Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . Letzte |nächste|

Thomson 61 DLW 616

+A -A
Autor
Beitrag
Beepo
Stammgast
#151 erstellt: 07. Sep 2005, 14:54
Ach glaube nicht, dass ein Austauschgerät die Lösung bringen wird, da das Pfeifen scheinbar genauso wie beim Vorgängermodell DLY serienmäßig inbegriffen ist.

Die beste Lösung wäre wohl, sich nach einem anderen Gerät umzuschauen.
Bombe_@
Stammgast
#152 erstellt: 07. Sep 2005, 15:49

diba schrieb:

Bombe_@ schrieb:
aber wieso kommt das pfeifen erst nach einer gewissen zeit?



Mozillaguide schrieb:
Und nun habe ich noch mal den Test gemacht und habe den Sat-Receiver wieder auf "Anzeigemodus PAL" gestellt. Sofort fängt das Pfeifen wieder an - ein Klick weiter "Anzeigemodus NTSC" und Ruhe is'.


Ob ihr da nicht zwei unterschiedliche Lärmquellen meint? Das mit dem nach längerer Zeit lauter werdendem Geräusch war bei den älteren Serien der Lüfter.

nein
der gerätelüfter an dem gerät ist sowas von leise das man schon fast sagen kann das geräusch ist nicht existent.
nur bei mir kommt das pfeifen erst nach einer weile dazu und ist auch nicht ,also ich empfinde es so,turbo störend.nach einer gewissen zeit überhöre ich das einfach.
Bombe_@
Stammgast
#153 erstellt: 07. Sep 2005, 15:51

Mozillaguide schrieb:
Hallo zusammen,

so, der Techniker war da, aber ich bin genauso schlau wie vorher

Er hatte mit dieser Serie noch gar keine Erfahrung was die Lautstärke betrifft und leider gäbe es auch noch keine Ersatzteile, weil es so neu wäre. Vermutlich würde es mehrere Wochen dauern, bis diese verfügbar seinen. Er würde dann die Einheit mit dem Farbrad austauschen in der Hoffnung, dass es dann leiser werden würde.

Auf meine Frage, warum denn die Geräusche bei PAL und NTSC unterschiedlich seien, bestätigte er die Drehzahl als Ursache, bei PAL würde ich das Rad duch die höhere Auflösung schneller drehen.

Ich werde jetzt wohl erst mal einen Austausch durch den Verkäufer durchführen lassen in der Hoffnung dann ein leiseres Modell zu bekommen. Ich denke doch, dass es die auch geben muss, weil ja bestimmt ein paar mehr davon in D verkauft werden. Wenn alle das Problem hätten, würde Thomson sicher ein Problem haben, weil alle oder zumindest die meisten zurückgehen würden.

Wenn das dann auch nicht klappt, kann der Techniker ja noch mal kommen und die Rad-Einheit tauschen...

Dauerhaftes NTSC gucken kommt für mich auch nicht in Frage und bei SECAM ist es genauso laut.

Aber der Geräuschpegel wird bei mir nach längerem fernsehen nicht lauter, wie es hier auch beschrieben wird. Selbst nach 2 Stunden nicht.

Viele Grüsse
Mozillaguide

aber mal was anderes.
ich lese hier zwischen den zeilen das die geräte so ja theoretisch upgrade fähig sind !
Mozillaguide
Stammgast
#154 erstellt: 07. Sep 2005, 18:32

Bombe_@ schrieb:

diba schrieb:



Mozillaguide schrieb:
[...]Sat-Receiver wieder auf "Anzeigemodus PAL" gestellt. Sofort fängt das Pfeifen wieder an - ein Klick weiter "Anzeigemodus NTSC" und Ruhe is'.


Ob ihr da nicht zwei unterschiedliche Lärmquellen meint? Das mit dem nach längerer Zeit lauter werdendem Geräusch war bei den älteren Serien der Lüfter.

nein
der gerätelüfter an dem gerät ist sowas von leise das man schon fast sagen kann das geräusch ist nicht existent.


Nicht existent ist bei mir ein bißchen untertrieben, aber durchaus nicht störend. Wie gesagt, damit könnte ich leben, zumal ich ja auch vorher wußte, dass der Fernseher einen Lüfter hat.



nur bei mir kommt das pfeifen erst nach einer weile dazu und ist auch nicht ,also ich empfinde es so,turbo störend.nach einer gewissen zeit überhöre ich das einfach.


Ja und bei mir ist das Pfeiffen von Anfang an da, aber dafür wird der Fernseher auch nicht lauter, auch nicht nach mehreren Stunden. In sofern könnte "diba" schon recht haben, dass es sich um zwei unterschiedliche Lärmquellen handelt. Zumal Du selbst sagst, dass es sich bei Dir auch noch verändert, wenn Du zwischen PAL und NTSC hin und herschaltest.

Die Veränderung, die Du da hörst ist wahrscheinlich einfach die unterschiedliche Drehgeschwindigkeit des Farbrads, die sich eben bei mir von kaum wahrnehmbar (NTSC) in einen nicht überhörbaren Pfeiffton (PAL) ändert. Dann hörst Du wahrscheinlich einen Lüfter, der sich nach einiger Zeit zuschaltet um eine Zirkulation im Gerät zu ermöglichen.

Nichts desto trotz könnte das ermutigend sein. Vielleicht behalte ich den Fernseher doch und lasse den Service dann doch mal das Farbrad austauschen.

Oder macht es Sinn, vielleicht doch erst mal einen Austausch durchzuführen in der Hoffnung vielleicht ein leiseres Gerät zu bekommen - wie denkt Ihr darüber? Letztlich könnte man natürlich auch Pech haben und das Austauschgerät ist noch lauter...

Als einzige Alternative zum 44DLW616 sehe ich eigentlich sonst nur noch den Sagem HD-D45S. Kann jemand dazu vielleicht noch was sagen, wie da der Lärmpegel ist? Preislich ist das Gerät ja mittlerweile schon in fast akzeptable Höhe gerutscht...

Gruss
Mozillaguide
El_Nino
Ist häufiger hier
#155 erstellt: 12. Sep 2005, 05:31

Mozillaguide schrieb:

Ich werde jetzt wohl erst mal einen Austausch durch den Verkäufer durchführen lassen in der Hoffnung dann ein leiseres Modell zu bekommen. Ich denke doch, dass es die auch geben muss, weil ja bestimmt ein paar mehr davon in D verkauft werden. Wenn alle das Problem hätten, würde Thomson sicher ein Problem haben, weil alle oder zumindest die meisten zurückgehen würden.


Huhu Mozilla,

halte uns mal bitte auf dem Laufenden diesbezüglich. Das Ergebnis dürfte für alle hier interessant sein.

Lieben Dank und Gruß
vom Nino
diba
Inventar
#157 erstellt: 12. Sep 2005, 15:00
Diese Nachricht wurde automatisch erstellt!

Das Thema wurde aufgeteilt und einige themenfremde Beiträge wurden verschoben. Das neue Thema lautet: "Thomson 61DLX648 "
El_Nino
Ist häufiger hier
#158 erstellt: 12. Sep 2005, 17:21
Hat eigentlich schon mal jemand HDTV auf dem Gerät gesehen ? Ein bissl Feedback dazu wär super....freue mich nämlich schon wie ein Schneekönig auf Oktober/November.

