HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » 1bit D/A Wandler gegen 24bit D/A Wandler? Was sage... | |
|
1bit D/A Wandler gegen 24bit D/A Wandler? Was sagen die Bit aus?+A -A |
||
Autor |
| |
Sathim
Inventar |
#1 erstellt: 20. Feb 2007, 23:25 | |
Hallo zusammen, ich habe mich gerade ein bisschen belesen und bin dabei über die BIT-Angaben von CDPs gestolpert. Was sagen denn diese Bit aus? Ich besitze einen ziemlich alten Sherwood 3050R CDP mit einem 1bit D/A Wandler. Was macht nun ein 24bit CDP besser oder anders? Soweit ich das verstanden habe, gibt diese Bitzahl eine Art Auflösungsvermögen an? Wirklich stutzig bin ich dadurch geworden, dass der Autor des grade gelesenen Textes meinte, grade in der Zeit der 1bit CDPs hätte es tatsächlich noch nennenswerte klangliche Unterschiede zwischen den CDPs gegeben. Gruß und Dank Matthias |
||
BossOhr
Stammgast |
#2 erstellt: 21. Feb 2007, 00:45 | |
Hallo Sathim, mit der Auflösung haben die Angaben nichts zu tun. Die Auflösung auf deiner CD beträgt 16 bit. 1bit-Wandler und Multibit-Wandler(gab/gibt IMHO 12,16,18,20,22,24) haben dann unterschiedliche Arbeitsweisen bei der Wandlung, die ich dir aber nicht näher erläutern kann Ich glaube, die 1bit-Wandler verschieben bestimmte kritische Operationen noch auf der digitalen Ebene in einen so hohen Frequenzbereich, daß die entstehenden Fehler keine Rolle mehr spielen. Auch kann die analoge Ausgangstufe dann IMHO einfacher ausfallen. Grad noch gefunden, ziemlich weit unten lesen: http://www.muenster.de/~asshoff/physik/cd/cdplayer.htm Gruß Sebastian |
||
|
||
Ultraschall
Inventar |
#3 erstellt: 21. Feb 2007, 09:04 | |
Es gibt 1-Bit Wandler und Multibitwandler. Die Multibitwandler sind die älteren und ungenaueren. Die 1-Bit Wandler stellen das Analogsignal durch "Pulslängenmodulation" wieder her indem sie 1 Bit schnell ein und ausschalten. (Bei positiver Spannung sehr viel ein, wenig aus; bei Null gleich viel ein/aus; bei minus viel aus, wenig ein) Zu der Auflösung: man kann auch mit einen 1-Bit Wandler nr 10 bit auflösen oder eben 16 oder eben 20...24 etc. Das hängt allein von der Schnelligkeit des Wandlers abinterne Herstellungsdaten)und von der Ansteuerung. Ein 24 Bit CDP (SACD-Format) macht bei der Digitalisieung mehr Zwischenschritte, bei der Wiedergabe/Wiederherstellung des analogen Siganls- die Treppenschritte des entstehenden analogen Signals sind kleiner und deshalb leichter herauszufiltern. Es gab auch CDP die bei der 16 Bit CD auf rechnerischen Wege künstliche Zwischenschritte eingefügt haben. So zum Beispiel Sony CDP 202 ES und höherwertige. |
||
HiFi_Addicted
Inventar |
#4 erstellt: 21. Feb 2007, 14:16 | |
Heute gibt es fast nur noch 1 Bit Player bis auf wenige ausnahmen. Intressant wird es erst wenn Oversampling + Noiseshaping wie man es von den Delta/Sigma Wandlern kennt mit Multibit Wandlern kombiniert werden. Einen Lustigen Trick findet man zB auch im Linear Technology LTC1590 12Bit Multibit D/A Wandler Datenblatt. Die oberen 12Bit über einen Wandler schicken die unteren 12bit über einen 2. und das Signal mit einem Präzisionssummierverstärker Vermischen lassen wobei das signal vom 2. Dac mit -60db anliegen muss. Schaut jedenfalls nach einem lohnenenswerten Bastelprojekt aus da solche dinger eh schon in meinem Apogee Rosetta 200 Dienst tun. @ Ultraschall Die SACD arbeitet mit einer Pulsdichte Modulation und nocht mit gewählichen PCM 16bit oder 24Bit Samples. MfG Christoph |
||
Sathim
Inventar |
#5 erstellt: 21. Feb 2007, 18:36 | |
Hmm, was die Bit aussagen ist mir nun einigermaßen klar. Aber da kommt schon der nächste Begriff: Oversampling? Das macht meiner achtfach, scheint so die Regel zu sein, wenn ich mich umgucke. |
||
Ultraschall
Inventar |
#6 erstellt: 21. Feb 2007, 19:51 | |
@ HiFiadicted: Ich glaube ,wir meinen beide dasselbe mit Pulsdichte/Pulslängenmodulation, aber wahrscheinlich trifft dein Ausdruck präzißer zu. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Clippingverhalten D/A Wandler civicep1 am 29.06.2014 – Letzte Antwort am 22.07.2014 – 50 Beiträge |
D/A Wandler Rayzz am 15.12.2011 – Letzte Antwort am 17.02.2013 – 26 Beiträge |
1 D/A Wandler vs. 2 D/A Wandler joruku am 18.07.2008 – Letzte Antwort am 19.07.2008 – 4 Beiträge |
Neuer A/D-Wandler miclue54 am 19.08.2006 – Letzte Antwort am 19.03.2008 – 18 Beiträge |
D/A-Wandler lz44 am 11.03.2009 – Letzte Antwort am 12.03.2009 – 6 Beiträge |
suche D/A Wandler WalterD am 11.04.2018 – Letzte Antwort am 15.04.2018 – 5 Beiträge |
Reicht ein D/A Wandler ? MK3 am 27.01.2010 – Letzte Antwort am 29.01.2010 – 15 Beiträge |
D/A (DAC) Wandler gesucht Russkij am 04.03.2013 – Letzte Antwort am 10.04.2013 – 14 Beiträge |
Guten D/A Wandler gesucht ? Zidane am 21.10.2014 – Letzte Antwort am 10.12.2014 – 5 Beiträge |
D/A-Wandler für Anlage Rubbishes09 am 27.02.2010 – Letzte Antwort am 28.02.2010 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.148
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.111