Nie wieder ROTEL

+A -A
Autor
Beitrag
kuba.1971
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 21. Okt 2007, 19:01
Ich habe mir letztes Jahr den CD – Player RCD 1072 von der Fa. Rotel zugelegt und war damals eigentlich der Ansicht, ich hätte für viel Geld (899,00 €) Qualität eingekauft. Mittlerweile hat sich herausgestellt, dass ich mich wohl geirrt haben muss, denn das sog. Markenprodukt ist jetzt zum dritten Mal defekt und es handelt sich nicht um marginale Schäden. Zuerst musste die Lasereinheit und zuletzt das komplette Laufwerk ausgetauscht werden.

Ich werde das o.g. Gerät nun letztmalig reparieren lassen. Anschließend werde ich das Internetverkaufsportal eBay bemühen um mir danach von dem erzielten Verkaufsertrag ein neues Gerät zu kaufen. Und dies wird mit Sicherheit nicht die Aufschrift „ROTEL“ tragen.

Welches Gerät könnt Ihr mir nun alternativ empfehlen ?
Was haltet Ihr von Denon oder Marantz ?
Ich möchte max. 800,00 € ausgeben.

Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe.

kuba.1971
jopetz
Inventar
#2 erstellt: 21. Okt 2007, 20:07
Hallo,

gute Player in der Preisklasse gibt es sicher einige. Mein Favorit: Music Hall CD 25.2, Listenpreis 600 Euro. Ordentliches Philips-Laufwerk, guter Burr-Brown Wandler, sehr gute Auflösung ohne zu nerven.

Gruß,
Jochen
klimbo
Inventar
#3 erstellt: 23. Okt 2007, 00:18
Hallo.
Ich hatte auch mal den RCD-1072 und war sehr zufrieden mit dem Gerät. Ich denke du hast da ein Montagsgerät erwischt, denn das Laufwerk im Rotel ist ein zugekauftes Standardlaufwerk, das man in vielen hochwertigen CD-Playern findet.

Trotzdem möchte ich einen Tipp abgeben. Ich habe mir gerade einen Marantz SA-7001 KI zugelegt und bin begeistert von dem Gerät. Marantz verbaut übrigens Denon-Laufwerke, ist also auch auf konzerninterne Zukäufe angewiesen.

Gruß Klemens
Frankman_koeln
Inventar
#4 erstellt: 23. Okt 2007, 02:24
ich hatte ein ähnliches problem mit einem rotel dvd player .... beim rdv 1060 kam nach nur 6 monaten ein neues laufwerk rein.

noch größere probleme hatte ich mit einem rotel rsx 1065, der nach einem dreiviertel jahr direkt 3 mal hintereinander zum service mußte .....

du bist also nicht der einzige, auch ich kaufe keine rotel geräte mehr .....
Lomaldo
Stammgast
#5 erstellt: 23. Okt 2007, 06:37

Welches Gerät könnt Ihr mir nun alternativ empfehlen ?


Stand vor kurzem vor der selben Frage.

Hab mich für den AdvanceAcoustic entschieden, gutes Preis/Leistungsverhältnis, sehr guter Klang, schöne Optik.

Aber achte dann auf die MKII Version, mit der ersten Serie gab es diverse Probleme, jetzige Serie läuft gut.

Gruß aus Köln

Lomaldo
klimbo
Inventar
#6 erstellt: 23. Okt 2007, 09:20
Hallo.

Meiner Erfahrung nach kann Advance Acoustic nicht mal annähernd an Rotel ran. Sowohl was den Klang angeht, als auch verarbeitungsseitig. Denkt ihr denn wirklich, man kann eine Vor-Endstufenkombi für UVP 1300 Euro anbieten, die in der Oberliga mitspielt.

Der AA-Vorverstärker, den ich einmal testen durfte, hatte einen locker sitzenden Lautstärkeregler. Die Ausleuchtung der Bedienelmente war komplett ungleichmäßig. Die erste Frage, die ich mir gestellt habe, war: wie lange wird das Teil halten, wenn es im Neuzustand bereits solche Macken hat?
Klanglich war die Kombi ebenfalls nicht wirklich überzeugend.