Gruß EL_Nino


[Beitrag von El_Nino am 12. Sep 2005, 17:32 bearbeitet]
Mozillaguide
Stammgast
#159 erstellt: 12. Sep 2005, 18:50

El_Nino schrieb:

halte uns mal bitte auf dem Laufenden diesbezüglich. Das Ergebnis dürfte für alle hier interessant sein.


Klar, mache ich.

Nächster Schritt in der Sache: ich habe heute nochmal mit den Thomson Service gesprochen. Dort habe ich die Aussage bekommen, dass, wenn der Techniker den Tausch des Farbrades empfiehlt, es auch getauscht werden sollte bevor der ganze Fernseher durch den Verkäufer getauscht wird. Daraufhin habe ich bei dem zuständigen Servicepartner angerufen und von dort wird jetzt die Farbrad-Einheit bestellt und dann ein Termin mit mir gemacht zum tauschen.

Sobald es was neues in dieser Sache gibt melde ich mich.

Jetzt habe ich aber noch was anderes: hat jemand von Euch auch Kissenverzerrungen? Mein Bild zieht sich jetzt plötzlich bei 4:3 Wiedergabe im Mittleren Bereich seitlich zusammen, als ob die Seiten "eingedrückt" werden.

Kann man das irgendwo einstellen?

Viele Grüsse
Mozillaguide
Mozillaguide
Stammgast
#160 erstellt: 16. Sep 2005, 15:38
Hallo zusammen,

wie versprochen melde ich mich, wenn es etwas neues gibt.

Nach reiflicher Überlegung haben meine Frau und ich heute entschieden, dass der Fernseher jetzt doch zurück geht.

Die Entscheidung ist letztlich gefallen, weil die Kissenverzerrung, die vor ein paar Tagen kaum aufgefallen ist, jetzt das Bild links und rechts mindestens einen Zentimeter eindrückt.

Wir haben uns die Frage gestellt, ob es tatsächlich Sinn macht, ein fabrikneues Gerät zu behalten, das gleich zu Beginn an zwei Punkten repariert werden muss. Wer weiss, was in den nächsten Tagen und Wochen noch dazu kommt. Darum haben wir heute entschieden, dass er zurück geht. Heute läuft die 14 Tages-Frist ab, wobei mir der Händler schon vorher geschrieben hat, dass sich diese natürlich um die Reparaturzeit verlängert. Wenn das alles wirklich so klappt, dann kann man den Händler wirklich uneingeschränkt empfehlen. Aber nach dem bisherigen Mailkontakt zu urteilen, sollte auch das kein Problem darstellen. Ich warte jetzt erst mal auf die Bestätigung meiner Rückgabemail...

Es tut mir fast ein bißchen leid, denn das Bild ist einfach allererste Sahne...

Jetzt werden wir wohl, wenn das Geld zurück ist, uns den Sagem HD-D45 S holen, in der Hoffnung, dass er leiser ist. Der Preis ist ja mittlerweile in durchaus akzeptabler Höhe.

Tja, tut mir leid, dass ich keine besseren Nachrichten für alle Thomson-Pfeiff-Geschädigten habe.

Viele Grüsse
Mozillaguide
diba
Inventar
#161 erstellt: 16. Sep 2005, 23:08

Mozillaguide schrieb:
Nach reiflicher Überlegung haben meine Frau und ich heute entschieden, dass der Fernseher jetzt doch zurück geht...



Fühle mit dir und kann dich gut verstehen.

PS: Mein nächter Versuch der SAGEM HD56. Mehr dazu demnächst in diesem Theater
Mozillaguide
Stammgast
#162 erstellt: 17. Sep 2005, 15:39

diba schrieb:

PS: Mein nächter Versuch der SAGEM HD56. Mehr dazu demnächst in diesem Theater ;)


Wir werden uns, wie gesagt, wohl den Sagem HD-D45 versuchsweise holen. Obwohl ich nachdem ich den Sagem Thread gelesen habe auch schon nicht mehr wirklich sicher bin...

Wenn ich höre, dass der 45er abgespeckter und schlechter sein soll. Leider kann ich den hier nirgens Live sehen, das einzige Sagem Gerät was ich schon gesehen habe, ist der 501er, aber ob der nun besser oder schlechter ist - k.A.

Und den Toshiba mag meine Frau nicht leiden. Der ist auch wirklich deutlich zu breit. Wenn man wenigstens die Lautsprecher abnehmen könnte.

Mir tuts wirklich weh, den Thomson wieder weggeben zu müssen - ich war ja sogar schon versucht die Kiste einzubauen. Aber wenn man letztlich überlegt, dass man da etwas um ein Gerät, dass 1700 EUR kostet, noch was herumbauen muss, damit es erträglich wird - das kann es wirklich nicht sein.

Traurig aber war
Ben_London
Neuling
#163 erstellt: 18. Sep 2005, 16:16
Ich hatte mir überlegt den Thomson 61 DLW 616 auch zu kaufen, aber nach den negativen Sachen die man hier so hört, werde ich es wohl sein lassen.

Wie laut ist denn eigentlich dieser Pfiep Ton, ist der zu vergleichen mit dem Pfiepen eines ganz normalen Röhren TV oder lauter?
max25game
Stammgast
#164 erstellt: 18. Sep 2005, 17:53
Ich wollte mir den DLW auch kaufen, zum Glück ist der DLW in Österreich bisher nicht lieferbar.
Die angesprochenen Geräuschprobleme sind ja wirklich eine Frechheit von Thomson, das ist ja nicht der erste Rückpro von Thomson (DLY, DSZ) der diese Probleme hat, dem Kunden jedesmal ein Produkt zu verkaufen das gröbere Mängel hat.

Danke Thomson jetzt weiß ich immer noch nicht was ich kaufen soll.

Die SAGEM sind ja auch Franzosen-Zeug (mit ein bischen US-Optoma-Zeug)

Toshiba hat vor die 1080p DLP Rückpros in Europa erst gar nicht zu verkaufen.

Samsung, wieso ist in Europa bei 50" schluss?

Sony, wann kommen die 1080p SXRD Rückpros?

Ihr seht also ich bin echt frustriert, wollte das mal loswerden weil sich sonst niemand in meinem persönlich Umfeld mit diesem Thema beschäftigt.

Also DIBA, her mit den Sagem HD56 Test
So das war´s
Mozillaguide
Stammgast
#165 erstellt: 18. Sep 2005, 18:00

Ben_London schrieb:
[...]
Wie laut ist denn eigentlich dieser Pfiep Ton, ist der zu vergleichen mit dem Pfiepen eines ganz normalen Röhren TV oder lauter?


Ja, das ist vom Ton her durchaus vergleichbar, wobei ich das bei unserem bisherigen Röhrenfernseher nicht höre. Das Fiepen ist vielleicht auch vergleichbar mit manchen PCs, wo die Lüfter anfangen zu pfeiffen - halt mehr ein Pfeiffen durch Laufgeräusche.

