HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » Betthorn... | |
|
Betthorn...+A -A |
|||
Autor |
| ||
-Euml-
Inventar |
22:17
![]() |
#652
erstellt: 13. Jan 2009, ||
von A400 A401 und A402 ![]() und ja das B1 ist was anderes ... aber um Jensire etwas aufzukähren habe ich es nicht mal etwas anderst formuliert ![]() |
|||
Feldweg
Inventar |
22:19
![]() |
#653
erstellt: 13. Jan 2009, ||
soso heut ist einiges neu, neues hifi-forum banner und du nen neuer nick ![]() ![]() |
|||
|
|||
daniel023
Inventar |
22:47
![]() |
#654
erstellt: 13. Jan 2009, ||
also du meinst, ein dreh am Sat-Out Lowcut soll +-7db sprünge verursachen bzw. den boost verschieben!? wenn ja muss ich das nachmessen, 7db ist ja nicht wenig.. du meinst also, 3 bass-fgang messungen mit reglerstellungen 7,12,17 Uhr würden 3 unterschiedliche Messergebnisse zur folge haben, versteh ich das richtig? |
|||
-Euml-
Inventar |
23:14
![]() |
#655
erstellt: 13. Jan 2009, ||
ja ... wenn ich blos wüste wer das nochmal gemessen hatte ![]() an sich gibt es bei Reckhorn A40x immer unterschiede mal werden andere bauteile eingebaut als sie sollten oder vertauscht ... deshalb wird es wohl wenig bringen eins zu messen ![]() @Feldweg jo den Nick habe ich schon seit Vorgestern ... aber eigendlich heiß ich überall so ... und mach mir gerne die Mühe leuten auf den Sack zu gehen die den eBay Müll kaufen ... dafür binn ich in Myvideo bekann ![]() ![]() |
|||
AlmGandi
Stammgast |
23:40
![]() |
#656
erstellt: 13. Jan 2009, ||
lol Also iwie verunsicherst du mich immer mehr mir das Reckhorn zu kaufen ![]() ![]() ![]() Was wäre eigentlich eine Alternative zum Reckhorn? ? ? Weil für 250 Euro find ich keine! ![]() mfg |
|||
Klausi745
Stammgast |
23:41
![]() |
#657
erstellt: 13. Jan 2009, ||
Wenn du gleich etwas gescheites willst ... würde ich nach wie vor zur Endstufen / Frequenzweichen Kombi raten! damit bist du einfach viel Flexibler ... und wer weiß, vllt brauchst du ja in 10 tagen, 4 wochen, 3 monaten oder 10 jahren etwas mehr verstärkerpower / die möglichkeit des 5 band EQ´s (NICHT NUR IM SUB BEREICH!!)... noch dazu sind unterschiedliche Filtersteilheiten oftmals von Vorteil! Habe auch schon öfter gelesen!!! (nicht selbst getestet) das die Reckhorn A400/401 solche Mucken machen sollen ... bei der 402 habe ich NOCH nichts gelesen .. außer vom -euml- in dem Thread hier! |
|||
Feldweg
Inventar |
23:44
![]() |
#658
erstellt: 13. Jan 2009, ||
ich hatte das 401 mal ein tag lang bei mir stehn. ich fands bestens und würde mir nun sofort das 402 kaufen, jedoch hab ich das kleingeld dafür nicht. und die alternative wäre ja noch das sam2, das hab ich hier, jedoch hat das ECHT viel macken du stehst halt nun vor der qual der wahl. |
|||
AlmGandi
Stammgast |
23:47
![]() |
#659
erstellt: 13. Jan 2009, ||
Also WENN dann würde ich so eine Frequenzweiche kaufen ![]() und dann eine Endstufe dazu! Leider hab ich eben nicht mehr Geld! ![]() Was für eine Frequenzweiche würdest du denn empfehlen! Oder ich hohl mir zuerst eine etwas bessere Weiche und eine leistungsschwache Endstufe und dann kauf ich mir später eine gscheite Endstufe! ![]() mfg |
|||
Quartz234
Stammgast |
00:04
![]() |
#660
erstellt: 14. Jan 2009, ||
mal. angenommen man hat irgendeine frequenzweiche, ist es dann nicht möglich einfach irgendeinen verstärker zu verwenden? also beispielsweise einen t.amp, oder sowas? MFG |
|||
Klausi745
Stammgast |
00:31
![]() |
#661
erstellt: 14. Jan 2009, ||
solange ud mit XLR / Klinke ansteuern kannst und genügend Spannung rausbringst ... ja ![]() |
|||
daniel023
Inventar |
12:00
![]() |
#662
erstellt: 14. Jan 2009, ||
Ähnlich geht es mir auch, das bauteile vertauscht wurden ist mir NUR von der Reckhorn F1 Weiche bekannt, die wurde ja dann auch gemodded, gibts hier alles nachzulesen. Allerdings kostet die F1 29€ (!!) und der A402 250€, das eine ist ultra-lowcost.. das andere ist noch immer günstig, spielt aber IMO doch in einer anderen liga.
