Marantz CD 6000 OSE LE vs. CD 6000

+A -A
Autor
Beitrag
Sahib7
Stammgast
#1 erstellt: 14. Jun 2004, 14:32
Ich habe zwei Fragen bzgl. dem Marantz CD-Playern CD 6000 OSE LE und Marantz CD 6000:

1. Kann der CD 6000 OSE LE wieder CD-Rs/RWs abspielen, oder hat er dabei die selben Probleme wie der CD 6000 OSE?
Ich hab gehört, dass der CD 6000 keine Probleme mit CD-Rs/RWs hat.

2. Wie groß ist der Unterschied zwischen den beiden Geräten bzg. Klang/Verarbeitung/Features?

Vielen Dank!
Albus
Inventar
#2 erstellt: 14. Jun 2004, 15:05
Tag,

gegenüber dem Basisgerät hat man z.B. den Boden verdoppelt, die billigen Füße aber belassen, das Gehäuse ist durch eine Querverstrebung etwas stabilisiert, die Ausgangsstufe mit den HDAM-Elementen ist aufgestockt auf 4 Elemente, einige Bauteile sind ausgetauscht. Die einteilige Platine ist geblieben. Lade ist so ratternd geblieben. Aufwand? - nicht zu schätzen; Auswirkungen? - ??? Rechtfertigung des Mehrpreises?

MfG
Albus


[Beitrag von Albus am 14. Jun 2004, 15:05 bearbeitet]
Sahib7
Stammgast
#3 erstellt: 14. Jun 2004, 15:45

Tag,

gegenüber dem Basisgerät hat man z.B. den Boden verdoppelt, die billigen Füße aber belassen, das Gehäuse ist durch eine Querverstrebung etwas stabilisiert, die Ausgangsstufe mit den HDAM-Elementen ist aufgestockt auf 4 Elemente, einige Bauteile sind ausgetauscht. Die einteilige Platine ist geblieben. Lade ist so ratternd geblieben. Aufwand? - nicht zu schätzen; Auswirkungen? - ??? Rechtfertigung des Mehrpreises?

MfG
Albus


Und wie schauts mit der CD-R/RW Unterstützung beim CD 6000 OSE LE aus?

Würde beide ca. zum selben Preis bekommen. Ich würde den OSE LE bevorzugen, für mich ist aber ein Player, der Probleme mit CD-R/RWs hat nichts.


[Beitrag von Sahib7 am 14. Jun 2004, 15:49 bearbeitet]
Albus
Inventar
#4 erstellt: 14. Jun 2004, 15:56
Tag,

dazu kann ich nichts aussagen, ich höre nur CD per CDP. Der CD 6000 hat eine ziemlich mittelmässige Fehlerkorrektur, was nachzutragen ist.

MfG
Albus
DschingisCane
Stammgast
#5 erstellt: 14. Jun 2004, 16:01
hi

cd 6000 ose le hat bei mir keine Probleme mit CD-R wies mit RW ausschaut ka hab keine

Im netz stand aber das er sowohl cd-r wie auch rw unterstützen soll.

Bin selber sehr zufrieden mit dem Player, und die Lade rappelt bei mir auch nicht
Sahib7
Stammgast
#6 erstellt: 14. Jun 2004, 16:34

Tag,

dazu kann ich nichts aussagen, ich höre nur CD per CDP. Der CD 6000 hat eine ziemlich mittelmässige Fehlerkorrektur, was nachzutragen ist.

MfG
Albus


Ich hab auch gelesen, dass die CD Player der 6000er Serie auch manchmal Probleme mit Original CDs machen.
Ich weiß nicht recht, was ich machen soll. Ich will mir nicht für ca. 300 Euro ein Gerät kaufen, dass Probleme mit diversen CDs hat.
Ich will aber auch einen CD Player, der zum schwarzen Marantz MP-7200 passt und nach Möglichkeit sich mit der Marantz Systemferbedienung bedienen lässt.

