HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » Betthorn... | |
|
Betthorn...+A -A |
|||
Autor |
| ||
synaesthesia
Stammgast |
13:06
![]() |
#552
erstellt: 16. Aug 2008, ||
...bin am überlegen ein betthorn zu bauen, jedoch habe ich kaum werkzeuge und weiß nicht wie ich die schrägen gerade in die bretter und an die kanten bekommen soll? wie habt ihr das mit den zuschnitten gemacht? baumärkte schneiden ja nur quadratisch... möchte am liebsten alles fertig zum zusammen kleben, haben... kann gut sein das ich demnächst umziehe, gibts da möglichkeiten dass betthorn etwas modularer zu bauen? [Beitrag von synaesthesia am 16. Aug 2008, 13:07 bearbeitet] |
|||
Niwo!
Inventar |
15:14
![]() |
#553
erstellt: 16. Aug 2008, ||
Wieso, wieviele sind denn da durchschnittlich immer oben? ![]() Grüsse |
|||
|
|||
DJ-Duke1985
Stammgast |
13:19
![]() |
#554
erstellt: 19. Aug 2008, ||
@ nao2k3 Ich denke ein wenig Standart-Werkzeuge sollten schon vorhanden sein, die Winkel/Schrägen tätigt man z.B. mit einer Handkreissäge & Führungsschiene. Ich denke kaum ein Baummarkt wird das alles entsprechend fertig zum zusammenleimen zuschneiden, ggf. eine Tischlerrei aber das wird entsprechend auch kosten. |
|||
Yavem
Inventar |
15:57
![]() |
#555
erstellt: 20. Aug 2008, ||
Man kann die Gehrungsschnitte ja weglassen und Spachtelmasse (gibt die auf Nitro-Basis, die hält sehr gut und trocknet superschnell) in die entstandenen Fugen füllen ... oder ? sollte doch zu machen sein . Ich überlege auch schon sehr lange ein solch großes Horn zu bauen, allerdings würde ich da zum HKM 21" greifen wollen ... und Bett geht dann nicht, da mind. 60cm hoch ![]() Übrigens sehr schöner Thread, würde mir so ein Horn supergerne mal anhören, nur leider gibt es keine Besitzer in nähe Koblenz ![]() Grüße und eine menge Respekt ![]() ![]() |
|||
synaesthesia
Stammgast |
21:43
![]() |
#556
erstellt: 20. Aug 2008, ||
...werde doch dass eckhorn 18, aus der hobby hifi, bauen (gestern ausgabe 2/2003 per telefon bestellt, heute erhalten!) da es portabler ist und ich vlt. bald umziehe, erscheint es mir praktischer. zudem habe ich dann die möglichkeit, mir später ein zweites eckhorn zu bauen und vlt. mit anderer bestückung und elektronik, es stereo zu betreiben, etwa so: ![]() dass mit den gehrungsschnitten habe ich gelöst, habe einen bekannten der tischler ist, der sie mir macht... |
|||
DJ-Duke1985
Stammgast |
17:07
![]() |
#557
erstellt: 21. Aug 2008, ||
Nicht umbedingt, es zwingt einen ja keiner das Chassis stehend einzubauen, ob senkrecht oder waagerecht ist ja alles möglich :-) |
|||
Friedenspanza
Stammgast |
17:13
![]() |
#558
erstellt: 21. Aug 2008, ||
Hallo Betthorn-Freunde ![]() Hier kommt ja wieder Bewegung in den Thread ![]() Um mal über die 60 cm mitzudiskutieren, mein Betthorn wird 60cm + Matratze hoch sein. Und ich freu mich drauf, muss man morgens nicht so viel aufstehen^^ Und falls man morgens mal wieder herausfällt ist man auch gleich richtig wach. Und das Argument mit der Freundin, für die das zu hoch ist, kann ich nun auch entkräftigen ![]() Jendenfalls: Womit kann ich mein Betthorn nachrechnen? Gibt es da ein kostenloses progr für? Oder hat jmd Lust sich ein bisschen Zeit für mich zu nehmen und meine Daten eben einzugeben? Liebe Grüße, der Friedenspanza ![]() |
|||
Quartz234
Stammgast |
21:00
![]() |
#559
erstellt: 22. Sep 2008, ||