wenns dir noch einfällt, sag bescheid ![]()
PA weiche mit PA Endstufe sollte keine Probleme machen. Ebenso sollte hifi-weiche mit hifi Vollverstärker bestens funktionieren. also hifi weiche wie B1 + PA-Endstufe würd ich nicht machen, zu wenig ausgangspegel an der weiche. bei dieser kombi sollte die stufe potent genug sein, um den niedrigen ausgangspegel der weiche auszugleichen, potente stufe macht aber meist den preisvorteil zunichte. @ almgandi.. für dich wirds wohl immer schwerer ![]() Ich glaub mit der CX2310 machst du auch nix verkehrt! (bin aber nach wie vor überzeugt davon, dass du mit dem A402 auf dauer auch glücklich werden würdest, falls der sat-out regler wirklich die boosts verschiebt, was ich nicht glaube, kannst du noch immer zuerst den sat out einstellen, und NACHHER den Bass auf deinen Hörgeschmack anpassen. die boostfrequ. die dir gefällt solltest du eh mit sinustönen -nicht nach reglerbeschriftungen- ermitteln.) ich werf noch eine idee ins rennen, die preismäßig (175€ gesamt) gut in deinen rahmen passt, wenn du erst später entscheiden möchtest, ob überhaupt etwas noch potenteres herkommen soll: Behringer CX2310 als Weiche ELV DA150 Class-D Vollverstärker ![]() Der DA150 bietet gebrückt 150W sin an 8 Ohm, kostet 99€ und ist ein Komplettbausatz. Wenn du schon einmal einen Lötkolben in der Hand hattest, ist der Aufbau ganz einfach (kein SMD oder so!), dauerte bei mir mit viel kontrolle etwas über 2,5 stunden. die Bauanleitung in pdf kann ich dir bei interesse zukommen lassen. Wird halt nur in Frage kommen, wenn du am Löten auch Spaß hast ![]() Aber halt mal, angenommen du kaufst dir die CX2310, sagtest du nicht irgendwas von einem Techniks Vollverstärker? wieso nicht diesen nehmen? schon 80-100 Watt pro kanal an einem riesengroßen sehr wirkungsgradstarken basshorn werden deine nachbarn ned sehr leiwand finden ![]() ![]() ![]() grüße daniel ![]() [Beitrag von daniel023 am 14. Jan 2009, 12:01 bearbeitet] |
|||
wallah
Stammgast |
15:03
![]() |
#663
erstellt: 14. Jan 2009, ||
kann ich so nicht zustimmen, das funktionniert super! werde zwar bald auch auf pa weuiche uimsteigen, aber funktionniertt einwandfrei, die b1 hat, wenn ich mich rechterinnere eine ausgangsspannung von 10volt, was sicher reicht meienr meinung nach! |
|||
daniel023
Inventar |
17:14
![]() |
#664
erstellt: 14. Jan 2009, ||
wenn du bei der B1 den highcut-schalter drückst, kommst am Ausgang EINIGES weniger daher als ohne den gedrückten highcut. will mich jetzt nicht an zahlen festmachen, fakt ist: der user der sein neues gerät auspackt und durchprobiert weiss was da rauskommt ohne highcut, plötzlich mit highcut kommt das nicht mehr. das führt bei vielen usern zu einer unzufriedenheit, wenn der amp nicht großzügig genug dimensioniert ist. man stelle sich vor: pegel ohne highcut - tierisch laut, levelregler an der wenig potenten endstufe xy auf 3/4. B1 Gain auch 3/4. alles gut bis auf den grottenklang den ein sub im fullrangebetrieb ausspuckt ![]() user drückt highcut, und die enttäuschung: -5db ![]() will hier ned den teufel an die wand malen, aber ich hab von mindestens 4 Usern in diesem Forum gelesen denen es genau so erging. ich hab die B1 nur, da ich den Highcut nicht brauche, das macht der AVR. nicht vergessen meine Aussage war auch auf den Preis bezogen, praktisch gegenübergestellt zum A402 der 250€ kostet. welche PA-Endstufe benutzt du an der B1 und was hat sie gekostet? Es hängt natürlich immer auch mit den angeschlossenen LS zusammen, bei einem 18" betthorn