Preisfrage

+A -A
Autor
Beitrag
Pat1000
Stammgast
#1 erstellt: 02. Mai 2006, 15:07
Tachchen,

möchte demnächst mein Zimmerchen von einen Peerless XA 10 durchschütteln lassen. Problem: Ich Student, kein Werkzeug, kein Platz, keinen Kumpel der Schreiner is. Also beim nächsten Schreiner angefragt was denn der Aufbau des Gehäuses mit 25mm MDF kosten würde. Nach einer Stunde Fachgesimpel (netter Kerl), sind wir dann auf etwa 150 Eur + Mwst. gekommen. An sich halte ich den Preis schon für gerechtfertigt, aber da Geiz ja bekanntlich geil ist, wollt ich mal rumfragen obs auch noch günstiger geht. Hier mal ein Bild um den Material- und Arbeitsaufwand schätzen zu können:



Wie gesagt, würds gerne selber machen, aber ohne das Werkzeug und den Platz wär mir das zu stressig und das Endergebniss warscheinlich entäuschend. Wenn also jemand nen Tipp hat, vielleicht sogar jemand in Nürnberg kennt bei dems billiger ginge, fänd ich das supi!

MfG Pat
ducmo
Inventar
#2 erstellt: 02. Mai 2006, 16:30
Moment mal...

Dein Tischler will dir genau das Gehäuse nach dem Plan, in 25mm MDF für etwas über 170€ aufbauen! Offensichtlich in weiß, wenn er die Mwst. anspricht... Um die Oberfläche musst du dich selbst kümmern???

Das ist doch so gut wie geschenkt! Ich kann mir nicht vorstellen das du jemanden findest der weniger verlangt!


mfG Jan
sid86
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 02. Mai 2006, 18:20
ich habe noch ein Gehäuse für einen Xa10 bei mir stehen (siehe mein AVATAR) inlusive Treiber... interessiert??
Pat1000
Stammgast
#4 erstellt: 02. Mai 2006, 18:24
Im Plan ist das Gehäuse mit 22er MDF aufgebaut, die Maße müssten also noch angepasst werden, aber ja der Kostenvoranschlag wären insgesamt 170-180 EUR für Material und Aufbau des rohen, unlackierten Gehäuses. Für Lackierung etc. nochmal etwa 50-60 EUR. Das wollte ich aber erst mal aufschieben und vielleicht später selbst versuchen (oder lieber nicht? Hab mir hier im Forum schon einiges drüber gelesen, aber da ist wieder das Platz-,Werkzeug-,und Know-How-Problem. Und der Schreiner machts halt mit der Pistole). Hmm
Pat1000
Stammgast
#5 erstellt: 02. Mai 2006, 18:30
@sid86
Danke fürs Angebot aber die Chassis hab ich schon hier stehen und außerdem hab ich irgendwie in dieses Design verliebt:
Pat1000
Stammgast
#6 erstellt: 02. Mai 2006, 18:43
Aber sag mal wie zufrieden bist du denn mit dem Sub. Passivmembranen werden ja Nachteile wie Dynamikverlust nachgesagt. Kannst du das bestätigen?
sid86
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 02. Mai 2006, 20:07
der sub ist für kleine Räume und Heimkino sehr interessant, da er echte 20Hz aus 35liter Gehäusevolumen zaubert.
Das hört man!
Auch der Charakter des Subs kann als dynamisch bezeichnet werden, jedoch ist der Maximalpegel sehr begrenzt (ich fahre jetzt ZB. einen und 18er und einen 15er an mehreren hundert watt sinus).

Für kleine Räume ein Spaßbringer im Heimkino, für alles über 15qm wirds eng mit dem Maximalpegel.

Da mein neues Zimmer ca 30qm hat, werde ich ihn jetzt leider verkaufen. :-(
Pat1000
Stammgast
#8 erstellt: 02. Mai 2006, 20:13
Na dann dürft er mir in meiner 11qm-Bude sicher Freude machen (und meinen nachbarn auch )!
sid86
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 02. Mai 2006, 20:33
Ganz wichtig:
Subsonic filter (bei ca 20 Hz)
Justaf
Inventar
#10 erstellt: 03. Mai 2006, 12:26
Vielleicht kannst Du ein bissl was sparen wenn Du den Zusammenbau selbst erledigst. An Werkzeug braucht's dafür nichts bzw. nicht viel.

Und sauber verleimen ist eigentlich auch net so schwer.