Moin ihr Freaks ! das Doppelbetthorn sieht ja schon mal so richtig übel aus ![]() ![]() ![]() ![]() Ich wil auch so ein Horn nun Basteln, jedoch ist mir das "normale" etwas zu klein, und ein Doppelbett ist etwas übertreiben ![]() ![]() Gibts schon eine 220x140 ausführung oder so? Wenn nicht, macht das sehr viel Aufwand umzuentwickeln? ich hab mir jetzt die ganzen 12 seiten durchgelesen und leider nichts gefunden ![]() ![]() Muss echt sagen sau geiles Projekt, sowas muss her ![]() Wie gut geht das den im Vergleich zum Eckhorn 18?? oder zu anderen Eckhörnern? MFG |
|||
Klausi745
Stammgast |
22:30
![]() |
#560
erstellt: 22. Sep 2008, ||
Dann lies doch mal die restlichen 16 ... ![]() Das "normale" Betthorn sollte für die meisten user bei WEITEM!! genügen! Wer mehr braucht hat wohl schon sehr starke Gehörschäden. Mich würde eher eine "Steckbare" Version des Betthorns für Party zwecke interessierne *g* |
|||
Friedenspanza
Stammgast |
23:31
![]() |
#561
erstellt: 22. Sep 2008, ||
hey ho Quartz ! (selber freak ![]() Und das Doppelbetthorn ist auch gar nicht mal so schlecht ![]() ![]() Ich wollte auch 220 x 140 bauen, da aber die Matratze und Lattenrost bei weitem zu teuer sind, bau ich 200 x 140. Und zwar passt das bei meinem Treiber ganz gut den Hornmund einfach 40 cm zu verlängern ohne dass dieser sich weiter öffnet.. Eckhorn Vergleiche kann ich nicht anführen. Nur so viel: Betthorn größer -> Horn länger usw. -> mehr Tiefgang auf jedenfall, Pegel glaub ich bleibt gleich. Liebe Grüße, Jens |
|||
DJ-Duke1985
Stammgast |
07:53
![]() |
#562
erstellt: 23. Sep 2008, ||
Morgen, nun das Eckhorn wird die Eckaufstellung etwas besser nutzen, da sich das Horn entsprechend öffnet und wie man das so schön sagt, die Wände das Horn "verlängern". Dennoch denke ich auch das das Betthorn + Modifikation bis zum doppelten tiefer gehen. Aber wie ich auch immer sage wird der Raum das ganze viel intensiver Beeinflussen. Ich für meinen Teil habe fürs Doppelbetthorn leider nur ~3x3m Raum, und man muss da auch schon wo der Bass ist, denn genau vor dem Horn ist er i.d.r. nicht ;-) (Muss ja auch bedenken Wellenlänge tiefer Töne usw.) Bei mir ist er glücklicherweise auf dem Horn (also im Bett) am besten. Tut mich daher interessieren wie das in anderen (größeren) Räumen und den etwas kleineren Betthörnern verhällt. Aber ich denke wenn Friedenspanza mit seinem fertig ist gibts auch ausführliche Hörerfahrungen :-) |
|||
Klausi745
Stammgast |
16:05
![]() |
#563
erstellt: 23. Sep 2008, ||
Mein Betthorn (2x1,4m ; hornmund einfach um 40cm Verlängert ohne aufweitung) steht in nem 4,3 x 4,3 m Raum und auch bei mir ist der Bass im Bett am besten ![]() |
|||
Friedenspanza
Stammgast |
18:56
![]() |
#564
erstellt: 23. Sep 2008, ||
hey klausi, dann haste ja genau das, was ich jetzt baue =) Und ja, duke, ich sag dann bescheid, wie das so klingt. oder wackelt. was auch immer^^ Liebe Grüße! |
|||
Quartz234
Stammgast |
15:06
![]() |
#565
erstellt: 24. Sep 2008, ||
Es gibts ja schon in nem anderen Thread nen Bauplan und ne teileliste für ein 200x140 Betthorn, ich werde dann warscheinlich auch das basteln, aber so das mans mindetens 2 oder sogar vierteilen kann ![]() ![]() Und zu dem: "Bei wem ein Normales Betthorn nicht reicht" Der hat entweder freundinn, übergewicht/überbreite/überlänge, will nen Teddy mit ins bett nehmen oder wie du sagt gehörschäden ![]() ![]() MFG |
|||
Klausi745
Stammgast |
18:28
![]() |
#566
erstellt: 24. Sep 2008, ||
Das mit der Freundin usw ist keine Ausrede ... stellt man einfach 2 nebeneinander ![]() ![]() ![]() |