ist es vielleicht weniger ein problem;), aber bei zb einem geschlossenen gehäuse mit wenig wirkungsgrad kann dieser Pegelunterschied für lange gesichter sorgen, WENN die endstufe nicht potent genug ist ![]() gottseidank gehts dir da anders ![]() um den pegelunterschied vielleicht praxisnäher darzustellen: mein 'smallbass' setup ist der LFE vom AVR > B1 > ELV DA150 Stereoamp mit 2x75W an 4 Ohm > 2x 4"(!!! in worten: vier Zoll) Subwoofer in BP/TL Mischbauweise. soweit sogut, wie sich jeder vorstellen kann könnte ich mit 2x75W die beiden winzigen 4 Zöller ohne probleme abstechen, schon kurz nach 12 Uhr Gain-Reglerstellung beginnts bei musik (nicht hiphop) zu verzerren. das spielt so laut, man würde es diesen ls niemals zutrauen. will nicht wissen was passiert, wenn ich 3/4 aufreissen würde. sanktus wahrscheinlich. bei ungedrücktem highcut-schalter der B1 wohlgemerkt, wenn ich den highcut drücke, ist mein DA150 [b]UND mein B1 beides auf rechtsanschlag[/b], ohne die chassis an die grenze zu treiben. es klingt noch sehr gut, keine verzerrungen. dementsprechend leiser. würde ich den AVR nicht haben, der sich um den highcut kümmert... ihr könnt euch vorstellen wie angefressen ich wär ![]() grüße daniel |
|||
AlmGandi
Stammgast |
22:10
![]() |
#665
erstellt: 14. Jan 2009, ||
Also das Angebot hört sich auch gut an! ![]() Löten ist kein Problem selbst wenns SMD Löten wär würde es kein Problem sein! Ich Löte eh gerne ![]() Hm Aber gibts vlt keinen größeren SelbstbauVerstärker!? ![]() ![]()
Nein das war ich nicht, da musste dich verlesen haben! ![]() Hab nur einen Marantz 2230! Und der versorgt brav meine Viecher ![]() mfg |
|||
Quartz234
Stammgast |
22:12
![]() |
#666
erstellt: 14. Jan 2009, ||
hm, as gibt es den für solide PA-Endstufen, sagen wir mal für 300 euro? will aber wenn möglich was vernünftiges, lieber weniger watt. Und welche Frequenzweichen im PA-Bereich kann man auser der BEHRINGER CX2310 SUPERX PRO noch empfehlen? möglichst so um die 50 euro, bruach auch nur 2 wege. SOllte aber auch wieder PA-Tauglich/Stabil sein. MFG edit: sehe gerade das es wohl nix billigeres gibt ![]() [Beitrag von Quartz234 am 14. Jan 2009, 22:15 bearbeitet] |
|||
Klausi745
Stammgast |
22:32
![]() |
#667
erstellt: 14. Jan 2009, ||
Thomann DS 2/4 oder etwas teurer Behringer DCX-2496 Endstufen ... LDPA´s werden gerne und oft empfohlen. Ich persönlich kann auch über die Thoman TA 1050 nichts negatives berichten ... aber für manche mag der lüfter zu laut sein! |
|||
daniel023
Inventar |
22:38
![]() |
#668
erstellt: 14. Jan 2009, ||
da ham wir was gemeinsam ![]() auch ein thema mit dem man sich sehr lange beschäftigen kann *g* jedenfalls denk ich nicht, das preis leistung da noch halbwegs in einem verhältnis zueinander steht bei größeren leistungen. der da150 ist auch der einzige halbwegs kräftige komplettbausatz in den ich gefunden hab. grüße daniel |
|||
AlmGandi
Stammgast |
00:49
![]() |
#669
erstellt: 15. Jan 2009, ||
Also der Verstärker schaut ja nicht schelcht aus aber die 10% Klirr bei 150Watt ![]() ![]() mfg |
|||
daniel023
Inventar |
11:04
![]() |
#670
erstellt: 15. Jan 2009, ||
mhm.. ich könnt mal beide schwingspulen meines 15ers in serie hängen dann hätt ich 8 ohm und könnt mal gucken wieviel ich bei meinem HD15 horn überhaupt aufdrehen kann, ohne gehörsturz *g* aber 10% ist natürlich viel, ein weiterer punkt der nicht so toll ist: bei brückenbetrieb verträgt er laut definition keine 4 ohm. hab das kurz probiert, er spielts natürlich ![]() ![]() auch der schutz vor kurzschluss am ls-ausgang funktioniert gut, unabsichtlich beim einwobbeln von chassis getestet ![]() ![]() für mich ein vorteil war, dass ich mir beim selbstbau natürlich für mein eigenes finish entscheiden kann ![]() so hab nen 'puristen' draus gemacht ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() grüße daniel |