Was könnt ihr als Alternative empfehlen?
Was haltet Ihr zum Beispiel vom 5400 im klanglichen Vergleich zum 6000? Macht der 5400 nicht so viele Probleme?


[Beitrag von Sahib7 am 14. Jun 2004, 16:53 bearbeitet]
DschingisCane
Stammgast
#7 erstellt: 14. Jun 2004, 16:55
den cd7300 aber der ist ne Ecke teurer, spielt dafür aber auch MP3 CDs.

Ich würd mich von dem gehörten nicht zu sehr abschrecken lassen, bisher hatte ich halt noch garkeine Probleme mit dem 6000 OSE LE...

nur das ist halt auch wieder rein Subjektiv, für sein Geld halte ich den Player für qualitativ wirklich gelungen und Klanglich passt er (wie nicht anders zu erwarten) sehr gut zum 7200 bzw in meinem Fall zum PM8000.

Naja, für den Fall das du im Inet kauft bestell doch einfach und teste deine CDs mal druch wenns nicht klappt dann kannsten immernoch umtauschen und fals doch brauchst du dir um neue CDs wohl auch keine Sorgen mehr zu machen.
Sahib7
Stammgast
#8 erstellt: 14. Jun 2004, 17:48

bisher hatte ich halt noch garkeine Probleme mit dem 6000 OSE LE...

Verwendest Du immer die gleichen CD-Rs?
Verwendest Du auch mal NoName CD-Rs?

Ich muss zugeben, der 6000 OSE LE ist durchaus verführerisch...


[Beitrag von Sahib7 am 14. Jun 2004, 17:49 bearbeitet]
DschingisCane
Stammgast
#9 erstellt: 14. Jun 2004, 17:57
ja inzwischen schon TDK, weil einige hier im Forum meinte das es besonders gut funktioniert.

ja weil ich hab auch noch viel von früher die teilweise auch schon am Strand im Sand lagen und die laufen auch (ok nicht so ganz aber fast)

-Aldi
-Lidl
-Platinum
-Octron
-TDK
-MMORE
-FujiFilm
-Intenso

das einzige mal das ich ein Problem hatte war mit einer überbrannten 80min Intenso... waren dann glaube ich 83min oder so
Sahib7
Stammgast
#11 erstellt: 14. Jun 2004, 18:15

alternativ kannst du auch zum neuen 5400 OSE greifen. Der sollte imun gegen Abspielprobleme sein.


Und wie schauts da mit dem Klang aus? Vergleich 6000 OSE LE/7300/5400 OSE?

P.S. Ich würde den Marantz 7300 für 399 Euro und den Marantz 5400 OSE für 295 Euro bekommen. Der 6000 OSE LE in schwarz für 275 Euro ist mitlerweile leider schon verkauft.
Solltet Ihr bessere Preise haben, würd ich mich freuen, wenn Ihr euch melden würdet.


[Beitrag von Sahib7 am 14. Jun 2004, 18:30 bearbeitet]
Sahib7
Stammgast
#13 erstellt: 14. Jun 2004, 18:40
Und was hältst Du vom 7300?
atoll
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 14. Jun 2004, 21:17
Guten Abend zusammen,

ein Bekannter von mir hat den Marantz CD 6000 OSE und ist damit sehr zufrieden.

Der CD-Player klingt für sein Geld wirklich sehr gut.
Erst gestern habe ich bei Ebay einen neuwertigen Marantz CD 6000 OSE LE mit 17 Monaten Restgarantie für 190 Euro ersteigert.

Am Mittwoch Abend hole ich das Gerät persönlich ab.
Ich freue mich schon drauf.