|||
Quartz234
Stammgast |
19:41
![]() |
#567
erstellt: 24. Sep 2008, ||
lol, das ist dann leiser als ein normales oder? ![]() ![]() |
|||
AlmGandi
Stammgast |
19:46
![]() |
#568
erstellt: 24. Sep 2008, ||
Oh hier gehts ja weiter! ![]() hmm hätte da ja auch noch mal ein paar Fragen! Also wie tief kommt jetzt das DoppelBetthorn und wie schauts mit dem Tiefgang von einem 2.20 x 1.40 Horn aus? ![]() ![]() Da ich mir das Betthorn ja auch bauen will (leider erst in 2 Monaten ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Und macht es eigentlich Klanglich einen großen Unterschied ob ich mir jetzt einne 100 Euro Treiber kaufe oder einen um 300 Euro? ![]() So und EINE Frage hab ich nocht (JA ich weiß ich frage viel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() mfg |
|||
AlmGandi
Stammgast |
19:48
![]() |
#569
erstellt: 24. Sep 2008, ||
achja da is ja noch was! ![]() Wie ist das eigentlich mit dem P/L Verhältniss??? gibts für den Preis was besseres oder wie schauts da so aus?^^ |
|||
-Euml-
Inventar |
06:56
![]() |
#570
erstellt: 25. Sep 2008, ||
also Preislich wirst du nix besseres finden als so ein "Riesenhorn" dafür braucht es auch Kubikmeterweise Platz ![]() das Doppelbetthorn geht glaube fast bis 30Hz -0dB ![]() was der Treiber an sich besser mach kommt auf die TSP an aber um das jetzt zu erklähren habe ich keine lust da zu lang und es nicht in den Trend gehört ich selbst will ja auch ein Horn bauen aber ein Horn zu falten ist auch eine kunst für sich ... ich kann es leider nicht brächte ein Horn mit 3,20m breite 1,20m bis 1,40m tiefe und 70cm höhe(soll auch als Schreibtisch und Bett dienen) also ich binn da noch nicht hinter gekommen wie ich das falten könnte für einen einzigen 18" Zöller der leider so ein gigantischen Horn braucht ![]() @Friedenspanza je länger das Horn um so tiefer spielt es und um so höher ist der Wirkungsgard ![]() ![]() [Beitrag von -Euml- am 25. Sep 2008, 06:57 bearbeitet] |
|||
AlmGandi
Stammgast |
16:25
![]() |
#571
erstellt: 25. Sep 2008, ||
Na dann hol ich mir nen besseren Treiber^^ immerhin gibts dann mehr Tiefgang!
Die Knochen müssen brechen ![]() ![]() ![]()
wow....DAS ist mal nen Horn ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() mfg |
|||
-Euml-
Inventar |
17:30
![]() |
#572
erstellt: 25. Sep 2008, ||
und wozu ? Musik geht selten unter 40Hz und die wenigsten Menschen hören überhaupt noch unter 30Hz oder wenn du jetzt von den Werbeversprechen im Saturn und Co ausgeht die Subwoofer stehen haben die angeblich bis 18Hz gehen kann ich dir versicher die 18Hz hörst du nicht und die sind nicht mal in Zimmerlautsärke ereichbar mir den Kisten die meisten Subwoofer knicken bei 50Hz schon ab bei 30Hz sind die dann meist schon weit unter -10dB also da must du dir keine sorgen um den Tiefgang machen das Horn wird absolut jeden Subwoofer platt machen den die in einem Saturn, Mediamarkt ... findest und das mir einem 80W Modul ![]() ![]() [Beitrag von -Euml- am 25. Sep 2008, 17:30 bearbeitet] |
|||
AlmGandi
Stammgast |
17:56
![]() |
#573
erstellt: 25. Sep 2008, ||
Das mit der Musik ist mir auch klar aber ich hab das wegen den Filmen gemeint! Aber 30HZ -0 Db^^ dann ham wir halt bei 25 HZ nen 3 DB verlust^^ ![]() ![]() ![]() ![]() Aber jetzt mal ernsthaft, kommen bei Filmen Frequenzen unter 30 HZ überhaupt vor????? (oda sagen wir unter 25HZ) mfg PS: Reichen wird mir der Sub sowieso^^ hab bis jetzt nur hin und wieder mal nen Mini-Sub gesehn bzw gehört |