|||
Quartz234
Stammgast |
01:43
![]() |
#671
erstellt: 25. Jan 2009, ||
moin, wo ist den nun wieder die liste mit den pasenden treibern? hab die schon irgendwo hier gesehen... und kann man den kappa 15lf(a) pro auch verwenden? MFG |
|||
DerNachbar
Stammgast |
07:09
![]() |
#672
erstellt: 18. Mrz 2009, ||
Moin habe nun auch mal interesse mir ein Betthorn zu bauen allerdingst wird es als Sofa herhalten müssen ![]() Habe eine Frage bezüglich der Holzmenge. Habe mal alles in Excel eingegeben und bin auf 10,5m² gekommen. Kann das sein? Ich meine irgendwo was von 7-8m² gelesen zu haben. Und noch was bezüglich geeigneter Treiber. Habe zwar 2 Kappa´s aber die sind in meinen beiden MTL eingebaut. Gibt es andere Chassis die passen? Mein vorredner meinte es gibt irgendwo eine Liste habe ich aber anscheinend überlesen oder die Lieste wurde später genannt (habe ab S.5 oder so aufgehört zu lesen :)) gruß Micha *edit Hat sich erledigt habe den "Fehler" gefunde. Habe bei meiner Berechnung 2x die Deckelplatte drin ![]() [Beitrag von DerNachbar am 18. Mrz 2009, 07:13 bearbeitet] |
|||
DerNachbar
Stammgast |
09:08
![]() |
#673
erstellt: 18. Mrz 2009, ||
Ich nochmal ![]() eventuell baue ich irgendwann das doppel doppelbetthorn. Bei uns in der Firma wollen die immer schon eine Bühne haben und da bietet es sich doch an einfach ein doppel doppelbetthorn zu bauen ![]() werde euch darüber mal auf dem laufenden halten. gruß Micha |
|||
ekligeskind
Ist häufiger hier |
23:22
![]() |
#674
erstellt: 21. Mrz 2009, ||
Hallo, ich habe irgendwo gelesen, dass man schon eine Gewisse Raumgröße braucht damit das Betthorn sich ordentlich entfalten kann. Wie genau wirkt es sich denn aus wenn man das Teil in einem sehr kleinen Zimmer betreibt? Ich würde es gerne in einem 16m² Zimmer betreiben, direkt daneben ist ein 6m² Zimmer, beide Zimmer sind miteinander "verbunden". Es gibt also einen Durchgang jedoch ohne Tür und etwas breiter als eine normale Tür. Wäre es möglich das Betthorn dort zu betreiben oder ist es absolut unmöglich? |
|||
daniel023
Inventar |
04:29
![]() |
#675
erstellt: 22. Mrz 2009, ||
kannst du bedenkenlos bauen, schwierige raumverhältnisse sind oft gegeben, aber die auswirkungen davon hast du prinzipbedingt bei jedem sub. grüße |
|||
-Euml-
Inventar |
11:32
![]() |
#676
erstellt: 22. Mrz 2009, ||
nein du kannst es betreiben, selbst der Temensteller also man kann sagen der Endwicker des Betthorns hat nur ein 16m² Zimmer und selbst im Auto kann man und es werden Hörner betrieben ... die selben behaupungen gibt es auch bezüglich großer Chassis in keinen Zimmer und dem Tiefbass da scheinen einige Leute noch nie was vom Druckkammereffeckt gehört zu haben oder sind einfach zu faul mal die Physikalischen grundlagen durchzulesen aber mitdiskotieren will man ja auch und dann werden solche Teorien aufgestellt ![]() ![]() |
|||
daniel023
Inventar |
12:02
![]() |
#677
erstellt: 22. Mrz 2009, ||
OT
HD15 expo-kurhorn im auto hatte ich auch mal getestet - blieb im endeffekt über ein halbes jahr drinne, weil es so derbe abgegangen ist ![]() ![]() OT OFF |
|||
kptools
Hat sich gelöscht |
13:06
![]() |
#695
erstellt: 14. Apr 2009, ||