Aber es muss scheinbar auch deutliche Unterschiede zwischen den Geräten geben. Während bei unserem Gerät sich das Geräusch ja schon deutlich verändert, wenn man zwischen NTSC und PAL-Zuspielung wechselt, ist das wohl bei anderen nicht so ausgeprägt.

Und auch das Lauterwerden ist wohl verschieden. Unser Gerät blieb immer auf einem konstanten Lärmpegel, jedenfalls was das Lüftergeräusch betrifft. Andere Geräte werden aber wohl auch lauter während des Betriebs.

Mich täte mal interessieren, ob das wirklich so normal ist. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass alle Geräte diese Macken haben, dann dürfte Thomson da IMO kaum noch welche davon verkaufen bzw. bekommt die alle wieder. Oder die Reparaturaufträge nehmen stark zu.

Viele Grüsse
Mozillaguide
Mozillaguide
Stammgast
#166 erstellt: 18. Sep 2005, 18:06

max25game schrieb:
[...]

Die SAGEM sind ja auch Franzosen-Zeug (mit ein bischen US-Optoma-Zeug)


Was spricht dagegen - ich frage deshalb, weil ich mich mit dem Gedanken trage einen HD-D45S zu kaufen...




Samsung, wieso ist in Europa bei 50" schluss?



Würde mir ja dicke reichen, aber Samsung ist preismäßig echt 'ne Klasse zu hoch. Haben die auch kleinere (ca 45") Geräte, die sich anzugucken lohnen?

Viele Grüsse
Mozillaguide
max25game
Stammgast
#167 erstellt: 18. Sep 2005, 20:16
Hallo Mozillaguide

Beim Sagem habe ich nur laut gedacht , sind sicher nicht schlecht.

Samsung hat noch den SP-46L6H (46")und den SP-50L6H (50")sind glaub ich ab 1900 zu haben, und in 1-2 Wochen lieferbar.
Die zwei Geräte haben kein fixen Standfuß wie der SP-50L7HX sondern benötigen wie der DLW ein Rack zum draufstellen.

In den USA gibt es den schönen SP-50L7HX auch in 56" und andere 61" DLP-Rückpro´s, deshalb meine Bemerkung.
gruss mb
diba
Inventar
#168 erstellt: 19. Sep 2005, 07:49

Mozillaguide schrieb:
Was spricht dagegen - ich frage deshalb, weil ich mich mit dem Gedanken trage einen HD-D45S zu kaufen...

Vielleicht das .
gischi
Ist häufiger hier
#169 erstellt: 21. Sep 2005, 12:52
Hallo

Bin jetzt schon länger im Forum unterwegs, da ich einen Rückprojektor suche. Kann mich aber nicht entscheiden.

Für mich ist die Schmerzgrenze 1700-1800 euro und da fallen oben nicht viele 50- 60 Zollgeräte hinein.

Der DLY ist "veraltet", der DLW zu laut und der Toshiba auch schon nicht mehr der jüngste.

Wem das farbrad zu laut ist der sollte sich doch den Sagem Hdd50H anschauen. Den gibts hier für 2469 euro Plus Untergestell. http://www.multim.de

Ist mir leider zu teuer aber sicher ein geiler TV, der sogar, laut Datenblatt, 2 Hdmi Eingänge hat.

Ich werd mir wahrscheinlich den Thomson DLW kaufen, da mich die Lüftergeräusche normalerweise nicht so stören. Hab derzeit einen Optoma H30 Projektor in Betrieb und der ist auch nicht leise.

Meine FRAGE:
Wie ist das Bild im Vergleich zu anderen Tv's seiner Klasse.
Wie sehen Fußballübertragungen aus?

Das Wärs.

grüße
gischi
Beepo
Stammgast
#170 erstellt: 21. Sep 2005, 15:56
@ Gischi:

Mir persönlich gefällt das Bild recht gut, nur etwas Abstand zum Fernseher solltest Du haben, da man bei geringen Abständen (1 bis 1,5 Meter) das Gefühl hat, der Fernseher würde flimmern.
Im Vergleich zum Samsung 50" Rückpro fällt auf, das der Thomson etwas dunkler ist. Gerade helle Farben wie z.B. eine Blumenwiese wirken daher auf dem Samsung brillianter. Diese Brillanz will aber mit über 3000 Euro für den 50"er auch gut bezahlt werden.

Generell solltest Du bedenken, das derart große Fernseher ihre volle Leistung nur mit dafür geeignetem Material erreichen. Gemeint ist hiermit HDTV. Der 60"er entlarvt schonungslos die Nachteile der geringen PAL Auflösung. Kein Wunder, wenn ein Din A4 Zettel auf Din A2 aufgeblasen wird, schaut es auch nicht besser aus.


[Nachtrag]
Wenn du dich noch etwas gedulden kannst, solltest du mit dem Kauf vielleicht noch bis November gedulden. Sony bringt dann die neuen LCD Rückpro's raus, die ebenfalls zu humanen Preisen über den Ladentisch wandern sollen.


[Beitrag von Beepo am 21. Sep 2005, 15:57 bearbeitet]
Mozillaguide
Stammgast
#171 erstellt: 21. Sep 2005, 18:24

Beepo schrieb:
[...]
[Nachtrag]
Wenn du dich noch etwas gedulden kannst, solltest du mit dem Kauf vielleicht noch bis November gedulden. Sony bringt dann die neuen LCD Rückpro's raus, die ebenfalls zu humanen Preisen über den Ladentisch wandern sollen.


Aber haben die LCD Rückpros nicht prinzipbedingt die gleichen Nachteile wie LCD-Fernseher?

Mich konnten die bisher auf dem Markt befindlichen, größeren LCDs bisher nicht begeistern. Besonders wenn es etwas schneller von Statten geht auf dem Schirm...

Viele Grüsse
Mozillaguide
gischi
Ist häufiger hier
#172 erstellt: 21. Sep 2005, 19:50
Glaub ich eigentlich nicht. Haben halt die gleichen Nachteile wie LCD Beamer- Kontrast usw.

Bin eher schon DLP Fanatiker. Hatte zuerst einen LCD Beamer (Danyo PLv30) und jetzt einen Optoma H30. DLP weitaus besser- Sehe keinen RBE oder sonstiges- Traum Bild.

Daher tendiere ich zu einem DLP Rückpro.
Beepo
Stammgast
#173 erstellt: 22. Sep 2005, 11:47
Ich hatte mal das Vergnügen auf nem mittlerweile etwas älteren LCD Rückpro ein paar HDTV Samples zu sehen und war sehr angetan von dem Gerät.
dummerweise hatte Sony damals Rückpros ohne HDCP Eingang auf dem Markt geworfen und somit dem Fernseher sein eigenes Grab geschaufelt.
da die Entwicklung immer weiter vorran schreitet und es sich bei den neuen Chips von Sony um LCOS Chips handelt, bin ich echt gespannt auf das, was da kommen wird.
Mozillaguide
Stammgast
#174 erstellt: 05. Okt 2005, 19:49
Hallo zusammen,

ich hätte da noch mal eine Frage an die DLW616-Besitzer hier (sofern es noch welche gibt...):

Ich habe bei meinem Ex-Gerät festgestellt, dass in der Nachkühlphase, wenn man den Fernseher ausschaltet, die Lampe immer noch leuchtet. Ist das normal so?