|||
AlmGandi
Stammgast |
17:59
![]() |
#574
erstellt: 25. Sep 2008, ||
achja das mit den 15HZ bitte nicht Ernstnehmen xD Mfg^^ |
|||
-Euml-
Inventar |
18:06
![]() |
#575
erstellt: 25. Sep 2008, ||
kommt auf den Film und deine wiedergabegeräte an zum teil gibt es da 10Hz mit im Film das ist dann aber nicht für den Subwoofer das solltest du einem Butt Kicker geben der an deinem Sessel angebracht ist ein Horn das 10Hz überhaupt spielen kann währe wirklich Giganzisch da könntest du im Hornmund ein Auto parken ![]() ![]() und im gegen satz zu einem BR oder CB hat ein Horn eine viel höhere Flangensteilheit wie genau weis ich nicht da ich kein Horn berechnen kann(AJ-Horn ist mir zu teuer...) ![]() |
|||
AlmGandi
Stammgast |
18:28
![]() |
#576
erstellt: 25. Sep 2008, ||
Nächstes Projekt...HornGarage ![]() ![]() ![]() ![]() aber egal, das DoppelBetthorn sollte wohl LEICHt reichen ![]() ![]() mfg [Beitrag von AlmGandi am 25. Sep 2008, 19:32 bearbeitet] |
|||
Quartz234
Stammgast |
19:07
![]() |
#577
erstellt: 25. Sep 2008, ||
ich hab shcon nen plan gezeichnet, so das der hornmund so groß ist wie der hörraum, so eine art anbau halt, mal sehen wie die morgen sehn auf der behörde wegen baugenemigung, welcher paragraf regelt anbauhörner? ![]() ![]() ![]() ne scherz, ein 220x140 Betthorn reicht mir vorerst als projekt ![]() ich wollt mal fragen wie enorm das dröhnen im unteren Stockwerk ist? wenn ich mein hörnchen so aufdreh das ich ordentlich was spür, wie schlimm ists dann unten? bei meinen viechern und maximalem hub dröhnts unten wie sau... Ich nehm mal an dann wirds noch viel viel viel Schlimmer? oder? MFG edit: ist noch keiner auf die idee gekommen ein Subwoofer auf den Balkon bauen der diesen komplet ausnützt und zum Fenster rein den Hornmund? Horn einfach aus Plexiglas, und begehbar oder hald so das man ein auto parken kann dann hat man gleich nen wintergarten. Nur wenn man musik hören will müssen alle pflanzen raus ![]() ![]() [Beitrag von Quartz234 am 25. Sep 2008, 19:09 bearbeitet] |
|||
AlmGandi
Stammgast |
21:31
![]() |
#578
erstellt: 25. Sep 2008, ||
achja könnte mir einer das mit der Flankensteilheit erklären? iwie hab ich da nichts angefunden in der Suchfunktion (das mir hilft ![]() mfg |
|||
-Euml-
Inventar |
22:16
![]() |
#579
erstellt: 25. Sep 2008, ||
warum die Planzen raus ? der schlldruck bläst jedes Tier das sich an den Planzen zu schaffen macht weg ![]() die Flangensteilheit sagt dir wie der Subwoofer nach unter abfällt bei einem CB sind das -6dB bei BR -12dB bei einem BandPass -24dB und bei einem Horn dürfe das ähnlich steil sein wie bei einem BandPass ![]() |
|||
AlmGandi
Stammgast |
22:38
![]() |
#580
erstellt: 25. Sep 2008, ||
oh ![]() oke schön langsam check ich mehr ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() mfg |
|||
AlmGandi
Stammgast |
11:52
![]() |
#581
erstellt: 28. Sep 2008, ||
Hm Könnte man aus dem 2.10m x 2.10m auch ein 2.20m x 1.80m Betthorn machen? Das Andere würde in meinem Zimmer einfach nicht gut kommen^^ (2.10 ist einfach zu tief! ![]() Wie würde sich das auf "alles" auswirken? Achja was wurde eig. aus dem 60cm Höhe Betthorn? Hat das viel gebracht!!? Und welchen Treiber oder wieviel Treiber^^ würdet ihr dann für das Horn bevorzugen ![]() ![]() Wäre wirklich super wenn mir da wär Antworten geben könnte! ![]() Mfg PS: würde ja eigentlich das normale Doppelbetthorn machen aber wenn ich schon so ein großes Projekt starte sollte es auch wirklich in mein Zimmer passen (optisch ja auch^^)!!! ![]() |
