut gemeint sind. |
||||||
-SunToucher-
Stammgast |
#48 erstellt: 05. Aug 2007, 21:09 | |||||
>.< Stell dir einen Subwoofer vor! Da der Subwoofer ein Chassis besitzt, dass auch nach VORNE abstrahlt und bei zu tiefer Position den Boden zu sehr beeinträchtigen kann, wo du drauf läufst, sollt er doch weiter Oben angesetzt werden!! ich kolabier gleich |
||||||
FloGatt
Inventar |
#49 erstellt: 05. Aug 2007, 21:14 | |||||
Dann muss man aber schon extrem aufdrehen... Die üblichen Anregungen des Bodens werden ausschließlich durch Übertragung der Vibtrationen des Gehäuses hervorgerufen! Gruß, Florian |
||||||
Ars_Vivendi
Inventar |
#50 erstellt: 05. Aug 2007, 21:16 | |||||
Also wenn der Mario D. tatsächlich Angst hat, dass sein Fußboden zu sehr vibriert, dann soll er doch besser einen impulskompesierten Subwoofer bauen und nicht zum Hochbau wechseln.
Nein, nicht kolabieren! Lass dich nicht aus dem Konzept bringen. Ich will doch niemandem was böses... |
||||||
Andriano
Hat sich gelöscht |
#51 erstellt: 05. Aug 2007, 21:22 | |||||
Moin, @ Themenersteller : baue einfach das was dir optisch am besten gefällt greez |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
mivoc aw3000 bassreflex jan1234 am 15.01.2013 – Letzte Antwort am 04.02.2013 – 44 Beiträge |
AW3000 + Horn, geht das? Caperucita am 17.11.2013 – Letzte Antwort am 31.03.2019 – 45 Beiträge |
Subwoofer mit AW3000 Hilfe Sascha.77neu am 20.02.2013 – Letzte Antwort am 21.02.2013 – 6 Beiträge |
Isobarik Subwoofer mit AW3000 EironWolfen am 28.03.2009 – Letzte Antwort am 28.03.2009 – 6 Beiträge |
AW3000 im Bandpass TG_Steve am 25.04.2007 – Letzte Antwort am 25.04.2007 – 13 Beiträge |
Mivoc AW3000 mit AM80 in 50 Liter - Bassreflex Spooody am 12.10.2011 – Letzte Antwort am 27.01.2014 – 105 Beiträge |
Zu viel Tiefbass mit AW3000 Majah195 am 04.03.2014 – Letzte Antwort am 05.03.2014 – 15 Beiträge |
AW3000@AM120 closed vs vented Thooradin am 15.08.2016 – Letzte Antwort am 16.08.2016 – 8 Beiträge |
Simulation AW3000 mastakilla2 am 13.04.2017 – Letzte Antwort am 14.04.2017 – 11 Beiträge |
Mivoc AW3000! Yamaha2017 am 02.08.2017 – Letzte Antwort am 03.08.2017 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedKire2025
- Gesamtzahl an Themen1.558.085
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.007