Frequenzanalyse für Facharbeit

+A -A
Autor
Beitrag
Kenwood2901
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 13. Okt 2010, 15:08
Hallo zusammen.
Ich schreibe gerade an meiner Facharbeit in Physik für das Abitur.
Mein Thema ist der Dopplereffekt.
Ich bräuchte ein geeignetes Programm um die Frequenzen einer Hupe eines fahrenden Autos zu analysieren.
Ich habe die Aufnahmen bis jetzt mit dem Programm "spectrum analyzer pro live" analysiert.
Leider ist dies eine Testversion, nicht sehr genau, nur 30 mal zu öffnen und schließt sich automatisch alle 3 min.
Habt ihr ein Programm das ihr mir empfehlen könnt?
Vllt eins mit dem man LS ausmisst?
Ich hoffe auf eure Ideen.
Viele Grüße
Felix

PS: es ist wirklich WICHTIG für mich, also spart euch bitte solche "google ist dein Freund" Antworten.


[Beitrag von Kenwood2901 am 13. Okt 2010, 17:09 bearbeitet]
Boettgenstone
Inventar
#2 erstellt: 13. Okt 2010, 18:08
Hi,
"einfach" messen geht mit Arta oder esweep, da waere ein Ansprechpartner Cpt. Baseballbatboy.
Arta ist als Windoof Programm aber wahrscheinlich unproblematischer.

Ansonsten aufnehmen und die Dateien mit Audacity angucken. Das wuerde ich bei dem was du vor hast auch benutzen.
(Naja stimmt nicht ganz, ich wuerd die aufgenommenen Daten mit Sci/Matlab oder IDL analysieren und darstellen. Aber die Einarbeitung nimmt gut Zeit in Anspruch, so forget it.)

Tips zur Bedienung, Downloadlinks usw. findet Google oder die Forensuche aber schneller als ich, zu allem gibts auch haufenweise Infos im Forum.

Viel Glueck!
Kenwood2901
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 13. Okt 2010, 18:12
nungut, Zeit zum Einarbeiten wäre eig. vorhanden.
Nur ich weiß nicht ob ich die genannten Programme wirklich verwenden kann.
Ich weiß das der Peak derHupe des Versuchsfahrzeug bei 1117.444Hz liegt.
Nun müsste ich halt verfolgen wo der Peak während der Fahrt liegt.....
Granuba
Inventar
#4 erstellt: 13. Okt 2010, 18:15
Moin,

Du brauchst ja eine Aufnahme über die Zeit, oder?

Harry
Kenwood2901
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 13. Okt 2010, 18:33

Murray schrieb:
Moin,

Du brauchst ja eine Aufnahme über die Zeit, oder?

Harry

Sorry, ich versteh nicht so ganz.
Die Aufnahmen hab ich alle hier, passend geschnitten usw...
Wenn du allerdings die Frequenz in abhängigkeit der Zeit meinst, dann ja.
Granuba
Inventar
#6 erstellt: 13. Okt 2010, 18:48
Hi,

wenn Du keine Aufnahmen mehr machen musst, würde ich mir das Tool angucken:

http://audacity.sourceforge.net/?lang=de

Harry
Kenwood2901
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 13. Okt 2010, 18:52
Hatte ich auch schon drauf.....bzw hab ich sogar noch.
Nur weiß ich leider nicht wo ich die von mir gewünschte Funktion finde.
Wäre gut wenn hier jemand ist den ich evtl mal per Sykpe oder Telefon erreichen könnte um mir ein bischen Schützenhilfe holen kann.
Ich habe noch 69 Tage bis Abgabe, eigentlich stehen meine Ergebnisse schon, jedoch suche ich noch nach einer besseren Lösung.
Generell erstmal ein Dankeschön an dich für die schnelle Hilfe, da mir das ganze sehr wichtig ist und auch recht viel für mein Abi zählt!
Purplecoupe
Stammgast
#8 erstellt: 13. Okt 2010, 18:56
Vorsicht
Kann mich noch grob aus dem Studium daran erinnern das sich irgendein Wert bei dem Dopplereffekt nicht verändert
Zumindest war sogar eine Formel aus dem Buch falsch. Ich meine es war sogar die Frequenz
Wenn du willst kann ich da noch einmal nachforschen
Kenwood2901
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 13. Okt 2010, 19:03
Wär wirklich verdammt nett von dir!
Mir fehlt auch noch eine Anwendung des Dopplereffekts.
z.B die Dopplersonographie.
Leider finde ich dazu nur die Seite auf Wiki mit nützlichen Infos.
Wiki sollte allerdings aufgrund der zweifelhaften Belegbarkeit der Quellen eher nicht zitiert werden.
Wenn hierzu noch jemand nen Tipp hat, nur her damit
tiki
Inventar
#10 erstellt: 13. Okt 2010, 20:24
Bücher aus der Bibliothek helfen da "womöglich" weiter als das Internet.
Sei nicht so bequem, Mann, raus aus der Bude!
Kenwood2901
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 13. Okt 2010, 22:50
Leider unsere "Hofbibliothek" auch schon bemüht...
In den ganzen Physikwerken wird der Kram nur erwähnt, in den Medizinbüchern steht viel drin, aber nix über Aubau und Funktion der Dopplersonografie
Purplecoupe
Stammgast
#12 erstellt: 13. Okt 2010, 23:33
Ok, hab nochmal nachgeschaut
Es ist die Wellenlänge die sich nicht verändert, natürlich nicht die Frequenz