Eigentlich wäre es doch sinnvoll, die Lampe auszuschalten und dann nachzukühlen. So wird es doch IMO auch beim Beamer gemacht. Oder sehe ich da jetzt was falsch?

Ich frag' nur, weil ich dazu tendiere noch einen DLW-Versuch zu starten in der Hoffnung, dass das Gerät in Ordnung ist.

Viele Grüsse
Mozillaguide
mukwuk
Ist häufiger hier
#175 erstellt: 06. Okt 2005, 08:59
Hallo,

seit gestern bin ich nun auch (?) glücklicher Besitzer eines 50DLW616. Mich stört das leise Surren nicht, weswegen ich die größte Sorge hatte. Den Regenbogeneffekt nehme ich zwar wahr, wenn ich meinen Blick sehr schnell über den Bildschirm gleiten lasse, aber ich finde ihn nicht störend.

Es gibt nur eine Sache, die mich derzeit noch stört und zwar ist das Hipix. Kann ich Hipix ausschalten oder muss ich das hinnehmen? Über die DEMO-Taste kann man sich die Ergebnisse mit und ohne Hipix anschauen und ohne gefällt mir eigentlich besser. Ich habe noch keine Option in den Einstellungen gefunden, die mir das Abschalten ermöglichen würde. Irgendjemand eine Idee?

P.S.: Ansonsten bin ich superzufrieden!!! Sensationelles Bild für einen Rückpro!!!
Mozillaguide
Stammgast
#176 erstellt: 06. Okt 2005, 18:55

mukwuk schrieb:
seit gestern bin ich nun auch (?) glücklicher Besitzer eines 50DLW616. Mich stört das leise Surren nicht, weswegen ich die größte Sorge hatte.[...]


Das heisst, bei Dir surrt der Fernseher nur, ein Pfeiffen ist nicht zu hören?

Dann habe ich ja doch noch Hoffnung, denn das könnte bedeuten, dass es ja doch Geräte gibt, die in Ordnung sind.

@all: ich habe übrigens heute die erste Antwort von Thomson bekommen. Ich hatte gefragt, ob der "Nachfolger" DLW616H auch das Farbradproblem hätte. Die Antwort lautet

Bezueglich des Geraeusches des Farbrades
liegen uns momentan noch keine genauen
Informationen vor, wir werden uns aber
informieren und Sie sofort benachrichtigen,
sobald uns die entsprechenden Daten vorliegen.


Das kann man nun interpretieren, wie man will. Entweder die ignorieren den indirekten "Vorwurf", dass das bisheriger Farbrad öfter mal pfeifft, oder man hat das jetzt doch akzeptiert.

Warten wir mal die nächste Mail ab.

Viele Grüsse
Mozillaguide
Mozillaguide
Stammgast
#177 erstellt: 14. Okt 2005, 13:25
Hallo zusammen,

so, seit heute sind wir auch wieder glücklicher (?) Besitzer eines Thomson DLW, genauer eines 50DLW616.

Und was soll ich sagen: er pfeifft exakt wie sein Vorgänger, das gleiche Geräusch und auch die gleiche Änderung, wenn man zwischen PAL und NTSC Zuspielung ändert. Das bedeutet wohl tatsächlich, dass das völlig normal ist.

Wir haben uns dazu entschieden es doch noch einmal mit einem DLW zu versuchen, weil der 44er vorher eigentlich in erster Linie wg. der Kissenverzerrung zurückgegangen ist. Und so wie es aussieht, ist auch das verhältnismäßig normal. Darum jetzt mal meine Frage an die (verbliebenen) DLW-Besitzer hier im Forum:

Habt ihr diese (vermeindliche) Verzerrung auch? Bei uns sieht die 4:3 Darstellung so aus, als ob das Bild rechts und links von unten/oben zur Mitte jeweils kleiner wird.

Viele Grüsse
Mozillaguide
gischi
Ist häufiger hier
#178 erstellt: 14. Okt 2005, 15:16
Kann dir da leider nicht helfen da ich noch keinen hab.

Kanst du mir bitte Auskunft geben zwecks des Bildes bei:
- Computerspielen
- beim Sport- Fußball oder NHL

Wie "gut" kommt der DLW damit zu recht.

danke für die info
mro
Neuling
#179 erstellt: 14. Okt 2005, 23:48

Mozillaguide schrieb:
Habt ihr diese (vermeindliche) Verzerrung auch? Bei uns sieht die 4:3 Darstellung so aus, als ob das Bild rechts und links von unten/oben zur Mitte jeweils kleiner wird.


Hatte für kurze Zeit einen DLW, und der hatte ein Kissen bei 4:3 von 3-4 mm beidseitig. Komischerweise ist das Bild (bei 16:9) ganz links und ganz rechts gerade, genauso in der Mitte, die größte Verzerrung ist dummerweise genau an den 4:3 Rändern.
Mein "momentaner" Toshiba hat es ähnlich, aber nicht ganz so stark.

Bei einem Freund (DLY) war ein Techniker wegen Board-Tausch und der hat bei der Gelegenheit auch den Projektor justiert - muß eine längere/aufwendige Geschichte gewesen sein - und siehe da: 4:3-Rand links gerade, rechts noch ganz leicht kissenförmig. Es geht also einigermaßen, aber wohl leider nicht ab Werk...
Mozillaguide
Stammgast
#180 erstellt: 15. Okt 2005, 09:22
Hallo zusammen,


gischi schrieb:
Kanst du mir bitte Auskunft geben zwecks des Bildes bei:
- Computerspielen
- beim Sport- Fußball oder NHL

Wie "gut" kommt der DLW damit zu recht.


Zu Computerspielen kann ich Dir leider (noch) gar nichts sagen, da ich den PC bisher nicht angeschlossen habe und auch keine PS2 o.ä. besitze. Aber ich glaube hier im Forum wurde schon öfter darüber diskutiert...

Zu Sport (Fußball) kann ich nur sagen, dass es extrem stark abhängig von der Zuspielung ist. Als wir den 44er hatten, gab es ein Fußballspiel (ich glaube im ZDF), wo die Übertragungsqualität ziemlich mies war - das deckt ein großer Fernseher immer gnadenlos auf.

Wenn schon ein kleinerer Fernseher ein griseliges Bild zeigt, dann brauchst Du über einen großen erst gar nicht nachzudenken - meine Meinung. Bei guter Zuspielung wird es mit Fußball bestimmt deutlich besser sein, denn wenn ich normal Fernsehen über dig. Sat angucke können da auch ruhig schnellere Schwenks passieren, ohne dass das Bild matschig oder so wird.



mro schrieb:
Hatte für kurze Zeit einen DLW, und der hatte ein Kissen bei 4:3 von 3-4 mm beidseitig. Komischerweise ist das Bild (bei 16:9) ganz links und ganz rechts gerade, genauso in der Mitte, die größte Verzerrung ist dummerweise genau an den 4:3 Rändern.


