Apple Music Streamer

+A -A
Autor
Beitrag
Eigentlich
Stammgast
#1 erstellt: 07. Aug 2017, 10:19
Nutze über die letzten Jahre so ziemlich alle Streamindienste, jedoch so richtig perfekt finde ich keinen.
Außer eigentlich Apple Music, da super übersichtliche Oberfläche ( z.B. Gegenüber Spotify),
wirklich riesiges Musikangebot und relativ günstige Käufe über iTunes möglich. (z.B. Qobuz finde ich hat viele Lücken und ist Teuer).

Nun zur eigentlichen Frage. Gibt es ausser dem Sonos Connect keinen Streamer, der Apple Music integriert hat?

Bitte keine Diskussion über den Streamingdienst oder Apple im allgemeinen. Danke.

Gesucht sind fertige Hardwarevorschläge !

Vielen Dank und Gruß Ingo

PS. Wenn jemand weiss,warum das so ist, würds mich auch interessieren
Niggo.:.
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 07. Aug 2017, 20:54
Apple TV 4 hat noch einen nativen Client für Apple Music. Musst in dem Fall also auch nicht über AirPlay gehen, wobei das selbst im Zusammenspiel iPod/iPad mit Apple TV 3 brauchbar ist.

An sich ist der Zugriff auf Apple Music per Programmierschnittstelle (API) für jeden Entwickler problemlos möglich, der die $ 99 für Apple Developer auf den Tisch legt. Das betrifft aber meines Wissens nur die iOS-App-Entwicklung - andere Geräte können höchstens steuern oder Infos abrufen, nicht aber die Audiostreams beziehen und hier liegt höchstwahrscheinlich der Hund begraben. Sonos kann das durch eine mehr oder weniger exklusive Partnerschaft mit Apple.

Wenn's um Multiroom geht, dürfen wir ja mal auf AirPlay 2 gespannt sein.
gapigen
Inventar
#3 erstellt: 11. Aug 2017, 17:14

Bitte keine Diskussion über den Streamingdienst oder Apple im allgemeinen. Danke.

... was mir jetzt wirklich schwerfällt nach Deinen zahlreichen Vorlagen und Wertungen.
Eigentlich
Stammgast
#4 erstellt: 12. Aug 2017, 05:42
Ok. Your point. 😜
Nutze die anderen ja auch. Wollte nur kurz anreissen worauf mein Interesse beruht, Apple Music streamen zu können.
Aber da es scheinbar wirklich keinen weiteren Hersteller gibt, der AM integriert hat, können wir gerne auch nen bisschen über Streamingdienste plaudern.

Gruß Ingo

PS . Ich finde halt dieses agressive Geschreie gegen Apfelprodukte mittlerweile echt lästig.
Ist doch alles nicht lebenswichtig, kann doch jeder nutzen was er will.... ist aber wieder ne ganz andere
Diskussion 😎
gapigen
Inventar
#5 erstellt: 12. Aug 2017, 06:43
Plaudern wir (nebenbei) über streaming-Dienste: Da ich seit je her spotify habe, habe ich apple music einfach ausgelassen. Mittlerweile aber interessiere ich mich zunehmend für das verlustfreie Streamen. Das kann spotify leider nicht, und ich höre bei zuhause deutlich den Unterschied zwischen einer in flac gerippten CD (aus Eigentum) ggü. spotify.

Daher überlege ich den Wechsel zu Qobuz, lasse also Apple music wieder aus, da die m.W. auch nicht verlustfrei unterwegs sind.

Ich hatte wie mein Vorredner auch an apple tv gedacht. Was ich allerdings nicht machen würde ist das Warten auf irgend etwas...
Rascas
Inventar
#6 erstellt: 12. Aug 2017, 07:07
Auf airplay 2 würde ich auf jeden Fall warten! Nächsten Monat ist es ja schließlich so weit.

Apple ist bekannt dafür alte Zöpfe einfach abzuschneiden. Ich erinnere nur an den Umstieg auf Lightning. Da standen Legionen von Docking-Stations plötzlich im Regen oder an das weglassen einer Kopfhörer-Buchse, die wieder einige OEM-Anbieter eiskalt erwischt hat.

