HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Messtechnik / Grundlagen / FAQs » Bändchenhochtöner messen - was beachten? | |
|
Bändchenhochtöner messen - was beachten?+A -A |
||
Autor |
| |
Ezeqiel
Inventar |
#1 erstellt: 20. Mrz 2023, 13:17 | |
Ich habe hier ein Pärchen Fountek Neo CD 3.0, das ich demnächst im dann vorgesehenen Gehäuse messen will. Das wird akustische wie auch elektrische (Impedanz) Messungen umfassen. Der hinten angeflanschte Übertrager sorgt zwar im vorgesehenen Übertragungsbereich für eine verstärkerfreundliche Impedanz, darunter aber geht sie ja bekanntlich gegen 0 Ohm. Darum schaltet man zum Messen in der Regel einen Kondensator seriell davor. Ich habe die Bändchen-HT gebraucht gekauft. Angeflanscht und angeschlossen an die HTs ist jeweils ein Folienkondensatoren mit 22 µF. Ich will mich nur vergewissern: ich messe also alles mit dem o.g. Kondensator im Signalweg. Betrachte ich nun den HT inkl. dieses Kondensators als Einheit, als quasi neuen virtuellen HT, der dann in seiner Gänze mit dem zukünftigen Hochpass und möglichen Korrekturschaltungen beschaltet wird? Viele Grüße, Ezeqiel [Beitrag von Ezeqiel am 20. Mrz 2023, 13:20 bearbeitet] |
||
S04-Hotspur
Inventar |
#2 erstellt: 20. Mrz 2023, 18:05 | |
Hallo Ezequiel, auf der Webseite von Audiophonics findet sich der Hinweis, dass der Kondensator vorgeschaltet ist, um eine Beschädigung durch zu hohen Pegel zu vermeiden. Willst Du den Hochtöner ohne Weiche messen, belässt Du den Kondensator sicherheitshalber davor. Aussagekräftiger ist natürlich die Messung mit Weiche im Gehäuse. Da hast Du dann meinetwegen einen Hochpass dritter Ordnung mit 4,7 uF, 0,33 mH und 10 uF für eine Trennfrequenz von 3000 Hertz davor. Dann kommt der 22uF-Kondensator raus. Die steile Filterung sorgt dann für den Überlastungsschutz. Vor der Messung testest Du ja den Pegel (bei REW "check levels"). Da kannst Du den maximalen Schalldruck einstellen, meinetwegen 95 dB. Der Test sagt Dir dann, ob der Level o.k. ist. So bleibst Du auf der sicheren Seite. Gruß, Andreas |
||
Ezeqiel
Inventar |
#3 erstellt: 21. Mrz 2023, 12:52 | |
Vielen Dank. Ich habe die Frage auch hier im diyaudio-Forum gestellt, und zwar diesmal explizit das Simulationsprogramm VituixCAD betreffend, das ich ohnehin verwende. Netterweise hat u.a. auch der Autor der Software Kimmo Saunisto geantwortet: man kann die Wirkung eines Schutzkondensators im Calculator-Tool herausrechnen lassen. Freundlicherweise, das habe ich eben mal kurz ausprobiert, funktioniert ein solches Processing auch mit mehreren importierten Frequenzgängen gleichzeitig. Viele Grüße, Ezeqiel |
||
S04-Hotspur
Inventar |
#4 erstellt: 21. Mrz 2023, 17:58 | |
Das ist mir neu! Wusste ich auch noch nicht. Das gilt für die Messung ohne Weiche. Nur: Wenn ich den Hochtöner mit der selbst entwickelten (oder einer aus einem Fertigbausatz) Weiche messen will, muss ich den Kondensator ja rausnehmen. Anders geht es doch nicht - oder? Gruß, Andreas |
||
Ezeqiel
Inventar |
#5 erstellt: 24. Mrz 2023, 12:01 | |
Ja, genau. Wenn der HT bereits beschaltet ist, dann ist der "gefährliche" Bereich ja bereits rausgefiltert, da ist dieser Schutzkondensator dann unnötig. Was ich über dieses Feature in VituixCAD noch vergessen habe zu erwähnen: der Impedanzgang muss dafür ohne den Schutzkondensator gemessen werden, aber das ist wegen des für die Messung nötigen Referenzwiderstandes wohl auch nicht problematisch. Viele Grüße, Ezeqiel [Beitrag von Ezeqiel am 24. Mrz 2023, 12:03 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bändchenhochtöner: welcher Kondensator Wert? jugmusik am 29.03.2011 – Letzte Antwort am 30.03.2011 – 11 Beiträge |
Literatur Messen ziGi am 21.04.2015 – Letzte Antwort am 21.04.2015 – 3 Beiträge |
Kernspule messen bassgott am 10.08.2011 – Letzte Antwort am 13.08.2011 – 8 Beiträge |
Ultraschall messen breitband-fan am 25.04.2012 – Letzte Antwort am 30.04.2012 – 5 Beiträge |
Parameter messen lassen? Magnat-Fan am 08.01.2011 – Letzte Antwort am 16.01.2011 – 3 Beiträge |
Frequenzgang messen für Anfänger franky-hh am 16.06.2012 – Letzte Antwort am 19.06.2012 – 3 Beiträge |
Problem beim Messen Sebastian1988 am 07.05.2010 – Letzte Antwort am 05.08.2010 – 9 Beiträge |
TSP zu Fuss messen Lobbe am 09.06.2022 – Letzte Antwort am 15.04.2023 – 23 Beiträge |
Verstärkerleistung,bzw.Spannung messen tcherbla am 09.08.2010 – Letzte Antwort am 13.08.2010 – 8 Beiträge |
Frequenzgang JBL 4530 messen ev am 27.01.2011 – Letzte Antwort am 31.01.2011 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2023
Anzeige
Top Produkte in Messtechnik / Grundlagen / FAQs
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedChristian_Einhaus_
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.277