Andererseits muss ich auch den Rotel-Kritikern teilweise recht geben. Mit dieser Marke hab ich nun wirklich viel Erfahrungen in den eigenen vier Wänden machen können.
Klanglich sind die Komponenten absolut top, vom Preis-Leistungsverhältnis her aber überteuert. Und die Probleme mit dem RDV-1060 Laufwerk sind ebenfalls bekannt. Das darf bei einem so teuren Player nicht passieren.
Jetzt habe ich komplett auf Marantz umgestellt und bin vollends zufrieden. Die Verabeitungsqualität ist überragend und der Klang gediegen.

Ein Tipp am Schluss: in jedem Fall Probehören gehen und die Verarbeitungsqualität überprüfen. Gerade bei Advance Acoustic dringenst zu empfehlen.

Gruß Klemens
whatawaster
Inventar
#7 erstellt: 23. Okt 2007, 10:16
Hallo,

mir stellt sich die Frage, ob man heute überhaupt noch einen langlebigen CDP bekommen kann. Ich hatte bis vor Kurzem einen NAD C 521BEE und auch der machte bereits nach ca. einem halben Jahr mucken (das Laufwerk).

Denon habe ich noch nicht probiert, scheint aber auch in Ordnung zu sein.
Der Rega Apollo soll z.B. ein Sanyo Laufwerk haben und die klapprige Lade fällt schonmal weg.

Der anfälligste Teil eines CDP ist ja mit Sicherheit das Laufwerk und die Lasereinheit. Deshalb finde ich es nur allzu schade, dass z.B. ein 1000 Euro Player das selbe Laufwerk eingebaut hat, wie einer für 150 Euro.
Das ganze drumherum mit den hochwertigen Materialen, den tollen Chip und Wandlern hat ja dann gar keinen Sinn.

Ich habe auch einen Philips DVD 963SA über den ich schon recht viel gemeckert habe, da er kopiergeschützte z.B. CDs nicht gut abspielen kann, einige CDs überhaupt nicht einlesen möchte, usw. Trotzdem, das Gerät wird jetzt bald zwei Jahre alt, läuft an der einen oder anderen Anlage praktisch täglich und funktioniert noch immer prima. Das ist zumindest ein positiver Aspekt des Players.

Der ältere Marantz CD 6000 OSE, den ich vor nciht allzu langer Zeit bekommen habe, hat zwar ein sehr leises und stabiles Laufwerk, nur sind bereits 3 Elkos im Inneren etwas ausgelaufen Trotzdem es ist ein Gerät Baujahr 1999 und das Laufwerk arbeitet immer noch tadellos.
Warum kann man heute sowas nicht mehr auf die Beine stellen?

Gruß

Peter
qede
Stammgast
#8 erstellt: 23. Okt 2007, 10:23
In den Advance Acoustic Playern sind die billigsten Laufwerke überhaupt verbaut.

Ich würde mir an deiner Stelle mal den Denon DCD 1500ae anschauen. Der ist sehr wertig verarbeitet und das Laufwerk sieht aus als ob es ewig halten würde.
Das Laufwerk wird übrigens in den höher preisigen(über 1000 Euro) Marantz Playern verbaut.

Hier der Link zu dem Player:
http://www.denon.de/...ction=detail&Pid=251

Hier der Link zu dem Laufwerk:
http://www.denon.de/...t&Pid=251&bild_nr=10

MfG


[Beitrag von qede am 23. Okt 2007, 10:25 bearbeitet]
klimbo
Inventar
#9 erstellt: 23. Okt 2007, 10:28

Das Laufwerk wird übrigens in den höher preisigen(über 1000 Euro) Marantz Playern verbaut.

...stimmt genau. Das Laufwerk ist aber auch im Marantz SA-7001 für 600 Euro drin. Dieser Player ist zusammen mit dem Denon DCD-1500AE absolut empfehlenswert. Desweiteren sind beide top verarbeitet.

Gruß Klemens
Lomaldo
Stammgast
#10 erstellt: 23. Okt 2007, 11:06

Meiner Erfahrung nach kann Advance Acoustic nicht mal annähernd an Rotel ran. Sowohl was den Klang angeht, als auch verarbeitungsseitig. Denkt ihr denn wirklich, man kann eine Vor-Endstufenkombi für UVP 1300 Euro anbieten, die in der Oberliga mitspielt


Deshalb reden wir ja auch hier über CD Player und nicht über Verstärker Geb dir aber recht das in dem Bereich Rotel qualitativ hochwertiger ist, deshalb viel auch meine Wahl im Amp.-Bereich auf Rotel.
klimbo
Inventar
#11 erstellt: 23. Okt 2007, 11:14

Deshalb reden wir ja auch hier über CD Player und nicht über Verstärker


...hast recht, ist mir auch gerade aufgefallen.