Diese Nachricht wurde automatisch erstellt! Das Thema wurde aufgeteilt und einige themenfremde Beiträge wurden verschoben. Das neue Thema lautet: "4000 Liter Heimkino Wandhorn" |
|||
Jensire
Ist häufiger hier |
10:56
![]() |
#696
erstellt: 24. Apr 2009, ||
wird zeit das ich mich hier mal wieder melde ![]() das projekt Betthorn ist für mich endlich in greifbare nähe gerückt, heute will ich holz bestellen und nächsten samstag wird die baustelle eröffnet ![]() aber ich hab da noch ein paar fragen... 1. zu den gehrungen: durch diese schräge ist ja eine seite kürzer als die andere, passt die maßangabe aus dem plan nun zu der längeren oder zu der kürzeren seite? 2. seh ich das richtig das nach dem plan ( ![]() 3. dann hab ich noch ne kleine frage zu den verstrebungen, würde es sinn machen auch senkrechte vertrebungen einzubauen? 4. Der treiber! das gute ding wurde ja für den kappa 15lf entwickelt ( ![]() 5. Verstärker. da möcht ich mir das Reckhorn A402 zulegen ( ![]() 6. die frage ist mir schon fast peinlich... ist nunmal erst mein 2. projekt: wie muss ich den treiber überhaupt einspielen? 7. befestigung des treibers: um den treiber im betthorn zu befestigen sollten doch normale holzschrauben reichen, ich hab ja auch nicht vor da öfters was auszutauschen. ist dichtband nötig? 8. es ist doch richtig das die position des anschlussterminals total egal ist, solang ich auch alles schön luftdicht lasse. hoffentlich hab ich nichts vergessen :x [Beitrag von Jensire am 24. Apr 2009, 11:04 bearbeitet] |
|||
daniel023
Inventar |
11:37
![]() |
#697
erstellt: 24. Apr 2009, ||
hossa =) zu 1.: die längere. wobei ich das bei basshörnern immer nach einer anderen methode mache - plan auf den hornboden 1:1 angezeichnet, und von dort die maße genommen. Im baumarkt einige Laufmeter 50cm breite Spanplatten'streifen' besorgen, selbst runterschneiden, nach den maßen, die du vom 1:1-Plan genommen hast. zu 2.: ich hab alles aus 22mm Span gemacht, wieso auch nicht? ist ja auch bei der holzbestellung einfacher.. "präventives Baumarktfehler-vermeiden" ![]() zu 3.: am Hornmund würd ich sagen ja, sonst nicht. könntest du zum Beispiel ![]() zu 4.: ich hab den Oberton15B450 (176€) drin, ist meiner meinung nach pipifein, simulierte sich auch recht gut. 122db(C) in 1m Entfernung (gemessen)an 180W RMS (reckhorn A402) - kein Problem :D falls du glaubst, mehr zu brauchen, nimm was stärkeres, aber mehr brauchst du nicht, mir ist bei diesem pegeltest fast ein voller bierkrug (1,1kg!!) vom sofatisch 'abgerauscht', seither mach ich keine max-pegel messungen mehr^^ zu 5.: viecher direkt anschliessen is nicht, allerdings hast du einen vorverstärkerausgang, dem du dann den bass wegnehmen kannst, bei variabler frequenz. zu 6.: müssen - garnicht. können: 20Hz sinus bei ausgebautem Treiber drauf, und nahe xmax schön weichklopfen. wenn du den oberton nimmst, der hat bei mir selbst bei einigen watt anfangs fast keine bewegung gezeigt, wurde aber nach ~2 stunden 'bewegungsfreudiger' - also aufpassen, im zweifelsfall den gain runter, und länger wobbeln lassen. zu 7.: normale holzschrauben reichen, dichtband kann nicht schaden. zu 8.: ist völlig blunzn, wie du richtig bemerkt hast. und jetzt bau's doch endlich ![]() ![]() laute grüße daniel |
|||
Jensire
Ist häufiger hier |
13:39
![]() |
#698
erstellt: 24. Apr 2009, ||