Viele Grüße, Andreas
PPM
Stammgast
#16 erstellt: 15. Jun 2004, 08:32
Hallo,
ich habe den 6000 OSE LE. Er spielt alles ab was er soll. Klingt leider etwas heller als die Non-LE-Ausführung und das Netzeil brummt mechanisch. Gerät habe ich deshalb ausgetauscht, zweites Gerät brummt auch. Brumm verschwindet, wenn man das Gerät auf 3 Pucks stellt, einer hinten mittig.
Bin soweit recht zufrieden.
P.
--tpm--
Stammgast
#17 erstellt: 15. Jun 2004, 08:59
ich habe einen CD6000 seit etwa 3-4 jahre und eigentlich keine grösseren probleme bisher.
einfach CD's die kopiergeschützt sind kann er nicht abspielen. (müsste das aber dann nochmals ausprobieren um es wirklich zu bestätigen). die lade klappert bei mit überhaupt nicht. nur das netzteil brummt ebenfalls mechanisch, müsste wohl auch mal was dagegen machen.

greets
Albus
Inventar
#18 erstellt: 15. Jun 2004, 09:11
Morgen,

mechanisches Trafogebrumme? Da ist dann Marantz, wie Marantz eben ist: nach der Explorationszeichnung des Service Manuals sollen sich die aufgestuften Versionen OSE bzw. OSE LE gegenüber der Basisversion auch durch besondere mechanische Trafobefestigungen unterscheiden. Jedenfalls brummt der Trafo meines simpel CD 6000 nicht.

MfG
Albus
PPM
Stammgast
#19 erstellt: 15. Jun 2004, 09:19

Morgen,

Da ist dann Marantz, wie Marantz eben ist
MfG
Albus



Was meinst Du damit, Albus?

P.
--tpm--
Stammgast
#20 erstellt: 15. Jun 2004, 09:28
wäre es also sinnvoll denn trafo über irgendwelche gummidämpfer auf das blech zu schrauben? oder müsste der kontakt zur masse des gehäuses gewährleistet bleiben?
Albus
Inventar
#21 erstellt: 15. Jun 2004, 09:32
Tag PPM,

mehr Schein als Sein.

MfG
Albus
Amerigo
Inventar
#22 erstellt: 15. Jun 2004, 12:28
Bei meinem CD6000 rattert und brummt sicher nichts!

Aber leider, leider hat er mit CD-Rs wirklich Schwierigkeiten. Laufen tun sie immer, nur manchmal kann er auf Titel nicht direkt zugreifen. Wenn man also z.B. Nummer 6 hören will, dann meldet er "Error".

Zum PM7200 ist er aber sicher die richtige Wahl. Klingt hervorragend.
Sahib7
Stammgast
#23 erstellt: 15. Jun 2004, 14:48
Hat wirklich noch niemand den CD 7300 gehört?
Hab mir jetzt überlegt, dass die MP3 Abspielfunktion doch ganz nett wär.
DerOlli
Inventar
#24 erstellt: 15. Jun 2004, 16:26
Hi,

wie schon geschrieben gehabt Sahib, habe ich für
meinen Teil den 7300er noch nicht gehört.
Jedenfalls kann ich für meinen Teil über den
6000 OSE LE sagen, dass bei mir nichts brummt,
rattert oder sonst irgendetwas ist. Und CDs hat
er bis heute alle genommen. Selbst No-Name CDs,
die so übel aussahen, dass du schon fast hindurch
gucken konntest...
beach1
Schaut ab und zu mal vorbei
#25 erstellt: 17. Jun 2004, 18:43
Hallo Sahib7,


hast du dich schon für einen cd-player entschieden?

wenn nicht:

ich habe einen cd 6000 ose le, schwarz, den ich verkaufen würde.
das gerät ist gerade mal 3 monate jung.
hatte nie irgendwelche probleme beim abspielen, oder sonstiges. ist natürlich in top-neu-zustand.

der grund des verkaufs ist ganz einfach. ich habe mir einen
vincent gekauft und 2 geräte muss nicht sein.

beach1
LazerFace
Stammgast
#26 erstellt: 28. Jun 2004, 20:39
Hi beach1,
wieviel willst du für den Player haben? Ich hätte evtl. Interesse. Bin erst jetzt auf den Thread gestossen.