Gruß Klemens
drrs1963
Neuling
#12 erstellt: 24. Okt 2007, 13:51
DANKE DANKE DANKE für diesen Thread.

Nach kinderbedingten Hifi-Hungerjahren will ich jetzt wieder durchstarten und liebäugelte wegen des Klangs mit einem Rotel-CDP. Und nun dieser Thread! Ich schau mir mal den Denon und Marantz näher an.

Nochmals: DANKE!

Rolf
Argon50
Inventar
#13 erstellt: 24. Okt 2007, 14:08

drrs1963 schrieb:
DANKE DANKE DANKE für diesen Thread.

Nach kinderbedingten Hifi-Hungerjahren will ich jetzt wieder durchstarten und liebäugelte wegen des Klangs mit einem Rotel-CDP. Und nun dieser Thread! Ich schau mir mal den Denon und Marantz näher an.

Nochmals: DANKE!

Rolf

Na da scheint der Themenersteller, der sich ja scheinbar schon wieder verdrückt hat, sein Ziel erreicht zu haben.


Grüße,
Argon

ronmann
Inventar
#14 erstellt: 24. Okt 2007, 14:24
hier hätten wir einen Player, der wohl über eines der besten Laufwerke verfügt die man für Geld und gute Worte kaufen kann:
http://cgi.ebay.de/T...QQrdZ1QQcmdZViewItem
Ich selbst habe es anders gelöst. Einen alten, bezahlbaren CDP mit Top-Laufwerk und herlicher Haptik habe ich mit einem sehr guten Wandler in die Neuzeit geholt.
whatawaster
Inventar
#15 erstellt: 24. Okt 2007, 14:27

DANKE DANKE DANKE für diesen Thread.

Nach kinderbedingten Hifi-Hungerjahren will ich jetzt wieder durchstarten und liebäugelte wegen des Klangs mit einem Rotel-CDP. Und nun dieser Thread! Ich schau mir mal den Denon und Marantz näher an.

Nochmals: DANKE!

Rolf


So einfach ist es nun auch wieder nicht, da es sicher tausende Leute gibt, die ihren Rotel Player seit mehreren Jahren ohne jegliche Probleme benutzen.

Der Threadersteller hatte eben Pech. Klar, wenn man die betroffene Person ist, vergeht einem schon recht schnell die Lust von der betroffenen Marke, verallgemeinern sollte man aber trotzdem nicht.

Man kann einfach mit jedem Hersteller ein Pech haben. Ich denke nicht, dass bei in Großserie hergestellten CDPs das Laufwerk jedes einzelenen Gerätes auf Herz und Nieren geprüft wird, das geht einfach nicht. Nun, kann es ja sein, dass eine Lieferung fehlerhafter Laufwerke beim Hersteller eintrifft und diese werden dann leider Gottes ebenfalls verbaut.

Das ist das selbe wie mit Autos. Eine Vielzahl von Menschen kauft ein Auto Typs X des Herstellers Y und hat damit jahrelang keine Probleme. Es kommt aber immer wieder vor, dass ein Auto derselben Serie bei wenigen Besitzern öfter in der Werkstatt als auf der Straße ist. Das kann man leider nicht ändern.

Klar, es gibt bestimmt ein paar Hersteller, bei denen das Risiko kleiner ist (z.B. Accuphase, T+A u.a.), wobei diese Geräte dann auch ein kleines Vermögen kosten.

Gruß

Peter
Lomaldo
Stammgast
#16 erstellt: 24. Okt 2007, 15:05
Diese Worte finden doch mal meine volle Unterstützung!!!
klimbo
Inventar
#17 erstellt: 24. Okt 2007, 15:25

Nach kinderbedingten Hifi-Hungerjahren will ich jetzt wieder durchstarten und liebäugelte wegen des Klangs mit einem Rotel-CDP. Und nun dieser Thread! Ich schau mir mal den Denon und Marantz näher an.