ich wills doch schon die ganze zeit bauen, nur ohne geld gehts nunmal nicht =( zu 3.:ich werd es einfach so wie du machen. ich schätz mal wo die senkrechte verstrebung genau ist, ist ziemlich egal. nur aus optischen gründen wäre es sinnvoll es schön in die mitte zu setzen zu 4.: ein direkter vergleich von kappa und oberton würd mich mal interessieren. aber schon jetzt tendiere ich eher zum oberton. da ich das gute stück sicherlich eine sehr lange zeit benutzen werde möchte ich nirgends sparen ![]() zu 6.: also muss ich mir einfach irgendwo aus dem i-net so nen sinuston runterladen, treiber anschließen und ein paar stündchen spielen lassen. etwas ist mir noch eingefallen... wie soll man etwas waagerecht verleimen? da läuft der leim doch gleich wieder raus! gibs da irgendwie nen trick oder so? allgemeine tipps zum verleimen wären auch ganz gut ![]() [Beitrag von Jensire am 24. Apr 2009, 13:46 bearbeitet] |
|||
daniel023
Inventar |
13:55
![]() |
#699
erstellt: 24. Apr 2009, ||
lol waagerecht verleimen ... da tut man nur ein bissel was drauf, nicht die halbe flasche.. dann läuft da auch nix ![]() alternativ funktioniert montagekleber recht gut, ich hab für meine 3 top's + die 2 möbel den 'pattex montagekraftkleber' genommen, funzt super, rinnt nicht, außerdem kannst du damit ein kleines spaltmaß auch überbrücken (sollte dein zuschnitt nicht so 100%ig werden ;)) zu 3.: grundsätzlich ist nur wichtig, dass die rechte hornhälfte gleich der linken wird... aber ob das in der mitte ist, oder 10cm außerhalb, ist schnurz. ich weiß nicht ob es aufgefallen ist, aber bei meinem horn neigen sich die senkrechten verstrebungen, die man sieht, leicht nach aussen, unten am boden sind sie näher beisammen - der turbo-effekt lol ![]()
selbiges war mein beweggrund, nicht den Emi zu nehmen, da ich von der marke schon zu viel 'halboptimales' gelesen hab ![]() zu 6.: wahrscheinlich hast du WinISD am Rechner, da gibts nen sinusgen drauf, oben in der leiste, in der man auch 'new-project' auswählen kann! grüße |
|||
CYberMasteR
Stammgast |
15:08
![]() |
#700
erstellt: 28. Apr 2009, ||
Ich habe jetzt leider nirgends einen genauen Bauplan gefunden. Hab ich den überlesen oder wie? Welche Treiber sind denn nun für das Horn vorgegeben? |
|||
Feldweg
Inventar |
17:02
![]() |
#701
erstellt: 28. Apr 2009, ||
einfach die ersten seiten durchackern.. ![]() treiber war orginal ein kappa 15lf |
|||
Jensire
Ist häufiger hier |
08:46
![]() |
#702
erstellt: 14. Mai 2009, ||
heute hab ich endlich das geld für dieses projekt bekommen ![]() Holz steht schon bereit, der baumarkt hat mal wieder alles nen millimeter kleiner gemacht ![]() jetzt steh ich aber vor einem problem mit dem ich nicht gerechnetet hätte: wo bestell ich mir den Oberton 15B450 und das Reckhorn A402? für das Reckhorn alleine hab ich ja was passendes gefunden, aber der oberton... sicherlich hab ich das irgendwo gefunden, aber es wär schon gut beides aus einer hand zu haben. falls das überhaupt möglich ist :x |
|||
A._Tetzlaff
Inventar |
22:23
![]() |
#703
erstellt: 14. Mai 2009, ||
Schreib' mal den Händler an - vielleicht zeigt er sich ja kulant und kann den Lautsprecher trotzdem bestellen. Herr Vollstädt von ![]() |
|||
Jensire
Ist häufiger hier |
11:50
![]() |
#704
erstellt: 20. Mai 2009, ||
kleiner zwischenbericht: Holz ist komplett da und steht schon bereit zum verbauen, das komplette werkzeug liegt auch daneben ![]() Das Reckhorn A-402 ist vorhin auch angekommen ![]() jetzt gibt es nur noch das problem mit dem obterton und ein paar kleinteilen wie terminal, und ls-kabel.. bei spectrumaudio könnte ich problemlos alle kleinteile bekommen, nur für den obterton hätte er 6-8 wochen lieferzeit... das ist für mich ein bisschen inakzeptabel :x mal sehen ob ich jetzt auf die schnelle noch nen händler für den oberton finde fast vergessen: der baumarkt hat bei mir das brett B (rückwand) in 19mm zugeschnitten ![]() |