Kann ich so bestätigen, bei 16:9 ist das Bild astrein. Dann werden wir wohl erstmal damit leben müssen oder:


mro schrieb:
[...]war ein Techniker wegen Board-Tausch und der hat bei der Gelegenheit auch den Projektor justiert - muß eine längere/aufwendige Geschichte gewesen sein - und siehe da: 4:3-Rand links gerade, rechts noch ganz leicht kissenförmig. Es geht also einigermaßen, aber wohl leider nicht ab Werk...


wir müssen das auch so machen.

Das Pfeiffen ist übrigens seltsamerweise deutlich erträglicher geworden. Gestern nachmittag dachte ich erst: na super, es wird immer lauter und greller. Aber gestern Abend haben wir "Monster AG" geguckt und da war es überhaupt kein Problem mehr.

Vorhin habe ich dann noch eine Weile Sat-Fernsehen gesehen und es pfeifft auch nicht mehr. Damit hat dann wohl auch meine Fernseh-Odyssee ein Ende gefunden.

Vielleicht frage ich wg. den Kissenverzerrungen noch mal beim Thomson Service an, ob das in einer Garantieleistung behoben wird. Aber sonst bin ich zufrieden.

Viele Grüsse
Mozillaguide
Mozillaguide
Stammgast
#181 erstellt: 16. Okt 2005, 21:36
Zur Info für alle DLW-Interessenten:


Mozillaguide schrieb:
[...] Das Pfeiffen ist übrigens seltsamerweise deutlich erträglicher geworden. Gestern nachmittag dachte ich erst: na super, es wird immer lauter und greller. Aber gestern Abend haben wir "Monster AG" geguckt und da war es überhaupt kein Problem mehr.

Vorhin habe ich dann noch eine Weile Sat-Fernsehen gesehen und es pfeifft auch nicht mehr. Damit hat dann wohl auch meine Fernseh-Odyssee ein Ende gefunden.[...]


Tja, was soll ich sagen... ich glaube es ist wohl doch noch nicht zu Ende. Heute Abend ist das Pfeiffen wieder lauter geworden, fast so wie Freitag und auf jeden Fall deutlich lauter als der vorherige 44er

Ich habe jetzt erst mal den Händler angemailt, mal sehen, was der dazu sagt.

Irgendwie ist es uns wohl nicht vergönnt einen ruhigen, großen Fernseher zu bekommen


Update: Ich habe heute mit Thomson telefoniert, woraufhin sich dann nach nicht einmal 2 Stunden die Servicefirma gemeldet hat. Denen habe ich dann kurz das Problem geschildert und da habe ich dann sinngemäß die Antwort bekommen: Das haben die wohl mal!

Und er will am Mittwoch vorbeikommen und sich das Ganze mal angucken. Also ist das bei den Servicefirmen definitiv bekannt, dass die DLWs pfeiffen...

Warten wir mal ab, was jetzt Mittwoch passiert. Vielleicht bekommt die Kiste ja ein neues Farbrad und alles ist gut

Viele Grüsse
Mozillaguide


[Beitrag von Mozillaguide am 17. Okt 2005, 20:15 bearbeitet]
xXxHottexXx
Neuling
#182 erstellt: 17. Okt 2005, 21:18
Hallo Leute,

ich habe mir auch den Thomson 61 DLW 616 zugelegt.
Habt Ihr denn schon erfahrung mit der Fernbedienung?
Ich wollte diese über die Learning Funktion programmieren, nur macht die alles, nur nicht was sie soll.
Ich bin so vorgegangen wie in der Beschreibung beschrieben, es geht nur halt nicht. Die Geräte hat sie zwar erkannt, aber als ich einzelne Tasten zuweisen wollte weigerte sie sich.

mfg
xXxHottexXx

P.S.: geiles Gerät
boogieboy
Ist häufiger hier
#183 erstellt: 18. Okt 2005, 18:10
Die DLW Fernbedienung hat leider keine Learning-Funktion!!! Der DLW wird nur mit der RCT 615 TCLM1 ausgeliefert. Die Learning-Funktion unterstützt nur die RCS 615 TCLM1 Fernbedienung zu erkennen an der Aluminiumfläche um die Knöpfe und der zweiten kleinen Diode ( diese ist für die Learning-Funktion zuständig) neben der Hauptdiode.
Mozillaguide
Stammgast
#184 erstellt: 20. Okt 2005, 17:15
Hallo zusammen,

und hier ein weiteres Update zum Thema "lauter DLW"


Mozillaguide schrieb:
Warten wir mal ab, was jetzt Mittwoch passiert. Vielleicht bekommt die Kiste ja ein neues Farbrad und alles ist gut


Am Mittwoch war der Techniker da. Er hat den Fernseher eingeschaltet und meinte gleich, dass der wirklich etwas laut wäre. Nun wird die Light Engine getauscht. Die muss allerdings erst mal bestellt werden und das dauert so 1 bis zwei Wochen.

Dann habe ich ihn noch gefragt, ob es normal wäre, dass die Nachkühlphase bei eingeschalteter Lampe stattfindet und ob man die Kissenverzerrungen irgendwie korrigieren kann. Zu beiden Fragen habe ich auch eine Mail an Thomson gesendet, aber leider bis heute noch keine Antwort bekommen.

Zur Nachkühlphase sagte er, dass das normal wäre. Die Lampe würde so langsamer runtergekühlt, was die Lebensdauer erhöhen soll.

Die Kissenverzerrung kann man laut seiner Aussage nicht verändern.

Jetzt werde ich mal abwarten, was der Ausstausch der Light Engine wirklich bringt. Ich werde dann hier berichten.

Viele Grüsse
Mozillaguide


[Beitrag von Mozillaguide am 20. Okt 2005, 17:15 bearbeitet]
Mozillaguide
Stammgast
#185 erstellt: 24. Okt 2005, 15:46
Hallo zusammen,

ich habe heute die Antwort bezüglich des "DLW616-Nachfolgers" DLW616H bekommen. Die entsprechende Aussage lautet:

Die Geraeuschentwicklung bei dem Nachfolgemodell ist genauso laut bzw. leise wie bei seinem Vorgaenger.

Also wer mit dem Gedanken spielt, sich einen DLW zuzulegen, braucht nicht wegen der Lautstärke abzuwarten.

Viele Grüsse
Mozillaguide
Bombe_@
Stammgast
#186 erstellt: 24. Okt 2005, 18:33
man muß auch mal die positiven seiten sehen.bei den tönen die der dlw von sich gibt kann man sich das hier sparen

T-Rex
Stammgast
#187 erstellt: 25. Okt 2005, 12:36

Mozillaguide schrieb:
Zur Nachkühlphase sagte er, dass das normal wäre. Die Lampe würde so langsamer runtergekühlt, was die Lebensdauer erhöhen soll.


Wieso langsamer ?
Mit Gebläse wird doch immer schneller runtergekühlt als ohne.
Bombe_@
Stammgast
#188 erstellt: 25. Okt 2005, 14:57

T-Rex schrieb:

Mozillaguide schrieb:
Zur Nachkühlphase sagte er, dass das normal wäre. Die Lampe würde so langsamer runtergekühlt, was die Lebensdauer erhöhen soll.