Ich wäre da vorsichtig. Wenn du reichlich Zeit in die Suche innerhalb der Beiträge dieses Forums steckst, wirst du auch Negativberichte über die Laufwerke von Denon, Marantz, Yamaha und sonstigen Playern finden. Das ist immer so und auch für den jeweiligen Fall sicher richtig. Aber generalisieren darf man auf keinen Fall voreilig.
Ich weiß eine Sache sicher: das Laufwerk im Rotel RCD-1072 ist ein sehr oft verwendetes Bauteil, das auch in anderen Playern von namhaften Herstellern verwendet wird. Ich hatte mit meinem Rotel nie Probleme.
Lediglich das RDV-1060 Laufwerk ist wohl eine Schwachstelle im Sortiment, keine Frage.
Das gibt es bei anderen Herstellern auch. Beispielsweise hatte mal Denon enorme Probleme mit den Laufwerken in der DVD-Serie 3800/2800. Die sind reihenweise ausgefallen.
tony_rocky_horror
Stammgast
#18 erstellt: 24. Okt 2007, 16:27
Ich werd mir auf jeden Fall - unabhängig von diesem Thread - den RCD-06 in Kürze holen! Ich bin begeistert von diesem CDP - vor allem in Verbindung mit meinem RA-06.

Dasselbe wie der Themenersteller könnte ich über Harman-Geräte schreiben, doch werde ich einen Teufel tun, allen diese Geräte Madig zu machen. Jeder hat - wie schon hier angemerkt - gute oder schlechte Erfahrungen mit einzelnen Marken gemacht und jeder hat auch irgendwie seine Lieblingsmarke!
klimbo
Inventar
#19 erstellt: 24. Okt 2007, 16:48

Ich werd mir auf jeden Fall - unabhängig von diesem Thread - den RCD-06 in Kürze holen! Ich bin begeistert von diesem CDP - vor allem in Verbindung mit meinem RA-06.

...richtig so - ist ein sehr guter Player.
Ach übrigens, ich hatte mal einen Harman HD-970 CD-Player. der funktionierte super und hat nie Probleme gemacht...:D

..soviel zu den unterschiedlichen Erfahrungen.

Gruß Klemens
Stones
Gesperrt
#20 erstellt: 24. Okt 2007, 17:21

qede schrieb:
In den Advance Acoustic Playern sind die billigsten Laufwerke überhaupt verbaut.

Ich würde mir an deiner Stelle mal den Denon DCD 1500ae anschauen. Der ist sehr wertig verarbeitet und das Laufwerk sieht aus als ob es ewig halten würde.
Das Laufwerk wird übrigens in den höher preisigen(über 1000 Euro) Marantz Playern verbaut.

Hier der Link zu dem Player:
http://www.denon.de/...ction=detail&Pid=251

Hier der Link zu dem Laufwerk:
http://www.denon.de/...t&Pid=251&bild_nr=10

MfG


Hallo:

Dem kann ich mich voll und ganz anschließen. Ich habe selber den DCD 1500 AE vor ein paar Monaten neu für 550 Euro gekauft und kann nur sagen, daß er in der Summe seiner
Eigenschaften ein sehr gutes Gerät ist.Sowohl vom
Preis/Leistungsverhältnis, von der Haptik/Optik als auch
vom Klang.Dazu kommt, daß der Kundenservice bei Denon sehr gut ist.

Viele Grüße

Stones
klimbo
Inventar
#21 erstellt: 24. Okt 2007, 17:26
Hi Stones.

Mal ne ganz andere Frage. Beisst sich die Farbe des S10 nicht mit dem Premium-Silber des Players, oder hast du einen schwarzen DCD-1500AE?

Gruß Klemens
Stones
Gesperrt
#22 erstellt: 24. Okt 2007, 17:35
Hey Klimbo:

Ich habe einen schwarzen Denon DCD 1500 AE gekauft.
Das Premiumsilber würde absolut nicht zum Goldton
meiner anderen Denon Geräte passen, da hast Du recht.
Schade, daß Denon den Goldton nicht beibehalten hat, finde
ich einfach schöner als das Premiumsilber.