|||
daniel023
Inventar |
12:21
![]() |
#705
erstellt: 20. Mai 2009, ||
es wird also tatsächlich was ![]() ![]() was ist das für ein baumarkt!?!?? du bestellst fast 10m² 22mm Span, und sie schneiden dir 1 Stück in einer anderen Stärke runter?! ![]() sollte aber keinen unterschied machen. die rückwand ist 3 mal gegen das restliche horn verstrebt, zusätzlich halten die außenwände auch her. ich hab den oberton von strassacker (wo ich nie wieder einkaufen werde :|) mach mal nen Fred auf, und vergiss nicht auf live - BILDEEEER beim bauen ![]() grüße |
|||
LevK1
Ist häufiger hier |
20:03
![]() |
#706
erstellt: 20. Mai 2009, ||
Was könnte man machen, wenn das Betthorn nicht allzu hoch sein darf? Maximal 40cm ohne Matratze drauf... Welche kleineren Treiber sind empfehlenswert um mal 'ne Simulation zu probieren? |
|||
bbg
Stammgast |
18:58
![]() |
#707
erstellt: 21. Mai 2009, ||
Klingt nach 12"PA ... bei mir simuliert sich gerade der PD.12SB30 (Precision Devices, 111EUR, Xmax 7) recht gut. ZB.: Expo 36hoch, Ah 180cm², L3.6m, Am 36x200, 730Liter oder ein Doppel-W-Bin: 2 x Expo 36hoch, Ah 180, L3.3m, Am 36x100, 420Liter :-) gernot |
|||
daniel023
Inventar |
12:35
![]() |
#708
erstellt: 22. Mai 2009, ||
klingt vielversprechend! =) |
|||
Jensire
Ist häufiger hier |
07:43
![]() |
#709
erstellt: 29. Mai 2009, ||
so wie es aussieht hat der Oberton 15B450 überall 4-6 wochen lieferzeit ![]() ich werds noch bei einem shop versuchen, wenn es dort dasselbe ist werd ich mir stattdessen den kappa besorgen |
|||
-Euml-
Inventar |
08:30
![]() |
#710
erstellt: 29. Mai 2009, ||
leg doch einfach noch 20 Euro drauf und kauf dir den : ![]() ![]() |
|||
Jensire
Ist häufiger hier |
08:58
![]() |
#711
erstellt: 29. Mai 2009, ||
und wie kommst du zu diesem vorschlag? ich selber kenne mich noch nicht so mit simulationsprogrammen aus :x *edit* eben einen anruf von meinem letzten bestellversuch bekommen: so wie es aussieht gibt es den oberton zurzeit garnicht mehr im handel, also überall 4-6 wochen lieferzeit ![]() ![]() ![]() das klingt ja so ganz okay, der oberton ist zwar gebraucht, aber wenn der macken hätte würden die mir den wohl kaum anbieten. was haltet ihr von dem angebot? sollte ich vielleicht von gebrauchten sachen abstand nehmen? [Beitrag von Jensire am 29. Mai 2009, 09:19 bearbeitet] |
|||
bbg
Stammgast |
18:52
![]() |
#712
erstellt: 29. Mai 2009, ||
Hi, der PD.158 wäre hier ev. besser geeignet - ist auf Einsatz in Hörnern ausgelegt und auch etwas günstiger. ![]() und bei Precision Devices die 15"er (zum Param. Vergleich) ![]() Für das Betthorn von Daniel, der den 15B450 eingebaut hat, hab ich den PD.158 mal zum Vergleich simuliert und die waren sehr ähnlich. Nach der Simu, sollten diese also austauschbar sein. Ich würde einen neuen PD.158 (lagernd bei Thomann ohne Risiko) einem gebrauchten Oberton vorziehen. :-) gernot |
|||
-Euml-
Inventar |
11:04
![]() |
#713
erstellt: 30. Mai 2009, ||
hast du den PD.156 auch mal Simuliert der sollte mit kürtzeren Hörnern schon laufen so das der im Betthorn tiefer spielen kann wobei beide PD.158 6mm XMax(one way) macht was der 15B450 nur Peak schafft PD.156 macht gleich mal 8mm XMax(one way) also den PD.156 würde ich mal Simulieren ![]() |
|||
bbg
Stammgast |
16:46
![]() |
#714
erstellt: 30. Mai 2009, ||