|||
-Euml-
Inventar |
18:45
![]() |
#582
erstellt: 28. Sep 2008, ||
du kannst das Horn schon kürtzen must dann halt den Hornverlauf anpassen und weil der dann kürtzer ist spielt das Horn auch etwas weniger tief ... also Treiber waren bei dem Horn glaube zwei Kappa 15 LF drinne die kannst du natürlich auch gegen hochwertigere austauschen bei der Flankensteilheit muss ich noch mal lesen wie die bei einem Horn ist dann Poste ich dir wie viel dB das Horn bei 20Hz weniger macht ![]() |
|||
AlmGandi
Stammgast |
19:03
![]() |
#583
erstellt: 28. Sep 2008, ||
Naja da muss man halt etwas auf den Tiefbass verzichten....... ![]() ![]() man kann nicht alles haben im Leben!.... mfg ![]() |
|||
Klausi745
Stammgast |
19:25
![]() |
#584
erstellt: 28. Sep 2008, ||
Du müsstest das Horn hald neu falten ![]() |
|||
AlmGandi
Stammgast |
22:11
![]() |
#585
erstellt: 28. Sep 2008, ||
1tens Da sind wir halt alle drüber froh das ich das SOOO gut kann ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 2tens Also würden 60cm höhe und 2.20 Meter "länge" das Horn gleich/tiefer/Fast gleich tief machen wie das Doppelbetthorn?^^ ![]() mfg Robert [Beitrag von AlmGandi am 28. Sep 2008, 22:14 bearbeitet] |
|||
DJ-Duke1985
Stammgast |
07:19
![]() |
#586
erstellt: 29. Sep 2008, ||
Das ist wohl nachwievor von Hornlänge, Geometrie und Hornöffnung und dem Chassis abhängig, ich denke aber nicht das sich das ganze soviel nehmen wird :). Das Doppelbetthorn wie ich es gebaut habe geht... laut Simu... übrigens bis 28hz, und bei 20hz sinds ~11db weniger. Bedenke nebenbei ob du das Horn ggf. auch mal wieder aus dem Raum raus transportieren willst, Umzug etc.. Das Doppelbetthorn bestand schon aus 2 teilen die ich nochmals teilen musste weil es so unmöglich war das Horn ins Zimmer zu bekommen (habe es draußen gebaut) Auch das enorme Gewicht, falls man komplett Boden & Deckel baut von 350-400kg (19mm Span) sollte man nicht unterschätzen ! Ich würde das Doppelbetthorn vermutl. so auch nicht wieder bauen, nicht weil es so nicht wunderbar funktionieren tut, sondern eher weil es so absolut untransportabel ist, wenn man eben mal umzieht etc. denn den enormen Aufwand/Kosten möcht ich dann nicht in die Tonne treten wollen. Man muss sich also wirklich gut überlegen was man sich damit "antut" ![]() Bzgl. der Chassiswahl, man sollte schon hochwertiges benutzen, wenn man das maximale an Pegel (wozu auch immer :D) rausholen will. Bei einem Horn was sehr tief gehen soll sind auch oder gerade Langhubchassis keine schlechte Wahl, denn der idr. etwas niedrigere Wirkungsgrad im Vergleich zu guten Kurzhubern mit leichter Membran wird im Horn wieder gut wettgemacht und man hat Hubreserven nach unten hin ![]() [Beitrag von DJ-Duke1985 am 29. Sep 2008, 09:32 bearbeitet] |
|||
AlmGandi
Stammgast |
19:33
![]() |
#587
erstellt: 29. Sep 2008, ||
Wie würdest du es denn bauen? Vierteilen ist ja mal klar! Am besten wäre halt eine Lösung wo man die Einzelteile ins Auto verfrachten kann oder Anhänger! Dann steht einem Umzug auch nicht mehr sooooViel im Wege^^ ![]()
Empfehlungen?? ![]() Klar das wird jetzt alles noch nicht gekauft aber es wäre schon gut wenn ich einmal eine grobe KostenÜbersicht habe! ![]() |
|||
DJ-Duke1985
Stammgast |
20:05
![]() |
#588
erstellt: 29. Sep 2008, ||
Um ehrlich zu sein zerbrech ich mir schon lang den Kopf darüber wie man das am effektivsten machen könnte, bisher aber leider auch noch keine optimale Lösung gefunden :-(