Viele Grüße

Stones
drrs1963
Neuling
#23 erstellt: 25. Okt 2007, 15:25
Ich gebe euch ja recht, dass man beim Einholen der Info von 5 Leuten mindestens 8 Meinungen zu hören bekommt. Der Witz ist nur das ich mich rein emotional ein wenig auf den Rotel "eingeschossen" hatte und mich dann auf die Suche nach Meinungen machte. Da springt einem ein Titel "Nie wieder ROTEL" natürlich so richtig ins Auge und will dann nicht wieder richtig weggehen.

Montagsgeräte gibt es, keine Frage. Wenn mann aber wie ich mit Denon und Yamaha in der Vergangenheit sehr gute Erfahrungen gemacht hat, dann wird durch die (subjektiv) geballte negative Erfahrung genau in diesem Thread die Hemmschwelle zu z.B. Rotel gleich wieder mächtig hochgeschraubt.

Da ich mir ja die Ganze Kette neu zusammenstellen will, werde ich mir mal die Zeit nehmen und "Kettenhöhren" mit Rotel etc. veranstalten.

Gruss
Rolf
musikverrückter
Stammgast
#24 erstellt: 25. Okt 2007, 17:03
Man kann immer Pech haben,ich verstehe die emotionale Entscheidung aber sehr gut.
Ich habe die Vor-Endkombi RC972/RB985 und bin superzufrieden(auch mit 20 Jahren Garantie).
Ebenso mit dem CD-Player RCD971(Vorgänger deines Models).
Laufen genial.
Sch..war hingegen dass vor kurzem der DVD-Player RDV985 ausfiel. Codefree war einfaxch weg,nach dem Einlegen der DVD.
Wurde für 100 Euronen wieder hergestellt.
Angeknackst war da mein Status für diese Firma dann schon...
Aber nie wieder,sage ich lieber nicht,obwohl ich jede menge anderer Geräte besitze,die noch klaglos laufen....
Lomaldo
Stammgast
#25 erstellt: 25. Okt 2007, 18:32

Montagsgeräte gibt es, keine Frage. Wenn mann aber wie ich mit Denon und Yamaha in der Vergangenheit sehr gute Erfahrungen gemacht hat, dann wird durch die (subjektiv) geballte negative Erfahrung genau in diesem Thread die Hemmschwelle zu z.B. Rotel gleich wieder mächtig hochgeschraubt


Man muss das doch differenz. sehen.

Natürlich gibt es Montagsgeräte, mein erster RSX1067er war auch nach kurzer Zeit defekt, hat halt gedauert und ich bekam einen neuen, klar ärgerlich.

Aber grade bei diesem Gerät gibt es gemessen am momentanen Strassenpreis von rund 1.800Euronen klanglich nicht´s vergleichbares und der jetzige läuft....

Also lass dich von diesem Thread nicht runterziehen...

Gruß aus Köln

Lomaldo
DVDMike
Inventar
#26 erstellt: 25. Okt 2007, 18:48
Hallo zusammen,

ich glaube, daß das Problem wo ganz anders liegt. Leider gibt es kein Made in Japan mehr. Alle lassen in China produzieren und die dort erziehlte Qualität ist auch bei teuren Geräten wie Rotel oder Denon etc einfach schlecht.

Mitte der 80er Jahre habe ich mit Hifi angefangen und meine Onkyo Receiver und Onkyo Tapedecks aus der Zeit laufen einwandfrei. Auch meine 16 und 17 Jahre alten Sony CDPlayer kennen keine Mucken.

Aber seit alles Made in China ist, ist das anders. 2004 habe ich einen Denon DVD 2900 für gut 1.100 EUR gekauft. Weiß Gott kein Billig-Müll. Der erste war gleich Defekt, im Display leuchte die Hälfte der Anzeigen nicht. Der Zweite lief dann zwar, aber das Laufwerk macht zum Teil eine Höllenlärm. Auch mit Justieren kam man nicht weiter. Die Stories über den Denon 3930 kennt man hier auch. Und leider ist auch Rotel betroffen. Zum Glück habe ich einen RSX 1067, der noch keine Probleme macht.

Man kann sagen was man will, aber bei Premiumgeräten jenseits der 1.000 EUR (immerhin mal über 2000 DM) wäre es vor 20 Jahren einfach nicht passiert, daß man nun mal damit rechnen muß, daß das erste Gerät, das man kauft, umgetauscht werden muß und ein zweites vielleicht noch repariert werden muß.

Ich finde das unglaublich. Nichts gegen China, aber Made in Japan war ein Qualitätsmerkmal, das es nicht mehr gibt!