Da Stand heute noch keiner sagen kann, ob das Rückwärtskompatibel sein wird, würde ich jetzt gerade mal gar nichts machen und den einen Monat abwarten.... Aktuelle Apple TV's sollten das eigentlich nach einem update können, aber auch da haben wir schon das ein oder andere "Wunder" erlebt...

Für diese Leute ist halt alles, was älter als 3 Jahre ist "Steinzeit" und nicht erhaltungswert.

Für normale Anwendungen finde ich Apple Music völlig ausreichend. Sobald man aber einen gewissen Aufwand in seiner Abhör-Kette betrieben hat will man natürlich auch beim streamen die bestmögliche Qualität haben und so lange die unter CD-Niveau streamen ist es zumindest schon mal gefühlt Käse.
Wenn man es dann noch nach eigenen Kriterien hören kann ist es Zeit sich anderweitig umzuhören (im wahrsten Sinne).

So lange Spotify und Apple Music nicht mindestens CD-Qualität liefern werden wir auch keine Freunde... Sobald das aber der Fall ist ist das zumindest für mich der langsame Tod der CD, der ich im Moment noch die Stange halte... (neben LP's und HiRes-Daten)

Mit MQA gibt es ja schon einen Standard für Streamdienste für HiRes-Daten. Es muss sich nur noch Flächendeckend auf der Hardware-Seite durchsetzen und Apple, Spotify und wie sie alle heißen müssen sich dazu durchringen. Wobei das wirklich strategische Entscheidungen zwischen Plattenindustrie und Streamingdiensten bedeutet. Will man wirklich nur noch auf das Pferd "Streaming" setzen und die physikalischen Tonträger (zumindest in der Fläche) sterben lassen? Darauf läuft es wohl hinaus und wie wir sehen ist das ein langsamer Tod...
gapigen
Inventar
#7 erstellt: 12. Aug 2017, 07:13

Will man wirklich nur noch auf das Pferd "Streaming" setzen und die physikalischen Tonträger (zumindest in der Fläche) sterben lassen? Darauf läuft es wohl hinaus und wie wir sehen ist das ein langsamer Tod...

Bei den immer wieder kehrenden Netz-Problemen von DSL bis ins heimische WLAN und/oder Problemen beim Streaming-Anbieter werde ich immer eine klassische Variante behalten, also Plattenspieler und CD-Spieler.
Plankton
Inventar
#8 erstellt: 13. Aug 2017, 07:21

Rascas (Beitrag #6) schrieb:
Mit MQA gibt es ja schon einen Standard für Streamdienste für HiRes-Daten.


MQA ist nur ein weiteres Format und kein Standard.


Rascas (Beitrag #6) schrieb:
Will man wirklich nur noch auf das Pferd "Streaming" setzen und die physikalischen Tonträger (zumindest in der Fläche) sterben lassen? Darauf läuft es wohl hinaus und wie wir sehen ist das ein langsamer Tod...


Ganz werden die physikalischen Tonträger nicht sterben solange es noch genug Menschen mit Sammelleidenschaft gibt.



Ich bin auch gespannt auf Airplay 2. Ich vermute aber das sie lieber in Schönheit sterben, statt gegen Bluetooth wieder ernsthaft Boden gut machen werden.


[Beitrag von Plankton am 13. Aug 2017, 08:18 bearbeitet]
Eigentlich
Stammgast
#9 erstellt: 13. Aug 2017, 07:50
Könnte es auch googeln, aber was soll AP2 denn bringen?
Danke
KarstenL
Inventar
#10 erstellt: 13. Aug 2017, 08:15
bin bei apple leider nicht unterwegs...., was ist mit tidal?
gapigen
Inventar
#11 erstellt: 13. Aug 2017, 09:26

bin bei apple leider nicht unterwegs...., was ist mit tidal?