Schwierig zu sagen, die Chassis Wahl ist beim Horn auch "etwas" relativ, da in einem richtigen Horn das Horn selber zum größeren Teil für Fgang/Tiefgang usw. verantwortlich ist, als das Chassis. Sprich im richtigen Horn (also kein Mix mit BR Löchern oder so) funktionieren relativ viele Chassis, Mitteltöner oder Teile mit 1-2mm Hub sind natürlich eher weniger gut ![]() Wichtig ist eher das man i.d.r. nicht mal eben ein zweites mit einbauen kann, da Halsöffnung dann nicht mehr passt. Aber man ist sehr variabel innerhalb der entsprechenden Membranfläche. Will damit sagen theoretisch kannst 4x10", wie 2x12" oder 1x18" nutzen, das Ergebnis bei passenden Chassis ist immer ziemlich ähnlich. Inwiefern sich das klanglich unterscheiden könnte hab ich selber aber nochnicht getestet, man sagt ja gerne das kleine Chassis "schneller und präziser" sind, da der Tiefgang so oder so vom Horn kommt könnte man sich sowas z.b. überlegen. Ich persönlich nutze nach wie vor den BMS 18N850-4, der kostet mittlerweile aber ~415€ also etwas arg teuer denk ich. Simuliert hab ich schon so einiges aber müsst erstmal wissen ob du lieber mehr kleine oder 1-2 größere Chassis magst :-) |
|||
AlmGandi
Stammgast |
21:05
![]() |
#589
erstellt: 29. Sep 2008, ||
Komt ja immer drauf an wie es dann mit dem Preis ausschaut und allem... Es muss ja nicht immer Groß sein auf die TEchnik komts drauf an ![]() ![]() ![]() mfg |
|||
-Euml-
Inventar |
22:51
![]() |
#590
erstellt: 29. Sep 2008, ||
mh ich würde ja zu gerne mal einen 18er Stroker in so ein Horn hören ... ![]() |
|||
DJ-Duke1985
Stammgast |
07:30
![]() |
#591
erstellt: 30. Sep 2008, ||
Mh ich nich unbedingt ![]() Deswegen ist der Stroker natatürlich nicht schlecht, kannst ihn ja mal vorbeibringen dann Bau ich ihn ins Doppelbetthorn ein :-) @ AlmGandi Ich tät 2 12"er oder ein 18"er, ggf 1-2 15"er vorschlagen, für letztere müsste man aber umso mehr anpassen. Rein aus meinen Doppelbetthorn-Simus (Eckaufstellung) hab ich mal die vom Fgang am besten aussehnden rausgesucht, wie gesagt alles simuliert und nicht praxisgetestet. Die angegebenen Leistungen beziehen sich nicht auf die RMS Leistung der Chassis sondern auf die maximale Leistung um im xmax zu bleiben, ggf. kann noch mehr draufgegeben werden da die meisten bis zum xdamage noch Luft nach oben haben. Mehrere KW Leistung können sich aber auf Dauer negativ auswirken da die geschlossene Rückkammer die Chassis thermisch höher belastet als z.b. eine Bassreflexbox es täte. Aber ich glaube das tut sowieso niemand bei einem solchen Horn ![]() Hier nun ein paar Vorschläge: 21": HKM 21-XX - 600W @ 8 Ohm - 140db bis ~23hz - 150€ (wenns den noch gibt, Horn müsste aber modifiziert werden) 18": BMS 18N860 - 3000W @ 8 Ohm - 148db bis ~28hz - k.a. (gibts glaube nochnet) BMS 18N850 - 1500W @ 4 Ohm - 145db bis ~28hz - 415€ Oberton 18XB700 - 900W @ 8 Ohm - 143db bis ~28hz - 297€ RCF LF18G400 - 900W @ 8 Ohm - 143db bis ~28hz - 339€ 18S 18LW1400 - 700W @ 8 Ohm - 142db bis ~28hz - 305€ RCF L18P300 - 500W @ 8 Ohm - 140db bis ~28hz - 269€ Mivoc AWX 184 - 250W @ 4 Ohm - 136db bis ~27hz - 149€ 12": 2x Kappa Pro 12 - 200W @ 4 Ohm - 136db bis ~28hz - 220€ 10": 4x Mivoc AWM104 - 1000W @ 4 Ohm - 143db bis ~28hz - 200€ (für 4 Stück) 4x Blackbass 10 - 2500W @ 2 Ohm - 146db bis ~28hz - 450€ (für 4 Stück) Wie man erkennen kann, gehen ziemlich alle im Standart-Doppelbetthorn bis ~28hz. Vielleicht istja auch was für dich dabei ![]() [Beitrag von DJ-Duke1985 am 30. Sep 2008, 09:32 bearbeitet] |