Vielleicht an drr1963 etwas zur Beruhigung: In einem Forum melden sich meist die 2%, die Probleme mit einem Gerät haben. Die anderen 98%, bei denen alles ok ist, posten das eben nicht.

Also ich kann Dir Rotel empfehlen. Und auf die Schnauze fallen kannst Du auch mit Denon, Onkyo, Harman...

Gruß
Michael
storchi07
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 25. Okt 2007, 19:26
unbedingt auch arcam cd73 ansehen/hören
Leipziger
Stammgast
#28 erstellt: 25. Okt 2007, 21:09

whatawaster schrieb:
Hallo,

nur sind bereits 3 Elkos im Inneren etwas ausgelaufen Trotzdem es ist ein Gerät Baujahr 1999 und das Laufwerk arbeitet immer noch tadellos.
Warum kann man heute sowas nicht mehr auf die Beine stellen?

Gruß

Peter


Sicher, dass die Elkos ausgelaufen sind? Einige dieser Becherchen sind mit irgendeinem außerirdischen braunen Nasenschleim auf der Platine fixiert. Wozu's gut ist - keine Ahnung.

(siehe Bild)



Ein Auslaufen hätte andere Folgen gehabt und wäre nach ca. 7 Jahren auch noch nicht zu erwarten.

Sonst tolles Maschinchen, auch von den Problemen mit nicht gefundenen Trackanfängen (bei selbst gebrannten) kann ich nichts berichten. Lediglich 1 Disc zeigt das Problem - Genesis' "Invisible Touch" in der Neu-Edition (CD-Spur), da klappt das Anwählen von Track 2 nur in 50 % der Fälle. Aber die kriegt eh der DVD 2910 zu fressen. Außerdem hat Umkopieren geholfen.

Gruß
Frankman_koeln
Inventar
#29 erstellt: 25. Okt 2007, 23:54

mein erster RSX1067er war auch nach kurzer Zeit defekt, hat halt gedauert und ich bekam einen neuen, klar ärgerlich.

Aber grade bei diesem Gerät gibt es gemessen am momentanen Strassenpreis von rund 1.800Euronen klanglich nicht´s vergleichbares und der jetzige läuft....


das ist vielleicht deine meinung aber generell lehnst du dich damit recht weit aus dem fenster
whatawaster
Inventar
#30 erstellt: 26. Okt 2007, 07:03
Hallo Leipziger,


Sicher, dass die Elkos ausgelaufen sind? Einige dieser Becherchen sind mit irgendeinem außerirdischen braunen Nasenschleim auf der Platine fixiert. Wozu's gut ist - keine Ahnung.


Verfl... Sch..., du hast recht! Genau so schaut's bei mir auch aus und ich dachte wirklich die Elkos seien ausgelaufen.
Das ist nun echt eine äußerst positive Nachricht für mich und zeigt, dass man immer noch viel dazulernen kann. Was für ein Tor ich bloß war

Schöne Grüße

Peter
musikverrückter
Stammgast
#31 erstellt: 26. Okt 2007, 10:47
Die Qualität hat übrigens nicht immer was mit der Fertigung in China zu tun.
Auch dort kenne ich mittlerweile genügend Geräte , die schon länger klaglos laufen.
Man kann immer Pech haben und wer was klanglich gut oder schlecht findet,ist ohnehin Geschmackssache.
turnbeutelwerfer
Inventar
#32 erstellt: 26. Okt 2007, 18:21
Hatt übrigens auch mal den 60 DVd Player ,die 1080 und 1090 endstufe, alles hatte massive probleme die jedesmal ein einschicken erforderten, was war ich froh die geräte neu erworben zu haben!Eigentlich unmöglich sowas in der Preisklasse!!Und der vertrieb und die Händler wissen davon!!!
Einig der 1065 und der 1067 reciver hielten durch und begeisterten mich für den heimkionosound.
Ecki_
Neuling
#33 erstellt: 27. Okt 2007, 20:07
Hallo!
Schau dir doch mal den ONKIO DX 733 an. der
lässt sich gut tunen. lass dir ein Master Clock und Netzfilter
einbauen u du braust keinenm vergleich mit Spielern
der 2000€ scheuen.Müsste auch bei anderen Modellen funkt.
http://www.hoer-wege.de/cd_liste.htm