Ich bin kein Mediziner, würde aber erstmal vermuten das der Dopplereffekt und die Dopplersonographie nichts miteinander zu tun haben außer eben den Erfinder (oder eher Publizisten)

Beim Dopplereffekt ist der Sender in Bewegung und die Frequenz beim Empfänger verändert sich. Bei der Dopplersonographie ist der Sender beim Empfänger und die zurückgeworfenen Schallwellen verändern sich je nachdem welche Geschwindigkeit das angeschallte Objekt hat
So die Kurzfassung
In Physikbüchern wirst du über die Dopplersonographie nichts finden. Eher in Medizinbüchern (Schwangerschaft überwachen, Arterienverkalkung usw.)
tiki
Inventar
#13 erstellt: 13. Okt 2010, 23:40
Hallo,
der nächste Schritt, wenn man denn schon die Dopplersonografie (mit knapp 60000 googlelinks) fand, ist doch die allgemeine Strömungsmesstechnik, oder?
Kenwood2901
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 14. Okt 2010, 18:39
An die Strömungsmesstechnik hab ich gar nicht gedacht!
Danke schonmal für den Hinweis!
Boettgenstone
Inventar
#15 erstellt: 15. Okt 2010, 15:22
Hi,

Kenwood2901 schrieb:
nungut, Zeit zum Einarbeiten wäre eig. vorhanden.
Nur ich weiß nicht ob ich die genannten Programme wirklich verwenden kann.
Ich weiß das der Peak derHupe des Versuchsfahrzeug bei 1117.444Hz liegt.
Nun müsste ich halt verfolgen wo der Peak während der Fahrt liegt.....

Matlab/IDL wahrscheinlich nicht, die wenigsten Gymansien duerften sich die teuren Lizenzen leisten koennen.
Lies dir erstmal mehr Theorie durch und dann guck ob du mit vorhandenen einfachen Mitteln zum Ziel kommst.
Dann kannste dich mehr um inhaltliche Qualitaet kuemmern als die nebensaechliche Programmierung.
Cpt._Baseballbatboy
Inventar
#16 erstellt: 02. Nov 2010, 23:59
Moin,

mich wundert ein wenig, wie es eine Facharbeit zu einem Thema geben kann, dass auf nicht mal einer Seite abgehandelt werden kann.

Aber nun gut, also muss das ganz etwas aufgeblasen werden, durch zahlreiche Plots und Formeln.

Zum Thema Frequenzanalyse lässt sich natürlich auch viel erzählen. Z. B. dass man mit einer Fouriertransformation halt immer ein wenig Unschärfe drin hat. Das lässt sich immer sehr hübsch darstellen.

Für einen anderen Weg der Frequenzbestimmung ist vielleicht diese Webseite gar nicht so schlimm. Zusätzlich sei noch bemerkt, dass die aktuelle Kreisfrequenz der Ableitung der aktuellen Phase entspricht.

Edit:
@Purplecoupe: ob sich die Wellenlänge verändert oder die Frequenz liegt ganz im Auge des Betrachters.

Cpt.


[Beitrag von Cpt._Baseballbatboy am 03. Nov 2010, 00:02 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Programm um Frequenzweichen zu analysieren
HiFi-OCD am 05.04.2020  –  Letzte Antwort am 05.05.2020  –  12 Beiträge
Minidsp Programm
mike198038 am 07.01.2021  –  Letzte Antwort am 07.01.2021  –  3 Beiträge
Spectrum-Analyser
Rufus49 am 21.01.2011  –  Letzte Antwort am 26.04.2011  –  9 Beiträge
Wie selbstgemalte "Kurve/Welle" analysieren?
Mcattttt am 28.04.2011  –  Letzte Antwort am 29.04.2011  –  2 Beiträge
Noobiefrage zu Simu Programmen
rudi_SW am 06.04.2011  –  Letzte Antwort am 08.04.2011  –  10 Beiträge
Messung für Vergleich Stein/MDF
Klobesn am 07.08.2015  –  Letzte Antwort am 23.08.2015  –  10 Beiträge
Unterlagen Engelke Sweeper Analyzer gesucht
dzuehlke am 14.09.2019  –  Letzte Antwort am 12.08.2023  –  5 Beiträge
Messungen mit dem PC - welche SW
hwfranz am 20.02.2011  –  Letzte Antwort am 21.02.2011  –  3 Beiträge
Messtechnik für Laien - ich bitte um Aufklärung
Stereomensch am 11.01.2020  –  Letzte Antwort am 14.01.2020  –  20 Beiträge
Win ISD Probleme
UltraViolent-Bass am 30.07.2012  –  Letzte Antwort am 01.08.2012  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Top Produkte in Messtechnik / Grundlagen / FAQs Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedDelphine*
  • Gesamtzahl an Themen1.551.946
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.995

Top Hersteller in Messtechnik / Grundlagen / FAQs Widget schließen