Wieso langsamer ?
Mit Gebläse wird doch immer schneller runtergekühlt als ohne.

bei mir laufen die lüfter nicht nach wen ich das gerät ausschalte.
Mozillaguide
Stammgast
#189 erstellt: 25. Okt 2005, 15:29

T-Rex schrieb:

Mozillaguide schrieb:
Zur Nachkühlphase sagte er, dass das normal wäre. Die Lampe würde so langsamer runtergekühlt, was die Lebensdauer erhöhen soll.


Wieso langsamer ?
Mit Gebläse wird doch immer schneller runtergekühlt als ohne.


Ich denke damit meinte er, langsamer, als wenn man die Lampe ausschaltet und dann mit dem Lüfter runterkühlt. Angeblich wird die Lampe während der Zeit langsam etwas dunkler und kühlt so eben langsam runter bevor sie dann ausgeschaltet wird.

Wenn das wirklich so ist, dann klingt das auch irgendwie logisch. Aber wenn ich von unten in den Fernseher reingucke /bei uns steht er derzeit auf einem Glastisch) dann kommt es mir so vor, als wenn die Lampe nicht dunkler wird.

Warten wir mal ab, was Thomson dazu sagt.



Bombe_@ schrieb:
bei mir laufen die lüfter nicht nach wen ich das gerät ausschalte.


Gar nicht? Das ist aber auch seltsam. Zumindest so wie beim Beamer wäre IMO sinnvoll: alo erst Lampe aus und dann nach einiger Zeit den Lüfter.

Viele Grüsse
Mozillaguide
Bombe_@
Stammgast
#190 erstellt: 25. Okt 2005, 19:10

Mozillaguide schrieb:

T-Rex schrieb:

Mozillaguide schrieb:
Zur Nachkühlphase sagte er, dass das normal wäre. Die Lampe würde so langsamer runtergekühlt, was die Lebensdauer erhöhen soll.


Wieso langsamer ?
Mit Gebläse wird doch immer schneller runtergekühlt als ohne.


Ich denke damit meinte er, langsamer, als wenn man die Lampe ausschaltet und dann mit dem Lüfter runterkühlt. Angeblich wird die Lampe während der Zeit langsam etwas dunkler und kühlt so eben langsam runter bevor sie dann ausgeschaltet wird.

Wenn das wirklich so ist, dann klingt das auch irgendwie logisch. Aber wenn ich von unten in den Fernseher reingucke /bei uns steht er derzeit auf einem Glastisch) dann kommt es mir so vor, als wenn die Lampe nicht dunkler wird.

Warten wir mal ab, was Thomson dazu sagt.



Bombe_@ schrieb:
bei mir laufen die lüfter nicht nach wen ich das gerät ausschalte.


Gar nicht? Das ist aber auch seltsam. Zumindest so wie beim Beamer wäre IMO sinnvoll: alo erst Lampe aus und dann nach einiger Zeit den Lüfter.

Viele Grüsse
Mozillaguide

ich weiß nicht inwiefern es bauliche unterschiede in der dlw familie zwischen 44,50,61 gibt.
das wird nicht alles das gleiche sein.
Mozillaguide
Stammgast
#191 erstellt: 25. Okt 2005, 20:46

Bombe_@ schrieb:
ich weiß nicht inwiefern es bauliche unterschiede in der dlw familie zwischen 44,50,61 gibt.
das wird nicht alles das gleiche sein.


Also ich hatte vorher den 44DLW616 und der hat das genauso gemacht, wie jetzt der 50er: der Bildschirm wird dunkel geschaltet, aber die Lampe und der Lüfter läuft für ca. 1-2 Minuten weiter und dann gehen beide zeitgleich aus.

Da denke ich mal sollte das beim 61er auch so sein...

Viele Grüsse
Mozillaguide
diba
Inventar
#192 erstellt: 26. Okt 2005, 16:00

Mozillaguide schrieb:
Also ich hatte vorher den 44DLW616 und der hat das genauso gemacht, wie jetzt der 50er: der Bildschirm wird dunkel geschaltet, aber die Lampe und der Lüfter läuft für ca. 1-2 Minuten weiter und dann gehen beide zeitgleich aus.

Das ist aber wohl eine optionale Menüeinstellung, die bewirkt, dass das Gerät wieder schneller in Betrieb genommen werden kann. Der DLY hatte zumindest diese Einstellung. Sonst muß die Lampe natürlich gleich ausschalten und der Lüfter läuft einige Zeit nach, um die Restwärme abzuleiten.


[Beitrag von diba am 26. Okt 2005, 16:01 bearbeitet]
Bombe_@
Stammgast
#193 erstellt: 26. Okt 2005, 18:50
finde ich im menü des dlw nicht

@mozillaguide
wir haben anneinander vorbeigeredet.ich rede davon wenn ich das gerät vorne ausschalte und nicht in stand by gehe.bei stand by läuft meiner auch nach,vorne ausgeschaltet ist alles sofort aus.
um auch nochmal auf das pfeifen zu kommen.
wie ich bereits sagte bei sat über scart auf av1 dauert es mind. eine halbe stunde bis ich überhaut erstmal ein leises pfeifen vernehme.dieses leise pfeifen hörst du aber auch erstmal nur dann wenn du direkt neben dem gerät hockst.
das wird mit der zeit erst lauter und bei mittlerer laustärke dann auch hörbar.
ist das pfeifen bei dir den sofort nach dem einschalten da ?
ich denke wir reden auch nicht von verschiedenen geräusch quellen den das pfeifen ist ein einzigartig hoher ton der nicht zu verwechseln ist mit lüftergeräuschen.


[Beitrag von Bombe_@ am 26. Okt 2005, 18:57 bearbeitet]
Mozillaguide
Stammgast
#194 erstellt: 26. Okt 2005, 19:19

Bombe_@ schrieb:
@mozillaguide
wir haben anneinander vorbeigeredet.ich rede davon wenn ich das gerät vorne ausschalte und nicht in stand by gehe.bei stand by läuft meiner auch nach,vorne ausgeschaltet ist alles sofort aus.


Das ist aber ja auch nicht so gut - zumindest nachlüften sollte er dann auch auf jeden Fall um die Lampe zu schonen. Macht schließlich jeder Beamer auch so. Ich habe diesen Schritt (direktes ausschalten am Gerät) aus genau dem Grund bisher nicht gewagt.




um auch nochmal auf das pfeifen zu kommen.
wie ich bereits sagte bei sat über scart auf av1 dauert es mind. eine halbe stunde bis ich überhaut erstmal ein leises pfeifen vernehme.dieses leise pfeifen hörst du aber auch erstmal nur dann wenn du direkt neben dem gerät hockst.
das wird mit der zeit erst lauter und bei mittlerer laustärke dann auch hörbar.
ist das pfeifen bei dir den sofort nach dem einschalten da ?
ich denke wir reden auch nicht von verschiedenen geräusch quellen den das pfeifen ist ein einzigartig hoher ton der nicht zu verwechseln ist mit lüftergeräuschen.