Ich habe auch einen Rotl RCD 971, der klingt jetzt richtig gut.
Für meine Vorst.Rotel RC 972 finde ich leider keinen Schaltplan,vieleicht kann mir da jemand helfen.
ronmann
Inventar
#34 erstellt: 27. Okt 2007, 20:48
naja, der Onkyo ist trotzdem ein Einsteigerspieler, auch wenn er getunt gut klingt. das ließe mir keine Ruhe, zumal der wiederverkauf auch nur wenig geld erwarten ließe. sony cdp-xa50es kaufen, dazu noch einen laser als ersatz und gut ist. oder onkyo 7711 mit metallschublade. verstehe nicht wieso die leute so viel kohle für klapperkisten ausgeben. gehobenes hifi beginnt bei 10kg


[Beitrag von ronmann am 27. Okt 2007, 20:49 bearbeitet]
Ecki_
Neuling
#35 erstellt: 27. Okt 2007, 22:20
ist nicht schlecht das Teil, aber ohneTuning?

http://www.wollenweb...ony%20CDP-XA50ES.htm
storchi07
Hat sich gelöscht
#36 erstellt: 28. Okt 2007, 06:56
hi, hi ! viel extra-geld für's tuning ausgeben, anstatt sich gleich das bessere gerät zu kaufen. "kopfschüttel"
Frankman_koeln
Inventar
#37 erstellt: 28. Okt 2007, 14:11
der cd player ist in einer kette das gerät mit dem geringsten einfluß auf den klang ....

steckt lieber ein wenig geld in raum-tuning, das hört man dann wenigstens auch ....
Dr.John
Stammgast
#38 erstellt: 04. Nov 2007, 22:54
Hallo zusammen,
der Denon DCD 1500 würde mich schon reizen.
Aber klingt der wirklich besser als der kleine DCD 500

Hat schon jemand die Denons miteinander verglichen?
Stones
Gesperrt
#39 erstellt: 04. Nov 2007, 23:08

Dr.John schrieb:
Hallo zusammen,
der Denon DCD 1500 würde mich schon reizen.
Aber klingt der wirklich besser als der kleine DCD 500

Hat schon jemand die Denons miteinander verglichen?


Ich finde, er klingt etwas detaillreicher und im Bass
voller, aber das solltest Du selber ausprobieren, da
die Klangempfindungen ja bekanntlichermaßen rein
subjektiv sind.
Ich habe den DCD 1500 AE und bin mehr als zufrieden.

Viele Grüße

Stones
Dr.John
Stammgast
#40 erstellt: 06. Nov 2007, 15:12

Stones schrieb:

Ich finde, er klingt etwas detaillreicher und im Bass
voller, aber das solltest Du selber ausprobieren, da
die Klangempfindungen ja bekanntlichermaßen rein
subjektiv sind.


Danke Stones

Sieht im Moment so aus, als kann mein Cyrus dad3 wieder repariert werden.
Das Philips-Laufwerk wird getauscht und dann hoffe ich, daß er wieder läuft.

Andernfalls werde ich mal die Denons in Visier nehmen.
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#41 erstellt: 09. Nov 2007, 18:32
Bei mir steht auch ein Denon DCD 1500 AE, und ich muß sagen " Spitze " hab den kauf noch kein stück bereut.
Stones
Gesperrt
#42 erstellt: 09. Nov 2007, 18:38

Igeltöter schrieb:
Bei mir steht auch ein Denon DCD 1500 AE, und ich muß sagen " Spitze " hab den kauf noch kein stück bereut.



Da kann ich Dir nur absolut beipflichten.

Viele Grüße

Stones
Dieser_Benutzername_exi...
Stammgast
#43 erstellt: 11. Apr 2015, 18:55
Hallo,

ich habe meinen Rotel RCD 1070 jetzt nach Jahren einfach aufgeschraubt und die Linse gereinigt. Q-Tip ohne Reinigungsflüssigkeit und läuft.

Grüsse


[Beitrag von Dieser_Benutzername_existiert_ am 11. Apr 2015, 18:57 bearbeitet]
Totenlicht
Stammgast
#44 erstellt: 19. Apr 2015, 15:45
Mein 1072 läuft jetzt seit ziemlich genau 10 Jahren ohne Probleme. So unterschiedlich kann das alles sein.
uterallindenbaum
Stammgast
#45 erstellt: 23. Apr 2015, 14:12

mir stellt sich die Frage, ob man heute überhaupt noch einen langlebigen CDP bekommen kann.