Tidal sendet doch auch teilweise verlustbehaftet, oder? Qobuz liefert m.W. ab einem bestimmten Abo-Modell hingegen flac.
KarstenL
Inventar
#12 erstellt: 13. Aug 2017, 09:48


[Beitrag von KarstenL am 13. Aug 2017, 09:50 bearbeitet]
gapigen
Inventar
#13 erstellt: 13. Aug 2017, 10:05
... hm, da war ich wohl nicht auf dem letzten Stand.

Man kann wohl annehmen, dass Tidal und Qobuz gleich gut "klingen", halt CD-Qualität.
Das aber macht die Entscheidung Tidal vs. Qubuz nicht einfacher.

P.S. Es wundert mich sehr, dass die anderen Streaming-Dienste wie apple music, spotify oder amazon sich hier die Butter vom Brot nehmen lassen, weil sie selber eine Art Premium-Abo mit verlustfreiem streamen nicht anbieten. Verstehe ich nicht...
KarstenL
Inventar
#14 erstellt: 13. Aug 2017, 10:24
gapigen
Inventar
#15 erstellt: 13. Aug 2017, 10:28
Blöd ist nur, dass jetzt 5 Monate ins Land gegangen sind, ohne Ergebnis. Blöd ist auch, dass mein Auralic Aries mini zumindest mit der derzeitigen Firmware spotify nicht unterstützt.
Ich fürchte, spotify wird mich als Kunden verlieren...
KarstenL
Inventar
#16 erstellt: 13. Aug 2017, 10:37
ich finde das auch etwas seltsam.....
Vorteil meiner Stereoanlage: ich kann keinen Unterschied zwischen Spotify Premium und flac hören
kann der Auralic nicht dlna/upnp?
dann könnte es sein das das zB der Logitech Media Server....mit dem plugin Spotty + upnp/dlna bridge....könnte.
die Kombi habe ich aber noch nicht versucht....


[Beitrag von KarstenL am 13. Aug 2017, 10:39 bearbeitet]
gapigen
Inventar
#17 erstellt: 13. Aug 2017, 10:59

ich finde das auch etwas seltsam.....
Vorteil meiner Stereoanlage: ich kann keinen Unterschied zwischen Spotify Premium und flac hören
kann der Auralic nicht dlna/upnp?

Da hast Du wirklich Glück

Der Unterschied zwischen Spotify Premium und CD bzw. verlustfrei gerippter CDs ist bei mir tatsächlich deutlich hörbar. (Test via spotify connect, CD-Player, Aries mini, alles direkt digital in Aktivbox, Umschalten bei exakt gleicher Lautstärke).
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Spotify Streamer mit digitalem Out?
Flubbi am 22.11.2014  –  Letzte Antwort am 01.12.2014  –  10 Beiträge
Amazon Music Ultra HD / Sonos Connect High Res
braukmac am 15.12.2019  –  Letzte Antwort am 17.12.2019  –  2 Beiträge
Streamer ?
Ungustl am 20.10.2016  –  Letzte Antwort am 22.10.2016  –  5 Beiträge
Klangupgrade durch neuen Streamer?
stephan_w am 26.04.2017  –  Letzte Antwort am 07.05.2017  –  15 Beiträge
DAC + Apple Air Port vs. Sonos für Spotify
vanloui am 01.01.2015  –  Letzte Antwort am 03.01.2015  –  8 Beiträge
music hall cd 25.2
obernik1 am 06.11.2006  –  Letzte Antwort am 18.01.2011  –  28 Beiträge
Lösung für Spotify Connect
Stefan_F am 05.01.2015  –  Letzte Antwort am 17.01.2015  –  5 Beiträge
Probleme mit dem Streamer? Bitte um Rat
Ciho am 26.04.2023  –  Letzte Antwort am 27.04.2023  –  15 Beiträge
CDP über DA-Wandler gegen Streamer?
ChristianFuerst am 15.07.2011  –  Letzte Antwort am 28.05.2012  –  28 Beiträge
hilfe mit music hall dac
commafullstop! am 22.10.2012  –  Letzte Antwort am 22.10.2012  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2017

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedBaldurSH
  • Gesamtzahl an Themen1.558.540
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.704.771

Hersteller in diesem Thread Widget schließen