|||
wallah
Stammgast |
12:52
![]() |
#592
erstellt: 30. Sep 2008, ||
hab ein hkm iher und evtl wollt ich ein betthorn basteln, hab aber leideer nur platz fuer des kleine, sonst haett ichs iwie versuchen koennen... |
|||
AlmGandi
Stammgast |
16:51
![]() |
#593
erstellt: 30. Sep 2008, ||
@ DJ Duke! Ist das alles Linear? ![]() ![]() ![]() ![]()
Würde generell zu dem Tendieren... (Preislich TOP) Aber wie schauts dann eigentlich mit dem Klang dann aus? ![]() ![]() hmm sonst würd ich sagen hol ich mir entweder die 2 12" (auch billig) wobei die halt nicht so tief komment^^ Aber halt dafür Schneller und Präziser sind ![]()
2-3 Stunden bei 140 dB Viel Spaß beim Ohrenarzt^^ ![]() mfg |
|||
DJ-Duke1985
Stammgast |
17:50
![]() |
#594
erstellt: 30. Sep 2008, ||
Bei Eckaufstellung sagt das die Simu so im groben. ![]() ![]() ![]() ![]() Allerdings gibts den HKM so nicht mehr zu kaufen, event. gebraucht. Ich selber hab den HKM 21-XX beim Kumpel im CB verbaut und dort spielt er sehr präzise, vorallem für einen 21"er. Hörner sind ja allgemein schon schnell und präzise vorallem im Vergleich zu Bassreflex. Auchnicht zu vergessen muss das Horn schon neu designt werden, und ob das dann alles mit deiner Wunschgröße so passt ist fraglich da du ggf. die selbe Hornöffnungsfläche bekommst aber vermutl. das Horn etwas kürzer wird, zumal dann eben auch die Faltung überdacht werden müsste. [Beitrag von DJ-Duke1985 am 30. Sep 2008, 17:53 bearbeitet] |
|||
wallah
Stammgast |
18:35
![]() |
#595
erstellt: 30. Sep 2008, ||
moechte keine werbung machen, aber ich habe einen hkm anzubieten..... |
|||
AlmGandi
Stammgast |
19:01
![]() |
#596
erstellt: 30. Sep 2008, ||
und unter Umständen hast du einen Käufer gefunden ![]() falls es dazu kommen sollte das ich mir jetzt das Betthorn baue mit dem HKM ![]() @wallah Wie ist denn der Zustand von dem HKM? ![]() Was möchtest denn haben dafür? (Die Teile gehen teilweise für 100 Euro weg! Und nicht vergessen ich bin noch Schüler ![]() ![]() Schreib mir mal ne PM ![]() ![]()
Könnte mir einer BITTE so ein Horn falten? Mit dem HKM-Treiber eben! ![]() mfg ![]() |
|||
AlmGandi
Stammgast |
19:05
![]() |
#597
erstellt: 30. Sep 2008, ||
Achso wie schauts eigentlich mit Techno aus, oder Metal???? Ich mein bei einem 21" Treiber? ![]() Und dann halt noch die üblichen Fragen (wo bei ich die eh überflüssig finde^^) Wie schauts mit dem Körperlich Spürbaren Bass? (einer Disco kann ich schon konkurrenz machen oder^^?) (Blaue Flecken ![]() ![]() usw^^ Lautstärke reicht sowieso^^ |
|||
AlmGandi
Stammgast |
19:20
![]() |
#598
erstellt: 30. Sep 2008, ||
Derjenige der das auf sich nimmt kann sich natürlich Zeit lassen ![]() ![]() lg |
|||
DJ-Duke1985
Stammgast |
22:09
![]() |
#599
erstellt: 30. Sep 2008, ||
Der 21er wird das schon im Rahmen machen, du kannst das Horn ggf. (wie ich ![]() ![]() Leiser als in der Disco wirds nicht unbedingt aber bedenke dahingehend auch deine "Topteile". In Discos werden ja entsprechend dem Bass auch die Tops dimensioniert und grade bei Techno (Metal auch!?...keine Ahnung) ist der größte Bassanteil im Kickbassbereich und der wird dort teilweise auch von den Tops übernommen. Will damit sagen, es bringt dir nicht viel wenn du nen lauten Bass hast aber die Ankopplung zu den Tops also Mittel/Hochton ist Murks, z.b. wenn die nicht tief genug kommen, oder zu leise sind, denn zu übermäßiger Bass klingt dann eben auch nicht gut und vorallem nicht harmonisch! |