Ja. Gibt es immer noch. Accuphase verbaut selbst hergestellte, Sony Mechaniken. Die halten ewig und sind bei Accuphase auch auf längere sicht erhätlich. Der Preis ist aber weit entfernt vom begriff "gerechtfertigt".
UncleLee73
Stammgast
#46 erstellt: 28. Mai 2015, 22:55
Hallo,

"Nie wieder Rotel" ist ja hier die Überschrift.

Ich kann zu diesem Hersteller sagen, das er gute bis sehr gute - und langlebige - Hifi Geräte gebaut hat.
Meine Vorverstärker/Endstufen Kombi RC1090/RB1090 hat 13 Jahre treu, klaglos und zu meiner völligen Zufriedenheit ihren Dienst getan.
Der Rotel RCD 1072 funktioniert auch nach 12 Jahren noch einwandfrei !!
Es gibt eben doch diese "Montags-Modelle".
Rotel ist für mich immer noch ein Hersteller mit gutem Preis/Leistungsverhältnis.
Gleichwohl kann ich nachvollziehen, das man eine Marke meidet, wenn man mit einem Produkt des Herstellers einfach nur Probleme bzw. Ärger hatte.
Interessant wäre übrigens, ob der Rotel RCD 1570 dem RCD 1072 deutlich überlegen ist, Vielleicht konnte schon jemand die beiden Geräte vergleichen ?

VG

Matthias
Wolfgang_K.
Inventar
#47 erstellt: 16. Jun 2015, 12:19
Ich hatte mit meinem Unison-CD auch schon kleinere Probleme, die sich aber von einem qualifizierten Reparaturservice problemlos beheben liessen. Während der Garantiezeit war ein Laufwerkskabel locker, dann öffnete und schloss sich die Schublade völlig unberechenbar. Abgesehen davon hat das Gerät ein simples Computerlaufwerk (TEAC) verbaut, wenn das mal kaputt gehen sollte kann das aber mühelos ersetzt werden. Ein richtiger HighEnder rümpft in der Regel die Nase über so etwas.

Sehr praktisch sind CD-Player mit einem intern verbauten DAC, den man wahlweise zuschalten kann. Da können dann auch externe CD-Laufwerke angeschlossen werden - oder andere digitale Quellen. Würde mir heute keinen CD-Spieler mehr ohne diese Option kaufen wollen....

Gruß Wolfgang
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Rotel RCD-1072
devilcrash am 23.09.2007  –  Letzte Antwort am 03.10.2007  –  9 Beiträge
Frage zum Rotel RCD 1072
bluesman9 am 28.10.2012  –  Letzte Antwort am 29.10.2012  –  2 Beiträge
Erfahrungsberichte ROTEL RCD 1072
uce am 31.01.2006  –  Letzte Antwort am 12.02.2007  –  9 Beiträge
Rotel RCD 1072 CD-R kompatibel?
grepfrue am 11.07.2006  –  Letzte Antwort am 04.08.2006  –  7 Beiträge
Rotel RCD-1070 Zentrierung CD
Dieser_Benutzername_existiert_ am 23.12.2019  –  Letzte Antwort am 24.01.2020  –  11 Beiträge
Rotel RCD 965 Schubladenproblem
vrooom am 14.08.2006  –  Letzte Antwort am 14.08.2006  –  3 Beiträge
Alten CD-Player (Rotel RCD 1072) an Bekannten verkaufen.
smartysmart34 am 17.11.2022  –  Letzte Antwort am 17.11.2022  –  3 Beiträge
Rotel RCD 12
kurzstrumpf am 20.01.2022  –  Letzte Antwort am 02.04.2022  –  6 Beiträge
Rotel RCD 1520, 1570 problema
Andy_ms am 23.03.2017  –  Letzte Antwort am 11.07.2021  –  2 Beiträge
Laufwerksgeräusche Rotel RCD-12
C-L-T am 02.01.2014  –  Letzte Antwort am 07.05.2014  –  24 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.293 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedDiplom_huEn
  • Gesamtzahl an Themen1.552.566
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.572.464