Ja, das Pfeiffen ist sofort nach dem Einschalten da. Ich kann das Pfeiffen, wie gesagt, auch sofort direkt beeinflussen, indem ich z.B. am Receiver das Format zwischen PAL und NTSC wechsle: bei PAL ist das Pfeiffen deutlich vernehmbar, bei NTSC wird es deutlich leiser, fast nicht hörbar. Den Ton des Pfeiffens würde ich so beschreiben, wie bei einem PC-Lüfter, der langsam altert und dann so einen pfeiffenden Nebenton bekommt, aber eben nicht das Lüftergeräusch selbst.

Das Pfeiffen ändert sich zwar während des Betriebes zwischendurch manchmal (von der hörbaren Frequenz her) aber es bleibt immer relativ gleich laut. Deutlicher hört man es, wenn ich direkt vor dem Fernseher stehe und somit quasi über ihn hinwegschaue, bzw. höre. Am Platz (ca. 3 - 3,5m) variiert es auch. An einigen Stellen muss man sich erst bewegen um es zu hören.

Das Einzige was subjektiv nach 2 - 3 Stunden Betrieb geringfügig lauter zu werden scheint ist ein Lüfter, aber da kann ich mich auch täuschen.

Viele Grüsse
Mozillaguide
Bombe_@
Stammgast
#195 erstellt: 26. Okt 2005, 20:00
[quote="Mozillaguide"]
Das Pfeiffen ändert sich zwar während des Betriebes zwischendurch manchmal (von der hörbaren Frequenz her) aber es bleibt immer relativ gleich laut. Deutlicher hört man es, wenn ich direkt vor dem Fernseher stehe und somit quasi über ihn hinwegschaue, bzw. höre. Am Platz (ca. 3 - 3,5m) variiert es auch. An einigen Stellen muss man sich erst bewegen um es zu hören.
[/quote]
das verhält sich genau wie bei mir.
ich muß das mal bei mir mit einem kleinen mpeg4 filmchen festhalten und zeigen.denn es ist bei mir so wie ich es sage das bei mir das pfeifen erst mit der zeit kommt.
somit kann die geräuschquelle doch nicht das farbrad sein?


[Beitrag von Bombe_@ am 26. Okt 2005, 20:01 bearbeitet]
Mozillaguide
Stammgast
#196 erstellt: 26. Okt 2005, 20:25

Bombe_@ schrieb:

Mozillaguide schrieb:

Das Pfeiffen ändert sich zwar während des Betriebes zwischendurch manchmal (von der hörbaren Frequenz her) aber es bleibt immer relativ gleich laut. Deutlicher hört man es, wenn ich direkt vor dem Fernseher stehe und somit quasi über ihn hinwegschaue, bzw. höre. Am Platz (ca. 3 - 3,5m) variiert es auch. An einigen Stellen muss man sich erst bewegen um es zu hören.

das verhält sich genau wie bei mir.
ich muß das mal bei mir mit einem kleinen mpeg4 filmchen festhalten und zeigen.denn es ist bei mir so wie ich es sage das bei mir das pfeifen erst mit der zeit kommt.
somit kann die geräuschquelle doch nicht das farbrad sein? :?


Hmm, wenn es erst nach einiger Zeit kommt, klingt es nach einer anderen Quelle. Vielleicht kommt es bei Dir von einem Lüfter. Ich habe bei der Arbeit im Moment mehrere Rechner im Büro stehen, davon pfeifft seit einiger Zeit auch der Lüfter. Ich habe schon zu meinen Kollegen gesagt: das klingt fast identisch wie mein Fernseher.

Aber bei meinem Fernseher ist es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit tatsächlich das Farbrad, das vermutet sogar der Techniker, sonst hätte er nicht eine Light Engine bestellt. Wenn es das nicht ist bei Dir, dann kannst Du vielleicht sogar ein Stück weit froh sein, vielleicht reicht es bei Dir, wenn der Service den zweiten Lüfter, der sich wohl erst im Laufe der Zeit einschaltet (der war bei DLY ja so laut) tauschen würde und Du hättest Ruhe.

Ob das mit dem Farbrad auch so klappt? Ich hoffe es, denn dann wäre ich wunschlos glücklich was den Fernseher betrifft.

Btw: Ändert sich denn bei Dir auch genau das Pfeiffen (was Du bei Dir hörst), wenn Du das Eingangssignal änderst (PAL/NTSC)?
green_racer
Schaut ab und zu mal vorbei
#197 erstellt: 30. Okt 2005, 14:36
Vor 2 Tagen wurde mein 61DLW616 geliefert . Ich hatte diesen bei "medianess" Ende August bestellt, als das Gerät für kurze Zeit im Angebot war (1955 €).

Die lange Lieferzeit war zwar etwas ärgerlich, aber so konnte ich sicher sein, kein bereits vor längerer Zeit produziertes Gerät zu erhalten, sondern ein "frisch vom Band gelaufenes" . Meine Hoffnung war, dass Thomson im Verlauf der Produktion das Geräuschproblem in den Griff bekommt bzw. zumindest nach Optimierungen sucht.

Die Hoffnung war berechtigt, denn das Lüftergeräusch ist durchaus hörbar, aber es wirkt nicht störend. Gestern hatte ich meinen Dell-PC neben dem Fernseher platziert und muss sagen, dass der PC ein weitaus lauteres Geräusch von sich gibt. Ein "hochfrequenter Pfeifton" ist beim Thomson nur hörbar, wenn man seitlich direkt neben dem Gerät steht und sich dabei noch nach unten beugt . Dieser Ton ist leiser als das Lüftergeräusch und stört daher überhaupt nicht. Ich hoffe, dass das so bleibt.

Ich kann den Thomson uneingeschränkt empfehlen, denn sein Bild ist selbst bei analogem Sat-Empfang erstaunlich brillant und kontrastreich. Das Bild ist erheblich besser als das der DLY- und DSZ-Serie. Es zeigt so gut wie keine Farbsäume und ist für einen Rückpro sehr hell.

Ich werde erst auf digitalen Sat-Empfang umstellen, wenn die ersten Sat-Receiver mit HDMI-Schnittstelle auf den Markt kommen. Eine Frage habe ich in diesem Zusammenhang: Analoger Sat-Empfänger und Thomson sind per Scart-Kabel verbunden. Im Menü des Thomson muss ich bei AV1 "Video" wählen, bei der Auswahl "RGB" ist kein Bild zu sehen. Ist das okay? Testzeitschriften schreiben oft, dass die Signalübertragung per RGB oft nicht schlechter sein soll als die über den Komponenteneingang. Steht RGB bei der Verbindung Sat-Receiver und Fernseher nicht zur Verfügung ?

Noch eine zweite Frage: Wenn ich künftig einen dig. Sat-Receiver per DVI am Thomson anschließe (HDMI auf DVI), ist ja der einzige DVI-Eingang des Thomson belegt. Wenn nun ein DVD-Recorder ebenfalls digital angeschlossen werden soll, muss ich dann umstöpseln oder gibt es einen Adapter, an den sich 2 Geräte (Receiver und Recorder bzw. Player) anschließen lassen und der dann in den einen DVI-Eingang des Thomson kommt ?