Gruss
Adam
wiseman
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 28. Jun 2004, 21:34
Hallo zusammen,
mein 2 Jahre alter CD 6000 läuft und klingt klasse - da brummt auch kein Netzteil. Die Probleme mit CD-Rs in puncto Treffsicherheit bei Zahlenwahl kann ich bestätigen dies läßt sich aber durch bessere Rohlinge und langsamere Brenn-
geschwindigkeit beheben. Bei mir SilverCircle Rohlinge und 8-facher Geschwindigkeit mit DVD-Brenner statt CD-Brenner.
MfG Wolfgang
foofighter
Neuling
#28 erstellt: 20. Sep 2004, 16:57
möchte kein neuen thread anfangen, aber eine frage zu marantz cd playern... was bedeutet dieses HDAM? ist das vergleichbar mit HDCD? muss das vom verstärker unterstützt werden!? brauch man das wirklich und hat man in der praxis viel von!?


[Beitrag von foofighter am 20. Sep 2004, 17:00 bearbeitet]
Albus
Inventar
#29 erstellt: 21. Sep 2004, 09:14
Tag,

das Marantz HDAM hat mit HDCD nichts zu schaffen, vielmehr bedeutet es: High Density Amplification Module - dahinter verbirgt sich nichts Anderes als eine steckbare Einheit (Module) der Ausgangsverstärkung in Marantz-Geräten. Das Modul besteht aus einer Platine, etwa 4 x 5 cm messend, darauf eine Handvoll von diskreten Transistoren mit wenigen zusätzlichen Bauteilen, das ganze unter eine Metallhaube gesetzt. Die HDAMs sind auch stapelbar, z.B. umfaßt die Aufstufung von einem Grundmodell zu einem Typ OSE auch eine Doppelung der HDAM-Anzahl. Was es bringt? - Die Messwerte, Service Manual, Bedienungsanleitung, zeigen bei CDPs keine Veränderung, geht man von den Spezifikationen des Herstellers aus (CD 6000, CD 6000 OSE). CD 6000 mit 2 HDAM, CD 6000 OSE mit 4 HDAM.

Soweit.

MfG
Albus


[Beitrag von Albus am 21. Sep 2004, 09:15 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Marantz CD 6000 OSE LE
Christian3 am 06.09.2004  –  Letzte Antwort am 07.09.2004  –  8 Beiträge
Marantz CD6000 vs. 6000 OSE
DschingisCane am 16.02.2003  –  Letzte Antwort am 19.02.2003  –  5 Beiträge
Marantz CD 6000 OSE summt
Svener am 29.11.2002  –  Letzte Antwort am 10.01.2003  –  8 Beiträge
Zugriffsverzögerung Marantz CD 6000 OSE
Prueschelbrinz am 19.04.2004  –  Letzte Antwort am 02.05.2004  –  10 Beiträge
Standby Marantz CD 6000
Marlowe_ am 12.03.2004  –  Letzte Antwort am 20.03.2004  –  13 Beiträge
Probleme mit Marantz CD 6000 OSE
sounddynamics am 28.07.2005  –  Letzte Antwort am 24.10.2005  –  6 Beiträge
Marantz CD 6000
Ludger am 06.11.2003  –  Letzte Antwort am 19.02.2006  –  7 Beiträge
Welche Rohlinge für meinen CD 6000 OSE LE
industriegigant am 08.12.2003  –  Letzte Antwort am 15.02.2004  –  21 Beiträge
Marantz CD 6000 OSE an SR7005 per Cinch oder Coax?
Klaus05 am 15.07.2012  –  Letzte Antwort am 25.07.2012  –  4 Beiträge
Marantz CD-6000 OSE zeigt "Error" im Display
Mas_Teringo am 12.03.2004  –  Letzte Antwort am 14.03.2004  –  14 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.293 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedDiplom_huEn
  • Gesamtzahl an Themen1.552.566
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.572.430

Hersteller in diesem Thread Widget schließen