Hi, hier mal eine Simu mit den genannten Treibern im Betthorn. Das Betthorn ist nur hyperbolish angenähert und mit Boden+Wand-Aufstellung simuliert. Vom 15B450 habe ich die aktuellen Werte von der Oberton-Seite (hatte hier andere gespeichert - woher auch immer ;-) ![]() ![]() ![]() :-) gernot [Edit:] Der Oberton 15B500 simuliert sich fast besser als 15B450 und ist kaum teurer - viell. ist dieser lagernd (bei Strassacker um 182,-)? [Beitrag von bbg am 30. Mai 2009, 17:24 bearbeitet] |
|||
-Euml-
Inventar |
22:47
![]() |
#715
erstellt: 30. Mai 2009, ||
... da hat wohl jemand die AJ-Horn Vollversion ![]() also ist es vollig egal welchen man nimmt ... sollten alle das gleich machen ... also kein unterschied hörbar ![]() |
|||
Jensire
Ist häufiger hier |
14:55
![]() |
#716
erstellt: 01. Jun 2009, ||
danke für die gute hilfe ![]() da kein unterschied hörbar ist und ich finanziell ziemlich knapp bin werd ich mich für den gebrauchten oberton entscheiden. (hoffentlich hat das ding keine macken weg, aber der laden meinte der wurde nur 5 stunden benutzt) irgendwie will eine höhere macht nicht das ich mir das betthorn baue.... meine tischkreissäge ist kaputt gegangen ![]() ![]() |
|||
Feldweg
Inventar |
15:29
![]() |
#717
erstellt: 01. Jun 2009, ||
wieso nimmst, wenn das geld knapp ist, nicht den kappa 15 lf für den das hörnchen ursprünglich konstruiert wurde? im normalen home bereich wirst du keinen unterschied bemerken. die teureren oberton,beymas... lohnen sich meiner Meinung nach nur bei richtigen PA anwendungen bei denen die chassis sehr stark und sehr lange belastet werden. aber für ZU HAUSE reicht der kappa locker aus. |
|||
Jensire
Ist häufiger hier |
20:23
![]() |
#718
erstellt: 01. Jun 2009, ||
nunja, da der oberton mich nun nur 24€ mehr kostet als der kappa würd ich das bessere schon gern nehmen. sonst würd ich dir zustimmen mein anfangsgedanke, der mich zum oberton gebracht hat, war die bloße tatsache das ich diesen sub eine verdammt lange zeit benutzen will und ich deswegen nirgends spare. |
|||
Feldweg
Inventar |
22:11
![]() |
#719
erstellt: 01. Jun 2009, ||
du widersprichst dir irgendwie, 2 posts weiter vorne sagtest noch das du gerade kaum geld hast. aber klar wenn du den oberton günstig bekommt ist das sicher die bessere lösung ![]() mach dann fotos und stell sie online. grüße jonas [Beitrag von Feldweg am 01. Jun 2009, 22:12 bearbeitet] |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sub18 - Baubericht lionking am 14.10.2005 – Letzte Antwort am 15.10.2005 – 5 Beiträge |
Geister-Eckhorn geist4711 am 07.08.2005 – Letzte Antwort am 09.12.2013 – 1688 Beiträge |
Hornsubwoofer Nico87 am 28.04.2006 – Letzte Antwort am 06.03.2014 – 270 Beiträge |
Sub simuliert - Anfänger braucht Feedback scule am 25.01.2006 – Letzte Antwort am 25.01.2006 – 2 Beiträge |
Mini Subwoofer- richtig simuliert? Faruk_ am 30.10.2016 – Letzte Antwort am 12.12.2016 – 48 Beiträge |
Neue (?) Idee zu Eckhorn wp48 am 09.02.2008 – Letzte Antwort am 11.02.2008 – 5 Beiträge |
Eckhorn 18. Geister Eckhorn. ? N8-Saber am 22.01.2007 – Letzte Antwort am 25.01.2007 – 9 Beiträge |
Betthorn N8-Saber am 13.04.2008 – Letzte Antwort am 13.04.2008 – 3 Beiträge |
Betthorn falten ? slim89 am 11.07.2009 – Letzte Antwort am 11.07.2009 – 3 Beiträge |
geister eckhorn vs punisher horn 16v am 30.09.2007 – Letzte Antwort am 30.09.2007 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.983 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedDominikBach
- Gesamtzahl an Themen1.559.420
- Gesamtzahl an Beiträgen21.726.255