|||
AlmGandi
Stammgast |
22:41
![]() |
#600
erstellt: 30. Sep 2008, ||
Naja wollte das Betthorn eigentlich bis ca soo um die 100 HZ spielen lassen! (Kickbass? ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
AlmGandi
Stammgast |
22:46
![]() |
#601
erstellt: 30. Sep 2008, ||
Glaube kaum das di in der Disko Pegel von 140 DB fahrn ![]() ![]() ![]()
DA stimm ich dir voll zu ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
DJ-Duke1985
Stammgast |
07:35
![]() |
#602
erstellt: 01. Okt 2008, ||
Nun wenn der Club einige Horntops geflogen haben spielen die auch mehr als 140db... könnten sie zumindest(Man müsste dahingend auch dbA dbC etc. Pegelmessmethoden bedenken) Ich kenne nun nicht das Material und die Größte der Diskos bei dir in der Gegend. Wenn dort mehrere Basshörner stehen und die auf Vollast laufen hat auch das Betthorn dagegen keine Chance, zumindest im Bereich ab 45/50hz aufwärts. Man darf nicht vergessen das je größer das Horn wird, bei gleicher Treiberanzahl, "nur" der Pegel nach unten hin mehr wird, nicht jedoch der nach oben. Will damit sagen das ob du ein "normales" 18" Horn in üblichen PA Abmaßen hast, oder mit selben Chassis ein riesiges Horn ändert am Pegel bei z.b. 60...70hz ziemlich wenig, jedoch würde ein (!) normale PA Horn niemals denselben hohen Pegel bei 30...40hz liefern, wie z.b. das Doppelbetthorn. Darum setzt man in großen Clubs ggf. mehrere Basshörner ein, die zwar einzeln kleiner aber im gesamten ähnlich einem größeren Basshorn arbeiten. Nichtsdestotrotz wirst Zuhause auch den gewünschten Diskopegel erreichen können, ich zumindest kann es :D. Mit einem solchen Horn holst natürlich aus dem Chassis das maximale raus was an Pegel und ggf. Tiefgang möglich ist. Ich persönlich denke nicht das der 21"er bei 100hz Probleme hat, zumindest hat ers im geschlossenen Gehäuse nicht, und ein Horn istja auch nur ein geschlossenes Gehäuse mit nem Trichter vorne dran. Aber wenndu bedenken hast kannst auch andre Chassis wählen :-). Bzgl. des Hornaufbaus/Faltung könnte man schon vom Doppelbetthorn ausgehen, ich werd das mal entsprechend deiner Maße simulieren, allerdings ergibt sich daraus nochlang kein "richtiger" Plan wie Zuschnittsliste etc.. |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sub18 - Baubericht lionking am 14.10.2005 – Letzte Antwort am 15.10.2005 – 5 Beiträge |
Geister-Eckhorn geist4711 am 07.08.2005 – Letzte Antwort am 09.12.2013 – 1688 Beiträge |
Hornsubwoofer Nico87 am 28.04.2006 – Letzte Antwort am 06.03.2014 – 270 Beiträge |
Sub simuliert - Anfänger braucht Feedback scule am 25.01.2006 – Letzte Antwort am 25.01.2006 – 2 Beiträge |
Mini Subwoofer- richtig simuliert? Faruk_ am 30.10.2016 – Letzte Antwort am 12.12.2016 – 48 Beiträge |
Neue (?) Idee zu Eckhorn wp48 am 09.02.2008 – Letzte Antwort am 11.02.2008 – 5 Beiträge |
Eckhorn 18. Geister Eckhorn. ? N8-Saber am 22.01.2007 – Letzte Antwort am 25.01.2007 – 9 Beiträge |
Betthorn N8-Saber am 13.04.2008 – Letzte Antwort am 13.04.2008 – 3 Beiträge |
Betthorn falten ? slim89 am 11.07.2009 – Letzte Antwort am 11.07.2009 – 3 Beiträge |
geister eckhorn vs punisher horn 16v am 30.09.2007 – Letzte Antwort am 30.09.2007 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.975 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedKnackbrot
- Gesamtzahl an Themen1.559.406
- Gesamtzahl an Beiträgen21.725.946