Gruß, green racer
nuredo
Stammgast
#198 erstellt: 30. Okt 2005, 18:13
Hallo,

[quote]Ich werde erst auf digitalen Sat-Empfang umstellen, wenn die ersten Sat-Receiver mit HDMI-Schnittstelle auf den Markt kommen. Eine Frage habe ich in diesem Zusammenhang: Analoger Sat-Empfänger und Thomson sind per Scart-Kabel verbunden. Im Menü des Thomson muss ich bei AV1 "Video" wählen, bei der Auswahl "RGB" ist kein Bild zu sehen. Ist das okay? Testzeitschriften schreiben oft, dass die Signalübertragung per RGB oft nicht schlechter sein soll als die über den Komponenteneingang. Steht RGB bei der Verbindung Sat-Receiver und Fernseher nicht zur Verfügung ?[/quote]

RGB steht beim DLW schon zur Verfügung, doch muß auch dein Sat Reveicer auch RGB ausgeben, sonst bleibt der Bildschirm schwarz.



[quote]Noch eine zweite Frage: Wenn ich künftig einen dig. Sat-Receiver per DVI am Thomson anschließe (HDMI auf DVI), ist ja der einzige DVI-Eingang des Thomson belegt. Wenn nun ein DVD-Recorder ebenfalls digital angeschlossen werden soll, muss ich dann umstöpseln oder gibt es einen Adapter, an den sich 2 Geräte (Receiver und Recorder bzw. Player) anschließen lassen und der dann in den einen DVI-Eingang des Thomson kommt ?quote]

die billigste Lösung: umstöpseln

besser aber teuer: Adapter

Ideal (mache ich): AV Reveicer kaufen, als Zentrale für Bild und Ton nehmen

mfg
nuredo
green_racer
Schaut ab und zu mal vorbei
#199 erstellt: 31. Okt 2005, 12:08
Schön, dass man in diesem Forum schnelle und kompetente Antworten bekommt. Vielen Dank, Nuredo .

Übrigens: Auch am dritten Tag nach längerer Laufzeit des Thomson (> 5 Stunden) hält sich die Geräuschkulisse in jeder Hinsicht in Grenzen. Das, was der Thomson von sich gibt, hat bislang niemand als störend empfunden. Nur der Lüfter ist hörbar, aber auch nur, wenn der Ton stummgeschaltet ist, was bei mir sehr häufig in Werbepausen passiert.

Gruß, green racer
Mozillaguide
Stammgast
#200 erstellt: 31. Okt 2005, 21:13

green_racer schrieb:
[...]
Übrigens: Auch am dritten Tag nach längerer Laufzeit des Thomson (> 5 Stunden) hält sich die Geräuschkulisse in jeder Hinsicht in Grenzen. Das, was der Thomson von sich gibt, hat bislang niemand als störend empfunden. Nur der Lüfter ist hörbar, aber auch nur, wenn der Ton stummgeschaltet ist, was bei mir sehr häufig in Werbepausen passiert.


Dann hast Du wirklich Glück gehabt - darum beneide ich Dich fast. Aber ich habe ja noch Hoffnung, dass die neue Light Engine auch eine deutliche Verbesserung bringt.

Vielleicht muss der Techniker dann aber auch noch ein zweites mal kommen, denn ich meine, dass inzwischen der Fernseher nach längerem Betrieb lauter wird...

Viele Grüsse
Mozillaguide
Mozillaguide
Stammgast
#201 erstellt: 01. Nov 2005, 18:57
Hallo zusammen,

ich wollte Euch mal ein kleines Update zu meinem pfeiffenden DLW geben. Der Techniker ist heute da gewesen und hat die Light Engine getauscht. War wohl nicht so einfach, meine Frau sagt, er hat ziemlich lange dafür gebraucht...

Und das Ergebnis: Ziemlich besch*ssen - das Pfeiffen ist definitiv nicht leiser geworden. Im Gegenteil. Ich meine sogar, dass es jetzt noch schlimmer ist als vorher.

Jetzt habe ich erst mal den Verkäufer angeschrieben und gefragt, ob ein weiterer Reparaturversuch Sinn mach und wie es dann mit dem Widerrufsrecht aussieht. Ich habe ja den Fehler innerhalb der 14 Tage gemeldet, in so fern verstehe ich das eigentlich so, dass sich die Zeit entsprechend verlängert.

So war es jedenfall beim 44er. Das hat der Verkäufer mir sofort bestätigt.

Wenn jetzt alle Stricke reissen, geht dieser Fernseher auch noch wieder zurück. Man was bin ich frustriert...

Vegetarier
Ist häufiger hier
#202 erstellt: 02. Nov 2005, 10:06
Hallo Mozillaguide,

ich kann dich voll verstehen man möchte keine Krachmaschine zu Hause stehen haben. Ich glaube du wirst dich nie an
diesen Lärm gewöhnen können und es zu ignorieren wird nicht gehen.
Ich kenne das Problem man steigert sich hinein und dann
herrscht nur noch schlechte Laune.
Ich habe heute den Sony KDFE50A11E storniert aufgrund des lauten Luftergeräusch.Die Hersteller sind echt merkwürdig die bauen die neuste Technik ein aber bei den Lüftern wird keine Aufmerksamkeit geschenkt. Ein Fernseher muß leise sein
und das sollen sich die Hersteller auf die Stirn meißeln !
Und es kann nicht die Welt kosten die Lüfter gegen anständige Silentlüfter auszutauschen im PC bereich ist das schon Alltag.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Thomson 61 DLW 616 Test
frank1770 am 07.10.2005  –  Letzte Antwort am 19.10.2005  –  5 Beiträge
Thomson 61 DLW 616 Bildaussetzer
ralclau am 29.12.2007  –  Letzte Antwort am 30.12.2007  –  7 Beiträge
Thomson 61 DLW 616 Kästchenbildung ?
Mxyon am 30.04.2008  –  Letzte Antwort am 06.06.2008  –  2 Beiträge
Thomson 61 DLW 616 Fernbedienung spinnt
naish1111 am 15.10.2007  –  Letzte Antwort am 17.10.2007  –  9 Beiträge
Thomson 61 DLW 616 - Brummt stark
Lettix am 19.08.2008  –  Letzte Antwort am 06.09.2008  –  3 Beiträge
Thomson 44 DLW 616
Olli.D am 25.08.2005  –  Letzte Antwort am 26.08.2005  –  4 Beiträge
thomson 61 dwl 616
heinz3012 am 26.09.2007  –  Letzte Antwort am 26.09.2007  –  2 Beiträge
Thomson DLW 616 Service Mode ?
Mxyon am 09.07.2007  –  Letzte Antwort am 23.07.2007  –  3 Beiträge
Hilfe! Thomson 44 DLW 616
TommiHarris1971 am 14.12.2007  –  Letzte Antwort am 26.12.2007  –  15 Beiträge
Thomson 61 DLW 616 vs. Sony KDF E50A11E
Jabstarr am 17.11.2005  –  Letzte Antwort am 17.11.2005  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedOnkyo-Feelings
  • Gesamtzahl an Themen1.558.237
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.639