Zum Lackieren kannst es dann ja wieder zum Schreiner bringen.
ducmo
Inventar
#11 erstellt: 03. Mai 2006, 12:42

Justaf schrieb:
Vielleicht kannst Du ein bissl was sparen wenn Du den Zusammenbau selbst erledigst. An Werkzeug braucht's dafür nichts bzw. nicht viel.


Ein paar Zwingen braucht man immer und die hat er nicht!


Und sauber verleimen ist eigentlich auch net so schwer.


Schwer nicht, aber der Tischler macht es sicher besser...


mfG Jan
Pat1000
Stammgast
#12 erstellt: 03. Mai 2006, 13:46
Naja große Schraubzwingen gäbs grad billig beim Norma, aber ich hab hier ja nicht mal nen ebenen Boden im Zimmer !!! Das hab ich beim Bau eines Gehäuses für mein Aktivmodul gemerkt. Mit dem möcht ich dann übrigens auch den neuen Sub betreiben ( Bevor jetzt Fragen aufkommen, ich möchte den Subwoofer nach dem Originalplan bauen um später die Möglichkeit zu haben dieses oder ein stärkeres Aktivmodul nachträglich einzubauen ). Das Problem beim Sitronik ist jedoch die fest eingestellte Bassanhebung und ob es einen Subsonic hat und wo dieser ansetzt ist mir aus dem pdf auch nicht wirklich ersichtlich.

Bedienfunktionen und Anschlußmöglichkeiten:
• Highpower Eingang für den Anschluß an Vollverstärker, Endstufen und Receiver
• NF - Signaleingang für den Anschluß an Vorverstärker
• NF - Signalausgang „Flat“
• Highpower Ausgang für den Anschluß von zwei Satelliten
• Regler für Baßpegel
• Regler für Baßtrennfrequenz 50 - 150 Hz
• Regler für Phase 0 bis 180 Grad
• Bassboost fest 3dB bei 34Hz.
• Schalter für Netzspannung
• Sicherung 3,15 A
Filtereigenschaften des aktiven Subwooferfilters:
• Tiefpassfilter 3ter Ordnung
• Hochpass Subsonicfilter 4ter Ordnung
• Korrekturfilter zur Tiefbassanhebung (+ 4 dB bei 34 Hz)

Übergangsweise wirds schon gehen.
Justaf
Inventar
#13 erstellt: 03. Mai 2006, 15:25

...und ob es einen Subsonic hat und wo dieser ansetzt ist mir aus dem pdf auch nicht wirklich ersichtlich.


Also haben tut es definitiv einen, das steht ja im PDF, aber was die Trennfrequenz angeht: die Information habe ich auch lange gesucht und nirgends gefunden.
Schreib' doch einfach mal ne Mail an Sitronik.

Wenigstens trennt der Subsonic bei dem Modul mit 24dB/Oct., das ist schon ordentlich find ich.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Baudoku- 2 Heimkino Subwoofer(CB m. Peerless xxls 12)
dirky8 am 25.01.2021  –  Letzte Antwort am 25.04.2021  –  86 Beiträge
Wieviel kostet ein Gehäuse vom Schreiner?
Botz0815 am 21.01.2008  –  Letzte Antwort am 04.02.2008  –  16 Beiträge
Eine Frage des Gehäuses.
AND*ME am 16.08.2009  –  Letzte Antwort am 16.08.2009  –  7 Beiträge
Dimensionierung des Gehäuses.
lichterkette am 21.08.2006  –  Letzte Antwort am 03.09.2006  –  2 Beiträge
Dämpfen des Gehäuses
HIFI-Narr am 19.04.2006  –  Letzte Antwort am 20.04.2006  –  7 Beiträge
Ein paar Fragen zum Bau vom Peerless XLS-10 Subwoofer
Ideal am 13.04.2004  –  Letzte Antwort am 20.04.2004  –  18 Beiträge
Peerless xxls 10/4 und Sitronik vp 150 aktivmodul
mr.smint am 22.08.2014  –  Letzte Antwort am 26.08.2014  –  22 Beiträge
H-Dipol mit Peerless XXLS 10/home
spendormania-again am 18.07.2009  –  Letzte Antwort am 20.07.2009  –  5 Beiträge
Ravemaster BSW 154-II 90 Liter BR Massivholz-MDF-Combo
freaKYmerCY am 22.05.2011  –  Letzte Antwort am 07.06.2011  –  5 Beiträge
Sub mit Peerless SLS 10
Lotion am 09.09.2004  –  Letzte Antwort am 09.09.2004  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedBaldurSH
  • Gesamtzahl an Themen1.558.541
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.704.828